DE508717C - Kartoffelerntemaschine mit Schar und hinter diesem quer zur Fahrrichtung umlaufendemAblegerad - Google Patents
Kartoffelerntemaschine mit Schar und hinter diesem quer zur Fahrrichtung umlaufendemAblegeradInfo
- Publication number
- DE508717C DE508717C DEB137709D DEB0137709D DE508717C DE 508717 C DE508717 C DE 508717C DE B137709 D DEB137709 D DE B137709D DE B0137709 D DEB0137709 D DE B0137709D DE 508717 C DE508717 C DE 508717C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coulter
- bars
- sole
- behind
- trough
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D19/00—Digging machines with centrifugal wheels, drums or spinners
- A01D19/04—Digging machines with centrifugal wheels, drums or spinners with working tools rotating around a horizontal axis arranged parallel to the direction of travel
- A01D19/06—Digging machines with centrifugal wheels, drums or spinners with working tools rotating around a horizontal axis arranged parallel to the direction of travel with scoop wheels or drums
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kartoffelerntemaschine mit einem hinter dem Schar angeordneten
Ablegerad mit verteilten Gruppen von in der Richtung der Ablegeradachse hintereinander
stehenden Stäben, die entgegen der Umdrehungsrichtung nach rückwärts umgebogen sind und einen Rost bilden. Zwischen
den freien Enden der Roststäbe und den Stäben der folgenden Stabreihe befindet
ίο sich ein Durchgang. Diese Roste der Stabreihen
nehmen die durch das Schar mit dem Erdreich ausgehobenen Kartoffeln auf und legen sie, wenn die Roste bei der Drehung
in eine Schräglage gelangt sind, durch den erwähnten Durchgang ab. Das anhaftende
Erdreich fällt vorher zwischen den Roststäben durch. Die durch die Stäbe der Stabreihen
herbeigeführte Schleuderbewegung der Kartoffeln und der Umstand, daß letztere
auf dem sie aufnehmenden Rost bei dessen zunehmender Schrägeinstellung herabrollen,
ergeben eine besonders gute Abscheidung des Erdreiches von den Kartoffeln und ein geordnetes
Ablegen der letzteren.
Es kommt nun vor, daß von den durch das Schar aufgenommenen Kartoffeln einige von
Erdreich frei werden und anstatt auf den Rost, in den Durchgang zwischen letzterem
und der nächstfolgenden Stabreihe gelangen.
Ferner kann es vorkommen, daß kleinere Kartoffeln zwischen den Roststäben durchfallen.
In beiden Fällen sammeln sich diese Kartoffeln auf dem Grund der winkelförmigen Scharfurche des Ackers an und werden
also nicht mit abgelegt. Damit auch diese Kartoffeln von dem Ablegerad erfaßt und
abgelegt werden, ist erfindungsgemäß das Schar an seiner Unterseite mit einer Streichsohle
versehen, durch welche die winkelförmige Scharfurche in eine bogenförmige Mulde so umgeformt wird, daß die nun auf
diese fallenden Kartoffeln von dem Ablegerad erfaßt und seitwärts zur Ablegestelle geführt
werden. Zu dem Zweck sind die Stäbe der Roste an ihrem freien Ende mit nach außen gerichteten Fingern versehen. Diese
Finger jedes Rostes streichen über die entstandene bogenförmige Mulde hinweg.
Die Streichsohle ist so ausgeführt, daß ihr hinteres Ende sich wenig höher als die Scharspitze
befindet und nach einem Kreisbogen gebildet ist, dessen Mittelpunkt in der Achse
des Ablegerades liegt. Die Streichsohle formt demnach die Furche, die durch die Alleinwirkung
des Schars eine winkelförmige sein würde, zu einer bogenförmigen Mulde um.
Auf diese Mulde gelangen die durch die Roststäbe durchfallenden und in die Durchgänge
zwischen den Rosten zugeführten Kartoffeln sowie das sich absondernde Erdreich. Da
letzteres in loser Beschaffenheit sich befindet, können die Finger der Roetsäbe dieses Erdreich
leicht durchstreichen und die auf der Mulde befindlichen Kartoffeln zur Seite abführen.
