DE51208C - Apparat zum Condensiren von Zinkdämpfen und Sammeln des metallischen Zinks - Google Patents

Apparat zum Condensiren von Zinkdämpfen und Sammeln des metallischen Zinks

Info

Publication number
DE51208C
DE51208C DENDAT51208D DE51208DA DE51208C DE 51208 C DE51208 C DE 51208C DE NDAT51208 D DENDAT51208 D DE NDAT51208D DE 51208D A DE51208D A DE 51208DA DE 51208 C DE51208 C DE 51208C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
carbonaceous material
chamber
cylinder
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT51208D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication of DE51208C publication Critical patent/DE51208C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B19/00Obtaining zinc or zinc oxide
    • C22B19/04Obtaining zinc by distilling
    • C22B19/16Distilling vessels
    • C22B19/18Condensers, Receiving vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

atentschrift
KLASSE 40: Hüttenwesen.
Patentlrt im Deutschen Reiche vom i. Mai 1889 ab.
Vorliegende Erfindung betrifft einen Apparat, um Zinkdämpfe und Gase, welche aus dem reducirten Zinkoxyd in einem Ofen aufsteigen, zu condensiren und das ausgeschiedene metallische Zink zu sammeln. . . '
Die Einrichtung des neuen Apparates berücksichtigt folgende Thalsachcn: ■ ■■
Zinkoxyd wird bei einer Temperatur von ca. 13000F. reducirt, wobei zugleich Verflüchtigung des Zinks stattfindet, und das Metall destillirt bei einer um 1000F. niedrigeren Temperatur. Bei einer Temperatur von 13000 F. wird Kohle durch die Wirkung von Kohlensäure in keiner Weise beeinflufst, und die Kohlensäure, welche durch die Reduction des Zinkdxyds erzeugt wird, wird mit den Zinkdämpfen bei jener Temperatur fortgeführt. Damit nun aber die Kohlensäure die Zinkdämpfe nicht wieder pxydirt, was bei Temperaluren unter 13000F. geschehen würde, läfst man Kohlensäure und Zinkdampf bei einer Temperatur von 15000F. oder wenig darüber durch Kohle oder kohlenstoffhaltiges Material streichen, welches ebenfalls, eine Temperatur zwischen 1400 und 15000F. hat.· Hierdurch wird die Kohlensäure unmittelbar in Kohlenoxyd verwandelt,, so dafs der.Zinkdampf einer weiteren Oxydation nicht ausgesetzt ist'und in . metallischem Zustande erhalten werden kann.
Die beschriebenen Bedingungen zu erfüllen, besteht der neue Apparat im. wesentlichen darin, dafs sich an den oberen Theil eines Ofens, zwecktnäfsig eines Cupolofens, seitlich eine Condcnsalionskammer anschliefst, die mit einem Trichter oder einer Ocffnung versehen ist, durch welche Kohle oder kohlenstoffhaltiges Material der Codensationskammer zugeführt wird, wobei eine* Einrichtung vorgesehen ist, das kohlenstoffhaltige Material dem durchstreichenden Gasstrom entgegen und nach Mafsgabe des verbrauchten Materials in den Ofen zu drücken und das in flüssigem Zustande gewonnene Zink zu sammeln.
Auf beiliegender Zeichnung ist:
Fig. ι ein Verticalschnitt des neuen, einem Cupolofen angepafsten Apparates.
Fig. 2 zeigt im Schnitt und gröfseren Mafsstabe die Beschickungsvorrichtung.
Fig. 3 ist ein Grundrifs bezw. Horizontalschnitt von Fig. 2, ohne das kohlenhaltige Material, "
Fig. 4 eine Form der Transportirscheibe.
Fig. 5 und 6 sind Schnitt und Endansicht eines die Transportirscheibe ersetzenden Plungers.
Mit Bezug auf Fig. 1, 2 und 3 ist α der Ofen, in welchen Brennmaterial und geröstete Zinkerze eingebracht werden,' die im gehörigen Vei'hältnifs gemischt sind, damit genügend Brennmaterial vorhanden ist, um eine Reduction des Zinkoxyds zu bewirken, das Zink zu verflüchtigen und die gehörig mit Zuschlagen versehenen Erzunreinigkeiten in Schlacken zu schmelzen. Das Material wird aus den Sammelbehältern und Trichtern b in den Ofen eingegeben. In den Ofen α mündet die seitlich angesetzte Condensationskammer oder der rohrförmige Behälter c, der zweckmäfsig mit feuerfestem Stein ausgekleidet ist und eine konische Form erhält, die nach aufsen hin mit geringem Gefälle enger wird. , ' .
In Fortsetzung des äufseren Endes der Condensationskammer c ist zweckmäfsig ein aus

