DE505733C - Verfahren zur Verbesserung von Aluminiumblechen und -baendern, insbesondere fuer die Anfertigung von Kochgefaessen - Google Patents
Verfahren zur Verbesserung von Aluminiumblechen und -baendern, insbesondere fuer die Anfertigung von KochgefaessenInfo
- Publication number
- DE505733C DE505733C DEW79508D DEW0079508D DE505733C DE 505733 C DE505733 C DE 505733C DE W79508 D DEW79508 D DE W79508D DE W0079508 D DEW0079508 D DE W0079508D DE 505733 C DE505733 C DE 505733C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aluminum
- strips
- production
- improvement
- aluminum sheets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K20/00—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
- B23K20/22—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded
- B23K20/233—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded without ferrous layer
- B23K20/2336—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded without ferrous layer both layers being aluminium
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J36/00—Parts, details or accessories of cooking-vessels
- A47J36/02—Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
An Gegenständen aus Aluminiumblech, welche mit Flüssigkeiten im allgemeinen und
besonders mit den in der Küche vorkommenden Säuren in Berührung kommen, tritt bekanntlich
die Erscheinung auf, daß an diesen Gefäßen sehr bald an unregelmäßig verteilten kleinen punktartigen Stellen Löcher (Lochfraß)
entstehen, während der übrige größere Teil der Gefäße unverletzt bleibt und nur dem beim Gebrauch üblichen geringen Verschleiß
unterworfen ist. Man nimmt im allgemeinen an, daß an diesen Stellen Aluminiumoxyde
eingeschlossen sind, was um so mehr zutreffend sein dürfte, als an Aluminiumgefäßen,
welche aus durch eingeschmolzene Blechabfälle gewonnenem Blech hergestellt sind, dieser Übelstand in wesentlich
höherem Maße auftritt, als an solchen, die aus handelsüblichem Hüttenaluminium erzeugt
Avurden.
Es ist deshalb schon versucht worden, diesem Mangel abzuhelfen, was insbesondere
dadurch erreicht werden sollte, daß die Aluminiumbleche oder Aluminiumlegierungen
gegen Witterungseinflüsse mit Überzügen aus reinstem Aluminium versehen wurden.
Die Erfindung bezweckt nun, diesem Übels.tand dadurch abzuhelfen, daß zwei oder mehr
Schichten aus handelsüblichem Aluminium miteinander zu einem Ganzen verschweißt und alsdann ausgewalzt werden.
Unter handelsüblichem Aluminium wird dabei an erster Stelle Hüttenaluminium und
an zweiter Stelle das durch Zusammenschmelzen von diesem mit Blechabfällen gewonnene
Aluminium verstanden. Infolge des Zusammenschweißens zweier nahezu gleichwertiger
handelsüblicher Aluminiumsorten wird der Vorteil erzielt, daß, wenn an der inneren
Wand eines aus solchen Blechen hergestellten Gefäßes der Lochfraß stellenweise auftritt,
die dadurch hervorgerufene Zerstörung nur bis zu der darunterliegenden Lage gehen
kann, wenn nicht zufällig auch an dieser gleichen Stelle der nächsten Schicht Aluminiumoxydteile
vorhanden sind.
Bei der Ausübung des Verfahrens geht man derart vor, daß die gegossenen Aluminiumbarren,
welche, wie erwähnt, aus Hüttenaluminium oder aus diesem mit eingeschmolzenen Blechabfällen bestehen können, zu beliebig
starken Platten oder Blechen ausgewalzt werden. Alsdann werden diese an einer oder
beiden Seiten, je nachdem ob zwei oder mehr Platten zusammengeschweißt werden sollen,
gut gereinigt, auf die Aluminiumschweißhitze gebracht, unter kräftigem Walz- oder Pressedruck
verschweißt und zu Blechen ausgewalzt. Dem jeweiligen Verwendungszweck entsprechend
können sonach Aluminiumbleche er- öo zeugt werden, welche aus zwei oder mehr
Lagen eines gleichwertigen Materials bestehen oder auch solche, die aus minderwertigen
billigen (Blechabfälle) und höherwertigen Aluminiumlegierungen (Hüttenaluminium)
zusammengesetzt sind.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Verbesserung von Aluminiumblechen und -bändern, insbesondere für die Anfertigung von Kochgefäßen, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Verhinderung von Lochfraß zwei oder mehrere Schichten aus im wesentlichen gleichwertigem handelsüblichem Aluminium miteinander zu einem Ganzen verschweißt und dann ausgewalzt werden.6EBLtN. GEbRt'CKT IN DER
