DE510188C - Schutzvorrichtung mit Nullspannungsausloesung fuer Mehrphasenmotoren bei Stromloswerden einer Phase - Google Patents

Schutzvorrichtung mit Nullspannungsausloesung fuer Mehrphasenmotoren bei Stromloswerden einer Phase

Info

Publication number
DE510188C
DE510188C DEA50402D DEA0050402D DE510188C DE 510188 C DE510188 C DE 510188C DE A50402 D DEA50402 D DE A50402D DE A0050402 D DEA0050402 D DE A0050402D DE 510188 C DE510188 C DE 510188C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
energized
magnet
zero voltage
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA50402D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DEA50402D priority Critical patent/DE510188C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE510188C publication Critical patent/DE510188C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/12Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to underload or no-load
    • H02H3/13Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to underload or no-load for multiphase applications, e.g. phase interruption

Landscapes

  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schutzvorrichtung für Mehrphasenmotoren, bei der bei Stromdurchgang bzw. Stromlosigkeit in allen Phasen der Stromkreis für den NuIl-Spannungsmagneten für die Auslösung des Motorschalters geschlossen gehalten wird, während bei Stromlos wer den einer Netzphase der Motor abgeschaltet wird. Erfmdungs-. gemäß wird der Stromkreis für den NuIl-Spannungsmagneten über zwei Doppelanker geführt, auf die die in den Netzphasenleitungen liegenden Elektromagnete einwirken, wobei die Doppelanker zwischen unter sich leitend verbundenen Kontaktanschlägen frei beweglich sind. Auf das eine Ende der Doppelanker wirkt je ein Elektromagnet ein, die beide in einer Netzphase in Reihe liegen, während die anderen Enden von den Elektromagneten der übrigen Netzphasen beeinflußt werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung für Drehstrommotoren schematisch dargestellt.
α und b sind die beiden Doppelanker, die zwischen den unter sich leitend verbundenen Kontaktanschlägen c, d, e, f frei beweglich sind. Dem einen Ende der Doppelanker liegen die in der Netzphasenleitung. I in Reihe geschalteten Elektromagnete g, h gegenüber, während das andere Ende von ο beispielsweise durch den Elektromagneten i der Netzphase II und das andere Ende von b durch den Elektromagneten k der Netzphase III beeinflußt wird. I ist der Schalter zum Abschalten des Motors m, der durch den Null-Spannungsmagneten η gesteuert wird.
In der gezeichneten Stellung der Teile der Schutzvorrichtung ist angenommen, daß die Netzleitungen sämtlich Strom führen.
Die Elektromagnete g, i und h, k sind erregt und haben ihre Doppelanker α und b angezogen, die dabei die Kontaktanschläge c und e berühren. Der Haltestrom für den Nullspannungsmagneten η fließt beispielsweise von der Netzphase II zum Anker' α, über Kontaktanschlag c zum Anker b und weiter über den Kontaktanschlag e und die Erregerspule der Nullspannungsmagneten zur Netzphase I. Der Nullspannungsmagnet sperrt den Motorschalter / gegen Auslösung. Werden nun alle Netzphasen stromlos, dann bleibt trotzdem der Nullspannungsmagnet I gesperrt, denn die durch ihr Eigengewicht abgefallenen Anker legen sich gegen die Kontaktanschläge d und f, so daß der Halte-Stromkreis über diese Kontakte geschlossen ist. Bleibt dagegen der Strom beispielsweise in der Netzphase III aus, so fällt der Anker b durch sein Gewicht von dem Elektromagneten k ab und stellt sich in der gestrichelten Zwischenlage schräg ein, wobei er den Kontaktanschlag / nicht berührt. Der Haltestromkreis für den Nullspannungsmagneten η ist jetzt an dieser Stelle unterbrochen, der
5JO188
Nullspannungsmagnet stromlos, und die Sperrung des Motorschalters aufgehoben, der nun den Motor m abschalten kann.
Bei Schaltern mit Freilauf tritt erfahrungsgemäß bei jedem Einschalten des Motors eine momentane Unterbrechung des Stromkreises des Nullspannungsmagneten ein. Um hierbei ein Abschalten des Motors zu verhindern, wird der Nullspannungsmagnet mit einer
ίο Dämpfung ο beliebiger Art versehen. Bei der praktischen Durchbildung der Schutzvorrichtung ist es zweckmäßig, die Doppelanker auf einer durch einen Deckel abgeschlossenen Grundplatte mit ihren Elektromagneten nebeneinander anzuordnen und die Anker an Bolzen frei beweglich und kippbar zu lagern, wobei die Bolzenmuttern die Kontaktanschläge bilden.
Die Erfindung ist sinngemäß anwendbar für Zweiphasenmotoren. Bei Verwendung eines Dreileitersystems liegen dann in der Verkettungsleitung wieder zwei Elektromagnete in Reihe, die je auf ein Ende der beiden Doppelanker wirken, während in den Außenleitern je ein Elektromagnet liegt, der auf das andere Ende der Doppelanker einwirkt. Bei einem Vierleitersystem ist für jede Phase nur ein Elektromagnet erforderlich, so daß man in dem Falle mit einem Doppelanker zum Schutz des Zweiphasenr motors gemäß der Erfindung auskommt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Schutzvorrichtung mit Nullspannungsauslösung für Mehrphasenmotoren bei Stromloswerden einer Phase, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis für den Nullspannungsauslösemagneten des Motorschalters über zwei Doppelanker geführt ist, die je zwei in den Netzphasenleitungen liegenden Elektromagneten zugehören und daß die Doppelanker zwischen unter sich leitend verbundenen Kontaktanschlägen frei beweglich sind, derart, daß bei Stromdurchgang und Stromlosigkeit in allen Phasen der Auslösemagnet erregt und der Schalter gesperrt ist, während bei Stromlosigkeit einer Phase der Auslösemagnet stromlos wird und der Schalter freigegeben ist.
  2. 2. Schutzvorrichtung für Mehrphasenmotoren bei Stromloswerden einer Phase nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelanker bei Stromführung in allen Phasen an den Polen der Netzphasenmagnete anliegen, bei Stromlosigkeit dagegen durch ihr Eigengewicht abfallen, dabei aber jedesmal über die Kontaktanschläge den Auslösestromkreis für den Nullspannungsmagneten geschlossen halten, während bei Stromlosigkeit nur einer Phase sich der zugehörige Doppelanker in eine Zwischenlage einstellt, ohne den Kontaktanschlag im Auslösestromkreis zu berühren, so daß letzterer unterbrochen ist.
  3. 3. Schutzvorrichtung für Mehrphasenmotoren bei Stromloswerden einer Phase nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf ein Ende der Doppelanker je ein Elektromagnet einwirkt, die beide in einer Netzphase in Reihe liegen, während die frei bleibenden Enden der Doppelanker von Elektromagneten der anderen Netzphasen getrennt beeinflußt werden.
  4. 4. Schutzvorrichtung für Mehrphasenmotoren bei Stromloswerden einer Phase nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nullspannungsmagnet mit einer Dämpfung versehen ist, die eine Unterbrechung des Stromkreises des Nullspannungsmagneten beim Einschalten des Motors durch einen Schalter mit Freiauslösung verhindert.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    BERLIN. GEDHt'CKT IN ÖEEi
DEA50402D 1927-03-22 1927-03-22 Schutzvorrichtung mit Nullspannungsausloesung fuer Mehrphasenmotoren bei Stromloswerden einer Phase Expired DE510188C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA50402D DE510188C (de) 1927-03-22 1927-03-22 Schutzvorrichtung mit Nullspannungsausloesung fuer Mehrphasenmotoren bei Stromloswerden einer Phase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA50402D DE510188C (de) 1927-03-22 1927-03-22 Schutzvorrichtung mit Nullspannungsausloesung fuer Mehrphasenmotoren bei Stromloswerden einer Phase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE510188C true DE510188C (de) 1930-10-16

