DE48612C - Doppelschachtofen zur kontinuirlichen Gewinnung von Zink und anderen Metallen - Google Patents

Doppelschachtofen zur kontinuirlichen Gewinnung von Zink und anderen Metallen

Info

Publication number
DE48612C
DE48612C DENDAT48612D DE48612DA DE48612C DE 48612 C DE48612 C DE 48612C DE NDAT48612 D DENDAT48612 D DE NDAT48612D DE 48612D A DE48612D A DE 48612DA DE 48612 C DE48612 C DE 48612C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
coal
zinc
metals
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT48612D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. rigaud in Alais, Gard, Frankreich
Publication of DE48612C publication Critical patent/DE48612C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B19/00Obtaining zinc or zinc oxide
    • C22B19/04Obtaining zinc by distilling
    • C22B19/08Obtaining zinc by distilling in blast furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/005Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces wherein no smelting of the charge occurs, e.g. calcining or sintering furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 40: Hüttenwesen.
Der Apparat, welcher auf der Zeichnung in Fig. ι im Verticalschnitt und in Fig. 2 im Schnitt nach M-N der Fig. 1 dargestellt ist, besteht aus zwei Schächten.
Der erste Schacht A ist ein gewöhnlicher Hochofen- oder Cupolofenschacht von kreisrundem, viereckigem, trapezoidischem oder rechteckigem Querschnitt, dessen Höhe und übrige Dimensionen von der Beschaffenheit der zu behandelnden Erze und von der Productionsmenge, welche man erlangen will, abhängt.
Dieser Schacht wird durch eine Düse T (mit oder ohne Wassercirculation in derselben) mit Wind gespeist; die Speisung geschieht im allgemeinen ' mit heifser Luft. Der Schacht A ist an seinem oberen Theil durch einen mit einer Absperrklappe α ausgerüsteten Trichter B oder eine andere Beschickungsvorrichtung, welche so eingerichtet ist, dafs das Entweichen von Gas verhütet wird, geschlossen. Um diesen Trichter herum ist ein Beschickungsboden b angeordnet.
Nach Verlauf der gewönlichen Anblaseperiode bringt man das Gemisch von Erzen, Flufsmitteln und Holzkohlen oder Koks, welches nothwendig ist, um eine gute, etwas basische und von edlen Metallen gehörig befreite Schlacke zu erhalten, in den Aufgabetrichter B.
Der zweite, schräge Schacht D, der Kohlenschacht, welcher vom Herd C des ersten Schachtes A abzweigt und dessen untere Oeffnung sich vom Herd C bis zur Schmelzzone des ersten Schachtes A erstreckt, ist hinreichend geneigt, um das Herabsinken der Brennstoffe, welche er enthält, zu erleichtern; sein Querschnitt ist zu demjenigen des verticalen Schachtes A ins Verhältnifs gesetzt und von runder oder polygonaler Form; seine Länge ist hinreichend grofs gewählt, damit die Gase, welche denselben durchziehen, den Schacht mit einer Temperatur verlassen, welche unter dem Siede- bezw. Verdampfungspunkt des zu gewinnenden Metalles liegt.
Dieser Schacht, welcher gewöhnlich noch durch ein metallisches Rohr E verlängert wird, soll zur Condensation des gröfseren Theiles der metallischen Dämpfe, vornehmlich für das . Zink dienen; für Quecksilber kann die Condensation allein auf dem Wege, den die Gase in dem zweiten Schacht zurücklegen, erreicht werden.
Die obere Mündung dieses Schachtes D ist durch einen Trichter .F(oder anderen passend eingerichteten Beschickungsapparat) abgeschlossen,' welcher mit einer Absperrklappe c versehen und von einem Beschickungsboden d umgeben ist; dieser Beschickungsapparat dient zum Einführen von Kohlen, Holzkohle, metallurgischem Koks oder Gaskoks. Vor dem Trichter bezw. unterhalb desselben werden die Gase durch die Rohre G abgeleitet, welche in einen Staubkasten H einmünden, der mit einer Absperrklappe e versehen ist. Von hier gelangen die Gase in einen Staubwaschkasten K und schliefslich in die Staubkammer L.
Die Innenwandung des geneigten Kohlenschachtes D mufs, besonders wenn es sich um Zink handelt, aus feuerfesten Materialien gebaut sein und zur Achse des Schachtes quer laufende oder schraubenförmig gewundene, verengte Eintrittsöffnungen darbietende Rinnen oder Nuthen r erhalten, welche dergestalt an-
