DE852432C - Verkuerzbarer Schirm mit aus federnden Stahlbaendern bestehenden Dachstangen - Google Patents

Verkuerzbarer Schirm mit aus federnden Stahlbaendern bestehenden Dachstangen

Info

Publication number
DE852432C
DE852432C DEH5819A DEH0005819A DE852432C DE 852432 C DE852432 C DE 852432C DE H5819 A DEH5819 A DE H5819A DE H0005819 A DEH0005819 A DE H0005819A DE 852432 C DE852432 C DE 852432C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
umbrella
roof poles
roof
shortenable
shortened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH5819A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Hilbrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH5819A priority Critical patent/DE852432C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE852432C publication Critical patent/DE852432C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • A45B19/04Special folding or telescoping of umbrellas with telescopic sticks

Landscapes

  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Verkürzbarer Schirm mit aus federnden Stahlbändern bestehenden Dachstangen Es sind Schirme bekannt, bei denen die Dachstangen aus federnden Stahlbändern bestehen. Die Stahlbänder sind am äußeren Ende mit dem Schirmbezug verbunden und am inneren Ende am Schirmstock so angelenkt, daß sie um eine zum Schirmstock parallele Achse beweglich sind. Im Ruhestand rollen sich die Stahlbänder spiralförmig um das obere Ende des Stockes. Zum Aufspannen des Schirmdaches werden die Stahlbänder durch Streben gestreckt. Des weiteren sind Schirmteile mit ineinanderschiebbaren Stockteilen bekanntgeworden, die durch Stifte oder Federn an einem Stockteil sowie durch Längs- und Querschlitze am anderen Stockteil geführt und in der ausgezogenen Lage feststellbar sind.
  • Die aus federnden Stahlbändern bestehenden Dachstangen sind nach der Erfindung in einem Gehäuse an der Schirmkrone auf einer oder mehreren Rollen aufwickelbar, deren Achse mit der Schirmachse zusammenfällt. Um die Dachstangen dünn zu halten, sind an dem Gehäuse Mundstücke vorgesehen, die das von der Rolle abrollende Band um 9o° verdrehen und ihm zur Benutzung als Dachstange einen versteifenden, z. B. muldenförmigen Querschnitt verleihen. Zur Aufrechterhaltung des muldenförmigen Querschnittes der Dachstangen sind unter dem Schirmbezug in Abständen Führungen für die Stahlbänder angebracht, durch deren Schlitze die Stahlbänder beim Ein-und Ausziehen gleiten. Zum Aufwickeln ist die Rolle mit einem Schraubenbolzen verbunden, der eine Mutter trägt. Die Mutter ist am oberen Stockteil gegen Drehen gesichert und wird beim Ausziehen des zweiten Stockteiles mit ausgezogen bzw. beim Verkürzen mit eingeschoben, wodurch der Schräubenbolzen in Drehung versetzt und die Dachstangen ab- bzw. aufgewickelt werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i das Schirmdach von unten gesehen, Abb. 2 den Schirm geschnitten in Seitenansicht, Abb. 3 die Schirmspitze nach Abb. 2 in vergrößertem Maßstab, Abb. 4 das untere Ende des Schirmstockes nach Abb.2 in vergrößertem Maßstab, Abb. 5 einen Teil des Schirmdaches nach Abb. 2; Abb. 6 eine Unteransicht zu Abb. 3, Abb. 7 eine Seitenansicht der Rolle, der Dachstange und des Mundstückes, Abb.8 einen Querschnitt durch die Dachstange und den Bezug sowie die Befestigungspunkte Tier Dachstangenführungen am Bezug in Ansicht.
  • Der verkürzbare Schirm besteht aus dem Bezug p, aus Dachstangen o, die aus federnden, biegsamen Stahlbändern bestehen, und dem aus mehreren Teilen zusammengesetzten Stock mit Griff 1. Im Ausfiihrungsbeispiel sindzwölf Darhstangenvorgesehen, die in einem Gehäuse auf Rollen c aufwickelbar sind. Zur Verkleinerung des Gehäuses können mehrere übereinanderliegende Rollen angebracht werden. Die Enden der Dachstangen o sind auf der den Rollen gemeinsamen Achse, die mit der Stockachse zusammenfällt, befestigt. Zur Führung der Dachstangen sind im Gehäuse Mundstücke s angebracht, welche den Dachstangen innerhalb des Gehäuses eine Drehung um 9o° und außerhalb des Gehäuses einen muldenförmigen Querschnitt u beibehalten lassen, wobei die Mulde gegen den Bezug zu liegen kommt. Zur Aufrechterhaltung des muldenförmigen Querschnittes sind Führungsstücke m mit Schlitzen, die dem Mundstück entsprechen, in Abständen auf den Dachstangen angebracht. Beim Abrollen der Dachstange nimmt ihre Spitze n zunächst den Rand des Bezuges p mit nach außen und anschließend den Bezug mit den daran angenähten Führungsstücken.
