DE502616C - Mit Reflektoreinrichtung ausgeruestetes Schild - Google Patents

Mit Reflektoreinrichtung ausgeruestetes Schild

Info

Publication number
DE502616C
DE502616C DET35085D DET0035085D DE502616C DE 502616 C DE502616 C DE 502616C DE T35085 D DET35085 D DE T35085D DE T0035085 D DET0035085 D DE T0035085D DE 502616 C DE502616 C DE 502616C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
shield
reflector
reflector device
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET35085D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TUBESIGN Co Ltd
Original Assignee
TUBESIGN Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TUBESIGN Co Ltd filed Critical TUBESIGN Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE502616C publication Critical patent/DE502616C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/14Arrangements of reflectors therein

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • mit Reflektoreinrichtung ausgerüstetes Schild Die Erfindung bezieht sich auf ein mit einer Reflektoreinrichtung ausgerüstetes Schild. Bei Reklameschildern,die mit reflektierendenOrganen arbeiten und die im wesentlichen als Kastenschilder ausgebildet sind, ist es wesentlich, daß Staub und andere Fremdkörper gegen den Innenraum des Kastenschildes abgeschlossen werden, so daß die reflektierenden und durchsichtigen Flächen rein bleiben. Für diesen Zweck ist es bereits vorgeschlagen worden, diese Flächen in ein Gehäuse oder in einen kastenförmigen Körper einzuschließen, mit Fenstern zum Durchgang der Lichtstrahlen, um die notwendige Lichtwirkung in Erscheinung treten zu lassen. Diese Kasten oder Gehäuse halten zwar Staub und andere Fremdkörper fern, aber die einschließenden Fenster, die zum Abschluß des Gehäuses dienen, und auch die reflektierenden Flächen bilden Kondensatorflächen, auf denen sich die Luftfeuchtigkeit sehr bald niederschlägt mit dem Erfolg, daß das Zeichen oder Schild verwischt erscheint und die Lichtwirkung durch den kondensierten Wasserdampf beeinflußt wird. Dieser Nachteil wird gemäß der Erfindung dadurch behoben, daß das Gehäuse derart luftdicht abgeschlossen wird, daß weder feuchte Luft noch Staub in das Gehäuse eindringen können und nun in allen Fällen die reflektierenden und durchsichtigen Flächen reingehalten werden. Die Erfindung ist auf den Zeichnungen bei spielsweise dargestellt, und zwar zeigen Abb. i und :z Querschnitte durch zwei Ausführungsformen des Schildes.
  • Abb: 3 ist ein Längsschnitt nach Linie 3-3 der Abb. i.
  • Abb. q. ist eine Vorderansicht des Schildes. Abb.5 zeigt eine teilweise geschnittene Vorderansicht durch eine andere Ausführungsform in der Gestalt einer Milchflasche.
  • Abb. 6 und 7 zeigen in Vorderansicht und im Querschnitt eine andere Ausführungsform des Schildes in Gestalt eines Marmeladenglases.
  • Abb. ä und g zeigen ebenfalls in Ansicht sowie im Längsschnitt eine weitere Ausführungsform in Gestalt einer Zigarette.
  • Abb. io ist ein Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform.
  • Abb. ii ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Ausführungsform gemäß Abb. io.
  • Abb. 12 und 13 zeigen im Längs- und Querschnitt eine andere Ausführungsform des Schildes, welches in senkrechter Richtung aufgestellt werden soll.
  • Mit Bezug auf die Abb. i, 3 und q. ist mit a das vorzugsweise aus Glas bestehende Gehäuse bezeichnet, welches durch die beiden Stirnplatten b abgeschlossen wird. Der Abschluß erfolgt durch aufgekittete Ringe c, welche winkligen Querschnitt haben. Es erfolgt auf diese Weise ein vollkommen luftdichter* Abschluß des Gehäuses a, in welchem sich der Reflektor e und die Schablone g befinden. Die Innenseite des Gehäuses hinter dem Reflektor e kann, wie bei i angedeutet, geschwärzt sein.
  • Die Abb.2 zeigt den Querschnit durch ein rundes Gehäuse, welches im Innern zwei Reflektoren e trägt, denen zwei Schablonen g gegenüberstehen.
  • In der Abb. 5 ist eine Ausführungsform veranschaulicht, bei welcher das Gehäuse die Form einer Milchflasche aufweist. Der mittlere Teil a des Gehäuses wird an den beiden Enden luftdicht durch die Teile l und k abgeschlossen unter Zwischenlage von Gummiringen o. Stehbolzenschrauben in mit Köpfen oder Muttern n dienen zum Festziehen der Teile k und l zum Gehäuseteil a.
  • Die Abb. 6 und 7 zeigen ein Schild in Form eines Einmacheglases o. dgl. In diesem Falle ist der ebenfalls aus Glas bestehende Deckel b unter Verwendung eines am Rand herumlaufenden Ringes luftdicht auf das Gehäuse a aufgesetzt, in welchem sich wieder die Schablone g und der Reflektor e befinden.
  • Die Abb. io zeigt ein Schild in Form einer Zigarette, wobei die beiden Kopfstücke b ebenfalls aus Glas o. dgl. bestehen und luftdicht in die Enden des Gehäuses a eingesetzt sind. Im Gehäuse befinden',sich der Reflektor e und eine Schablone g. Der äußere Teil P stellt den brennenden Teil der Zigarette dar, während q die Asche der Zigarette veranschaulicht.
  • Das Schild nach den Abb. io und ii ist ähnlich ausgebildet wie die Ausführungsformen nach den Abb. i, 3 und 4.. Jedoch ist der Querschnitt des Schildes ein quadratischer und werden die beiden Stirnverschlußstücke b durch Schraubens gegen das Gehäuse a gezogen. In dem Gehäuse befindet sich der Reflektor e, der durch Leisten d geführt wird, die sich auf den beiden Seitenverschlußstücken b befinden. Mit lt und g ist wieder die Schablone bezeichnet, während o Dichtungen zwischen dem Gehäuse a und den Stirnverschlußstücken darstellen.
  • Die Ausführungsform nach den Abb. i2 und 13 zeigt ein Schild in Form einer stehenden Säule, deren zylindrischer Teil a durch Stirnverschlußstücke b dicht verschlossen wird unter Verwendung von vorzugsweise aufgekitteten, im Querschnitt winkligen'Ringen. Im Gehäuse befinden sich wieder die Schablone g und der Reflektor e.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: _. Mit Reflektoreinrichtung ausgerüstetes Schild, bestehend aus einem geschlossenen Gehäuse mit einem oder mehreren Fenstern und einer oder mehreren Schablonen sowie einem oder mehreren Reflektoren, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse luftdicht abgeschlossen ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse eine rohrförmige Gestalt aufweist und luftdicht durch aufgesetzte Stirnteile verschlossen wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse die Form des jeweiligen Ausstellungsgegenstandes besitzt und aus einem mittleren Rohrstück besteht, dessen Stirnseiten durch Teile verschlossen werden, die den Enden des Ausstellungsgegenstandes entsprechen.
DET35085D 1927-09-27 1928-05-08 Mit Reflektoreinrichtung ausgeruestetes Schild Expired DE502616C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB502616X 1927-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE502616C true DE502616C (de) 1930-07-16

