DE503028C - Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von Alkalialuminatloesungen und als Duengemittelverwendbaren Phosphaten aus Aluminiumphosphat - Google Patents

Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von Alkalialuminatloesungen und als Duengemittelverwendbaren Phosphaten aus Aluminiumphosphat

Info

Publication number
DE503028C
DE503028C DER64508D DER0064508D DE503028C DE 503028 C DE503028 C DE 503028C DE R64508 D DER64508 D DE R64508D DE R0064508 D DER0064508 D DE R0064508D DE 503028 C DE503028 C DE 503028C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkaline earth
alkali
mole
phosphates
aluminum phosphate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER64508D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Brenek
Dr Fritz Rothe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kali Chemie AG
Original Assignee
Kali Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kali Chemie AG filed Critical Kali Chemie AG
Priority to DER64508D priority Critical patent/DE503028C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE503028C publication Critical patent/DE503028C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/04Preparation of alkali metal aluminates; Aluminium oxide or hydroxide therefrom
    • C01F7/08Preparation of alkali metal aluminates; Aluminium oxide or hydroxide therefrom by treating aluminous minerals with sodium carbonate, e.g. sinter processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/04Preparation of alkali metal aluminates; Aluminium oxide or hydroxide therefrom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

  • Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von Alkalialuminatlösungen undalsDüngemittelverwendbarenPhosphaten ausAluminiumphosphat Es wurde gefunden, daß man Tonerdephosphate vorteilhaft auf Tonerde und als Düngemittel verwendbare Phosphate verarbeiten kann, wenn man diese Stoffe künstlichen oder natürlichen Ursprungs im Gemisch mit den Oxyden oder Carbonaten des Calciums öder Magnesiums oder Mischungen dieser und Soda einem Glühprozeß unterwirft. Durch die bei dem Glühprozeß sich vollziehende Reaktion wird einerseits die Tonerde an Alkali gebunden unter Bildung von Alkalialurninat, während die Phosphorsäure sich mit dem Kalk verbindet. Das Glühprodukt wird, nachdem man es gegebenenfalls zerkleinert und gemahlen hat, mit Wasser extrahiert und aus der erhaltenen Aluminatlauge die Tonerde in bekannter Weise gewonnen.
  • Der Auslaugerückstand, welcher die gesamte Phosphorsäure des Ausgangsmaterials enthält, stellt nach dem Trocknen und Mahlen ein Düngemittel von vorzüglichen Eigenschaften dar, da die darin enthaltene Phosphorsäure -von den Pflanzen leicht aufgenommen wird.
  • Es ist wohl bekannt, Tonerdephosphate aufzuschließen, indem man z. B. Tonerdephosphate mit Erdalkalicarbonaten glüht und das erhaltene Produkt mahlt. Hierbei wird jedoch stets nur als einziges technisch verwertbares Produkt ein Düngemittel gewonnen. Zweck des vorliegenden Verfahrens ist jedoch, aus Tonerdephosphaten zielb@ewußt zwei wertvolle technische Produkte zu erhalten, von denen hierbei jedes für sich getrennt vom anderen gewonnen werden kann. Es wird dies durch die gleichzeitige Verwendung von Erdalkalioxyden oder Erdalkalicarbonaten und Alkalicarbonaten als Aufschlußmittel und eine darauffolgende Scheidung dies so erhaltenen Glühproduktes in eine die Tonerde enthaltende Lösung von Alkalialuminat und einem unmittelbaren, ,als Düngemittel verwendbaren Rückstand ermöglicht.
