DE512832C - Zusammenlegbarer Schirm - Google Patents

Zusammenlegbarer Schirm

Info

Publication number
DE512832C
DE512832C DE1930512832D DE512832DD DE512832C DE 512832 C DE512832 C DE 512832C DE 1930512832 D DE1930512832 D DE 1930512832D DE 512832D D DE512832D D DE 512832DD DE 512832 C DE512832 C DE 512832C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
springs
umbrella
struts
stick
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930512832D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE512832C publication Critical patent/DE512832C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen zusammenlegbaren Regen- oder Sonnenschirm. Die bisher bekannten zusammenlegbaren Schirme besitzen zahlreiche Mängel. Sie sind z. B. schwer zu handhaben, versagen leicht wegen ihrer sehr verwickelten Bauart, haben eine nur kurze Lebensdauer infolge leichten Zerreißens des Stoffes und erfordern verhältnismäßig hohe Herstellungskosten. Die Erfindung bezweckt, die genannten Mängel zu beseitigen und die Zusammenlegbarkeit des Schirms so weit zu treiben, daß ein zusammengelegter Schirm so wenig Raum einnimmt, daß er z. B. in einer Handtasche bequem untergebracht werden kann.
Gemäß der Erfindung wird das Gerüst und der Stoff des Schirms nicht zusammengelegt, sondern auf den Stock aufgerollt. Auf diese Weise wird eine große Raumersparnis
ao erzielt, und der Stoff leidet nicht durch Knoten und Gelenke, sondern wird selbsttätig in seine Falten gelegt. Schließlich ist die Bauart des erfindungsgemäßen Schirms außerordentlich einfach.
Ih der Zeichnung ist der Erfindungsgedanke an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigen:
Abb. ι einen Schnitt durch den aufgespannten Schirm,
Abb. 2 den Schirm im zusammengerollten Zustand,
Abb. 3 eine Aufsicht auf den Schirm,
Abb. 4 bis 7 Einzelheiten in vergrößertem Maßstab.
Erfindungsgemäß besitzt der Schirm an Stelle der Dachstangen und (oder) Streben Bandfedern, z. B. aus Stahl, die sich im Ruhezustand ähnlich wie Spiralfedern zusammenrollen. Diese mit Stoff 6 überzogenen Federn 1 sind am inneren Ende durch eine Hülse 2 miteinander verbunden. Abb. 4 zeigt diese lose Führung der Federn 1 durch die Hülse 2 im Schnitt. Aus Abb. 5 ist ersichtlich, daß die Federn sich um die durch die Löcher 5 gehende Achse um einen bestimmten Winkel drehen können. Werden also die Federn sich selbst überlassen, so nehmen sie die in Abb. 6 angedeutete Stellung ein. Je nachdem die durch die Löcher 5 gehende Achse von einer zur Schirmachse parallel verlaufenden Graden abweicht, rollen sich die Federn auf einer entsprechenden Länge 4 auf (Abb. 2).
Das Strebensystem nach Abb. 1 und 7 dient dazu, den Schirm aufzuspannen. Die Art des Aufspannens ist jedoch eine andere als die bei den bisher bekannten Schirmen übliche. Damit sich bei der Bewegung die Streben nicht verdrillen, sondern eng an den Stock anlegen können, sind die Spannstreben 7 am unteren Ende um zwei Achsen 10, 11 drehbar angeordnet (Abb. 7).
Mit der Entfaltung des mittleren Schirmteiles erfolgt gleichzeitig die des äußeren Teiles. Obwohl nämlich die Streben die genannte federnde Eigenschaft besitzen, ist die Stellung der Punkte 12 festgelegt, sobald die Punkte 9 gegeben sind. Denn da zwischen den Punkten 9' und 12' Stoff gespannt ist, ist ein Zusammenrollen der Federn nicht möglieh. Die Federn können sich auch nicht umlegen infolge ihrer senkrechten Neigung.
512 8ä2
Wollte sich eine Feder umlegen, so müßte der Punkt 12 eine Bewegung auf dem Umfange ausführen, die durch den zwischen den Punkten 9' und 12' gespannten Stoff unmöglich gemacht wird.
Der zweckmäßig aus zwei oder mehr Stükken bestehende Stoff 3 läßt sich erfindungsgemäß in den Handgriff 8 teleskopartig einschieben, so daß der ganze Schirm nur so viel Platz beansprucht wie, bei den bekannten Schirmen der Handgriff allein.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Zusammenlegbarer Regen- oder Son-
    ■15 nenschirm, dadurch gekennzeichnet, daß als Dachstangen und (oder) Streben Federn angeordnet sind, die sich im Ruhezustand spiralförmig um das obere Ende des Stocks herumrollen,
  2. 2. Schirm nach Anspruch!, dadurch gekennzeichnet, daß für das Aufspannen der als Dachstangen vorgesehenen Federn (1) ein Spannsystem angeordnet ist, dessen als Streben vorgesehene Federn (7) an dem nach dem Handgriff (8) zu gelegenen Ende um zwei Achsen (10, 11) drehbar angeordnet sind.
  3. 3. Schirm nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stock (3) aus zwei oder mehr Teilen besteht, die teleskopartig in den Schirmgriff (8) eingeschoben werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930512832D 1930-05-11 1930-05-11 Zusammenlegbarer Schirm Expired DE512832C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE512832T 1930-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE512832C true DE512832C (de) 1930-11-18