  • Im ausgezogenen Zustand ist der Schirmbezug gespannt und gleichzeitig weist die Dachstange den zur Versteifung gewünschten Querschnitt auf. Zur Sicherung gegen ÜUbersdhlagen und zur Erzielung eines gewölbten Schirmdaches sind von den Dachstangenspitzen Schnüre k zum Schirmstock gespannt. Zum Antrieb der Rollenachse ist eine Gewindespindel b in dem an das Rollengehäuse h angebrachten obersten Stockteil f untergebracht. Auf ihr sitzt eine flache Mutter e, die außen mit zwei Nasen g für entsprechende Längsschlitze d im obersten Stockteil versehen ist. An der Unterseite trägt die Mutter zwei hakenförmige Vorsprünge v, in (diedrehbar, jedoch nicht verschiebbar das zweite Stockteil eingreift. Drückt man auf das zweite Stockteil, so schiebt sich die Mutter e nach der Schirmkrone zu, bringt die Gewindespindel und die Rollen in Drehung und wickelt die Dachstangen auf. Bei Zug am Stock werden die Dachstangen abgerollt und die Dachstangen nach außen geschoben.
  • Die Hub- bzw. Auszugbewegung wird durch die Länge des Schlitzes d bestimmt.
  • Die ineinanderschiebbaren Stockteile sind zur Begrenzung ihrer gegenseitigen Verschiebung mit einem Längsschlitz i versehen, in dem ein Stift j des nächsten Stockteiles eingreift. Zur Feststellung sind die Längsschlitze an den Enden mit Querschlitzen w versehen. Durch Drehung der Stockteile gelangen die Stifte in die Querschlitze und verhindern dann ein Verschieben der Stockteile. Das untere Stockteil trägt einen Griff 1. Beim Ausziehen des Stockes und beim Aufspannen des Schirmdaches wird der Schirm am Griff 1 und am unteren Ende des Stockteiles f mit den Händen gehalten.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verkürzbarer Schirm mit aus federnden Stahlbändern bestehenden Dachstangen, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachstangen (o) in einem Gehäuse (h) auf Rollen (c) aufwickelbar sind.
  2. 2. Verkürzbarer Schirm nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (h) Mundstücke (s) vorgesehen sind, welche die Dachstangen (o) in eine zum Schirmdach parallele Lage und ihrem Querschnitt eine muldenförmige Form (u) bringen.
  3. 3. Verkürzbarer Schirm nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufrechterhaltung der muldenförmigen Form (u) der Dachstangen (o) Führungsstücke (m) in Abständen am Schirmbezug (p) befestigt sind, die auf den Dachstangen (o) gleiten und den Schirmbezug (p) in Falten legen. Verkürzbarer Schirm nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Auf- bzw. Abwickeln der Dachstangen (o) durch Zusammen- bzw. Auseinanderschieben der Stockteile erfolgt. Verkürzbarer Schirm nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rollenachse eine Gewindespindel (b) angebracht ist, die eine Mutter (e) mit zwei Nasen (g) trägt, und daß das am Gehäuse (h) befestigte oberste Stockteil (f) mit zwei Längsschlitzen (d) für die Nasen (g) versehen ist, wodurch beim Ein- bzw. Ausschieben des zweiten durch hakenförmige Vorsprünge (v) mit der Mutter (e) verbüildenen Stockteiles die Gewindespindel (b) und damit die Rollen (c) gedreht werden. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 219 220, 512 832, 636767.
DEH5819A 1950-09-29 1950-09-29 Verkuerzbarer Schirm mit aus federnden Stahlbaendern bestehenden Dachstangen Expired DE852432C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH5819A DE852432C (de) 1950-09-29 1950-09-29 Verkuerzbarer Schirm mit aus federnden Stahlbaendern bestehenden Dachstangen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH5819A DE852432C (de) 1950-09-29 1950-09-29 Verkuerzbarer Schirm mit aus federnden Stahlbaendern bestehenden Dachstangen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE852432C true DE852432C (de) 1952-10-16

