DE502244C - Gegensprechverstaerkerschaltung mit sprachbetaetigten Sperrvorrichtungen - Google Patents

Gegensprechverstaerkerschaltung mit sprachbetaetigten Sperrvorrichtungen

Info

Publication number
DE502244C
DE502244C DEI25317D DEI0025317D DE502244C DE 502244 C DE502244 C DE 502244C DE I25317 D DEI25317 D DE I25317D DE I0025317 D DEI0025317 D DE I0025317D DE 502244 C DE502244 C DE 502244C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
line
amplifier
currents
branch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI25317D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Western Electric Co Inc
Original Assignee
International Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Western Electric Co Inc filed Critical International Western Electric Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE502244C publication Critical patent/DE502244C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/20Reducing echo effects or singing; Opening or closing transmitting path; Conditioning for transmission in one direction or the other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

  • Gegensprechverstärkerschaltung mit sprachbetätigten Sperrvorrichtungen Die Erfindung betrifft eine Schaltanordnung von Zweidraht- bzw. Vierdrahtverstärkern in Fernmeldeanlagen, vorwiegend in Telephonleitungen. Die Schaltung ist zunächst mit an sich bekannten Anordnungen versehen, welche bei der Übertragung von Sprechströmen in der einen Richtung die Übertragung in der anderen Richtung verhindern. Die bisher üblichen Systeme, insbesondere die Vierdrahtverstärker, zeigen den Nachteil, daß zu gewissen Zeitpunkten, z. B. im Anfang einer Sprachübertragung in dem einen Leitungszweig, eine unerwünschte Unterbrechung dieses Zweiges durch die Schaltmittel des anderen Leitungszweiges infolge dort kreisender, vom ersten Leitungszweig noch nicht unwirksam gemachter Ströme erfolgt. - Diese störenden Ströme können Sprechströme der anderen Richtung oder Echoströme infolge nicht genauer Abgleichungen und *Nachbildungen an den Gabelungsstellen oder auch durch fremde Einflüsse induzierte Ströme sein; Bedingung für ihre störende Wirkung ist nur, daß sie die Unterbrechungsstelle in ihrem Leitungszweig bereits passiert haben, bevor diese durch die zu übertragenden Ströme des anderen Leitungszweiges in Wirkung gesetzt worden ist. Die Folge dieser unerwünschten, doppelseitigen Wirkung der Sperrer ist gewöhnlich ein Klappern, das einen einwandfreien Sprechverlcrhr unmöglich macht.
  • Die Erfindung vermeidet diese Nachteile. Es sind bei Zweidraht- und auch Vierdrahtverstärkern Mittel vorgesehen, die ein unerwünschtes Inkrafttreten der Stromunterbrechungsmittel beim Sprechen in dem einen Leitungszweig durch Ströme des anderen Zweiges verhindern. Dies wird erzielt durch verschiedene Schaltungen, von denen einige Ausführungsbeispiele in den Abb. i bis 5 dargestellt sind.
  • In Abb. i sind die Doppelleitungen 5 und 6, die Zeile einer Zweidrahtübermittlun.gseinrichtung bilden, z. B. einer Fernsprechanlage, durch einen Zweidrahtverstärker miteinander verbunden, der aus den Verstärkern 7 und 8 zur Übermittlung in den durch Pfeile angedeuteten Richtungen, den gebräuchlichen Ausgleichsübertragern 9 und 1o und den Leitungsnachbildungen i i .und 12 -besteht. Die Verstärker 7 und 8 können von jeder geeigneten Art sein, gehören aber vorzugsweise der Gattung der Elektronenröhren an.
