DE505654C - Wiedergabekino - Google Patents

Wiedergabekino

Info

Publication number
DE505654C
DE505654C DEJ39072D DEJ0039072D DE505654C DE 505654 C DE505654 C DE 505654C DE J39072 D DEJ39072 D DE J39072D DE J0039072 D DEJ0039072 D DE J0039072D DE 505654 C DE505654 C DE 505654C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
lever
loop
working position
moving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ39072D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JHAGEE KAMERAWERK STEENBERGEN
Original Assignee
JHAGEE KAMERAWERK STEENBERGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JHAGEE KAMERAWERK STEENBERGEN filed Critical JHAGEE KAMERAWERK STEENBERGEN
Priority to DEJ39072D priority Critical patent/DE505654C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE505654C publication Critical patent/DE505654C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/18Motion-picture cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)

Description

Bei Normal- und Schmalfilmwiedergabeeinrichtungen ist es für den Amateur von Wichtigkeit, das Einlegen des Films einfach und leicht ausführen zu können.
Zu diesem Zweck ist es bekannt, durch die Bewegung eines Hebels in einer Richtung den beweglichen Teil des Bildfensters und die Andrückrollen der Vor- und Nachwickel rollen in Arbeitsstellung zu bringen und gleichzeitig die Schleifenbildner vom Film zurückzuziehen; bei der Bewegung des Hebels in entgegengesetzter Richtung treten der Bildfensterteil und die Andrückrollen aus der Arbeitslage zurück, und der Schleifenbildner geht in Einlagestellung.
Erfindungsgemäß wird nun derselbe Hebel dazu benutzt, bei der einen. Schwenkung gleichzeitig mit den bekannten Vorgängen die nebeneinanderliegenden Spulen zu verriegeln, ao bei der entgegengesetzten Bewegung aber zu entriegeln.
An- Hand der Zeichnungen soll der Vorgang erläutert werden:
Fig. ι zeigt eine Ansicht von vorn mit verriegelten Spulen, Spulen und Entriegelung punktiert;
Abb. 2 eine Ansicht von der Seite im A-B mit entriegelten Spulen.
Der an sich bekannte Hebel/ wird so weit geschwenkt, daß die Spulen I und ll vom Apparat α abgenommen werden können. In bekannter Weise wird bei dieser Schwenkung des Hebels /' durch einen mit f festgekuppelten doppelarmigen Hebel η mittels Zugstange d der in senkrechten Schlitzen geführte Druckrollenträger c mit seiner Schleifenbildnerschaufel c1 nach unten gezogen, dadurch in ebenfalls bekannter Weise auch die Andrückrollenpaare c2 und cs von der Zahntrommel g entfernt und die Schleifenbildnerschaufel c1 in die zum Einlegen des Films m bestimmte Lage gebracht. Gleichzeitig wird aber auch durch die mit dem doppelarmigen Hebel η verbundene Schubstange e, der ebenfalls in senkrechten Schlitzen geführte Schleifenbildner b nach oben geschoben und die Schleifenbildnerschaufel c1 gleichfalls in die für das Einlegen des Filmes in geignete Lage gebracht. Der Türdruckrahmenträger h, welcher in waagerechten Schlitzen geführt wird, besitzt einen
welchem eine Stiftdie im Schleifenbild
Schrägschlitz k1, in
schraube k eingreift,
ner b ihren Sitz hat. Beim Nachobenschieben des Schleifenbildners b wird auch der Türdruckrahmenträger h mittels Stiftscbraube k und Schrägschlitz k1 in waagerechter Richtung verschoben und der Türdruckrabmen i vom Filmkanal i1 entfernt. Der Film m kann somit nach der erfindungsgemäßen Entriegelung der Spulen/ und Z1 bequem und richtig eingelegt werden.
Im Verfolg der weiteren bekannten Vorgänge wickelt man, bevor die Vorratsspule / aufgesteckt wird, so viel Film ab, um eine entsprechende Schleife m herstellen, zu können. Nach dem Aufstecken der Vorratsspule / legt man den Film ni von unten herauf zwischen Zahntrommel g und dem linken Druckrollen-
lagerpaar c2 hindurch, über Filmbogenhalter c und die Schleif enbildnerschaufel b1 in den Filmkanal i1 weiter über die Schleifenbildnerschaufel c1 und zwischen die Zahntrommel g· an dem rechten Druckrollenpaar c1 vorbei nach der aufzusteckenden Aufwickelspule P-. Nach Befestigung des Filmes m auf der Aufwickelspule/1 wird der Hebel/ so weit vor die Spule geschwenkt, bis die Hebelenden gemäß der Erfindung auf den Spulenachsen li-egen. Durch diese Schwenkung des Hebels f im umgekehrten Sinne sind in bekannter Weise beide Andrückrollenpaare c2 und c3 an die Zahntrommel g herangeschoben, gleichzeitig die Schleifenbildherschaufeln b1 und c1 vom Film m zurückgezogen worden, und der Türdruckrabmen i hat sich in dem Filmkanal i1 federnd auf den. Film gelegt.
Der Vorteil des Anmeldegegenstandes liegt also darin, daß neben den bekannten Maßnahmen zum: Einlegen des Filmes auch das erfindungsgemäße Ent- bzw. Verriegeln der Spulen durch das gleiche bekannte Mittel bewirkt werden. Der Amateur braucht nur den
Film nach Entriegelung der Spulen einzulegen oder einzuhängen, und beim Verriegeln der Spulen sind selbsttätig die notwendigen as Schleifen gebildet sowie auch alle Druckmittel angelegt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kinowiedergabeapparat, bei dem durch Bewegung eines Hebels in einer Richtung der bewegliche Teil des Bildfensters und die Andrückrollen der Vor- und Nachwickelrollen in ihre Arbeitslage gebracht und die Schleifenbildner vom Film zurückgezogen werden und durch Bewegung des Hebels in entgegengesetzter Richtung der Bildfensterteil und die Andrückrollen aus der Arbeitsstellung entfernt und die Schleifenbildner in die Arbeitslage gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel bei der Bewegung in der einen Richtung gleichzeitig die Spulen verriegelt und sie bei der entgegengesetzten Bewegung entriegelt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEJ39072D 1929-08-23 1929-08-23 Wiedergabekino Expired DE505654C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ39072D DE505654C (de) 1929-08-23 1929-08-23 Wiedergabekino