Family

ID=6937385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA50402D Expired DE510188C (de) 1927-03-22 1927-03-22 Schutzvorrichtung mit Nullspannungsausloesung fuer Mehrphasenmotoren bei Stromloswerden einer Phase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE510188C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649056A1 (de) Motorschutzschalter
DE4034485A1 (de) Niederspannungsschaltgeraet
DE510188C (de) Schutzvorrichtung mit Nullspannungsausloesung fuer Mehrphasenmotoren bei Stromloswerden einer Phase
DE419921C (de) Hebelschalter fuer Gleich- und Wechselstrommotoren
DE520733C (de) Schutzschaltung fuer Einankerumformer
DE581352C (de) Schutzeinrichtung fuer mehrphasige Wechselstrommaschinen, insbesondere Einankerumformer
DE252959C (de)
DE452026C (de) Einrichtung an handbedienten Netzschaltern mit durch Nullspannungsspule ueberwachter reilaufkupplung fuer Elektromotoren und mit Verriegelungskontakten am Anlasser
DE806151C (de) Vorrichtung zur Verhuetung von Einphasenbetrieb mehrphasiger Wechselstrom-Motoren und Apparate
DE965650C (de) Elektrischer Antrieb mit Widerstandsbremsung
DE559546C (de) Fehlphasenschutz fuer dreiphasige Netze
DE906717C (de) Schaltgeraet fuer Einphasenwechselstrommotoren
DE550643C (de) Einrichtung zum Abschalten von Asynchronmotoren bei Spannungsabsenkungen im Netz
DE721555C (de) Elektromagnetische Schutzvorrichtung zum selbsttaetigen Abschalten elektrischer Drehstrom-Maschinen und -Anlagen bei elektrischen Stoerungen
DE475537C (de) Einrichtung zum Schutz von Einankerumformern gegen Rundfeuer
DE480486C (de) Einrichtung zur Sicherung des Betriebes von Drehstrommotoren
AT49504B (de) Einrichtung zur Sicherung eines elektrischen Stromverteilungssystems.
AT129172B (de) Einrichtung zum Fortschalten elektrischer Nebenuhren.
DE293593C (de)
DE386752C (de) Anordnung zum Synchronisieren und Parallelschalten von Wechselstrommaschinen
CH97741A (de) Motorschutzrelais.
DE949505C (de) Elektrischer Selbstschalter mit Fehlerstromausloesung
DE630400C (de) Regeleinrichtung zur Erhoehung der Stabilitaet von Synchronmaschinen
DE705986C (de) Elektrischer Schutzschalter
DE533322C (de) Differential-Strom- und UEberlastungsschutzeinrichtung