CH97741A - Motorschutzrelais. - Google Patents

Motorschutzrelais.

Info

Publication number
CH97741A
CH97741A CH97741DA CH97741A CH 97741 A CH97741 A CH 97741A CH 97741D A CH97741D A CH 97741DA CH 97741 A CH97741 A CH 97741A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
motor
protection relay
motor protection
event
coil
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Naether Ernst
Original Assignee
Naether Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Naether Ernst filed Critical Naether Ernst
Publication of CH97741A publication Critical patent/CH97741A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors

Landscapes

  • Protection Of Generators And Motors (AREA)

Description


  Motor     schutzr        elais.       Zum Schutze von Elektromotoren werden  seit jeher elektromagnetische Relais verwen  det, welche bei Überlastung und bei Strom  unterbrechung automatisch die     Abschaltung     der Motoren bewirken. Relais, welche beide       Funktionen    besorgen, besitzen meistens meh  rere Stromspulen und mindestens eine Span  nungspule oder dann     mehrere    Anker.  



  Gegenstand der vorliegenden Erfindung  ist nun ein     Motorschutzrelais,    welches bei  spielsweise so ausgebildet und angewendet  werden kann, dass mit Hilfe einer einzigen  Spule mit nur einem Anker oder Kern ein       Drehstrommotor    sowohl bei Stromunterbre  chung (auch dann, wenn diese nur eine Phase  trifft, sofern dabei Gefahr für den Motor be  steht), als auch bei Überlastung des Motors,  ausgeschaltet wird.  



  In     Fig.    1 und 2 sind schematisch zwei       Ausführungsbeispiele    dargestellt. In     Fig.    1  ist     a    eine Stromspule und b ein     Eisenkern.     Fliesst der vorgesehene Normalstrom durch  die Spule, so schwebt der Kern b in     derselben     und stösst leicht gegen den Hebel c.     Tritt    zu  viel Strom auf in der Spule, so drückt der  Kern     b    den Hebel c hoch, und dieser drückt    das Gestänge e des     Auslösemeclianismus    hoch.

    Fehlt der Strom in der Spule, so fällt     _der     Kern<I>v</I> und drückt auf den     Hebel        t,    der, in       g    gelagert, das     Gestänge    e wieder hoch drückt.       Beim    Ausführungsbeispiel     (Fig.    2) geschieht  dasselbe, nur tritt an Stelle eines Kernes ein  drehbar gelagerter Anker.  



  Mit Feder     lt    wird die     Überlastungs-Aus-          lösung    eingestellt.  



       Fig.    3 zeigt     einen        dreipoligen    Schalter  mit einem solchen Relais, mit dem zu schüt  zenden     Drehstrommotor.     



  Bei Unterbruch nur in Phase I oder     III,     genügende     Belastung    vorausgesetzt, wirkt das  Relais durch die Maximalauslösung.  



  Bei Unterbruch in allen drei Phasen oder  nur in Phase     II    wirkt das Relais durch die       llZinimalauslösung.     



  Bei Überlastung des Motors wirkt das Re  lais durch die     Maxiiiialauslösung.     



  Der Motor wird daher abgeschaltet, mit  Hilfe einer einzigen Spule und eines einzigen  Ankers, sowohl bei Überlastung, als auch bei  Stromunterbrechung, und zwar auch wenn  diese nur irgend eine der drei Phasen betrifft,  sobald dadurch Gefahr für den Motor     eintritt.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCH Motorschutzrelais zum automatischen Ab schalten eines Motors, welches mindestens eine Stromspule mit je nur einem beweglichen Stück aus magnetischem Material besitzt, von welchem Stück aus, sowohl bei Über strom, wie bei Stromunterbrechung, die Ab schaltung des Motors bewirkt wird.
CH97741D 1922-06-09 1922-06-09 Motorschutzrelais. CH97741A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH97741T 1922-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH97741A true CH97741A (de) 1923-02-01

Family

ID=4355517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH97741D CH97741A (de) 1922-06-09 1922-06-09 Motorschutzrelais.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH97741A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE753230C (de) * 1938-07-15 1953-04-16 Ver Kaliwerke Salzdetfurth A G Schutzschaltung fuer Drehstromverbraucher in Verbindung mit einem Schuetzenschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE753230C (de) * 1938-07-15 1953-04-16 Ver Kaliwerke Salzdetfurth A G Schutzschaltung fuer Drehstromverbraucher in Verbindung mit einem Schuetzenschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649056A1 (de) Motorschutzschalter
DE460437C (de) Schutzschalter fuer Mehrphasenstromnetze
CH97741A (de) Motorschutzrelais.
DE654511C (de) Elektromagnetisches Schaltschuetz
AT243354B (de) Installationsselbstschalter mit elektromagnetischer und thermischer Auslösung sowie mit Handabschaltung in Verbindung mit einer Fehlerschutzauslösung
DE418037C (de) Rueckstromrelais
DE549860C (de) Als elektromagnetische Kurzschlusssicherung ausgebildeter Schalter, insbesondere fuer Kleintransformatoren
DE809681C (de) Fehlerstromschutzschalter
DE488671C (de) Selbsttaetiger Schalter fuer Stromkreise, deren Stromstaerke in der Einschaltperiodegroesser ist als nach vollendeter Einschaltung
AT132903B (de) Ein- oder mehrpoliges Schütz mit Überstromauslösung.
DE715720C (de) Selbstschalter mit Fernausloesung
DE533322C (de) Differential-Strom- und UEberlastungsschutzeinrichtung
DE2020065C (de) Schutzrelais zum Schutz von Drehstrommotoren
AT80768B (de) Elektromagnetisches Zeitrelais. Elektromagnetisches Zeitrelais.
AT111477B (de) Schutzschalter für Mehrphasenapparate.
DE417451C (de) Sicherheitsanlassschalter fuer Drehstrommotoren
DE757218C (de) Elektrischer Differentialschutzschalter mit Fehlerstromausloesung
DE401956C (de) Einrichtung zur Verriegelung elektrischer Schaltapparate
AT200646B (de) Gleichstromschütz
DE575693C (de) Kontaktrelais
AT78536B (de) Treppenbeleuchtungseinrichtung.
DE572560C (de) Steuereinrichtung fuer Wechselstrommagnete, insbesondere fuer UEberstrom-Ausloesemagnete von Schaltern
DE581352C (de) Schutzeinrichtung fuer mehrphasige Wechselstrommaschinen, insbesondere Einankerumformer
DE965650C (de) Elektrischer Antrieb mit Widerstandsbremsung
DE490432C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter