DE251869C - - Google Patents

Info

Publication number
DE251869C
DE251869C DENDAT251869D DE251869DA DE251869C DE 251869 C DE251869 C DE 251869C DE NDAT251869 D DENDAT251869 D DE NDAT251869D DE 251869D A DE251869D A DE 251869DA DE 251869 C DE251869 C DE 251869C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
shaft
drilling
spindle
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT251869D
Other languages
English (en)
Publication of DE251869C publication Critical patent/DE251869C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B39/00General-purpose boring or drilling machines or devices; Sets of boring and/or drilling machines
    • B23B39/16Drilling machines with a plurality of working-spindles; Drilling automatons
    • B23B39/161Drilling machines with a plurality of working-spindles; Drilling automatons with parallel work spindles
    • B23B39/165Drilling machines with a plurality of working-spindles; Drilling automatons with parallel work spindles having universal joint transmissions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 49«. GRUPPE
Mehrspindlige Bohrmaschine. Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. April 1910 ab.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf
mehrspindlige Bohrmaschinen, deren Bohr-
■ spindeln konzentrisch zu einer Antriebswelle angeordnet sind und unabhängig voneinander mit verschiedener Geschwindigkeit angetrieben werden können.
Gegenüber ähnlichen, bereits bekannten Maschinen, die für den Antrieb jeder Bohrspindel einer besonderen Kupplung bedürfen, besitzt
ίο der Erfindungsgegenstand den Vorteil, daß hierbei nur so viele Kupplungen erforderlich sind, als verschiedene Umlaufsgeschwindigkeiten erzielt werden sollen. Ein weiterer Vorzug der neuen Maschine gegenüber den bekannten Einrichtungen besteht darin, daß beim Umschalten auf eine andere Geschwindigkeitsstufe nicht das Stillsetzen sämtlicher Spindeln erforderlich wird; sondern daß die Spindeln derjenigen Geschwindigkeitsstufe in Tätigkeit bleiben können, aus der die Ausschaltung der Spindel erfolgt.
Das Wesen der neuen Maschine besteht nun darin, daß die Bohrspindeln durch Vermittlung von auf ihnen verschieblichen Zahnrädern angetrieben werden, die nach Bedarf mit auf der zentralen Antriebswelle übereinander angeordneten losen, mit verschiedener Geschwindigkeit umlaufenden Zahnrädern von unter sich gleichen Durchmessern zum Eingriff gebracht werden können, während letztere ihren Antrieb von einer Welle erhalten, auf der
' Räder verschiedener Durchmesser lose drehbar übereinander sitzen, die nach Bedarf mit der Welle gekuppelt werden können.
In der beiliegenden Zeichnung ist
Fig. ι eine Seitenansicht der neuen Maschine, wobei das Zahnradgetriebe im senkrechten Schnitt veranschaulicht ist.
Fig. 2 zeigt in vergrößertem Maßstabe einen Teil der Hauptantriebswelle, die unten abgebrochen ist.
Die Fig. 3 bis 6 zeigen Einzelheiten der die Bohrspindel tragenden Teile.
Die Fig. 7 und 8 veranschaulichen Einzelheiten der Bohrspindel, und
Fig. 9 ist eine Aufsicht, teilweise im Schnitt nach der Linie x-x der Fig. 1.
In Fig. ι ist der Rahmen oder senkrechte Ständer, der die Maschine trägt, mit A bezeichnet. Das Rad B ist ein gewöhnliches Triebrad, das von irgendeiner beliebigen Kraftquelle aus angetrieben wird. Ebenso kann in dem unteren Teil der Maschine der gewöhnliche und übliche Geschwindigkeitswechsel angeordnet werden, so daß die Ge- schwindigkeit der Hauptantriebswelle α sich verändern läßt, die ihrerseits mit der Welle der Antriebsscheibe in der üblichen Weise verbunden ist. Die Hauptantriebswelle α ist in Lagern a1 und «2 in dem oberen Teil des Ständers A und in einem auf diesen aufgesetzten Gehäuse A1 gelagert. Die Hauptantriebswelle α trägt auf ihrem oberen Ende getrennte Zahnräder α3, α4 und as, und jedes dieser Zahnräder ist mit der Welle durch einen verschiebbaren Keil verbunden.