  • Ein Relais 13, vorzugsweise polarisiert, hat vier Wicklungen, die durch die Richtverstärker 21, 22, 23 bzw. 2q. gespeist werden, während die Richtverstärker 21 und 22 von dem Ausgleichsübertrager 9 aus und die Richtverstärker 23 und 24 von dem Ausgleichsübertragerio aus, wie angedeutet, gespeist werden, so daß für die Übermittlung von Leitung 5 nach Leitung 6 die. Richtverstärker 21 und 24 wegen der bekannten Wirkung der Ausgleichsschaltung ,Strom erhalten, während die Richtverstärker 22 und 23 wenig oder gar keinen Strom bekommen. Für die Lbermittlung von 6 nach 5 empfangen die Richtverstärker 23 und 22 Strom, aber 24 und 21 empfangen wenig oder keinen Strom. Die Richtverstärker sind alle nur als Block dargestellt und enthalten vorzugsweise eine Elektronenentladeverstärkerröhre oder mehrere derartige Röhren in Hintereinanderschaltung, an die eine Gleichrichterröhre angeschlossen ist.
  • Der Anker des Relais 13 nimmt in der Ruhelage eine neutrale Stellung zwischen zwei Kontakten 23 und 26 ein, und die Relaiswicklungen haben das Bestreben, den Anker um seinen Drehpunkt in den durch Pfeile auf den betreffenden Wicklungen angedeuteten Richtungen zu bewegen. Wenn ein Gespräch von 5 nach 6 stattfindet, sind die relativen Größen der Betriebsstromstöße derart, daß die Relaiszunge (in der Ruhelage außer Kontakt) auf Kontakt 26 umgelegt wird, und der Verstärker 8 wird dann mit seinem Eingangskreis über einen Übertrager 27 kurzgeschlossen. Wenn ein Gespräch von 6 nach 5 verläuft, legt sich die Relaiszunge an Kontakt 25, und der Eingangskreis des Verstärkers ; wird dann über einen Übertrager 28 kurzgeschlossen.
  • Die Rechtecke N=2 und N" bedeuten Schaltungen zum Ausgleichen der Impedanzen der Richtverstärker 22 bzw: 2d. -im Hinblick auf die Ausgleiahsübertragerschaltung. Es entspricht dann, z. B. am Ausgleichsübertrager 9, die Impedanz von N.2 der Impedanz des Richtverstärkers 22, während :die Impedanz der Leitung 5 der Impedanz ihrer Nachbildung f i entspricht. Auf diese Weise bleibt das *Impedanzgleichgewicht an diesem Ausgleichsübertrager gewahrt. Entsprechende Verhältnisse herrschen am Ausgleichübertrager fo.
  • Wenn von 5 nach 6 gesprochen wird, schließt Relais 13, wie oben gesagt, seinen Kontakt 26, und irgendwelche Echoströme oder andere Ströme; die aus der Leitung 6 in den Verstärker 8 oder Richtverstärker 23, beispielsweise wegen Impedanzungleichheit auf Verstärkerstationen in -der Leitung 6 oder Reflexion von Endapparate. aus o. dgl., zu fließen trachten, werden infolgedessen über Überträger 27 kurzgeschlossen. Ebenso wird jeder Strom, der wegen Impedanzungleichheit zwischen der Leitung und der Nachbildung bei io in den Eingangskreis von 8 oder 23 vom Ausgang von 7 her einzudringen versucht, über 27 kurzgeschlossen.
  • Die Arbeitsweise der Anlage bei Übermittlung von 6 nach 5 ähnelt der eben beschriebenen und wird wohl ohne weitere Beschreibung klar sein.
  • Die Leitungen 5 und 6 können indessen auch andere als die zu ihrer Verbindung darbestellten Verstärker enthalten, und jeder beliebige derartige andere Verstärker kann mit Echo unterdrückenden Schaltmitteln von der oben beschriebenen Art versehen werden. Obgleich die Anzahl möglicher Echowege dort groß ist, wo die Anzahl der Verstärker hintereinander groß ist, so können ein oder zwei Unterbrechungssiellen oder Kurzschlußkreise in die Anlage eingeführt werden, um die Zahl solcher Echowege wesentlich zu verkleinern, und überlies diejenigen Wege auszuscheiden, die die größte Zeitverzögerung enthalten.
