AT200646B - Gleichstromschütz - Google Patents

Gleichstromschütz

Info

Publication number
AT200646B
AT200646B AT200646DA AT200646B AT 200646 B AT200646 B AT 200646B AT 200646D A AT200646D A AT 200646DA AT 200646 B AT200646 B AT 200646B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
series resistor
contactor
spring
contactor according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Stotz Kontakt Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stotz Kontakt Gmbh filed Critical Stotz Kontakt Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT200646B publication Critical patent/AT200646B/de

Links

Landscapes

  • Relay Circuits (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gleichstromschütz 
Gleichstromschütze, die sich aus Bauelementen eines Wechselstromschützes zusammensetzen, sind bekannt. Da der Wickelraum einer Wechselstromwicklung im allgemeinen nicht ausreicht, um die An- zugsamperewindungen bei Gleichstromerregung unterzubringen, wird, um die erforderlichen Anzugs- amperewindungen zu erzielen, eine kurzzeitige thermische Überlastung der Gleichstromwicklung in Kauf genommen. wobei kurz vor der Feldschlussstellung des Ankers durch Öffnen eines Kontaktes ein Vorwider- stand in den Spulenkreis des Schützes eingeschaltet wird, wodurch der Erregerstrom auf ein erwärmungs- mässig tragbares Mass herabgesetzt wird. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Gleichstromschütz mit einem in dem Erregerkreis angeordneten
Vorwiderstand, der von einer vom Magnetsystem betätigten Kontaktvorrichtung gesteuert wird. Erfin- dungsgemäss wird eine weitere vorteilhafte und verbesserte Ausbildung derartiger Gleichstromschütze dadurch erreicht, dass auf die an der Unterseite des Gehäuses angeordnete Kontaktvorrichtung ein Stössel einwirkt, der unmittelbar vom Anker des Magnetsystems betätigt und in einer Bohrung des Joches geführt ist. 



   Die den Vorwiderstand entweder in den Erregerkreis einschaltende oder kurzschliessende Kontaktvorrichtung kann hiebei einen Federkontakt aufweisen, der eine sich gegen den Stössel legende Einstellschraube trägt. Diese Kontaktfeder kann ferner durch Schlitzung ihres Endes als Doppelkontakt ausgebildet sein. Hiebei kann derVorwiderstand in einer beispielsweise zwei Lyrakontaktfedern aufweisenden Haltevorrichtung auswechselbar angeordnet werden, deren Anschlüsse mit zwei festen mit der Kontaktfeder der Kontaktvorrichtung zusammenwirkenden Kontakten verbunden sind. 



   Zweckmässigerweise ist der Vorwiderstand in einem eine leicht entfernbare Abdeckung enthaltenden Sockelanbau des Schützgehäuses untergebracht. Die Anordnung kann weiterhin so getroffen werden, dass der Vorwiderstand eine Arretierschraube abdeckt, die erst nach Entfernung des Vorwiderstandes gelöst und dadurch die Schützspule aus dem Gehäuse nach oben herausgezogen werden kann. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. 



   An dem Anker 1 des Gleichstromschützes sind in bekannter Weise unter Zwischenlage einer Platte 2, auf der sich die Rückstellfedern 3,4 abstützen, die Träger 5 der beweglichen Kontaktbrücken befestigt. 



   Das Magnetjoch 6 enthält eine Bohrung 7, in der ein von dem Anker 1 betätigter Stössel 8 geführt ist. Der Stössel 8 besitzt einen Bund 9, gegen den eine an einer Feder 10 einer Kontaktvorrichtung befestigte Einstellschraube 11 zur genauen Einstellung des Betätigungsweges der Kontaktvorrichtung gedrückt wird. Das Ende der Kontaktfeder 10 ist zweckmässig geschlitzt, so dass diese einen Doppelkontakt 21 bildet. Durch die Anordnung der Kontaktfeder 10 unter dem Boden des   Schützgehäuses   20 ist sie unsachgemässen Angriffen entzogen, da sie dort abgedeckt und plombiert werden kann. Die Ausbildung der Kontakt- feder 10 als Doppelkontakt 21 besitzt den Vorteil, dass er bei kleinen Gleichspannungen gegen Materialwanderungseffekte unempfindlicher ist. 



   An einem seitlichen Anbau 12 des   Schützgehäuses   20 ist der in dem Spulenkreis liegende Vorwiderstand 13 angeordnet, der Endkappen 14 besitzt und in einer aus zwei Lyrafederkontakten 15 bestehenden Haltevorrichtung auswechselbar befestigt ist. Jeder der beiden Lyrakontakte 15 ist mit einem festen Kontakt 16 verbunden. Diese beiden Festkontakte 16 arbeiten mit dem Doppelkontakt 21 zusammen. Um den Vorwiderstand 13 auswechseln zu können, ist der Anbau 12 mit einem leicht entfernbaren Deckel 17 versehen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Von dem Vorwiderstand 13 wird ferner eine Arretierschraube 18 verdeckt, durch die ein Auswechseln der Spule 19 aus dem Schützgehäuse 20 erst nach Entfernen des Vorwiderstandes 13 und Lösen der Arretierschraube 18 möglich ist. Auf diese Weise wird   zwangsläufig   darauf hingewiesen, dass beim Auswechseln der Spule 19 durch eine Spule anderer Erregerspannung auch ein anderer Vorwiderstand in die Haltevorrichtung 15 eingesetzt werden muss. 



