AT146402B - Vorrichtung zum Steuern von Bewegungsvorgängen. - Google Patents

Vorrichtung zum Steuern von Bewegungsvorgängen.

Info

Publication number
AT146402B
AT146402B AT146402DA AT146402B AT 146402 B AT146402 B AT 146402B AT 146402D A AT146402D A AT 146402DA AT 146402 B AT146402 B AT 146402B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
movement
shaft
gear
driven
carries
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Ing Schimmel
Original Assignee
Hans Dr Ing Schimmel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Dr Ing Schimmel filed Critical Hans Dr Ing Schimmel
Application granted granted Critical
Publication of AT146402B publication Critical patent/AT146402B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Steuern von   Bewegungsvorgängen.   



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Steuern von Bewegungsvorgängen, also zur Ein-und Ausschaltung, zur Geschwindigkeitsbeeinflussung und gegebenenfalls zur Drehsinnänderung der Bewegung von maschinellen Einrichtungen, die von mit bestimmter Drehzahl bewegten Antriebsmaschinen betrieben werden. 



   Es besteht oftmals die Notwendigkeit, Arbeitsmaschinen, die von einer in Gang befindlichen Antriebsmaschine betrieben werden, in regel-oder unregelmässigen Zeitabständen ausser Betrieb und im weiteren Verlauf wieder in Betrieb zu bringen, so z. B. bei Tiefbohreinrichtungen, bei Fahrzeugen aller Art oder bei vollautomatischem Betriebe bestimmter Werkzeugmaschinen od. dgl. Wenn die, von der Antriebs-, auf die Arbeitsmaschine übertragenen Kräfte hohe sind, so lassen sich diese Steuervorgänge nicht immer leicht besorgen. 



   Durch die Erfindung ist die Möglichkeit geschaffen, die erwähnten Steuervorgänge in bequemer Weise und unter Anwendung nur geringer, in die Schaltvorrichtung einzuleitender Hilfsbewegungen zu besorgen und überdies Schaltbewegungen vorzunehmen, die in unregelmässigen Zeitabständen hintereinander zu erfolgen haben. 



   Die Erfindung besteht darin, dass zwischen der antreibenden und der getriebenen Welle ein Schaltmechanismus zwischengeschaltet ist, der aus einer von der Hilfsbewegung beeinflussten Anhaltevorrichtung und einer Auslösevorrichtung besteht, die den Anhaltevorgang jeweils beendet, sobald die Bewegungscharakteristik der Abtriebsseite gleich oder annähernd gleich der Bewegungscharakteristik der Hilfsbewegung ist, so dass das Übersetzungsverhältnis synchron zur Hilfsbewegung geregelt wird, wobei der Schaltmechanismus ausschliesslich aus mechanischen Bauelementen besteht. Die antreibende Bewegung charakterisiert sich z. B. als ununterbrochene Drehbewegung mit gleichbleibender Drehzahl, während der angetriebene Maschinenteil z.

   B. durch zwei Minuten die Geschwindigkeit A, durch die folgenden zwei Minuten die Geschwindigkeit B haben, sodann drei Minuten stillstehen und hierauf wieder mit der Geschwindigkeit. A bewegt werden soll. Die dem Schaltmechanismus einzuleitende zusätzliche Bewegung würde also in diesem beispielsweisen Falle gleichfalls mit einer Geschwindigkeit   A   durch annähernd zwei Minuten zu wirken haben, hierauf durch die folgenden zwei Minuten mit der Geschwindigkeit B, hierauf 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung ist nachstehend anhand einiger Ausführungsformen erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine Ausführungsform der Vorrichtung im Schnitt, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1 unter Hinweglassung der Schablonenscheibe, Fig. 3 eine Schablonenscheibe teilweise geschnitten, Fig. 4 und 5 zeigen zwei weitere Ausführungsformen der Vorrichtung, Fig. 6 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 5 und Fig. 7 ein Detail in einer besonderen Ausführungsform. 