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW79508D DE505733C (de) | 1928-06-02 | 1928-06-02 | Verfahren zur Verbesserung von Aluminiumblechen und -baendern, insbesondere fuer die Anfertigung von Kochgefaessen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW79508D DE505733C (de) | 1928-06-02 | 1928-06-02 | Verfahren zur Verbesserung von Aluminiumblechen und -baendern, insbesondere fuer die Anfertigung von Kochgefaessen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE505733C true DE505733C (de) | 1930-08-22 |
Family
ID=7610837
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW79508D Expired DE505733C (de) | 1928-06-02 | 1928-06-02 | Verfahren zur Verbesserung von Aluminiumblechen und -baendern, insbesondere fuer die Anfertigung von Kochgefaessen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE505733C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE740326C (de) * | 1937-04-22 | 1943-10-18 | Osnabruecker Kupfer U Drahtwer | Verfahren zum Plattieren von im Guss- oder im gekneteten Zustande vorliegenden Werkstuecken aus Eisen, bzw. Stahl mit Kupfer, Kupferlegierungen, Nickel oder Nickellegierungen |
DE841509C (de) * | 1950-10-13 | 1952-06-16 | Ver Leichtmetall Werke Ges Mit | Verbundwerkstoff |
-
1928
- 1928-06-02 DE DEW79508D patent/DE505733C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE740326C (de) * | 1937-04-22 | 1943-10-18 | Osnabruecker Kupfer U Drahtwer | Verfahren zum Plattieren von im Guss- oder im gekneteten Zustande vorliegenden Werkstuecken aus Eisen, bzw. Stahl mit Kupfer, Kupferlegierungen, Nickel oder Nickellegierungen |
DE841509C (de) * | 1950-10-13 | 1952-06-16 | Ver Leichtmetall Werke Ges Mit | Verbundwerkstoff |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1527584B2 (de) | Verfahren zum aufplattieren von aluminiumblech auf ein blech aus rostfreiem stahl | |
DE733470C (de) | Verfahren zum Reinigen von Metalloberflaechen | |
DE505733C (de) | Verfahren zur Verbesserung von Aluminiumblechen und -baendern, insbesondere fuer die Anfertigung von Kochgefaessen | |
DE401931C (de) | Plattieren von Blechen | |
DE430016C (de) | Aufbuersten von Aluminium auf Metalloberflaechen | |
DE2649011C3 (de) | Mehrmetalldruckplatte | |
CH146916A (de) | Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsfestigkeit von Aluminiumblechen und -Bändern. | |
DE663132C (de) | Verfahren zum Verschweissen plattierter Bleche | |
DE1679090A1 (de) | Koch-,Brat-oder Backgeschirr | |
DE609904C (de) | Verschleissverkleidung mit einer Versteifungseinlage, insbesondere fuer Rutschen zur Aufgabe und Weiterleitung von scharfkantigem Schuettgut | |
DE666344C (de) | Gegossener Behaelter mit in der Wandung eingegossener Zwischenwand | |
DE654787C (de) | Verfahren zum Auswalzen von Knueppeln usw. aus Schweissstahl | |
DE1263233B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Dichtung zwischen einem Kernreaktorkessel und einem drehbaren Deckel | |
AT146461B (de) | Verfahren zur Herstellung von plattierten Gegenständen, insbesondere von Grob- und Mittelblechen. | |
DE600949C (de) | Verfahren zur Vermeidung verstaerkter Korrosion an den Nietstellen von Aluminiumblechen, die mit korrosionsfesten UEberzuegen versehen sind | |
DE756576C (de) | Verfahren zum Eingiessen von Blechrippen | |
DE719586C (de) | Verfahren zum Plattieren von Magnesium | |
AT264976B (de) | Verfahren zum Verbinden von Platten und Gegenständen aus Metallen | |
DE565833C (de) | Topfreinigungsgeraet | |
DE348291T1 (de) | Emaillierungsverfahren auf metallen, insbesondere auf stahlblechen und emailzusammensetzungen. | |
DE720338C (de) | Verfahren zum Schutz der ungeschuetzten Schnittkanten von Blechen, Baendern o. dgl.,deren Oberflaechen mit einer Schicht edleren Metalles ueberzogen sind, durch Auftragsschweissung | |
CH321609A (de) | Verfahren zum Plattieren von schwer plattierbaren Leichtmetallegierungen | |
AT123770B (de) | Verfahren zum Plattieren von Metallen mit Aluminium oder Aluminiumlegierungen. | |
DE347107C (de) | Verfahren zum autogenen Schweissen von Nickel und nickelreichen Legierungen (Nickelkupfer, Chromnickel und Neusilber) | |
DE668784C (de) | Griffstoepsel |