Family

ID=7144499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH5819A Expired DE852432C (de) 1950-09-29 1950-09-29 Verkuerzbarer Schirm mit aus federnden Stahlbaendern bestehenden Dachstangen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE852432C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705572A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Sl Sonderkonstruktionen Und Le Sonnenschutzeinrichtung mit Ventilation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE219220C (de) *
DE512832C (de) * 1930-05-11 1930-11-18 Albert Fruh Zusammenlegbarer Schirm
DE636767C (de) * 1935-08-02 1936-10-16 Kortenbach & Rauh Komm Ges Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Stock- und Dachstangenteilen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE219220C (de) *
DE512832C (de) * 1930-05-11 1930-11-18 Albert Fruh Zusammenlegbarer Schirm
DE636767C (de) * 1935-08-02 1936-10-16 Kortenbach & Rauh Komm Ges Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Stock- und Dachstangenteilen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705572A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Sl Sonderkonstruktionen Und Le Sonnenschutzeinrichtung mit Ventilation
DE19705572C2 (de) * 1997-02-14 1999-10-14 Sl Sonderkonstruktionen Und Le Sonnenschutzeinrichtung mit Ventilation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE852432C (de) Verkuerzbarer Schirm mit aus federnden Stahlbaendern bestehenden Dachstangen
DE2712627C3 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Großschirm
DE4008212A1 (de) Taschenfaltschirm
DE2138838A1 (de) Ausklappschirm
DE857855C (de) Verkuerzbarer Schirm mit ausziehbaren Stock- und Dachstangenteilen
DE3536189A1 (de) Rollo-vorrichtung fuer fenster
DE611894C (de) Tragbarer Rollschirm fuer Projektionszwecke
AT140091B (de) Durch Abwickeln aufgerollter Stahlbänder hergestelltes Bauelement.
DE735913C (de) Verkuerzbares Schirmgestell
EP2801280A1 (de) Grossschirm mit einem Bindesystem
DE969796C (de) Aus einem von einer Huelle umgebenen aufblasbaren Schlauch bestehendes Verstrebungs- oder Versteifungsteil
DE647269C (de) Zusammenlegbarer Schirm mit ineinanderschiebbaren Stock- und Dachstangengliedern
DE641382C (de) Aufrollbarer Streifenvorhang
DE19509940A1 (de) Rollvorhang mit Endlagenbegrenzung
DE563574C (de) Aufrollbarer Bildschirm
CH270418A (de) Zusammenlegbarer Schirm.
DE512832C (de) Zusammenlegbarer Schirm
DE549997C (de) Sicherungsvorrichtung an Stoecken und Schirmen
DE676887C (de) Schirm mit starrer Huelle und einer Einrichtung zum Halten der Huelle am Schirm
DE3715714A1 (de) Kopfbedeckung, wie hut, kappe od. dgl.
DE751769C (de) Verkuerzbarer Schirm mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Stockgliedern
AT150766B (de) Puderdose.
DE8428922U1 (de) Schirm, insbesondere Großschirm
DE695655C (de) Vorrichtung zum Auf- und Abrollen eines Projektionstuches
DE3436080A1 (de) Schirm, insbesondere grossschirm