   Die z. B. mittels Riemenzuges von der Antriebsmaschine betriebene Riemenscheibe 1 (Fig. 1) sitzt auf der Welle 2, die ein breites Zahnrad 3 trägt, längs welchem sich das schmale Zahnrad 4 verschieben kann, das bei dieser Verschiebung ständig mit dem Zahnrad 3 in Eingriff bleibt. Das Zahnrad   4   sitzt auf der Welle 23, die einen Kupplungsteil 25 besitzt, der bei tiefgeschobener Welle 23 mit dem zweiten Kupplungsteil 86 zusammenwirkt, welch letzterer auf der Welle 29 sitzt, die die Riemenscheibe 28 trägt, von der die Bewegung auf die Arbeitsmaschine übertragen wird. Die Welle 23 wird von der Feder 24 in hochgehobener Lage gehalten und trägt oben einen weiteren Kupplungsteil 5, der in hochgehobener Lage mit dem Kupplungsteil 5'zusammenwirkt, welcher auf der Welle 6 aufsitzt.

   Die Welle 6 trägt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eine Nocke 7 mit einem Nockenring 8, der innerhalb einer z. B.   kreisförmigen   Öffnung 40 einer in Form eines Schiebers ausgebildeten Anhaltevorrichtung 9 sich bewegen kann. In der   Anllaltevorrielitung   9 ist eine Schraubenspindel 10 drehbar gelagert, die ein Zahnrad 15 trägt, das mit dem Zahnrad   M, an   welchem ersteres verschiebbar ist, kämmt. Das Zahnrad 16 wird über dessen Welle   17 und Über   das   Kegelräderpaar   18, 19, die Welle 22 und die Schnurscheibe od. dgl. 30 von der auf der Welle 29 sitzenden   Schnur- od. dgl. Scheibe 27   bewegt. Eine verschiebbare Mutter 11 umgreift die   Schraubenspindel j ! 0.   
 EMI2.1 
 



  Durch die Riemenscheibe 21 kann der Vorrichtung eine Hilfsbewegung   E   erteilt werden. 



   Die Antriebsmaschine bewegt die Riemenscheibe 1 und die Welle 2 mit bestimmter Drehzahl. 



  In der in Fig. 1 gezeigten Stellung ist die Kupplung 25,26 ausgerückt, und die Welle 29 steht still. Die durch die Kupplung    5,     5'mitgenommene Nocke 7, 8   kann ungehindert im kreisförmigen Ausschnitt 40 der Anhaltevorrichtung 9 rotieren. Wird durch Drehung der Welle 20 infolge der Ausbildung der Schablone 13 die Mutter 1 verschoben, so verschiebt sich damit auch die Anhaltevorrichtung   9,   die Nocke 7, 8 wird an ihrer rotierenden Bewegung verhindert, die Welle 6 zum Stillstand gebracht und die Kupplung 5,5'infolge der   abgeschrägten   Zähne derselben dadurch gelöst, dass das Zahnrad 4 samt der Welle 23 entgegen der Wirkung der Feder so weit abwärts gedrückt wird, bis die Kupplungsteile25,

   26 in Eingriff kommen und nunmehr die-die betriebene Maschine bewegende Riemenscheibe 28 in Drehung 
 EMI2.2 
 von der Mutter z. B. nach   links verschobene Anhaltevorrichtung   9 um das gleiche Stück wieder zurückzieht. Wenn also die Hilfsbewegung durch die Mutter 11 aufhört, gelangen die einzelnen Organe der Vorrichtung wieder in die in Fig. 1 gezeigte Stellung, und die Bewegung der betriebenen Maschine wird unterbrochen. Durch Veränderung der. Bewegungsgeschwindigkeit der Mutter 11 kann auch die Drehgeschwindigkeit der Riemenscheibe 28 und damit der betriebenen Maschine beeinflusst werden. Wie aus dem beschriebenen Vorgang hervorgeht. erfolgt die Bewegung der Riemenscheibe 25 mit gleicher oder annähernd gleicher Charakteristik, wie sie die Bewegung aufweist, die von der Mutter 11 dem Schaltmechanismus erteilt wird.

   Ohne Rücksicht darauf, wie gross die von der Antriebsmaschine eingeleitete und an die betriebene   Maschine weiterzuleitende Kraft   ist, reicht eine geringe Kraft zur Erteilung der Hilfsbewegung H, nämlich zum Verschieben der Mutter   H   aus. 