Das größte Zahnrad α3 ist nahe an dem oberen Ende der Welle α angeordnet und steht in Eingriff mit einem kleinen Zahnrade b, welches mit einem größeren Zahnrade b1 starr verbunden ist. Diese beiden Zahnräder sind lose auf einer Zwischenwelle b2 angeordnet.
Das Zahnrad λ4 ist in gleicher Weise mit einem auf der Welle b2 lose angeordneten Zahnrad δ3 in Eingriff, das jedoch größer ist wie das Zahnrad b. Ebenso ist das unterste Zahnrad a5 der Hauptantriebswelle a in Eingriff mit einem entsprechenden Zahnrade δ4 auf der Zwischenwelle δ2, das wiederum größer wie das vorhergehende Zahnrad auf dieser Welle ist. Mit Hilfe der verschieden großen
ίο Zahnräder b, b3 und δ4 auf der Welle δ2 wird ein Geschwindigkeitswechsel erzielt.
Wie in Fig. ι veranschaulicht, wird die Zwischen welle δ2 oben und unten in dem Gehäuse A 2 gelagert, das an dem Ständer A angebolzt ist. Die beiden Gehäuse^1 und A2 bilden den von dem Ständer A getragenen Maschinenkopf, in welchem das Zahnradgetriebe angeordnet ist. Innerhalb dieses Kopfes ist noch eine Welle δ5 fest angeordnet, auf der sich lose drei voneinander getrennte Zahnräder von gleicher Größe, δ6, δ7 und δ8, drehen, die mit den Zahnrädern δ1, δ3 und bl auf der· Zwischenwelle δ2 in Eingriff stehen. Selbstverständlich können Kugelringe oder ähnliche Vorrichtungen zwischen den verschiedenen Zahnrädern eingelegt werden, wie dies in der Zeichnung zwar angedeutet, jedoch nicht näher dargestellt ist.
Die Bohrspindel, die der gewöhnlichen Konstruktion entspricht, besteht aus den beiden Teilen c und c1, welche den oberen und unteren Teil der Bohrspindel bilden. Beide Teile sind durch den Zwischenteil c4 miteinander verbunden. Der obere Teil c der Bohrspindel ist oben und unten in Lagern in dem Maschinenkopf gelagert und trägt ein kleines Zahnrad c2, das auf der Bohrspindel in senkrechter Richtung mit Hilfe einer gewöhnlichen Schubstange c3 verschieblich ist, durch die das Zahnrad c2 von dem untersten Zahnrade δ8 zu dem nächst höheren Zahnrade δ7 oder zu dem Zahnrade δ6 verschoben werden kann. In der Fig. 1 ist das Zahnrad c2 mit dem Zahnrade δ8 in Eingriff und kann, wie angegeben, in jedem Augenblick von einer Stellung in die andere gebracht werden, so daß die Bohrspindel mit verschiedener Geschwindigkeit angetrieben werden kann.
Jede der übrigen Bohrspindeln ist in gleicher Weise ausgebildet und mit einem verschieblichen Zahnrad c2 versehen, das mit irgendeinem der drei Zahnräder δ6, δ7 und δ8 in Eingriff gebracht werden kann. Hierdurch wird es möglich, eine Bohrspindel z. B. mit Hilfe des untersten Zahnrades δ8 anzutreiben, während gleichzeitig die nächste Spindel mit Hilfe des Zahnrades δ7 oder δ6 angetrieben werden kann und infolgedessen mit entsprechend verschiedener Geschwindigkeit umläuft.
Es ist zweckmäßig, die Maschinenteile so anzuordnen, daß jedes gesonderte Zahngetriebe stillgesetzt werden kann, wenn es nicht notwendig wird, eine andere Spindel mit einer anderen Geschwindigkeit anzutreiben. Ist es angängig, z. B. alle Bohrspindeln mit derselben Geschwindigkeit umlaufen zu lassen, so könnte auf die beiden anderen Zahngegetriebe verzichtet werden. Zu diesem Zweck sind besondere Vorrichtungen vorgesehen, um jedes dieser Zahngetriebe für sich ausrücken zu können.
Das unterste Zahnrad α6 (Fig. 2) ist mit der Hauptantriebswelle α durch einen Keil d verbunden; die Schubstange d1 ist an ihrem oberen Ende mit einem Haken oder Griff ausgerüstet, so daß sie angehoben werden kann, um den Keil d zu verschieben und dadurch Zahnrad «5 und Hauptantriebswelle α zu entkuppeln. In gleicher Weise ist für das Zahnrad α 4 ein verschiebbarer Keil d2 mit Schubstange d3 und für das Zahnrad «3 ein gleicher Keil und eine gleiche Schubstange vorgesehen.
