DE510968C - Gewindebohrvorrichtung mit umlaufendem Gewindebohrer mit gekruemmtem Schaft - Google Patents

Gewindebohrvorrichtung mit umlaufendem Gewindebohrer mit gekruemmtem Schaft

Info

Publication number
DE510968C
DE510968C DEI37214D DEI0037214D DE510968C DE 510968 C DE510968 C DE 510968C DE I37214 D DEI37214 D DE I37214D DE I0037214 D DEI0037214 D DE I0037214D DE 510968 C DE510968 C DE 510968C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpieces
tapping device
curved shank
tap
rotating tap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI37214D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Index Werke Hahn & Kolb
Original Assignee
Index Werke Hahn & Kolb
Publication date
Priority to DEI37214D priority Critical patent/DE510968C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE510968C publication Critical patent/DE510968C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G1/00Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor
    • B23G1/16Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor in holes of workpieces by taps
    • B23G1/18Machines with one working spindle

Description

Zum Gewindeschneiden von Muttern u. dgl. finden bekanntlich Gewindebohrer mit gekrümmtem Schaft Anwendung, über welche die Werkstücke nach dem Einschneiden des Gewindes hinweglaufen. Der rückwärtige, gebogene Teil des Bohrerschaftes dient hierbei als Kurbel zum Antrieb des Gewindebohrers. ■Da es nun vorkommt, daß bei Stillstand oder Leerlauf der Maschine einige von den
ίο Werkstücken aus dem rückwärtigen Ende des Führungskanals heraus- und vom Bohrerschaft herabfallen, so daß. der Gewindebohrer seinen Halt verliert und Spiel in axialer Richtung bekommt, also nicht mehr imstande ist, richtig weiterzuarbeiten, hat man schon die Austrittsstelle des Führungskanals federnd verengt oder das rückwärtige Ende des Bohrerschaftes federnd erweitert, derart, daß die so geschaffene Hemmung beim normalen Betrieb zwar den ordnungsmäßigen Austritt der Werkstücke gestattet, selbsttätiges Herausfallen der Werkstücke bei Stillstand aber verhindert.
Die bisher vorgeschlagenen Einrichtungen dieser Art unterliegen aber entweder dem störenden Einfluß der Schleuderwirkung, oder sie sind nur für Werkstücke ganz bestimmter Abmessungen brauchbar. Keine von ihnen ist in ihrer Wirkung während des Betriebes der Gewindeschneideinrichtung einstellbar.
Diese Einrichtungen werden nun erfindüngsgemäß dadurch verbessert, daß als Hemmung für die austretenden Werkstücke eine feststehende, in ihrer Wirkung während des Betriebes regelbare Vorrichtung verwendet ist, die den austretenden Werkstücken entgegengestellt ist.
In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel ein Längsschnitt durch den Werkstückführungskanal und die Hemmungseinrichtung dargestellt.
Der Gewindebohrer α liegt, wie bekannt, in dem Führungskanal & einer mittels Scheibe c angetriebenen Hohlwelle d, derart, daß die Werkstücke e, nachdem durch den schneidenden Teil des Gewindebohrers α die Muttergewinde in sie eingeschnitten worden sind, über den gekrümmten Schaft des Gewinde.-bohrers wandern und von den Werkstücken verschoben werden, die noch im Bereich des Gewindeteils des Gewindebohrers sich befinden.
Am rückwärtigen Ende des Kanals sollen die Werkstücke austreten und beispielsweise durch eine Austrittsöffnung / nach außen gelangen.
Das unbeabsichtigte Herausfallen der letzten Werkstücke aus dem Kanal ist nun dadurch verhindert, daß den austretenden Werkstücken ein Federstiftg· entgegengestellt ist, dessen Feder so bemessen ist und der so eingestellt werden kann, daß das unbeabsichtigte Herausfallen mit Sicherheit verhütet ist, während dem normalen Austritt der Werkstücke beim Betrieb der Vorrichtung kein allzu großes Hindernis bereitet wird.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Gewindebohrvorrichtung mit umlaufendem Gewindebohrer mit gekrümmtem Schaft, bei der die Austrittsöffnung für die Werkstücke mit federnd nachgiebigen Teilen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber der Austrittsöffnung für die Werkstücke eine feststehende, in ihrer Wirkung auf die Werkstücke regelbare Hemmung vorgesehen ist, von solcher Größe, daß die von ihr auf die Werkstücke ausgeübte Kraft beim Betrieb der Gewindebohrvorrichtung von diesen überwunden, selbsttätiges Herausfallen der Werkstücke beim Leerlauf oder Stillstand aber verhindert wird.
2, Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hemmung im wesentlichen aus einem federnden Stift (g) besteht.
Hierzu ϊ Blatt Zeichnungen
DEI37214D Gewindebohrvorrichtung mit umlaufendem Gewindebohrer mit gekruemmtem Schaft Expired DE510968C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI37214D DE510968C (de) Gewindebohrvorrichtung mit umlaufendem Gewindebohrer mit gekruemmtem Schaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI37214D DE510968C (de) Gewindebohrvorrichtung mit umlaufendem Gewindebohrer mit gekruemmtem Schaft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE510968C true DE510968C (de) 1930-10-24