   Gemäss Fig. 4 sitzt die, die Bewegung der Antriebsmaschine aufnehmende Riemenscheibe 1 auf der Welle 2, die ein Zahnrad   3 trägt,   das mit dem Zahnkranz 4 kämmt, welcher am Differentialgehäuse 25 befestigt ist, das durch die Hohlwellen 26 gelagert ist und deren unterer Wellenteil eine Riemenscheibe 27 trägt, die mittels der Riemenscheibe 30 die Rückstellvorrichtung, die in der gleichen Weise, wie in Fig. 1 ausgebildet ist, beeinflusst. Das Planetenrad 39 sitzt auf der Welle 29, die die Riemenscheibe 28 zum Antrieb der anzutreibenden Maschine trägt, das Planetenrad 31 hingegen sitzt auf der Welle 32, die 
 EMI2.3 
 kreisförmigen Ausschnitt 40 der Anhaltevorrichtung 9 rotieren kann. Die Spindel 10 wird bei dieser Ausführungsform von einer Mutter 33 umfasst, die durch Lager an einer seitlichen   Bew, egung verl indert   ist und die z.

   B. an ihrem äusseren Umfange als Riemenscheibe ausgebildet sein kann, so dass die Hilfsbewegung der Mutter z.   B,   mittels Riemenzuges erteilt. werden kann. 



   Die von der Antriebsmaschine   angetriebene Riemenscheibe 1 überträgt bei   Stillstand der Mutter 33 ihre Bewegung auf das Differentialgeh äuse 25 und über das Differential auf die Welle 32 und die Nocke 7, 8. Wird durch Drehung der Mutter 33 die Anhaltevorrichtung 9 verschoben, so wird die Nocke an ihrer freien Drehung in der Anhaltevorrichtung 9 behindert und infolge dieser Behinderung wird vom Differential die Drehung des Planetenrades 39 erzwungen und damit der Riemenscheibe 28 eine Bewegung erteilt, die bei Stillstand der Mutter 33 sogleich durch den   RÜckschaltmechnismus 30, 22, 17, 16, 15   aufgehoben wird. 



   Auch bei dieser Ausführungsform wurde die eingeleitete Bewegung   E   durch Ableitung von Bewegungsimpulsen mittels der durch die Hilfsbewegung H beeinflussten Schalteinrichfung in die Bewegung A umgewandelt, die aus den einzelnen Bewegungsimpulsen zusammengesetzt der Hilfsbewegung H gleich oder annähernd gleich ist. 



   Die in Fig. 5 und 6 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 4 hinsichtlich ihrer Wirkungsweise dadurch,   dass man   mit ihr in der Lage ist, auch den Drehsinn der angetriebenen Maschine zu verändern, u. zw. erfolgt diese Änderung des Drehsinnes der angetriebenen Maschine gleichzeitig mit der Veränderung des Drehsinnes der Hilfsbewegung. 



   Die von der Antriebsmaschine angetriebene Riemenscheibe 1 sitzt auf der Welle 2, welche ein Zahnrad 3 trägt, das in die Zahnkränze 4 und 4'der beiden Differentialgehäuse 25 und 25'einkämmt. 



  Die Planetenräder 31 und 31'sitzen auf den Wellen 32 und 32', die jede eine Nocke 7, 7'samt Nockenring 8, 8'tragen und rotieren diese Nocken in den Ausnehmungen 40 und   40'der     schissberförmigen   Anhaltevorrichtung 34, die in gleicher Weise bewegt und rückgestellt wird wie bei der Ausführungsform gemäss 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Fig. 4. Die   Planetemäder-39 und. 39' sitzen   auf den Wellen 29 und 29',   wcicl. e die Zahmäder   35 und 35' tragen.