Der Halter d* (Fig. 3 und 4), der die Bohrspindel führt, ist mit dem gewöhnlichen Schlitz d5 ausgestattet und wird derart verstellbar an dem Gehäuse A 2 mit Hilfe der Bolzen d10 (Fig. 1) in der üblichen und bekannten Weise getragen. In dem freien Ende des Halters d* ist eine eigenartige Aussparung d6 vorgesehen. In dieser gleitet ein Teil dP, der mit einer den unteren Teil c2 der Bohrspindel umfassenden Hülse d9 versehen ist und in der Aussparung mit Hilfe von Schrauben oder anderen Einrichtungen in der jeweils gewünschten Stellung festgestellt werden kann. Der Bohrtisch befindet sich unter den Bohrspindeln, wie Fig. ι zeigt.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Mehrspindlige Bohrmaschine, deren Bohrspindeln konzentrisch zu einer Antriebswelle angeordnet sind und unabhängig voneinander mit verschiedener Geschwindigkeit angetrieben werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrspindeln durch Vermittlung von auf ihnen verschieblichen Zahnrädern angetrieben werden, die nach Bedarf mit auf der zentralen Antriebswelle übereinander angeordneten losen, mit verschiedener Geschwindigkeit umlaufenden Zahnrädern von unter sich gleichen Durchmessern zum Eingriff gebracht werden können, während letztere ihren Antrieb unter Vermittlung von Zwischenvorgelegen von einer Welle erhalten, auf der Räder verschiedener Durchmesser lose drehbar übereinandersitzen, die nach Bedarf mit der Welle gekuppelt werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT251869D Active DE251869C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE251869C true DE251869C (de)

Family

ID=510275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT251869D Active DE251869C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE251869C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016090B (de) * 1955-08-31 1957-09-19 Fendt & Co Xaver Vorrichtung zum Vorwaehlen und Schalten von-vorzugsweise zu Gruppen zusammengefassten Schaltelementen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016090B (de) * 1955-08-31 1957-09-19 Fendt & Co Xaver Vorrichtung zum Vorwaehlen und Schalten von-vorzugsweise zu Gruppen zusammengefassten Schaltelementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008059422A1 (de) Werkzeugwechsler für Werkzeugmaschinen
DE2339190C3 (de) Vorschubantrieb für Werkzeugquerschlitten an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Mehrspindel-Drehautomaten
DE251869C (de)
DE957915C (de) Antrieb fur Spindeln an Spinn und Zwirnmaschinen
DE205736C (de)
DE3530860C2 (de)
DE507162C (de) Differentialgetriebe zur Erzielung einer Voreil- oder Nacheilbewegung eines angetriebenen Getriebeteiles in bezug auf einen antreibenden Getriebeteil
DE547060C (de) Mehrspindelbohrmaschine mit Gewindeschneideinrichtung
DE961047C (de) Gewindebohrmaschine
AT31654B (de) Wechselgetriebe.
DE337264C (de) Handbohrmaschine
DE552336C (de) Gewindeschneideinrichtung fuer Ein- und Mehrspindelautomaten mit im gleichen Drehsinn, aber verschiedener Geschwindigkeit umlaufender Werkzeug- und Werkstueckwelle
DE906278C (de) Maschine zum Schneiden von schraubenfoermigen Rillen in zylindrische Flaechen
DE243641C (de)
DE354352C (de) Vorschubgetriebe fuer Drehbaenke und andere Werkzeugmaschinen
DE711854C (de) Einrichtung zur UEbertragung der Tasterbewegung auf das Werkzeug an einer Kopierfraesmaschine zum Herstellen von Propellern
DE384097C (de) Selbsttaetige Revolverdrehbank
DE143910C (de)
DE2332173A1 (de) Transfer-werkzeugmaschine mit mehreren drehbaren spannfuttern fuer die werkstuecke
DE262809C (de)
DE251277C (de)
DE344370C (de) Schraubstock
DE569706C (de) Gewindeschneidvorrichtung fuer Maschinen, bei welchen das Werkstueck zwanglaeufig axial gegen das Werkzeug bewegt wird
DE119747C (de)
DE914806C (de) Plandrehanbau fuer Bohr-, Fraes- u. dgl. Werkzeugmaschinen