Family

ID=7189466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI37214D Expired DE510968C (de) Gewindebohrvorrichtung mit umlaufendem Gewindebohrer mit gekruemmtem Schaft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE510968C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2879835A (en) * 1957-03-11 1959-03-31 Harold J Miller Chair arms
DE1285847B (de) * 1967-07-29 1968-12-19 Rudolph Horst UEberlaufgewindebohrer
DE1527181B1 (de) * 1964-04-01 1972-03-09 Maclean Fogg Nut Co Gewindebohrmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2879835A (en) * 1957-03-11 1959-03-31 Harold J Miller Chair arms
DE1527181B1 (de) * 1964-04-01 1972-03-09 Maclean Fogg Nut Co Gewindebohrmaschine
DE1285847B (de) * 1967-07-29 1968-12-19 Rudolph Horst UEberlaufgewindebohrer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE510968C (de) Gewindebohrvorrichtung mit umlaufendem Gewindebohrer mit gekruemmtem Schaft
DE842577C (de) Selbsttaetige Drehbank mit einem in einer nachstellbaren Prismenfuehrung laengsverschiebbaren Spindelstock
DE701434C (de) Bohr- und Plandrehkopf
DE599462C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE2307548C3 (de) Vorrichtung zum zahnärztlichen Behandeln von Zähnen, insbesondere zum Schneiden, Bohren und Schleifen der Zähne
DE461876C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE667403C (de) Verstellvorrichtung fuer mehrteilige Ziehmatrizen
DE328130C (de) Vorrichtung zum Rillen von Pappe
DE756957C (de) Spitzenlose Rundschleifmaschine
DE678883C (de) Drehbank fuer Schrupparbeiten bei hoher Schnittleistung
DE503555C (de) Vorschub- und Drehvorrichtung an spitzenlosen Schleifmaschinen mittels dem Werkstueck anliegender konischer Reibscheiben
DE750958C (de) Revolverdrehbank
DE610835C (de) Gewindebohrer mit unter Federdruck stehendem laengs verschiebbarem Abgratmesser
DE692669C (de) Sicherheitsmitnehmer fuer Drehbaenke
CH146316A (de) Gewindeschneidvorrichtung.
DE471288C (de) Durch eine Bohrwerkspindel angetriebene Vorrichtung zum Erzeugen von Keil- oder Prismanuten, Schlitzen oder sonstigen Ausnehmungen in Hohlkoerpern
DE633780C (de) Gewindebohrmaschine, bei der nach Beendigung des Gewindeschneidens die Arbeitsspindel selbsttaetig auf Ruecklauf geschaltet wird
DE510563C (de) Selbsttaetige Zufuehrvorrichtung von Werkstuecken, insbesondere von Schraubenmuttern, zu den Zufuehrungsrinnen von Gewindeschneidmaschinen
AT146402B (de) Vorrichtung zum Steuern von Bewegungsvorgängen.
DE536479C (de) Glasschneidewerkzeug
DE365584C (de) Vorrichtung zum Schmieden von Korkziehergewinden an gluehendem Draht unter Anwendungeines umlaufenden Schlagwerkes mit in einem Ring gelagerten Walzen
DE466405C (de) Kluppe mit von dem geschnittenen Arbeitsstueck abhebbaren Schneideisenbacken
DE383841C (de) Honigschleuder
DE621271C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Aufsatzspannbacken an Drehbankspannfuttern
DE710870C (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Schrankenantriebe im Eisenbahnsicherungswesen