DE512612C - Mehrfachkamera zur Herstellung von Reihenaufnahmen, insbesondere von schnell verlaufenden Vorgaengen - Google Patents

Mehrfachkamera zur Herstellung von Reihenaufnahmen, insbesondere von schnell verlaufenden Vorgaengen

Info

Publication number
DE512612C
DE512612C DEA57018D DEA0057018D DE512612C DE 512612 C DE512612 C DE 512612C DE A57018 D DEA57018 D DE A57018D DE A0057018 D DEA0057018 D DE A0057018D DE 512612 C DE512612 C DE 512612C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lenses
multiple camera
fast
production
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA57018D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL BAMBERG FRIEDENAU
Askania Werke AG
Original Assignee
CARL BAMBERG FRIEDENAU
Askania Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL BAMBERG FRIEDENAU, Askania Werke AG filed Critical CARL BAMBERG FRIEDENAU
Priority to DEA57018D priority Critical patent/DE512612C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE512612C publication Critical patent/DE512612C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/08Trick photography

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cameras In General (AREA)

Description

Es sind bereits Mehrfachkameras bekannt, welche dazu dienen, Reihenbilder herzustellen, insbesondere eine Anzahl von photographischen Aufnahmen von sehr schnell verlaufenden Vorgängen. Bei einer solchen Kamera sind die Objektive im Kreis angeordnet und mit einer umlaufenden Verschlußscheibe versehen, welche eine Anzahl radialer Schlitze besitzt, die die Objektive der Reihe nach freigeben.
Die Erfindung bezweckt nun, eine erhebliche Abkürzung der Belichtungszeit herbeizuführen. Zu diesem Zweck ist der Bogenabstand je zweier Schlitze auf der umlauf enden Scheibe anders bemessen als der zweier benachbarter Objektive. Vorzugsweise enthält die Verschlußscheibe eine BelichtungsöfEnung mehr oder weniger als Objektive vorhanden sind. Es wird dadurch erreicht, daß ζ. B. bei zehn Objektiven schon bei einer Zehntelumdrehung der Verschlußscheibe sämtliche Objektive belichtet sind.
Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung, und zwar ist Abb. ι ein schematischer Schnitt durch die Aufnahmekamera, während
Abb. 2 eine schematische Darstellung der Objektive und der Verschluß scheibe, in einer Ansicht von links auf Abb. 1 gesehen, zeigt.
Die Kamera selbst kann in ganz beliebiger Weise ausgebildet sein. In der Zeichnung ist sie durch ein Gehäuse α angedeutet, welches auf der Vorderseite durch einen Deckel b abgeschlossen ist. In diesem Deckel sind im Kreise die verschiedenen Objektive c eingesetzt; bei dem Ausführungsbeispiel sind zehn solcher Objektive angenommen. In der Rückwand der Kamera sind wiederum im Kreis eine gleiche Anzahl, also zehn Kassetten d, vorgesehen, die durch Verschlußschieber e abgedeckt werden können. Ferner ist in der Rückwand eine Welle f gelagert, auf welcher die Scheibe g angeordnet ist. In der Scheibe g, die in Abb. 2 in Ansicht dargestellt ist, ist nun eine Anzahl von Beiichtungsschlitzen h angebracht. Es ist aus Abb. 2 ersichtlich, daß, auf dem Umfang verteilt, elf solcher Schlitze vorgesehen sind, also einer mehr als die Kamera Objektive trägt. Bei dem in Abb. 2 obersten Schlitz wird der Lichtweg des zugehörigen Objektivs gerade freigegeben. Bei dem folgenden Objektiv beginnt sich der Schlitz gerade in den Lichtweg einzuschalten, und bei den weiterfolgenden Objektiven steht er immer um ein Stückchen weiter von den Objektiven ab. Es ist klar, daß der Unterschied, um den der Schlitz h bei jedem folgenden Objektiv weiter
zurücksteht, gleich
360 360
Grad ist.
IO II
Die Folge davon ist, daß die einzelnen Objektive rascher freigegeben werden, und
zwar wurden bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bereits nach einer Zehntelumdrehung der Schlitzscheibe sämtliche Objektive belichtet sein. Man braucht demnach die Scheibe nur mit dem zehnten Teil der sonst erforderlichen Anzahl von Umdrehungen umlaufen zu lassen.
Allgemein ausgedrückt: Hat die Kamera η Objektive und die Verschlußscheibe η -j- ι
Schlitze, so wird bereits bei —Umdrehung
der Scheibe die Aufnahme bei sämtlichen «Objektiven erfolgt sein. Die Bildfolge ist also n-vaal so schnell wie sich mit den bisherigen Bauarten mit der gleichen Umdrehungszahl der Verschlußscheibe erreichen ließ.
Die Objektive c können in der Kamera in bekannter Weise — z. B. mit Hilfe von Kugelgelenken — so einstellbar sein, daß ihre Achsen b auf den gleichen Punkt gerichtet werden können, nämlich auf denjenigen, an welchem sich der aufzunehmende Vorgang abspielt. Die Neigung der Objektive ist in der Zeichnung durch strichpunktierte Linien angedeutet.
Anstatt der Scheibe eine größere Anzahl von Schlitzen zu geben, als Objektive vorhanden sind, kann man ihr auch eine etwas kleinere Anzahl geben, also beispielsweise ti— ι Schlitze. Der Vorgang ist dann genau der gleiche, nur daß die Aufeinanderfolge der Aufnahmen durch die verschiedenen Objektive in einer dem Drehsinn der Scheibe entgegengesetzten Richtung erfolgt.
Die Anzahl der Objektive wird man in bekannter Weise so wählen, daß sie viele ganzzahlige Teiler hat, z. B. wird man 12, 24 o. dgl. Objektive wählen, weil man dann in der Lage ist, falls nur eine geringere Anzahl von Einzelaufnahmen gemacht werden soll, weniger Objektive zu verwenden und stets eine gleichbleibende Anzahl von Objektiven zwischen den verwendeten unbenutzt zu lassen. Man kann in einem solchen Fall auch, wenn man nur einen Teil der Objektive benutzt, eine andere Scheibe g einsetzen, die dann eine entsprechende Anzahl von Schlitzen aufweist, also wenn man von den 12 oder Objektiven nur 3 bzw, 6 benutzt, wird man eine entsprechende Blendenscheibe nehmen, die 2 oder 4 bzw. S oder 7 Schlitze aufweist.
Zwischen die umlaufende Scheibe g und die Objektive kann man in der aus der Abb. 1 ersichtlichen Weise noch eine Zwischenscheibe i einfügen, welche natürlich eine der Anzahl der Objektive entsprechende Anzahl von Durchbrechungen k aufweisen muß.
Der Aufnahmeapparat selbst kann, wie bereits erwähnt, beliebiger Bauart sein. Als Träger· für die lichtempfindliche Schicht · können Platten, Filme o. dgl. dienen, wobei natürlich die Kassetten dem Schichtträger entsprechend ausgebildet sein können.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Mehrfachkamera zur Herstellung von Reihenbildern, insbesondere von sehr schnell verlaufenden Vorgängen, mit einer die Objektive der Reihe nach freigebenden Verschlußscheibe mit mehreren radialen Schlitzen dadurch gekennzeichnet, daß der Bogenabstand je zweier Schlitze anders bemessen ist als der zweier benachbarter Objektive,
2. Mehrfachkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußscheibe eine Belichtungsöffnung mehr oder weniger enthält als Objektive vorhanden sind.
3. Mehrfachkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Objektive in an sich bekannter Weise in der Kamera so einstellbar angeordnet sind, daß ihre optischen Achsen sämtlich nach den gleichen Punkten hin gerichtet werden können, in welchen sich der aufzunehmende Vorgang abspielt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA57018D 1929-03-05 1929-03-05 Mehrfachkamera zur Herstellung von Reihenaufnahmen, insbesondere von schnell verlaufenden Vorgaengen Expired DE512612C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA57018D DE512612C (de) 1929-03-05 1929-03-05 Mehrfachkamera zur Herstellung von Reihenaufnahmen, insbesondere von schnell verlaufenden Vorgaengen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA57018D DE512612C (de) 1929-03-05 1929-03-05 Mehrfachkamera zur Herstellung von Reihenaufnahmen, insbesondere von schnell verlaufenden Vorgaengen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE512612C true DE512612C (de) 1930-11-15