  • Die günstigsten Ergebnisse werden erzielt, wenn man die Mengenverhältnisse in der aus Tonerdephosphat, Erdalkalioxyd oder Erdalkalicarbonat und Alkalicarbonat bestehenden Rohmischung so wählt, daß auf i Mol P,05 z Mole Erdalk.alidioxyd und i Mol Alkalioxyd, ferner auf i Mol Al., 03 ein weiteres Mol Alkalioxyd kommen. Enthält das Ausgangsmateri;al noch Kieselsäure, so muß auch hierfür so viel Erdalkalioxyd zugeschlagen werden, daß sich Erdalkaliorthosilikat zu bilden vermag.
  • Ausführungsbeispiel I ioo Teile eines südafrikanischen Tonerdephosphats von folgender Zusammensetzung: 22,80,7o H20, 347% P205, 32,4°,7o ALÖ3, 4,8% Fe203, 2,5% 8i02; 3,2% Ca0 werden mit 27,5 Teilen Calciumoxyd, entsprechend 2 Mol Ca0 auf P205--gerechnet, 27 Teilen Nag C 03, entsprechend i Mol l\Ta2 O auf A1203 gerechnet, und 1,5 Teilen Calciumoxyd zur Bindung der Kieselsäure als Orthosilikat in gepulvertem Zustande vermischt. Die Masse wurde bei einer Temperatur von 95o bis iooo° geglüht. Aus dem Glühprodukt, welches 23,o5 Teile A1203 enthielt, wurden 22,6 Teile durch Behandlung mit Wasser als Natriumaluminat in Lösung gebracht, was :einer Ausbeute von etwa 980,1o A1203 .entspricht. In dem restlichen Rückstand war die Phosphorsäure zu 9707o citratlöslich.
  • Ausführungsbeispiel II An Stelle von 27,5 Teilen Calciumoxyd bei Beispiel I wurden zur Bindung der Phosphorsäure 49 Teile kohlensaurer Kalk iund an Stelle von 1,5 Teilen Calciumoxyd zur Bindung der Kieselsäure wurden 2,6 Teile kohlensaurer Kalk in die zu glühende Mischung eingeführt. Aus dem Glühprodukt, das 23,o Teile Tonerde enthielt, konnten 22,3 Teile als Natriumaluminat in Lösung gebracht werden, was einer Ausbeute von etwa 97% A1203 entspricht. Im Rückstand war die Phosphorsäure zu 97N citratlöslich.
  • Ausführungsbeispiel III i 0,o Teile des obigen Tonerdephosphats wurden mit 27,5 Teilen Calciumoxyd, 3 5,5 Teilen Kaliumcarbonat und i, 5 Teilen Calciumoxyd zur Bindung der Kieselsäure bei einer Temperatur von 95o bis iooo° C geglüht. Aus dem Glühprodukt, das 23,5 Teile A120-, enthielt, wurden 23,1 Teile durch Behandlung mit Wasser als Kaliumaluminat in Lösung gebracht, was einer Ausbeute von etwa 98 0,0, Al. 90,3 .entspricht. In dem verbliebenen Rückstand war die Phosphorsäure zu 97,50/0 löslich.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von Alkalialuminatlösungen und als Düngemittel verwendbaren Phosphaten aus Aluminiumphosphat, dadurch gekennzeichnet, daß man das Aluminiumphosphat finit einer Mischung von Erdalkalioxyden oder Erdalkalicarbonaten -und Alkalicarbonaten glüht und sodann das Alkalialuminat enthaltende Glühprodukt mit Wasser behandelt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Anwendung von 2 Molen Erdalk:alioxyd und i Mol Alkalioxyd auf i Mol Phosphorsäure und einem weiteren Mol Alkalioxyd auf i Mol Tonerde.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Anwesenheit von Kieselsäure in dem Ausgangsmaterial der Mischung .noch solche Mengen Erdalkalioxyd oder Erdalkalicarbonat zusetzt, daß sich Calciumorthosilikat zu bilden vermag.
DER64508D 1925-06-04 1925-06-05 Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von Alkalialuminatloesungen und als Duengemittelverwendbaren Phosphaten aus Aluminiumphosphat Expired DE503028C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER64508D DE503028C (de) 1925-06-04 1925-06-05 Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von Alkalialuminatloesungen und als Duengemittelverwendbaren Phosphaten aus Aluminiumphosphat

