DE505655C - Filmfuehrungsanordnung fuer Kinoaufnahmeapparate - Google Patents

Filmfuehrungsanordnung fuer Kinoaufnahmeapparate

Info

Publication number
DE505655C
DE505655C DEJ37721D DEJ0037721D DE505655C DE 505655 C DE505655 C DE 505655C DE J37721 D DEJ37721 D DE J37721D DE J0037721 D DEJ0037721 D DE J0037721D DE 505655 C DE505655 C DE 505655C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
cinema
recorders
guide arrangement
film guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ37721D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JHAGEE KAMERAWERK STEENBERGEN
Original Assignee
JHAGEE KAMERAWERK STEENBERGEN
Publication date
Priority to DEJ37721D priority Critical patent/DE505655C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE505655C publication Critical patent/DE505655C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/42Guiding, framing, or constraining film in desired position relative to lens system

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

Bei vielen Kinoaufnahmeapparaten befinden sich die Spulen oder Kassetten, die gemeinsame Vor- und Nachwickelrolle, die Andruckrollen und der bewegliche Teil des Bildfensters für die Gleitbahn des Filmes in dem engen Innenraum und erschweren infolge der Raumenge das Einlegen des Filmes. Beim Einlegen des Filmes in die Arbeitsstellung wird der Film von der Vorratsspule abgezogen, nach Abheben des einen Paares der Andruckrollen auf die Transportrolle gelegt und nach Schleifenbildung unter Abheben des beweglichen Teiles des Bildfensters in die Filmgleitbahn eingelegt; nach weiterem Abheben der anderen Andruckrollen wird der Film unter Bildung einer Schleife wieder in die Zähne der Transportrolle gebracht und auf der Aufwickelspule befestigt. Diese Arbeiten müssen bei den bekannten Bauarten nacheinander in dem engen Kameraraum vorgenommen werden. Um den Film schnell und bequem einlegen zu können, ist erfindungsgemäß ein Teil der Filmführungselemente, und zwar die Filmspulen d und d1, die Andruckrollen e und e1 für die Rolle c und der bewegliche Teil des Bildfensters / für die Gleitbahn auf einer besonderen Platte b angebracht, welche auf der Werkplatte α mittels geeigneter Mittel in der Ebene senkrecht zum Bildfenster so verschiebbar ist, daß beim Zurückschieben der Platte b (Fig. 2) gleichzeitig alle Druckmittel e, e1 und f von den mit ihnen zusammenwirkenden Teilen abgehoben und auch die Spulen d, d1 abgerückt werden von der Rolle c und der Gleitbahn g, die in bekannter Weise ortsfest an der Werkplatte a angebracht sind. In dieser Stellung der Platte b ist das Auswechseln der Spulen und das Einlegen des Filmes h bequem und handlich auszuführen, da der ganze Filmweg freigelegt ist.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand an einer Kamera dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι eine Darstellung von vorn mit eingelegtem Film,
Fig. 2 desgleichen mit zurückgeschobener Platte b und freigelegten Transportmitteln,
Fig. 3 eine Ansicht mit zurückgeschobener Platte b von oben.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Filmführungsanordnung für Auf nahme-
    kino, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Werkplatte (α) eine zweite Platte (b), welche die Andrückrollen (e, e1), den beweglichen Teil des Bildfensters (/) und die Spulen (d, dx) trägt, verschiebbar so angeordnet ist, daß beim Verschieben die Andruckrollen und der bewegliche Teil des Bildfensters sich von den mit ihnen zusammenwirkenden Teilen abheben, also die Filmbahn freigelegt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEJ37721D Filmfuehrungsanordnung fuer Kinoaufnahmeapparate Expired DE505655C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ37721D DE505655C (de) Filmfuehrungsanordnung fuer Kinoaufnahmeapparate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ37721D DE505655C (de) Filmfuehrungsanordnung fuer Kinoaufnahmeapparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE505655C true DE505655C (de) 1930-08-22

Family

ID=7205729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ37721D Expired DE505655C (de) Filmfuehrungsanordnung fuer Kinoaufnahmeapparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE505655C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2466524A (en) * 1942-07-29 1949-04-05 Williams Herbert Lloyd Film magazine
DE1182057B (de) * 1962-01-17 1964-11-19 Yoshinobu Sakaki Vorrichtung zum Erleichtern des Filmeinlegens in einen Kinoprojektor
DE1285299B (de) * 1965-09-29 1968-12-12 Kenner Products Company Filmprojektor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2466524A (en) * 1942-07-29 1949-04-05 Williams Herbert Lloyd Film magazine
DE1182057B (de) * 1962-01-17 1964-11-19 Yoshinobu Sakaki Vorrichtung zum Erleichtern des Filmeinlegens in einen Kinoprojektor
DE1285299B (de) * 1965-09-29 1968-12-12 Kenner Products Company Filmprojektor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE505655C (de) Filmfuehrungsanordnung fuer Kinoaufnahmeapparate
DE1294695B (de) Registriergeraet
DE609000C (de) Rollfilmkamera
DE617909C (de) Kinowiedergabemaschine
DE573951C (de) Unter Federwirkung stehende Andrueckplatte fuer Rollfilmkameras
DE505654C (de) Wiedergabekino
DE1140064B (de) Roentgenaufnahmegeraet fuer Serienaufnahmen
DE1772076C3 (de) Laufbildgerät für Kassettenfilm
DE845154C (de) Filmkassette fuer eine Kamera mit Hohlspiegeloptik, insbesondere zur Roentgenschirmbild-Photographie
DE352544C (de) Kinematograph mit breitem Bildband
AT218871B (de) Vorrichtung zum automatischen Auswählen und Wiedergeben von Tonfilmen aus einem Vorratsstapel
DE358663C (de) Vorfuehrungskino mit selbsttaetiger Umrollvorrichtung
AT203867B (de) Kinofilmkassette für Zweireihenbelichtung
DE458861C (de) Vorrichtung zum wiederkehrenden Vorfuehren von mehreren auf Wickelwalzen federnd auf- und abrollbaren, biegsamen Reklameblaettern
DE672642C (de) Kinogeraet
DE427021C (de) Aufnahmekino fuer Filmtageslichtpackungen mit Papiersteifen am Anfang und Ende des Bildbandes
DE555355C (de) Wiedergabekino
DE631344C (de) Kassette mit Vorrats- und Aufwickelkern
DE346414C (de) Bilderwechselrahmen fuer Bandreklame
DE658644C (de) Filmfuehrungseinrichtung fuer Kinoapparate
DE2138293A1 (de) Magnetband Videoaufzeichnungs und Wiedergabegerat
DE419115C (de) Kassette fuer Reproduktionskameras
DE735248C (de) Reproduktionskamera
DE529679C (de) Filmspulenlager
DE556849C (de) Einrichtung zur Wiedergabe von Bildtonfilmen