Family

ID=6940876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA57018D Expired DE512612C (de) 1929-03-05 1929-03-05 Mehrfachkamera zur Herstellung von Reihenaufnahmen, insbesondere von schnell verlaufenden Vorgaengen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE512612C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE512612C (de) Mehrfachkamera zur Herstellung von Reihenaufnahmen, insbesondere von schnell verlaufenden Vorgaengen
DE745107C (de) Verfahren zum Herstellen latenter Rasteraufzeichnungen
DE534256C (de) Spannfutter mit Einstellung der Spannbacken durch Winkelhebel
DE2435230C3 (de) Bildzählwerk für Standbildkameras
DE2050652C3 (de) Optisches Filter für Objektive zur Erzielung von Beugungsbildern bei optischen Abbildungen
DE640288C (de) Photographische Multiplikatorkamera
DE896452C (de) Zusatzvorrichtung zum Auf-, Ab- und UEberblenden fuer kinematografische Aufnahmegeraete
DE611084C (de) Vorrichtung zum Schleifen und Polieren von Bolzen, Ringen, Rollen o. dgl.
DE841266C (de) Filmkamera, insbesondere Schmalfilmkamera, mit Fliehkraftregler
DE643478C (de) Photographischer Objektivverschluss mit Vorlaufwerk
DE660415C (de) Filtereinrichtung an Bildwerfern zur farbigen Wiedergabe von Schwarz-Weiss-Filmen
DE927364C (de) Belichtungseinstellvorrichtung fuer photographische Kameras
DE613092C (de) Vorrichtung zum Erzeugen kinematographischer UEberblendungen mittels Graukeils
DE448970C (de) Vorrichtung zur Schattenprojektion von veraenderlichen Reklame- und Zeit-Zeichen durch in einem Rahmen auswechselbar angeordnete, feststehende und sich drehende Scheiben als Zeichentraeger
DE525360C (de) Apparat fuer plastisch wirkende Kinematographenbilder
DE397655C (de) Vorrichtung zur Aufnahme von koerperlich wirkenden, besonders kinematographischen Bildern
AT119760B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kombinierten, retuschierten, oder mit Kunstgriffen und Scheinbildern versehenen kinematographischen Filmen.
DE545822C (de) Winkeleinstellvorrichtung
DE404719C (de) Beweglicher Trommelrost
DE863745C (de) Schlitzweiten-Einstellung fuer einen Zylinderschlitzverschluss einer photographischenKamera
DE673611C (de) Einwurfsvorrichtung an Selbstverkaeufern fuer stroemende Energie
DE376988C (de) Farbenkinematograph
DE649257C (de) Photographischer Objektivverschluss
DE480588C (de) Aufnahmeapparat fuer Bewegungsbilder
DE925569C (de) Hochfrequenzkamera