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1854765X 1925-06-04
DER64508D DE503028C (de) 1925-06-04 1925-06-05 Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von Alkalialuminatloesungen und als Duengemittelverwendbaren Phosphaten aus Aluminiumphosphat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE503028C true DE503028C (de) 1932-05-20

Family

ID=25992229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER64508D Expired DE503028C (de) 1925-06-04 1925-06-05 Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von Alkalialuminatloesungen und als Duengemittelverwendbaren Phosphaten aus Aluminiumphosphat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE503028C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943294C (de) * 1953-06-02 1956-05-17 Kali Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von citratloeslichen Phosphatduengemitteln aus Tonerdephospaten
DE1006438B (de) * 1953-08-29 1957-04-18 Albert Ag Chem Werke Verfahren zur Herstellung von Calciumalkaliphosphate enthaltenden Phosphatduengemitteln unter gleichzeitiger Gewinnung von Tonerdehydrat aus tonerde- und kalkhaltigen Rohphosphaten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943294C (de) * 1953-06-02 1956-05-17 Kali Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von citratloeslichen Phosphatduengemitteln aus Tonerdephospaten
DE1006438B (de) * 1953-08-29 1957-04-18 Albert Ag Chem Werke Verfahren zur Herstellung von Calciumalkaliphosphate enthaltenden Phosphatduengemitteln unter gleichzeitiger Gewinnung von Tonerdehydrat aus tonerde- und kalkhaltigen Rohphosphaten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1061756B (de) Verfahren zur Gewinnung von Alkalihydroxydloesungen aus den beim Alkaliaufschluss von Bauxit u. dgl. anfallenden Rueckstaenden (Rotschlamm)
DE1274567B (de) Verfahren zur Gewinnung des Lithiumgehalts aus silicatischen Mineralen
DE503028C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von Alkalialuminatloesungen und als Duengemittelverwendbaren Phosphaten aus Aluminiumphosphat
DE559050C (de) Verfahren zur Herstellung von Gluehphosphaten
DE698009C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen, als Duengemittel geeigneten Calciumphosphaten
DE516460C (de) Herstellung von Tonerde neben Alkaliphosphaten
DE390793C (de) Verfahren zur Gewinnung von loeslichen Alkalisalzen aus unloeslichen Mineralien, wieFeldspat u. dgl.
DE622229C (de) Herstellung von Trinastrumphosphat
DE451117C (de) Verfahren zum Aufschliessen von tonerdehaltigen Mineralien
US1854765A (en) Process for obtaining alumina and phosphates
RU2753109C1 (ru) Способ переработки сыннырита
DE506277C (de) Verfahren zur Gewinnung von Tonerde und als Duengemittel verwendbaren Phosphaten aus Aluminiumphosphat
DE571896C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kalium- und Aluminiumverbindungen aus Leucit
DE850886C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumhydroxyd
DE610683C (de) Verarbeitung von kuenstlichem Natrolith
DE639415C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Lithiumphosphat enthaltenden Ausgangsstoffen
DE1801867C3 (de) Verfahren zur Verarbeitung von alkalischen Alumosilikatgesteinen und deren Konzentraten zu Tonerde, Soda, Pottasche und Belitschlamm
DE661174C (de) Verfahren zur Herstellung reiner Tonerde
DE556925C (de) Herstellung reiner Tonerde
DE380322C (de) Verfahren zum Aufschliessen von kalihaltigen Silikaten, Ton u. dgl.
DE390657C (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammoniak
US2387746A (en) Process for producing sodium and potassium phosphates
DE1076648B (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Thomasschlacke zwecks Gewinnung von Phosphor- und Vanadin-Verbindungen
US1590099A (en) Process of treating boron-containing minerals
DE380147C (de) Verfahren zum Zersetzen von Metallseifen sowie zum Wiedergewinnen der dabei als Metallsalze abgespaltenen Metalle in einer zum Verseifen geeigneten Form