geordnet sind, dafs sie das Herabsinken der Kohlen nicht zu sehr hindern, indessen die Tröpfchen flüssigen Metalles sammeln und diese durch besondere, mit den Nuthen r in Verbindung stehende Kanäle α nach den Sammelbehältern M leiten.
Ein Theil dieses Schachtes D, namentlich der obere gewölbte oder gebogene Theil, kann in gewissen Fällen aus Gufs- oder Schmiedeisen gebaut oder durch eine metallische Armatur geschützt sein.
Die aus diesem Schacht entweichenden Gase werden von suspendirten Stoffen und Dämpfen befreit, indem die ersteren geeignete Behälter, Kasten, Staubkammern und Waschbassins durchziehen, wie weiter oben angegeben wurde. Diese Gase werden sodann für Calcinir- und Röstöfen, zum Erhitzen von Luft, zur Erzeugung von Dampf und für andere Zwecke nutzbar gemacht.
Wirkungsweise. Nachdem der Ofen angeblasen ist, führt man das erzhaltige Gemenge in den Erzaufgabetrichter B und die Kohle in den Kohlenaufgabetrichter F ein, und zwar in regelmäfsigen Zeitabschnitten. Die Stoffe werden, sobald sie in die Zone der Düsen gelangen, geschmölzen und verdampft; die sich bildenden Schlacken fliefsen in den Herd, von wo sie wie gewöhnlich abgestochen werden; die nicht flüchtigen Metalle sammeln sich rein oder in Verbindungen auf dem Boden des Herdes und werden von dort im Zustande von Werkblei, Gufseisenspeise, Rohstein (Lech) abgestochen; die flüchtigen Metalle werden in Dampfform in den Kohlenschacht D hineingerissen durch die abziehenden Gase, welche durch Zusammentreffen mit dem dort vorhandenen Brennmaterial vollständig reducirend wirken; die weniger flüchtigen Metalle beginnen an den Wandungen des Kohlenschachtes D entlang zu fliefsen, wo sie auf die Nuthen r treffen, welche dieselben sammeln und zu den Behältern M leiten; die flüchtigsten Theile und der Staub werden auf dem weiteren Wege, den die Gase zurücklegen, gesammelt.
Es ist kaum nöthig, zu erwähnen, dafs der Erzschacht A in gewissen' Fällen schräg angeordnet sein kann, ebenso wie der Kohlenschacht D, dafs aber diese Anordnung, welche für den zweiten Schacht erforderlich ist, es für den ersten nicht ist; ebenso kann man als Brennstoff Anthracit oder gewisse Steinkohlen, Agglomerate verwenden. Wenn endlich der feste Brennstoff seltener ist als Petroleum und Pech, so kann man den Verbrauch an ersterem dadurch beträchtlich herabmindern, dafs man die Luftdüse T mit geeigneten Röhren in Verbindung bringt, um in den Herd flüssige oder gasartige Brennstoffe und selbst einen Theil der Verbrennungsgase, welche von der Operation selbst herrühren, einzuführen; man könnte auf gleiche Art hydrocarburirte Brennstoffe in den Reductionsschacht einführen. Aber in allen Fällen mufs Kohle in dem schrägen Schacht D vorhanden sein.
Der Kohlenschacht D kann in seiner Einrichtung nach den Umständen verändert werden , er kann bald ganz aus feuerfesten Materialien, wie in der Zeichnung, gebaut werden, was für grofse Production nöthig ist, bald als unterer Halbcylinder auf einem Theil seiner Länge ausgeführt und theil weise mit einem " blechernen oder gufseisernen Mantel umhüllt werden. Die Nuthen können endlich nur an einem Theil des Querschnittes ange- ' bracht sein, oft werden sie blos in der unteren Hälfte des Cylinders oder Prismas des genannten Kohlenschachtes vorgesehen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein continuirlich arbeitender Ofen mit zwei Schächten, von denen der eine vertical ist und das Gemenge von Erzen, Flufsmitteln und Kohle aufnimmt, während der andere von unten nach oben schräg läuft, unten zwischen Herd und Schmelzzone des ersten Schachtes in letzteren einmündet und lediglich Kohle enthält, dergestalt, dafs die aus der Schmelzzone heraustretenden Gase reducirende Gase sind, welche die Metalldämpfe, z. B. Zinkdämpfe, in den schrägen Schacht mit sich fortreifsen, worauf diese Dämpfe sich in dem schrägen Schacht condensiren und das flüssige Metall in Rinnen, welche in der Wandung dieses Schachtes vorgesehen sind, hinein- und von da nach Sammelbehältern abfliefst.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT48612D Doppelschachtofen zur kontinuirlichen Gewinnung von Zink und anderen Metallen Expired - Lifetime DE48612C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE48612C true DE48612C (de)