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ39072D DE505654C (de) 1929-08-23 1929-08-23 Wiedergabekino

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE505654C true DE505654C (de) 1930-08-22

Family

ID=7205828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ39072D Expired DE505654C (de) 1929-08-23 1929-08-23 Wiedergabekino

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE505654C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2462687A (en) * 1947-09-24 1949-02-22 Picker X Ray Corp Waite Mfg Film magazine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2462687A (en) * 1947-09-24 1949-02-22 Picker X Ray Corp Waite Mfg Film magazine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE505654C (de) Wiedergabekino
DE1294695B (de) Registriergeraet
DE528942C (de) Rollfilmkamera fuer gelochte Filme
DE614967C (de) Filmschaltvorrichtung fuer Rollfilmkameras
DE505655C (de) Filmfuehrungsanordnung fuer Kinoaufnahmeapparate
DE555355C (de) Wiedergabekino
DE703990C (de) Kinogeraet
DE631344C (de) Kassette mit Vorrats- und Aufwickelkern
DE679415C (de) Filmfuehrung in Kinoapparaten
DE951194C (de) Filmkassette fuer Kinokameras
DE346414C (de) Bilderwechselrahmen fuer Bandreklame
DE658644C (de) Filmfuehrungseinrichtung fuer Kinoapparate
AT203867B (de) Kinofilmkassette für Zweireihenbelichtung
DE454513C (de) Filmschaltvorrichtung fuer Rollfilmkameras
DE604897C (de) Kinofilmkassette mit loesbarer Sperrung fuer den Spulenkern
DE1160730B (de) Kinogeraet mit Selbsteinfaedelvorrichtung
DE371321C (de) Schaltvorrichtung fuer Filmstreifen geringer Laenge
DE374346C (de) Rollkameragehaeuse
DE744646C (de) Auf einen Papierstreifen druckende Rechenmaschine
DE2816320A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport eines aus einem duennen material bestehenden bandes
DE155172C (de)
DE617909C (de) Kinowiedergabemaschine
DE296767C (de)
DE1155008B (de) Ansetzbare Filmkassette, insbesondere fuer Registrierkameras
AT206658B (de) Schreibendes Meßgerät, wie Fallbügelschreiber, Tintenschreiber od. dgl.