DE50828C - Vorrichtung zur selbstthätigen wechs^j weisen Einschaltung von Accumulatoren in d^n Ladestromkreis und in den Entladestromkreis. s_ - Google Patents
Vorrichtung zur selbstthätigen wechs^j weisen Einschaltung von Accumulatoren in d^n Ladestromkreis und in den Entladestromkreis. s_Info
- Publication number
- DE50828C DE50828C DENDAT50828D DE50828DA DE50828C DE 50828 C DE50828 C DE 50828C DE NDAT50828 D DENDAT50828 D DE NDAT50828D DE 50828D A DE50828D A DE 50828DA DE 50828 C DE50828 C DE 50828C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- charging
- accumulators
- circuit
- switch
- changeover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000007599 discharging Methods 0.000 title description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000001419 dependent Effects 0.000 claims 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 11
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 210000004940 Nucleus Anatomy 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000005389 magnetism Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0013—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
- H02J7/0024—Parallel/serial switching of connection of batteries to charge or load circuit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
Vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung, 'durch welche das wechselseitige Laden
und Entladen von Accumulatoren bezw. Gruppen von Accumulatoren selbstthätig und ohne
Unterbrechung des Lade- bezw. des Entladestromkreises erzielt wird.
Fig. ι giebt eine schematische Darstellung der Gesammtanordnung.
A B, Fig. ι, sind schwingende Umschalter,
deren jeder, wie Fig. 3 (Grundrifs des Umschalters A) zeigt, mit einer Gruppe von Accumulatoren
bezw. einem Accumulator A1 bezw. B1 elektrisch verbunden ist. G G1 ist die vom
Stromerzeuger ausgehende und in den Umschalter eintretende Ladeleitung und HH1 die
vom Umschalter ausgehende Entladeleitung. Wie Fig. 3 erkennen läfst, legt der Umschalter
die Accumulatoren in Hintereinanderschaltung an den Stromerzeuger, dagegen in Parallelschaltung
an die Entladeleitung an.
Das Wasserstoifgas, welches bei normalem constanten Strom sich in den Accumulatoren
erst entwickelt, wenn diese vollständig geladen sind, tritt in ein beiden Gruppen gemeinschaftliches
Gefa'fs E, in welchem die Einleitungsröhren Α1 bezw. .B2 in Flüssigkeit tauchen, um
den Uebertritt des Gases aus einer Batterie in die andere zu hindern; aus E entweicht das
Gas durch Rohr D in einen Gasometer C und hebt dessen Glocke c; sobald diese einen bestimmten
Punkt erreicht, wird sie durch die Stange c3, mit welcher sie durch Schnur
(Kette) c1 und Gegengewicht c2 verbunden ist,
den Hebel / eines Umschalters drehen.
Gesetzt, die Gruppe A1 würde durch entsprechendes
Drehen des Hebels α des Umschalters A (s. Durchschnitt, Fig. 2) an den
Ladestromkreis angeschlossen. Hierbei schliefst der Hebel α mittelst des Schleifcontactes e3
den Stromkreis 5 der Batterie R durch die Spulen χ des Relais K (oder einer anderen
geeigneten elektromagnetischen Vorrichtung) und schliefst dieses durch Ankeranziehung Quecksilbercontacte
s s, die im Stromkreise 4 liegen, vermittelst dessen der Umschalter B, wie nachher
beschrieben, umgestellt wird. Trotz dieses Schlusses, der nur vorbereitend ist, bleibt indefs
4 noch offen. Ist nun die Gruppe A1 vollständig geladen, so strömt das in dieser
sich nunmehr entwickelnde Wasserstoifgas unter die Glocke c, diese hebt sich und dreht den
Hebel f des Umschalters F, so dafs derselbe mit seinen Zinken g g1 in die Quecksilbercontacte
h h1 taucht. Hierdurch wird, von der
Batterie R ausgehend, ein Stromkreis 1 über die Spulen des Solenoids i des Umschalters A,
Contact khh^R, geschlossen; das Solenoid i
saugt seinen an den Hebel α angeschlossenen Kern ein und veranlafst dadurch eine solche
Drehung des Hebels a, dafs dieser die an seinem Ende a>
befindlichen Zinken aus den die Gruppe A1 mit G G1 verbindenden Quecksilbercontacten