Family

ID=323588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT48612D Expired - Lifetime DE48612C (de) Doppelschachtofen zur kontinuirlichen Gewinnung von Zink und anderen Metallen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE48612C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3612114C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von flüchtigen und nichtflüchtigen Metallen
DE2952065A1 (de) Verfahren zur trockenkuehlung von koks und kokskuehleinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DD218909A5 (de) Verfahren zur entzinkung von oxidischen eisentraegern sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3423247C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Stahl aus Schrott
DE19640497A1 (de) Koksbeheizter Kreislaufgaskupolofen zur stofflichen und/oder energetischen Verwertung von Abfallmaterialien
EP1664355B1 (de) Verfahren zum sammeln und behandeln von reaktionsgasen aus einer erzeugungasanlage für schmelzflüssige metalle und entstaubungsanlage hierzu
DE48612C (de) Doppelschachtofen zur kontinuirlichen Gewinnung von Zink und anderen Metallen
DE506340C (de) Ofenanlage zum Reduzieren von Metall-, besonders Eisenoxyden unter Gewinnung festen,nicht geschmolzenen Metalls
DE49612C (de) Kanalanordnung für Luft und Heizgase bei stehenden Dampfkesseln mit Füllschacht und Heizröhren
DE282574C (de)
DE3639343C2 (de) Verfahren und Anlage zur pyrometallurgischen Verhüttung von feinverteilten Materialien
DE60212815T2 (de) Schachtofenverfahren zur reduktion und schmelzung mit rückgewinnung von flüchtigen sekundärmetallen
DE3304885A1 (de) Einrichtung zum absondern von fest- und schmelzteilchen aus den abgasen metallurgischer oefen und verfahren zum zurueckgewinnen von blei aus den abgasen solcher oefen
DE7011048U (de) Reaktionsgefaess zur reduktion von zu pellets geformtem eisenoxydpulver zu eisenpulver.
DE293580C (de)
DE397231C (de) Behandlung komplexer Erze zwecks Trennung von Kupfer, Blei, Zink und anderen Metallen von Antimon und Arsen
DE2931025C2 (de) Direktreduktion von Eisenerzen
DE29551C (de) Vorrichtungen an Oefen zur Darstellung oder Schmelzung von Metallen bei gleichzeitiger Gewinnung von Kohlenoxydgas oder Schwefelkohlenstoff
DD146190A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduktion von metalloxiden
DE50910C (de) Vorrichtung und Verfahren zur unmittelbaren Gewinnung von Eisen aus Erzen
DE678263C (de) Verfahren zur Durchfuehrung von metallurgischen Reaktionen in einem Schachtofen
DE51208C (de) Apparat zum Condensiren von Zinkdämpfen und Sammeln des metallischen Zinks
DE870480C (de) Verfahren zum Verhuetten von Erzen
DE462411C (de) Verfahren zum stetigen Verblasen loser oder brikettierter Gemische komplexer Erze und Huettenprodukte
AT143621B (de) Verfahren zur Gewinnung von Metallen durch Reduktion ihrer Verbindungen, insbesondere solcher oxydischer Art, mit Hilfe von Kohle.