   Das Zahnrad 35 kämmt mit dem Zahnrad 36 und das   Zahnrad 35'mit einem Zwischenzahn-   rad 50, das wieder mit dem Zahnrad 36 kämmt, welch letzteres auf der Welle 37 sitzt, die auch die Antriebsscheibe 27 zum Antrieb der   Rückstellvorrichtung   und die Riemenscheibe 28 trägt, welche die
Bewegung auf die anzutreibende Maschine weitergibt. Die Ausschnitte 40 und 40'sind in den einander zugekehrten Teilen halbkreisförmig und in den übrigen Teilen derart begrenzt, dass die Nocken bei der Rotation diese Umrisslinien der Ausschnitte auch bei verschobener Anhaltevorrichtung 34 nicht berühren. 



   Bei Verschiebung der Anhaltevorrichtung 34 in Richtung   1l   wird die Nocke 7, 8 an ihrer Drehung behindert, wodurch die Räder bzw. Riemenscheiben 39,35, 36,27 und 28 zur Drehung gezwungen und zur Abgabe der Bewegung A in einem bestimmten Drehsinne veranlasst werden. Bei Verschiebung des Schlittens 34 in Richtung L tritt eine Behinderung der Drehung der Nocke 7', 8'ein, wodurch die Räder bzw. Riemenscheiben 39', 35', 36,50, 27 und 28 in Drehung versetzt werden, wobei das Rad 28 nunmehr einen der früheren Bewegung entgegengesetzten Drehsinn hat. Der Drehsinn der Riemenscheibe 28 ändert sich also mit der Drehsinnänderung der Mutter   33.   



   In Fig. 7 ist gezeigt, dass auch an Stelle je einer Nocke zwei oder mehrere 7, 8 und 7",   8"über-   einander angeordnet werden können, wodurch die Zahl der   Bewegungsimpulse   die von der eingeleiteten Bewegung E abgeleitet werden, bei gleicher Drehzahl der Mutter 33 vervielfacht werden. 



   Bei den Ausführungsformen gemäss Fig. 4-6 kann   natürlich   auch die Schabloneneinrichtung so wie bei der Ausführungsform gemäss Fig. 1-3 Verwendung finden. 
 EMI3.1 
 
1. Vorrichtung zum Steuern von Bewegungsvorgängen, bestehend aus einem Übersetzungsgetriebe, bei welchem das Übersetzungsverhältnis mittels einer Hilfsbewegung geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der antreibenden und der angetriebenen Welle ein   Schaltmechanismus   zwisehengesehaltet ist, der aus einer von der Hilfsbewegung (H) beeinflussten Anhaltevorrichtung (9 bzw.

   34) und einer Auslösevorrichtung (10, 11, 15) besteht, die den Anhaltevorgang jeweils beendet, sobald die Bewegungscharakteristik der Abtriebsseite   (21) gleich   oder annähernd gleich der Bewegungscharakteristik der Hilfsbewegung (H) ist, so dass das Übersetzungsverhältnis synchron zur Hilfsbewegung geregelt wird, wobei der Schaltmechanismus   ausschliesslich   aus mechanischen Bauelementen besteht. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. direkt oder indirekt das Antriebsorgan (28) für die anzutreibende Maschine trägt bxw. beeinflusst und gleichzeitig ein weiteres Antriebsorgan (27) zum Betriebe einer der Anhaltebewegung entgegenwirkenden Rüeksehaltvoriichtung (30, 19, 18, 16, 15) aufweist.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anhaltevorrichtung aus einer Nockenwelle (7, 8) od. dgl. und einer verstellbaren Hemmvorrichtung (9 bzw. 34) besteht, in deren Ausschnitt (40) die Nockenwelle rotiert und bei Verstellung der Hemmvorrichtung (9 bzw. 34) angehalten wird. EMI3.3 achse nicht verschiebbaren Mutter (33) umfasst wird und dass die Spindel (10) Bewegungsübertragungs- mittel, z. B. ein Zahnrad (15), trägt, das von einem auf der angetriebenen Welle sitzenden Bewegungs- übertragungsorgan, z.
    B. einer Riemenscheibe (27), indirekt beeinflusst wird. EMI3.4 die mit einer auf der Triebwelle (29) sitzendpn zweiten Kupplungsl, älftp (26) kuppelbar ist und unter Federwirkung steht. EMI3.5 an Planetenrädern eines Differentialgetriebes festsitzen, dessen Differentialgehäuse (25) einen Zahnkranz (4) od. dgl. trägt, der mit einem auf der antreibenden Welle (2) festsitzenden Zahnrad (3) kämmt.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Ermöglichung der Drehsinnänderung der anzutreibenden Welle (37) Zwei mit Differentialgetrieben zusammenwirkende Anhaltevorrichtungen (7, 8 bzw. 7', 8') tragende Wellenteile (32, 32') vorgesehen sind.
    8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Vervielfachung der von der Hilfsbewegung herrührenden Bewegungsimpulse zwei oder mehrere Necken (7, 8 und 7", 8") od. dgl. auf der Nockenwelle (32) vorgesehen sind.
AT146402D 1935-05-13 1935-05-13 Vorrichtung zum Steuern von Bewegungsvorgängen. AT146402B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT146402T 1935-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146402B true AT146402B (de) 1936-07-10

