DE510507C - Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus geschmolzenem Quarz - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus geschmolzenem Quarz

Info

Publication number
DE510507C
DE510507C DES87849D DES0087849D DE510507C DE 510507 C DE510507 C DE 510507C DE S87849 D DES87849 D DE S87849D DE S0087849 D DES0087849 D DE S0087849D DE 510507 C DE510507 C DE 510507C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quartz
fused
parts
mass
manufacture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES87849D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Quartz SAS
Original Assignee
Quartz and Silice SA
Publication date
Priority to DES87849D priority Critical patent/DE510507C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE510507C publication Critical patent/DE510507C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/20Uniting glass pieces by fusing without substantial reshaping
    • C03B23/207Uniting glass rods, glass tubes, or hollow glassware

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus geschmolzenem Quarz Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von aus mehreren Einzelteilen bestehenden Quarzgegenständen von komplizierter Form, beispielsweise zur Herstellung eines mit einer oder mehreren Glocken versehenen Isolators aus geschmolzenem Quarzglas.
  • Das Verfahren besteht darin, daB man die auf irgendeine Weise hergestellten Einzelteile von einfacher Form in der richtigen Lage zueinander unverrückbar in fest um sie gehäufte gepulverte Quarzmasse einbettet und bis. zum Plastischwerden erhitzt, so daB durch Schmelzen der gepulverten Quarzmasse und durch das teilweise Wiedererweichen der einzelnen Teile aus Quarzglas ein Ganzes aus den verschieden behandelten Teilen hergestellt wird.
  • Die Abb. i und 2 veranschaulichen beispielsweise die Anwendung des neuen Verfahrens auf die Herstellung von Glockenisolatoren. Dieses Beispiel dient dazu, den allgemeinsten Fall der Herstellung von Gegenständen vermittels einzelner Teile zu veranschaulichen.
  • Abb. i zeigt im Schnitt eine Vorrichtung zur Ausführung dies neuen Verfahrens. Abb. 2 veranschaulicht den fertigen Glockenisolator.
  • Abb. i stellt einen elektrischen Ofen mit mittlerem Heizkörper dar, welcher dazu benutzt wird, Glocken a in beliebiger Anzahl auf einen Hohlkörper b aufzuschmelzen. Dieser Hohlkörper b ist im Innern eines Mantels c angeordnet und dicht von aufgehäuftem pulverförmigen Quarz d umgeben. Die Glocken a sind in der richtigen Lage auf den Hohlkörper b aufgebracht worden und in die pulverförmige Quarzmasse eingebettet.
  • Ein Heizkörper e, welcher in der axialen Höhlung des Hohlkörpers b angebracht ist, wird z. B. durch das Hindurchschicken eines elektrischen Stromes auf die erforderliche Temperatur gebracht. Die Zuführung des elektrischen Stromes erfolgt durch die Metallstücke f und a. Die durch den Heizkörper e ausgestrahlte Wärme bewirkt das Schmelzen der Quarzmasse der ganzen Länge des Heizkörpers entlang. Wenn die geschmolzene Zone die inneren Ränder der Glocke a erreicht, sind letztere mit dem Höhlkörper b vereinigt. Unter Ausnutzung dieses Schmelzens kann der Durchmesser des Hohlkörpers b gleichzeitig verstärkt werden.
  • Das so erhaltene Stück kann nunmehr mechanisch bearbeitet werden, um die in Abb.2 veranschaulichte Fertigform zu. erhalten.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von aus mehreren Einzelteilen bestehenden Gegenständen aus geschmolzenem Quarz, die durch Zusammenschmelzen der einzelnen fertiggeformten Teile erzielt werden, besonders zur Herstellung kompliziert gestalteter Quarzkörper, .dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen fertiggeformten Teile in der richtigen Lage zueinander unverrückbar in fest um sie gehäufte pulverförmige Quarzmasse eingebettet und durch Erhitzen bis zum Plastischwerden mit der sie umgebenden Quarzmasse und damit auch untereinander verschmolzen werden.
  2. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i in einem elektrischen Ofen mit mittlerem Heizkörper, dadurch gekennzeichnet, daB der Heizkörper von einem Quarzrohr umgeben und um dieses Rohr die gepulverte Quarzmasse zusammen mit den an das Quarzrohr anzuschmelzenden Teilen, wie Ringen oder Glocken, in der richtigen Lage gehäuft wird, z. B. zur Herstellung von Glockenisolatoren.
DES87849D Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus geschmolzenem Quarz Expired DE510507C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES87849D DE510507C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus geschmolzenem Quarz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES87849D DE510507C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus geschmolzenem Quarz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE510507C true DE510507C (de) 1930-10-20

Family

ID=7514077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES87849D Expired DE510507C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus geschmolzenem Quarz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE510507C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE620650C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum ununterbrochenen Schmelzen von Glas
DE1030529B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus thermoplastischen Massen, insbesondere von Glasfasern
DE510507C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus geschmolzenem Quarz
DE639589C (de) Giessform fuer Kunstharz
DE666861C (de) Verfahren zum Herstellen gehaerteter Glastafeln beliebig grosser Abmessungen
DE519363C (de) Verfahren zur Herstellung von Quarzgegenstaenden mit glasierter Aussenflaeche
DE507079C (de) Verfahren zum Herstellen von Gegenstaenden aus Quarzgut
DE858058C (de) Verfahren zum Herstellen von Kugeln
DE470196C (de) Verfahren zum Erwaermen von nicht metallischen Gussformen oder von Gussstuecken
AT51538B (de) Verfahren zur Herstellung durchsichtiger Geräte aus Quarz.
DE480750C (de) Verfahren zur Herstellung von Heizstaeben mit verdickten Enden
DE597244C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Widerstaende
DE907572C (de) Verfahren zur Herstellung von Glasgegenstaenden
AT53465B (de) Verfahren zur Herstellung von Quarzglasgegenständen.
DE704220C (de) Verfahren zur Herstellung vielgestaltig zusammengesetzter Hohlkoerper aus zaehfluessig schmelzenden Stoffen
DE1533499A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupfer-Wismuth-Legierungen
DE572782C (de) Verfahren zum Herstellen rohrartiger Koerper aus Bronze oder Rotguss im Schleuderguss
AT133339B (de) Verfahren zur Herstellung von Ringen oder anderen in sich geschlossenen Hohlkörpern aus geschmolzenem Quarz.
DE500534C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Heizkoerper
DE342241C (de) Verfahren zur Herstellung von Zuendkerzenisolatoren
DE680064C (de) Verfahren zum Verbinden von keramischen Koerpern mit Metall
DE617035C (de) Verfahren zum Herstellen von Gittern fuer Entladungsroehren
DE857275C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren oder rohrfoermigen Isolierhuellen aus Polyvinylchlorid
DE645062C (de) Veraenderlicher elektrischer Widerstand
DE576780C (de) Verfahren zum Inbetriebsetzen von Induktionsschmelzoefen mit geschlossener Schmelzrinne