DE503299C - Plattenschieber - Google Patents

Plattenschieber

Info

Publication number
DE503299C
DE503299C DEM104924D DEM0104924D DE503299C DE 503299 C DE503299 C DE 503299C DE M104924 D DEM104924 D DE M104924D DE M0104924 D DEM0104924 D DE M0104924D DE 503299 C DE503299 C DE 503299C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate valve
knife gate
rods
seats
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM104924D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANK R MCGEE
Original Assignee
FRANK R MCGEE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANK R MCGEE filed Critical FRANK R MCGEE
Priority to DEM104924D priority Critical patent/DE503299C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE503299C publication Critical patent/DE503299C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/04Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members
    • F16K3/10Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 26. JULI 1930
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVi 503 KLASSE 47g\iRUPPE
Frank R.fflcGee in Steubenville, V. St. A.
Plattenschieber Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. Mai 1928 ab
Die Erfindung bezieht sich auf einen Plattenschieber für Rohrleitungen mit an den Rohrenden angebrachten biegsamen Sitzen.
Gemäß der Erfindung arbeiten mit den biegsamen Sitzen Ausrichtungsplatten zusammen, die in einem gewissen Abstand rings um die Rohrabschnitte herum angeordnet sind und die Sitze an den Enden der Rohrabschnitte genau in waagerechter und senkrechter Ausrichtung halten.
In den Zeichnungen stellt Abb. ι eine Endansicht einer Rohrleitung im Schnitt dar, die mit einem gemäß der Erfindung gebauten Plattenschieber ausgerüstet ist, und Abb. 2 ist ein Längs-. schnitt hierzu. Abb. 3 ist eine Draufsicht und veranschaulicht eine der sich unter dem Einfluß der Wärme ausdehnenden Einheiten.
A bezeichnet die Rohrleitung, die aus einer Anzahl von Abschnitten zusammengesetzt sein
ao kann. Von den beiden Abschnitten 2 und 3 be^ steht jeder aus einem Metallmantel 5 und einer feuerfesten Auskleidung 6; beide liegen in einem solchen Abstand voneinander, daß zwischen ihnen ein Kanal 4 verbleibt.
Ein biegsamer, als Sitz dienender Teil b weist zwei entgegengesetzt verlaufende Flanschteile 7 und 8 auf, die durch einen biegsamen Steg 9 miteinander verbunden sind; der Teil b ist an dem Abschnitt 2 dadurch befestigt, daß der Flansch 7 mit dem Metallmantel 5 durch Schweißen oder auf andere Weise verbunden wird. Die freie Kante des Flansches 8 ist bei 10 abgeschrägt, um einen schmalen Sitz für den Plattenschieber zu bilden.
Ein zweiter als Sitz dienender Teil c, der zwei entgegengesetzt verlaufende, durch einen biegsamen Steg 14 miteinander verbundene Flanschteile 12 und 13 besitzt, ist an dem Mantel 5 des Abschnittes 6 dadurch befestigt, daß sein Flansch 12 über das Ende des Rohrleitungsabschnittes 3 verpaßt und an ihm durch Schweißen oder auf andere Weise befestigt ist. Die freie Kante des Flansches 13 ist ebenfalls bei 15 abgeschrägt, um einen schmalen Sitz zur Aufnahme des Plattenschiebers zu bilden.
Der Sitz b ist an drei in gewissen Abständen voneinander liegenden Stellen mit nach außen sich erstreckenden Lappen 16 an dem Flansch 7 versehen, die durchlocht und mit waagerecht verlaufenden rohrförmigen Lagerteilen 17 ausgerüstet sind.
Der Sitz c ist an drei in gewissen Abständen voneinander liegenden Stellen mit je einem Paar von nach außen vorstehenden Lappen 18 ausgerüstet, die an vier Stellen durchlocht sind.
Zugstangen 19 sind mit ihrem einen Ende durch eines der Löcher der Lappen 18 hindurchgeführt und durch Muttern 20 befestigt, so daß Paare von in Abständen liegenden Zugstangen gebildet sind, die an ihren freien Enden dtirch einen Querriegel 21 und Muttern zia vereinigt sind. Sich unter dem Einfluß der Wärme ausdehnende Stangen 22 sind mit ihrem einen Ende durch die rohrförmigen Teile 17 der Lappen 16 geführt und reichen mit ihren anderen Enden durch eine Öffnung des von den Zugstangen 19 getragenen Querriegels 21. Die Stangen 22 sind in den Querriegeln 21 und den Lappen 16 durch Muttern 24 bzw. 24" gesichert.
Die Stangen 22 sind wenigstens über ein Teil ihrer Länge, z. B. bei 25, vorzugsweise in Rohrform ausgeführt, um in ihnen einen Kanal für
503290
den Durchgang von Flüssigkeiten verschiedener Temperaturen zu schaffen, zum Zweck, diese Stangen zur Streckung bzw. Verkürzung zu ~ bringen. Geeignete Rohrleitungen sind an die Teile 25 der Stange 22 angeschlossen, um den Zu- und Abfluß der Flüssigkeit nach und von den Teilen 25 zu ermöglichen. Die Leitungen 26 und 27 sind mit einer geeigneten, nicht dargestellten Zuleitungsquelle bzw. Ableitungseinrichtung verbunden. **s fs&