Family

ID=3644077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146402D AT146402B (de) 1935-05-13 1935-05-13 Vorrichtung zum Steuern von Bewegungsvorgängen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146402B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1164196B (de) Stufenloser Antrieb zum Drehen mit konstanter Schnittgeschwindigkeit an Drehmaschinen mit vorwaehlbarer Schnittgeschwindigkeit
DE1038378B (de) Plandrehkopf
DE1103114B (de) Teilvorrichtung fuer eine Verzahnungs-maschine od. dgl.
DE1139720B (de) Vorrichtung zum Feinbearbeiten von Zahnraedern mit einem Schabrad oder mit einem anderen zahnrad-foermigen Werkzeug
AT146402B (de) Vorrichtung zum Steuern von Bewegungsvorgängen.
DE507162C (de) Differentialgetriebe zur Erzielung einer Voreil- oder Nacheilbewegung eines angetriebenen Getriebeteiles in bezug auf einen antreibenden Getriebeteil
DE948750C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen stufenlosen AEnderung der Arbeitsgeschwindigkeit (Drehzahl der Arbeitsspindel), insbesondere bei Drehbaenken
DE750304C (de) Totgangausgleichsvorrichtung im Vorschubantrieb von Fraesmaschinen
DE876665C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzielung konstanter Schnittgeschwindigkeit bei Schleifmaschinen, insbesondere Innenschleifmaschinen
DE550015C (de) Selbsttaetig wirkendes Umkehrgetriebe
DE688752C (de) Vorrichtung zum Ausschalten des Drehantriebs einer Verschiebebewegung von Werkzeugmaschinen, insbesondere der Vorschubbewegung an Bohrmaschinen
DE715454C (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Drehbank oder Abstechmaschine, mit einer die Regeleinrichtung fuer die Drehzahl beeinflussenden Einstellvorrichtung zum Gleichhalten der Schnittgeschwindigkeit
CH372225A (de) Schleifmaschine zum Hinterschleifen von an der Stirnseite eines Bohrers, Senkers, Fräsers oder dergleichen Werkzeugs vorgesehenen Schneiden
DE843649C (de) Vorrichtung zum Waelzfraesen von Schraegverzahnungen mit kraftschluessigem Antrieb
DE1652659C3 (de) Revolverbohrmaschine
DE412838C (de) Maschine zum Schneiden von Getrieberaedern
AT61501B (de) Einrichtung zum Regeln der Supportbewegung an Drehbänken.
DE905918C (de) Teilvorrichtung fuer einen umlaufende Spindel, insbesondere fuer eine Schlitzfraesmaschine
DE552336C (de) Gewindeschneideinrichtung fuer Ein- und Mehrspindelautomaten mit im gleichen Drehsinn, aber verschiedener Geschwindigkeit umlaufender Werkzeug- und Werkstueckwelle
DE726420C (de) Kettenscher- und Baeummaschine
DE670990C (de) Stufenlos regelbares Umlaufraedergetriebe
DE446139C (de) Zahnraederwechselgetriebe
DE251869C (de)
DE523162C (de) Maschine zum Gewindeschneiden, Bohren o. dgl.
DE620795C (de) Vorrichtung zur Verstellung der Groesse des Vorschubes des Werkzeuges waehrend des Ganges der Maschine, insbesondere bei Mehrfachbohr- und Fittingsbearbeitungsmaschinen