Family

ID=6548244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930512832D Expired DE512832C (de) 1930-05-11 1930-05-11 Zusammenlegbarer Schirm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE512832C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE852432C (de) * 1950-09-29 1952-10-16 Ernst Hilbrecht Verkuerzbarer Schirm mit aus federnden Stahlbaendern bestehenden Dachstangen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE852432C (de) * 1950-09-29 1952-10-16 Ernst Hilbrecht Verkuerzbarer Schirm mit aus federnden Stahlbaendern bestehenden Dachstangen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1975325U (de) Taschenschirm mit dreiteiligen dachstangen.
DE2712627C3 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Großschirm
DE512832C (de) Zusammenlegbarer Schirm
DE4424303C2 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE467505C (de) Ringhalter fuer Zier- und Nutzstraeucher
DE529996C (de) Schirmgestell fuer tragbare Grossschirme
DE2736077C2 (de)
DE647269C (de) Zusammenlegbarer Schirm mit ineinanderschiebbaren Stock- und Dachstangengliedern
DE1188988B (de) Transportabler Staender fuer optisch wahrnehmbare Strassenverkehrssignale
DE393081C (de) Schirm, dessen Spreizen je mit dem unteren Teil der zugehoerigen Dachstangen durch Zugstreben verbunden sind
DE505969C (de) Aufrollbarer Projektionsschirm
DE486026C (de) Zusammenlegbarer Regen- oder Sonnenschirm
DE852432C (de) Verkuerzbarer Schirm mit aus federnden Stahlbaendern bestehenden Dachstangen
DE7311445U (de) Faltbarer windschirm
DE561846C (de) Regen- oder Sonnenschirm
DE386569C (de) Schirm ohne Dachspreizen
DE348623C (de) Zusammenschiebbarer Schirm
AT208534B (de) Hilfsschieber für Taschenschirme
DE411811C (de) Zusammenklappbare Rahmenantenne
DE637279C (de) Zusammenlegbarer Schirm mit Dachstangen aus Nuernberger Scheren
AT116220B (de) Zusammenklappbares Kopfkissen.
AT77436B (de) Freistehendes, zusammenleg- und einrollbares Schnellhindernis.
DE501807C (de) Klappverdeck mit an umlegbaren Verdeckstuetzen angelenkten Laengsspriegeln und zwischen den umlegbaren Verdeckstuetzen und den Laengsspriegeln angeordneten Federn
DE2352593A1 (de) Aufspannbares gestell fuer schirme, zeltglocken od. dgl
AT277494B (de) Zusammenfalthilfe für den Schirmbezug verkürzbarer Schirme