Claims (1)

  1. Gufseisen oder anderem passenden Material bestehender Cylinder d eingeschaltet, in welchen von oben ein. Beschickungstrichter e einmündet. Der Cylinder d wird aufsen durch einen Deckel f abgeschlossen, der in der Mitte eine Stopfbüchse g für die hindurchtretende Weile h hat. Auf dieser Welle ist ein Cylinder d und eine Transportirscheibe !ungefähr von dem Cylinderdurchmesser so angebracht, dafs sich deren Anfangspunkt (im Sinne der Dreh-.· richtung derselben) . unter oder etwas hinter dem zugekehrten Rande der Trichteröffnung e befindet. Die Welle h wird durch eine Schnecke in Drehung gesetzt, welche mit einem Schraubenrad der Welle in Eingriff steht, das ' aufserhalb des Cylinders liegt. Die' Welle /, die in Lagern m läuft, trägt die Antriebsscheibe η. Die Transportirscheibe kann natürlich auch-in anderer geeigneter Weise ihre Drehung erhalten. Durch den tiefsten Theil der Condensalions-
    ■ kartimer c werden eine Reihe von Kanülen
    ■ oder Röhren ο vorgesehen, welche unterhalb der Kammer c in einem Trog· ρ oder cine andere Ableitung für das metallische Zink führen.
    Nachdem die Beschickung des Ofens a mit dem Kohlen- und Erzgemisch aus den Trichtern b und die Füllung der Condensationskammer c mit kohlenstoffhaltigem Material aus dem Beschickungstrichter e vorgenommen ist, gehen beim Betriebe, sobald, das Beschickungsgemisch und das sich daran anschliefsende kohlenstoffhaltige Material der Kammer c eine Temperatur von 15000F. angenommen-haben, Zinkdampf und Kohlensäure,' wie sie bei der Reduction im Ofen erzeugt' werden, durch das kohlenstoffhaltige Material in die Condensationskammer c, und hierbei wird die Kohlensäure unmittelbar in Kohlenoxyd verwandelt, welches mit dem Zinkdampf weiter durch die kühleren Theil.e des kohlenstoffhaltigen Materials in der Kammer c geht, wobei der Zinkdampf condensirt, als flüssiges Metall am Boden des Condensalionsbehälters c niedergeschlagen und durch die Röhren 0 in den Behälter abgelassen wird. Das Kohlenoxyd geht durch den Trichter e (oder andere Wind kanüle) nach dem Ab-' zug. ■ Die Transp'ortirschraube 2, .welche währenddessen langsam gedreht wird\ drückt das kohlenstoffhaltige Material, welches durch den Trichter e eingeführt wird, continuirlich den Condensationsbehälter c entlang, so zwar, dafs es an der Mündung nach dem Ofen α hin, wo es an die Stelle des verbrauchten Brennmaterials tritt, auf eine Temperatur von 1 5000 F. erhalten wird, die nach Vorstehendem erforderlich ist, die Kohlensäure in Kohlenoxyd zu verwandeln, während das kohlenstoffhaltige Material hinter, diesem Theil im Behälter c durch die hindurchstreichenden Gase selbst aufJ Temperaturen von 1200 bis' 8oo° gebracht wird, wie sie zur Condensation der Zinkdämpfe geeignet sind.
    An Stelle der scheibenförmigen Transportirscheibe 2, wie in Fig. 1, 2 und 3 ersichtlich, kann erforderlichenfalls eine keilförmig ausgebildete volle Scheibe i1 verwendet werden, die auf der Welle /;, wie Fig. 4 zeigt, befestigt ist. '
    Für denselben Zweck würden die Scheiben i. und i1 auch durch einen Kolben oder Plunger q zu ersetzen sein, der fest auf der; Stange /(, Fig. 5 und 6, sitzt und in dem Cylinder dx durch eine mechanische Vorrichtung hin- und herbewegt wird. Durch den oberen Theil des Plungers q sind Löcher r zu führen, welche das Kohlenoxyd austreten lassen, wenn die Oeffnung des Trichters e durch den Plunger q vorübergehend geschlossen wird. . ■ . ■
    Paτεnt-Anspruch:
    Ein Apparat für die Condensation von Zinkdämpfen zum Zwecke der Gewinnung von metallischem Zink, gekennzeichnet durch die Verbindung des die Reduction vollziehenden Ofens (α) mit einer in diesen einmündenden und am anderen Ende geschlossenen Kammer (c), welche aus einem BeschickungstrichteiYe,) mittelst Transportirschnecke oder keilförmiger Scheibe (i i 1J oder mittelst eines mit Abzugsröhren (r) versehenen Plungers (q) derart mit kohlenstoffhaltigem Material angefüllt ,gehalten wird, dafs an der Eintrittsstelle der Gase aus dem Ofen (α), eine Temperatur herrscht, bei der die Kohlensäure in Zink nicht beeinflussendes Kohlenoxyd verwandelt wird, während das flüssige Zink in Abzugsröhren (o) zum Sammelraum (p) geführt wird. .
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT51208D Apparat zum Condensiren von Zinkdämpfen und Sammeln des metallischen Zinks Expired - Lifetime DE51208C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE51208C true DE51208C (de)