α3 herauszieht, während andererseits die ,vom entgegengesetzten Hebelende α5
getragenen Contactzinken in die Quecksilber-
näpfe α6 eintauchen, an welche die Entladeleitung HH1 angeschlossen ist, so dafs nun
die die Gruppe A1 zusammensetzenden Accumulatoren
in Parallelschaltung mit HH1 verbunden
werden. Bei dieser Bewegung des Hebels α wird einerseits infolge Schlusses des
Quecksilbercontactes ν in A, der mit dem Contact u in B verbunden ist, die Leitung 4
an einem zweiten Punkt geschlossen und andererseits infolge Schlusses des Quecksilbercontactes
Im der Ladestromkreis GG1 durch
Herstellung des mit dem Widerstand J versehenen Nebenschlusses 2 (G Im [A] Jw \B\ G)
noch vor der Ausschaltung von A1 geschlossen gehalten. Ist dann A1 ausgeschaltet, so wird
der Widerstand J durch Herstellung der Verbindung 3 zwischen dem Quecksilbercontact η
in B und 0 in A kurz geschlossen. Während der Ladestromkreis über J und 3 geschlossen
ist, bleibt seine Verbindung mit den Accumulatoren unterbrochen. Infolge dieser Unterbrechung
wird das im Gasometer C angesammelte Gas durch ein mit dem Zuleitungsrohr D in Verbindung stehendes Rohr D- austreten
gelassen, indem ein die Mündung des letzteren schliefsendes Entlastungsventil d vom
Anker oder Kern einer im Ladestromkreis liegenden elektromagnetischen Vorrichtung K2
geöffnet wird, vor welcher der Nebenschlufs 2 abgeht, so dafs, wenn letzterer hergestellt wird,
K~ seinen Magnetismus verliert und seinen Kern sinken läfst. Infolge der Ventilöffnung
sinkt die Glocke c wieder und hebt dabei die Contactzinken g gl von F aus h h\ während
dessen Contactzinken q ql in r r1 eingetaucht
werden. Durch letztere Contactherstellung wird nunmehr der hier liegende zweite Schlufspunkt
des Stromkreises 4 geschlossen und damit die Umstellung des Umschalters B bewirkt. Der
Stromkreis 4 geht von der Batterie R über s (K), die Spulen des Solenoids t des Umschalters
B, die von B hergestellten Contacte m, die von A hergestellten Contacte ν und r r1
zurück nach R. Infolge der Erregung von A wird der Hebel b des Umschalters B sb gedreht,
dafs er durch Schlufs der Contacte in b3 die Accumulatoren der Gruppe B1 in Hintereinanderschaltung
mit dem Ladestromkreise G G1 verbindet. Durch diese Drehung von b wird
"ferner zunächst der Nebenschlufs 3 in η und dann der Nebenschlufs 2 in Bi unterbrochen,
so dafs nun der Ladestrom wieder um K2 und durch die Accumulatoren B1 fliefst mit
der Wirkung, dafs ersterer das Ventil d wieder schliefst. Auch stöfst der Hebel b mit einem
Vorsprung wl an den Arm A:2 des Ankers von
K, wodurch der Contact in s geöffnet und also der Stromkreis 4 hier wieder unterbrochen'
wird.
Nachdem die Accumulatoren der Gruppe S1
vollständig geladen sind, strömt das in denselben sich entwickelnde Gas durch B2 E D
unter die Gasometerglocke c und hebt diese, so dafs der Hebel f des Umschalters F seine
Contactzinken g gl (die hier nicht in Betracht kommen) und x2 x3 in die bezüglichen Quecksilbercontacte
h h1 und ■{ ^1 eintaucht. Hierdurch
■ wird ein von der Batterie R ausgehender Stromkreis 6 über die Spulen des Elektromagneten
L im Umschalter B, y, \\l, R geschlossen
und durch die so bewirkte Erregung des Elektromagneten L der Hebel so gedreht,
dafs er die Contactzinken an seinem Ende b1 aus den Quecksilbernäpfen b3 herauszieht und
folglich die Accumulatoren B1 aus dem Ladestromkreis
ausschaltet und in Parallelschaltung mit dem Entladestromkreis HH1 verbindet,
indem er seine am Ende b% befindlichen Contactzinken in die Quecksilbernäpfe b1
eintaucht. Auch bei dieser Umschaltung wird zunächst der Ladestromkreis über den Nebenschlufs
2 mit Widerstand J geführt (der dann durch Herstellung der Verbindung 3 kurz geschlossen
wird) und infolge hiervon das Ventil d geöffnet, so dafs das Gas aus C- entweicht, die
Glocke c sinkt und dadurch der Hebel f wieder in die Lage gedreht wird, in welcher
er seine Zinken q q1 in die Quecksilbernäpfe r r1
eintaucht, womit der Apparat in Bereitschaft steht zur Wiederholung der beschriebenen Vorgänge.