Der Zweck der wärmeempfindlichen Stangen 22 besteht darin, letztere durch Wärmezuleitung je nach Erfordernis zu einer Verlängerung oder Verkürzung zu bringen, die hierdurch, da sie mit einem Ende mittels des Querriegels 21 und der Zugstange 19 an dem Sitz c und unmittelbar an dem Lappen 16 des Sitzes b angeschlossen sind, eine bestimmte ihrer Längenausdehnung oder Verkürzung entsprechende Verschiebung auf die Rohrabschnitte übertragen und auf diese Weise diese Abschnitte voneinander abdrängen und die Sitze b und c voneinander wegbewegen.
Ein Plattenschieber 29 kann sich zwischen den Sitzen δ und c bewegen und besteht aus einer bogenförmigen Platte, die einen vollen oder Abschlußteil 30 und einen durchlochten oder offenen Teil 31 besitzt. Der Plattenschieber 29 ist an dem rohrförmigen Teil 17 des oberen Lappens 16 schwingbar durch eine Scharnierplatte 32 angebracht, die an dem Plattenschieber 29 befestigt und durchlocht ist, so daß sie lose an einem Schulterring 32a des Teiles 17 anliegt und so eine drehbare und auf diesem Teil gleitende Befestigung bildet.
Der Plattenschieber 29 ist an seiner Außenkante mit einer Führung 33 versehen und so eingerichtet, daß er durch ein Teil 34 bewegt werden kann, das mit seinen Enden an den gegenüberliegenden Enden der Führung 33 angeschlossen und mit seinem dazwischen befindlichen Teil mehrmals um eine Trommel 35 gewickelt ist.
Die Trommel 35 sitzt auf einer Kraftwelle 36, die mit dem einen Ende in einem von dem Sitz δ ausgehenden Hängelager 37 und mit ihrem anderen Ende in einem am Rohrleitungsabschnitt 3 befestigten Gehäuse 38 mit Schneckenradgetriebe gelagert ist.
Die Welle 36 erhält ihren Antrieb durch das Schneckenrad 39 und die Schnecke 40, deren Welle an einem Ende vorragt, auf dem ein Kettenrad 41 oder eine andere Kraftquelle aufgesetzt ist.
Um die Rohrleitungsabschnitte 2 und 3 in
ihrer waagerechten und senkrechten Ausrichtang zu halten, sind Ausrichtungsplatten 42 vorgesehen. Diese Platten 42 sind mit einer in
der Mitte befindlichen Öffnung 43 versehen, um das abgesetzte Ende 22* der sich ausdehnenden Stangen 22 aufzunehmen. Die Platten 42 sind so eingerichtet, daß sie auf die abgesetzten Enden 22a der Stangen 22, bevor diese durch die Teile 17 der Lappen 16 hindurchgeführt werden, so aufgeschoben werden können, daß sie zwischen der Schulter 22* der Stangen 22 und dem Ende des Teiles 17 des Lappens 16 festgeklemmt sind. Die Platten 42 sind außerdem nahe jedem Ende mit Durchlochungen zur Aufnahme von Bolzen 44 versehen, die auch durch die Bohrungen in den Lappen 18 des Sitzes c reichen und die Enden der Platten in bezug auf den Sitz c und den Rohrleitungsabschnitt 3 festhalten. Wenn während des Betriebes die Ausdehnungsstangen 22 sich verlängern oder verkürzen, so werden die Platten 42 voneinander abgedrängt. Immer ab,er werden die Platten 42 infolge ihrer Lagerung dazu dienen, die Enden der Leitungsabschnitte -2 und. 3 in ihrer senkrechten und waagerechten Ausrichtung zu halten.
Ein Lagerbock 45 ist am Rohrabschnitt 3 unter jedem Paar der Zugstangen 19 nahe den freien Enden dieser Stangen befestigt und dient zur Abstützung dieser Stangen und der Querriegel 21.
Im Betriebe werden die Stangen 22 erhitzt, um sie der Länge nach so auszudehnen, daß sie die Leitungsabschnitte gegeneinander abdrängen und die Sitze b und c voneinander wegbewegen. Die Trommel 35 wird dann so betätigt, daß der Plattenschieber 29 sich zwischen den Sitzen b und c verschiebt. Nachdem der Plattenschieber 29 eingestellt ist, werden die Stangen 22 entweder durch Ausschaltung der -Heizquelle oder Zufuhr von Kühlflüssigkeit gekühlt, wodurch die Stangen 22 veranlaßt werden, sich zusammenzuziehen, den Sitz b auf den Sitz c zu zu bewegen und diese Sitze in abdichtenden Anschluß gegen den Plattenschieber zu drücken. -
Die Sitze δ und c sind in sich biegsam, so daß, selbst wenn der Plattenschieber nicht von gleichmäßiger Dickeist, die Sitze genügend nach- io< geben werden, um die Verschiedenheiten in der Dicke des Plattenschiebers zur Erzielung eines vollkommenen Abschlusses auszugleichen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch;
    Plattenschieber mit an den Rohrenden angebrachten biegsamen Schiebersitzen, dadurch gekennzeichnet, daß mit den biegsamen Sitzen Ausrichtungsplatten (42) zu-' sammenwirken, die in gewissem Abstand rings um die Rohrabschnitte herum ange ordnet sind und die Sitze an den Enden der Rohrabschnitte genau in waagerechter und senkrechter Ausrichtung halten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM104924D 1928-05-23 1928-05-23 Plattenschieber Expired DE503299C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM104924D DE503299C (de) 1928-05-23 1928-05-23 Plattenschieber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM104924D DE503299C (de) 1928-05-23 1928-05-23 Plattenschieber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE503299C true DE503299C (de) 1930-07-26