Family

ID=325996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT51208D Expired - Lifetime DE51208C (de) Apparat zum Condensiren von Zinkdämpfen und Sammeln des metallischen Zinks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE51208C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE51208C (de) Apparat zum Condensiren von Zinkdämpfen und Sammeln des metallischen Zinks
DE282574C (de)
DE2400426A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausfuehrung eines waermeaufnehmenden prozesses, insbesondere eines metallurgischen, reduzierenden prozesses
DE1758451B2 (de) Verfahren und vorrichtungen fuer das kontinuierliche einschmelzen von eisenschwamm
DE652517C (de) Verfahren zur Gewinnung von Magnesium, Zink und anderen fluechtigen Metallen durch Reduktion ihrer Verbindungen mit Hilfe von Kohle
DE49612C (de) Kanalanordnung für Luft und Heizgase bei stehenden Dampfkesseln mit Füllschacht und Heizröhren
DE48612C (de) Doppelschachtofen zur kontinuirlichen Gewinnung von Zink und anderen Metallen
DE3817845A1 (de) Verfahren zur umweltfreundlichen einbindung von staub, der wasserloesliche, umweltgefaehrdende verbindungen enthaelt, aus entstaubungsanlagen von stahlwerken
DE2855239C3 (de) Vorrichtung zum selektiven Abtrennen nicht ferromagnetischer Metalle aus einem Gemenge zerkleinerten metallischen Schrotts von etwa einheitlicher Teilchengröße
DE29551C (de) Vorrichtungen an Oefen zur Darstellung oder Schmelzung von Metallen bei gleichzeitiger Gewinnung von Kohlenoxydgas oder Schwefelkohlenstoff
DE56386C (de) Selbsttätige Vorrichtung zum Abkühlen und Verladen von feurig-flüssiger Schlacke
DE228729C (de)
DE221908C (de)
DE294287C (de)
AT80543B (de) Verfahren zur Abscheidung des Zinks aus zinkhaltigVerfahren zur Abscheidung des Zinks aus zinkhaltigen Metallegierungen und Vorrichtung hiezu. en Metallegierungen und Vorrichtung hiezu.
DE137347C (de)
AT143621B (de) Verfahren zur Gewinnung von Metallen durch Reduktion ihrer Verbindungen, insbesondere solcher oxydischer Art, mit Hilfe von Kohle.
DE250126C (de)
DE296127C (de)
AT51457B (de) Destillierapparat zur direkten Gewinnung von verflüchtigbaren Substanzen aus solche enthaltenden festen Stoffen, insbesondere von Schwefel.
DE482712C (de) Drehbare Tieftemperatur-Destillationsretorte
DE708282C (de) Verfahren zur Verhuettung zinkhaltigen Gutes im Eisenhochofen
DE40212C (de) Apparate für die Destillation von Kohle, Schiefer und anderen Materialien
DE238763C (de)
DE460252C (de) Wiederbeleben feinpulveriger Adsorptionsmittel