Family

ID=10455270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET35085D Expired DE502616C (de) 1927-09-27 1928-05-08 Mit Reflektoreinrichtung ausgeruestetes Schild

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE502616C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615817A1 (de) Klappenventil
DE502616C (de) Mit Reflektoreinrichtung ausgeruestetes Schild
DE568230C (de) Mehrteiliger Rohrkopf mit nachziehbarer Stopfbuechse
DE2506084C3 (de) Schauglasleuchte
DE742669C (de) Filter fuer Gas- und Luftverdichter
DE2031629A1 (de) Verbindungselement für Rohre, Wellen oder dergleichen
DE703803C (de) Dichtung fuer Wellen, Stangen o. dgl.
AT128494B (de) Wasserstandsanzeiger.
DE622990C (de) Schraubverbindung zwischen dem Filteranschlussstutzen einer Gasschutzmaske und dem Schraubstutzen des Einsatzfilters
DE467655C (de) Zum Besichtigen von Koerperhoehlen dienendes Instrument mit abnehmbarem Verschlussdeckel
DE532265C (de) Verschluss fuer Kernkasten
DE679303C (de) Dachfenster mit einem mit Auflageflanschen versehenen Unterrahmen aus keramischen oder hydraulisch gebundenen Stoffen
DE607869C (de) Mehrteiliger Rohrkopf fuer Bohrlochverrohrungen
DE920482C (de) Schloss fuer Grubenstempel
DE439437C (de) Beobachtungseinrichtung der Verbrennungsvorgaenge im Zylinder von Brennkraftmaschinen aller Art
DE854097C (de) Lochlehre
DE514851C (de) Obstpfluecker
DE736415C (de) Fugenverschluss fuer mehrteilige Formen
DE457417C (de) Stopfbuechse fuer Schneckenfoerderer mit Druckgaseinleitung
DE552382C (de) Wasserstandsanzeiger
DE420274C (de) Deckelverschluss fuer Einkochgefaesse mit Gummidichtungsring
DE491950C (de) Werkbefestigung fuer Taschenuhren
DE606097C (de) Selbsttaetiger Verschluss fuer den Optik- oder Spuelkanal von Koerperhoehlen-Besichtigungsinstrumenten
DE377179C (de) Tube mit unter Federwirkung stehendem Verschlussstueck
DE674220C (de) Einlegering fuer Stahlblechheizkoerper