Die Kartoffelerntemaschine gemäß der Erfindung ist in beispielsweiser Ausführung auf
der Zeichnung dargestellt. Abb. 1 zeigt eine
Seitenansicht des hinteren Teiles der Maschine; Abb. 2 ist eine Ansicht des Ablegerades
mit dem Schar und der Streichsohle von hinten gesehen; Abb. 3 zeigt eine durch die Streichsohle erzeugte Erdreichmulde im
Querschnitt mit über sie hinwegstreichendem Roststab des Ablegerades. In etwas größerem
Maßstabe ist in Abb. 4 mit dem Schar die winkelförmige Furche dargestellt, die
ohne die Streichsohle durch das Schar hergestellt würde, und in Abb. 5 mit dem Schar
und der Streichsohle die durch letztere erzeugte bogenförmige Mulde dargestellt;
Abb. 6 ist eine Draufsicht auf das mit der Streichsohle versehene Schar in gleichem
Maßstabe der Abb. 4 und 5.
Das in bekannter Weise zwischen den beiden Tragrädern der Maschine angeordnete,
vorn spitz zugeschärfte Schar α ist wie üblich nach vorn geneigt, damit es imstande ist, die
Kartoffeln mit dem Erdreich auszuheben und auf das hinter ihm in einer quer zur Fahrrichtung
senkrechten Ebene sich drehende Ablegerad zu überführen. Letzteres besteht, wie aus Abb. 2 zu ersehen, aus fünf um seine
Achse verteilt angeordneten Reihen von fünf hintereinanderstehenden Stäben b, die
an einer auf der Welle c sitzenden Armscheibe
d befestigt sind. Jeder Stab b ist an seinem freien Ende der Drehrichtung entgegengesetzt
gerichtet umgebogen, so daß jede Stabreihe einen Rost e bildet und alle
Rostee den Umfang des Ablegerades bilden. Zwischen den freien Enden jedes Rostes e
und der folgenden Stabreihe b ist ein Durchgang/ vorgesehen, durch welche die von dieser
letzteren Stabreihe geschleuderten Kartoffeln unter Herabrollen von dem voraufgehenden
und sich dabei schräg einstellenden Rost e herausfallen und dabei seitlich in einer
Reihe abgelegt werden.
Das freie Ende jedes Stabes der Rostee
ist nach außen zu einem Finger g umgebogen. Das Schar α ist an seiner Unterseite mit
einer Streichsohle h versehen, deren Spitze ■dem Schar in geringem Abstand von dessen
Spitze anliegt (Abb. 6), deren hinteres Ende aber niedriger liegt als das hintere Scharende,
und zwar etwa in gleicher Höhe wie die Scharspitze. Die Streichsohle h ist bogenförmig,
und ihr hinteres Ende ist nach einem Bogen gekrümmt, dessen Krümmungshalbmesser dem des Kreises entspricht, den die
Finger g der Roste e bei der Drehung des Ablegerades beschreiben.
Durch die Streichsohle h wird nun die winkelförmige Furche, die, wie Abb. 4 darstellt,
durch das Schar a, wenn dieses allein vorhanden wäre, entstehen würde, zu einer
bogenförmigen Mulde umgeformt, wie aus Abb. 5 zu ersehen ist. Dabei nimmt der niedrigste
Punkt dieser Mulde die gleiche Höhe ein wie der niedrigste Punkt der winkelförmigen
Furche.
Das Schar mit der Streichsohle und das Ablegerad sind nun so zueinander angeordnet,
daß bei der Drehung des Ablegerades die Finger g auf dem Grund dieser bogenförmigen
Mulde entlang streichen, wie es aus Abb. 3 ersichtlich ist. Da die Mulde infolge
der Druckwirkung der Streichsohle eine gewisse feste Beschaffenheit erhält, ist die
Höhenlage der auf sie gelangenden Kartoffeln gesichert, so daß letztere sicher von den
Fingern g erfaßt werden. Dabei ist es unschädlich, daß die Mulde auch von dem durchfallenden
losen Erdreich bedeckt wird. Bei dem Hinwegstreichen der Finger g über die
Mulde und bei dem Durchgreifen des Erdreiches durch die Finger werden die Roststäbe
in leichte Erschütterungen versetzt, durch welche das Absondern und Durchfallen des Erdreiches außerordentlich begünstigt
und somit ein Ablegen frei von Erde erzielt wird.