Family

ID=7325527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM104924D Expired DE503299C (de) 1928-05-23 1928-05-23 Plattenschieber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE503299C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002580B (de) * 1953-05-19 1957-02-14 Ernst Thomas Schieber fuer Rohrleitungen, insbesondere fuer Heisswindleitungen von Hochofenanlagen
DE1067650B (de) * 1952-10-28 1959-10-22 Vulcan Res Corp Absperrschieber mit bewegbaren Sitzgliedern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067650B (de) * 1952-10-28 1959-10-22 Vulcan Res Corp Absperrschieber mit bewegbaren Sitzgliedern
DE1002580B (de) * 1953-05-19 1957-02-14 Ernst Thomas Schieber fuer Rohrleitungen, insbesondere fuer Heisswindleitungen von Hochofenanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH625982A5 (de)
DE2126248C2 (de) Anlage für den Wärmeaustausch in einem Prozeßstrom zwischen einer korrodierenden Flüssigkeit und einer Wärmeaustauschflüssigkeit
DE503299C (de) Plattenschieber
DE2746265A1 (de) Schieberventil fuer ein giessgefaess
DE2253169C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Ablagerungen an der Innenwand eines Vorratsbehälters mit Schwimmdach
DE1667259B2 (de) Röhrenofen
DE730114C (de) Apparat zur Durchfuehtung von unter Waermetausch verlaufenden Reaktionen
LU504497B1 (de) Abnehmbare Montageträgerstruktur
DE832979C (de) Sicherheitsventil fuer UEberdruecke und UEbertemperaturen
DE570496C (de) Gluehverfahren
DE648555C (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere zur Erwaermung von in geschlossenen und nur durch eine kleine OEffnung zugaenglichen Gefaessen befindlichem OEl
DE1099700B (de) Kuehleinrichtung unter Verwendung eines an seinem Ende geschlossenen Dornes und eines Kuehlmittelzuflussrohres innerhalb des Dornes zum Giessen von Hohlbloecken, insbesondere Rohren, in kontinuierlichen Giessverfahren
DE864908C (de) Anlage zum ununterbrochenen Giessen von Metallstraengen
DE835501C (de) Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Giessen von Metallstraengen
EP0437726A2 (de) Verschlusseinrichtung für ein Schmelzengefäss
DE713914C (de) Russblaeser
DE2310571B2 (de) Kokille zum Elektroschlacke Erschmelzen eines Erzeugnisses mit Rohransatz
DE435918C (de) Verfahren zur Kuehlung von duennwandigen Kokillen von Schleudergiessmaschinen
DE404503C (de) Wachsschmelzapparat
DE429182C (de) Vorrichtung zum Ausgiessen von Lagerschalen unter elektrischer Erwaermung
DE503843C (de) Fuellvorrichtung mit mehreren Giesspfannen zum Fuellen von Gussformen mit mehreren Trichtern
DE266142C (de)
DE595258C (de) Einrichtung zur oelverlustfreien Verbindung von oelgefuellten elektrischen Kabeln mit Hohleiter als OElkanal
DE77457C (de) Hohlkerzengiefsmaschine
DE423573C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von geschmolzenen Fettmassen oder Emulsionen