Zum Wiedereinschalten der Accumulatoren /I1
in die Ladeleitung wird der Taster S1 niedergedrückt und dadurch der Stromkreis 7 (Localbatterie
M) eines Relais 5 geschlossen, was den Schlufs des Contactes S2 und damit den
Schlufs des von der Batterie R, Contacte i4 ie
(F) is (B) i- (A), Spule des Elektromagneten i*
des Umschalters vl, S2, R herbeiführt unter solcher
Drehung vom Hebel a, dafs die Verbindungen α3 mit dem Ladestromkreis hergestellt werden.
Gleichzeitig veranlafst diese Bewegung des Hebels α auch den Schlufs des Stromkreises
5 über die Spulen χ des Relais K vom Umschalter B, womit durch Schliefsung des
ersten Schliefspunktes s des Stromkreises 4 Vorbereitung für das rechtzeitige Eingreifen des
Umschalters B getroffen wird.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Bei einer Einrichtung zum selbstthätigen wechselweisen Laden von Accumulatoren bezw. Gruppen solcher, bei welcher der Druck des in der geladenen Gruppe sich entwickelnden Wasserstoffgases benutzt ist, um die Umschaltung einzuleiten,die Combination des vom Gasdruck beeinflufsten Umschalters F, der beiden schwingenden Gruppenumschalter A und B von solcher Einrichtung, Fig. 2, dafs jeder die Accumulatoren seiner Gruppe mit dem Ladestromkreis in Hintereinanderschaltung und mit dem Ent-ladestromkreis in Parallelschaltung verbindet, der von F abhängigen Stromkreise (Batterie R) ι und 4 (mit den Schlufspunkten s ν in A und u in B) zum Erregen der betreffenden Ladeschlufs-Elektromagnete oder Solenoide i bezw. t und 8 und 6 zum Erregen der betreffenden Entladeschlufs-Elektromagnete oder Solenoide i* und L, des von den Umschaltern A und Ji abhängigen Ladestromnebenschlusses 2 mit dem Widerstand J und Kurzschlusses 3 zum Ausschalten von J nach erfolgter Umschaltung und des in der Ladeleitung hinter 2 eingeschalteten elektromagnetischen Ventilapparates K2 d zur Entlastung des Umschalters F nach hergestellter Umschaltung, wobei der Umschalter A beim Drehen in die Ladestellung durch Schliefsen des in 4 gelegenen Schliefspunktes s das rechtzeitige Eingreifen von B sicherstellt.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE50828C true DE50828C (de) |
Family
ID=325643
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT50828D Active DE50828C (de) | Vorrichtung zur selbstthätigen wechs^j weisen Einschaltung von Accumulatoren in d^n Ladestromkreis und in den Entladestromkreis. s_ |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE50828C (de) |
-
0
- DE DENDAT50828D patent/DE50828C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE50828C (de) | Vorrichtung zur selbstthätigen wechs^j weisen Einschaltung von Accumulatoren in d^n Ladestromkreis und in den Entladestromkreis. s_ | |
DE3004594A1 (de) | Warnsignalvorrichtung fuer atemschutzgeraete | |
DE419361C (de) | Vorrichtung zum ununterbrochenen Trennen von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichts | |
DE623889C (de) | Gemischregler | |
DE303642C (de) | ||
DE147930C (de) | ||
DE27037C (de) | Vorrichtungen zum Ein- und Ausschalten von Sekundär-Batterien in den, beziehungsweise aus dem Stromkreise | |
DE394599C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausschalten des Schweissstromes bei Widerstandsschweissmaschinen | |
DE216931C (de) | ||
DE201953C (de) | ||
DE350315C (de) | Elektromagnetisch betaetigte Fernschaltvorrichtung mit Quecksilberschaltroehre | |
DE165572C (de) | ||
DE553725C (de) | Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung von Stromstossreihen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
AT36635B (de) | Schaltungsanordnung für Quecksilberdampflampen und ähnliche Vorrichtungen. | |
DE406976C (de) | Einrichtung zur Erregung von zeitweilig leer arbeitenden Quecksilberdampfgleichrichtern | |
AT68440B (de) | Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit selbsttätigem Betrieb zur Herstellung von gewöhnlichen und bevorzugten Verbindungen. | |
DE259185C (de) | ||
DE110782C (de) | ||
AT76913B (de) | Vorrichtung zum Umschalten von Fernsprechrelais für die jeweilige Sprechrichtung. | |
DE222637C (de) | ||
DE272740C (de) | ||
DE297117C (de) | ||
DE31758C (de) | Neuerung an elektromagnetischen Zeichengebern | |
DE214483C (de) | ||
DE476148C (de) | Selbsttaetiger Anlasser fuer Elektromotoren mit einem Hemmwerk |