   Im unerregtenZustand des Schützes wird der Stössel 8 von dem Anker 1 nicht gegen die Kontaktfeder 10 gedrückt. Die Kontaktvorrichtung 11,16 ist dann geschlossen. In dieser Schaltstellung wird der Vorwiderstand 13 von dem Doppelkontakt kurzgeschlossen. Bei Erregung des Schützes wird der Anker 1 von dem Magnetjoch 9 kräftig angezogen, wobei kurz vor dessen Endstellung der Stössel 8 gegen die Kontaktfeder 10 drückt, die dann den durch den Doppelkontakt 21 gebildeten Kurzschluss zwischen den beiden Lyrakontakten 15 wieder aufhebt. Der Vorwiderstand 13 wird dann in den Erregerkreis der Spule 19 eingeschaltet, wodurch der Erregerstrom auf ein erwärmungsmässig tragbares Mass herabgesetzt wird. Beim Ausschalten des Schützes wird die Kontaktfeder 10 von dem Stössel 8 wieder freigegeben.

   Die Kontaktfeder 10 kann dann den Vorwiderstand 13 wieder   überbrücken.   



    PATENTANSPRÜCHE :      1.   Gleichstromschütz mit einem in dem Spulenkreis angeordneten Vorwiderstand, der von einer vom Magnetsystem betätigten Kontaktvorrichtung gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass auf die an der Unterseite des Gehäuses (20) angeordnete Kontaktvorrichtung ein Stössel (8) einwirkt, der unmittelbar vom Anker   (1)   des Magnetsystems betätigt und in einer Bohrung (7) des Stators (9) geführt wird.

Claims (1)

  1. 2. Gleichstromschütz nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die den Vorwiderstand (13) in denSpulenkreis schaltende bzw. kurzschliessende Kontaktvorrichtung einen Federkontakt (10) aufweist, der eine sich gegen den Stössel (8) legende Einstellschraube (11) trägt.
    3. Gleichstromschütz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfeder (10) durch 'Schlitzung ihres Endes als Doppelkontakt ausgebildet ist.
    4. Gleichstromschütz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorwiderstand (13) in einer beispielsweise zwei Lyrafedem (15) aufweisenden Haltevorrichtung auswechselbar angeordnet ist, deren Anschlüsse mit zwei festen mit der Kontaktfeder (10) zusammenarbeitenden Kontakten (16) der Kontaktvorrichtung verbunden ist.
    5. Gleichstromschütz nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass der Vorwiderstand (13) in einem eine leicht entfernbare Abdeckung (17) aufweisenden Sockelanbau (12) des Schützgehäuses (20) untergebracht ist.
    6. Gleichstromschütz nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorwiderstand (13) eine Arretierschraube (18) verdeckt, die erst nach Entfernung des Vorwiderstandes (13) gelöst und dadurch die Schützspule (19) aus dem Gehäuse (20) nach oben herausgezogen werden kann.
AT200646D 1957-07-11 1957-11-14 Gleichstromschütz AT200646B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200646X 1957-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200646B true AT200646B (de) 1958-11-25

Family

ID=5762113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200646D AT200646B (de) 1957-07-11 1957-11-14 Gleichstromschütz

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200646B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3785202T2 (de) Ausschalter mit solenoidspulenausloesung.
DE4034485A1 (de) Niederspannungsschaltgeraet
EP0030651A1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
AT200646B (de) Gleichstromschütz
DE971476C (de) Elektrischer Selbstschalter mit Fehlerstromausloesung
DE943479C (de) Elektromagnetischer Ausloeser fuer Selbstschalter, insbesondere fuer Beruehrungs-Schutzschalter
DE437698C (de) Polarisierter elektromagnetischer Schalter
DE757577C (de) Elektromagnetisches Schuetz, insbesondere fuer Anlagen auf Fahrzeugen
DE447623C (de) UEberstromausloesevorrichtung
DE893807C (de) Waehler fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE875241C (de) Schnellrelais
DE652316C (de) Installationsselbstschalter mit thermischer Ausloesevorrichtung fuer Stromkreise, deren Stromstaerke waehrend der Einschaltperiode groesser ist als nach vollendeter Einschaltung
DE906589C (de) Schalteinrichtung mit einem durch kurzzeitige Kontaktgabe z.B. ueber íÀEiníÂ- und íÀAusíÂ-Druckknoepfe betaetigten elektromagnetischen Schuetz
DE418037C (de) Rueckstromrelais
DE906239C (de) Elektromagnetisches Schaltstueck mit Selbsthaltekontakt
DE426877C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter
DE698696C (de) Motorschutzeinrichtung mit Anlaufsperre
AT249164B (de) Auslöseeinrichtung für verklinkte Schalter
DE672249C (de) Elektromagnetische Schaltvorrichtung zum Ein- bzw. Abschalten der Hilfsphase von Einphaseninduktionsmotoren
DE549860C (de) Als elektromagnetische Kurzschlusssicherung ausgebildeter Schalter, insbesondere fuer Kleintransformatoren
DE1414397C (de) Schaltungsanordnung zur Betätigung eines Elektromagnetsystemes nach dem Re manenzprinzip
DE402103C (de) Selbsttaetige elektromagnetische Ausloesevorrichtung fuer Momentschalter
DE367548C (de) UEberstromschutzschaltung fuer Anlagen mit mehreren parallel geschalteten Motoren
DE539716C (de) Elektromagnetisch-thermische UEberstromschutzeinrichtung
DE673638C (de) Druckluftakkumulator fuer den Betrieb von hydraulischen Pressen