Claims (2)
- Patentansprüche:i. Kartoffelerntemaschine mit Schar und hinter diesem quer zur Fahrrichtung umlaufendem Ablegerad, das aus rings um dessen Achse verteilt angeordneten Stabreihen besteht, deren entgegen der Drehrichtung rückwärts umgebogene Stäbe Roste bilden, zwischen deren freiem Ende und der folgenden Stabreihe ein Durchgang vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schar (α) an seiner Unterseite mit einer von der Spitze des Schars atisgehenden, eine Mulde bildenden Streichsohle Qi) versehen ist, deren hinteres Ende in der Mitte annähernd in gleicher Höhe wie die Scharspitze liegt und welche nach dem Bogen eines Kreises gekrümmt ist, den die Zinkeneiiden des Ablegerades beschreiben.
- 2. Kartoffelerntemaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe jedes Rostes (e) an ihrem freien Ende nach außen gerichtete Finger (g) aufweisen, welche in der durch die Streichsohle Qi) erzeugten Erdmulde entlang streichen.Hierzu ι Blatt ZeichnungenEKRLTK. GEDRUCKT INT UEH
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB137709D DE508717C (de) | 1928-06-02 | 1928-06-02 | Kartoffelerntemaschine mit Schar und hinter diesem quer zur Fahrrichtung umlaufendemAblegerad |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB137709D DE508717C (de) | 1928-06-02 | 1928-06-02 | Kartoffelerntemaschine mit Schar und hinter diesem quer zur Fahrrichtung umlaufendemAblegerad |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE508717C true DE508717C (de) | 1930-10-01 |
Family
ID=6999251
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB137709D Expired DE508717C (de) | 1928-06-02 | 1928-06-02 | Kartoffelerntemaschine mit Schar und hinter diesem quer zur Fahrrichtung umlaufendemAblegerad |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE508717C (de) |
-
1928
- 1928-06-02 DE DEB137709D patent/DE508717C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE504035C (de) | Kartoffelerntemaschine mit an das Schar anschliessendem Foerderwerk und hinter diesem angeordnetem Ablegerost | |
DE508717C (de) | Kartoffelerntemaschine mit Schar und hinter diesem quer zur Fahrrichtung umlaufendemAblegerad | |
DE528931C (de) | Kartoffelerntemaschine mit Schar und mehreren hintereinanderliegenden, sich gegenseitig untergreifenden Foerder- und Siebraedern | |
DE548628C (de) | Kartoffelerntemaschine mit Rost und ueber diesem angeordneter Foerdervorrichtung | |
DE395107C (de) | Rotierendes Bodenbearbeitungswerkzeug mit aus radialen Zinken gebildetem kegelfoermigem Zinkenkranz | |
DE549362C (de) | Kartoffelerntemaschine mit Wurfrad und seitlich von diesem angeordnetem angetriebenem Ablegerad | |
DE381213C (de) | Kartoffelerntemaschine | |
DE516015C (de) | Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Schar quer zur Fahrrichtung umlaufendem Wurfrad | |
DE144649C (de) | ||
DE511256C (de) | Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Schar quer zur Fahrrichtung kreisendem Wufrfrad dessen Gabeln im Winkel zur Fahrrichtung stehen | |
DE902917C (de) | Schleuderradroder | |
DE533389C (de) | Kartoffelerntemaschine mit hinter einem Wendeschar umlaufender Zinkentrommel | |
DE140708C (de) | ||
DE845727C (de) | Kartoffelerntemaschine | |
DE536122C (de) | Erntemaschine fuer Kartoffeln und andere Erdfruechte mit in einer Siebmulde umlaufender Foerderschnecke | |
DE629341C (de) | Maschine zum Tiefersetzen von Pflanzen | |
DE436328C (de) | Kartoffelerntemaschine | |
DE896133C (de) | Siebrostausbildung an Kartoffelerntemaschinen | |
DE605547C (de) | Auffang- und Ablegerost an Kartoffelerntemaschinen mit Wurfrad | |
DE54191C (de) | Saat-Reihemaschine | |
DE18757C (de) | Rübenheber | |
DE732047C (de) | Erntemaschine fuer Wurzelfruechte mit in Roste eingreifender Zinkentrommel | |
DE398128C (de) | Ablegevorrichtung fuer Kartoffelerntemaschinen | |
DE482820C (de) | Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Schar quer zur Fahrrichtung umlaufendem Reifen | |
DE370336C (de) | Kartoffelerntemaschine |