  • Das Relais 13 muß, um wirksam zu sein, schneller ansprechen, als es bei durch die Sprache betätigten Relais bei Vierdrahtechosperrern notwendig ist, weil die Laufzeiten in einem Zweidrahtverstärker kurz sind. Dagegen muß die 2-\achwirkezeit hinreichend groß sein. Die Verzögerung bis zum Abfall richtet sich nach der Art des Stromkreises und nach der Entfernung zur Endstation., Sie muß hinreichend groß sein, so daß wenigstens der erstmalig reflektierte Echostrom von dieser Station am Durchlaufen des Relais 13 verhindert wird. Wenn die Ailslösezeit zu lang ist, wird das Relais in unzuträglicher Weise ein sofortiges Antworten in einer Richtung, nachdem in der Gegenrichtung unmittelibar vorher noch gesprochen wurde, verhindern.
  • Als Sonderfälle der Schaltung nach Abb. r können die Richtverstärker 2i und 23 und die von ihnen gespeisten Relaiswicklungen oder gegebenenfalls die Richtverstärker 22 und 2.I und die von ihnen gespeisten 'Relaiswicl;lungen weggelassen werden.
  • In Abb. 2 entsprechen die Bestandteile 5' bis 12' den betreffenden Bestandteilen 5 bis 12 der Abb. i. Verzögerungsstromkreise 30 und 31 sind vorzugsweise in die übertragungswege, die die Verstärker 7' und 8' enthalten, eingeschaltet. Diese: Verzögerungsstromkreise sind vorzugsweise in die Ausgangskreise der Sprachverstärker eingeschaltete Siebketten, können jedoch auch Stromkreise anderer Art sein.
  • Sie können z. B. aus einer Reihe von Z'Vheatstoneschen Brücken bestehen, die in zwei gegenüberliegenden Zweigen Induktiv itäten und in den beiden anderen "Zweigen Kapazitäten enthalten, wobei zwei diagonal liegende Eckpunkte der Brücke als Eingangsklemmen und die beiden andren Eckpunkte als Ausgangsklemmen dienen.
  • Ein Richtverstärker 32 von der Art wie der obenerwähnte ist mit seinem Eingang z. B. zwischen den Ausgang des Verstärkers ;' und den Eingang des Verzögerungsstromkreises 30 geschaltet und speist die linke Wicklung eines Relais 33, die linke Wicklung eines Relais 34 und die Wicklung eines Relais 45, während die anderen Wicklungen der Relais 33 und 3:1. und die Wicklung des Relais 4.6 von einem ähnlichen Richtverstärker 3 5 gespeist werden, der an: den Übermittlungsweg, der den Verstärker 8' und den Verzögerungsstroinhteis 31 enthält, ebenso angeschlossen ist wie der Richtverstärker 32 an den entgegengesetzt gerichteten Übertragerweg. Das Relais 33 ist in der Ruhelage auf seinen linken Kontakt und das Relais 34 in der Ruhelage auf seinen rechten Kontakt eingestellt. Die Wicklungen dieser Relais haben das Bestreben, die Relaisanker in den durch Pfeile auf den betreffenden Wicklungen angedeuteten Richtungen zu bewegen.
  • Der Übertragungsweg zwischen dein Ausgleichsübertrager 9' und dein Eingang des Verstärkers;' verläuft über den Anker und linken Kontakt des Relais 33 und den, Ruhekontakt des Relais 36 in Reihe, und wenn Relais 33 seinen Anker auf seinen rechten Kontakt umlegt, wird ein örtlicher Stromkreis über die Wicklung des Relais 36 geschlossen., um Relais 36 zum öffnen seines Kontaktes zu veranlassen. Wenn Relais 33 danach wieder seinen linken Kontakt schließt, bleibt der Übertragungsweg zwischen cg' und dein Eingang des Verstärkers 7' noch offen, bis Relais 36 seinen Anker losläßt. Relais 33 wird vorzugsweise so bemessen, daß es seinen rechten Kontakt schnell schließt, und Relais 36 wird aus Gründen, die noch erläutert werden, vorzugsweise so bemessen, daß es seinen Anker mit Verzögerung losläßt.
  • Das Relais 34 überwacht im Zusammenarbeiten mit einem dem Relais 36 entsprechenden Relais 38 den Übertragungsweg von f> nach 5' in der Weise; daß, wie eben beschrieben, das Relais 33 zusammen. mit dem Relais 36 den Übertragungsweg von 5' nach 6' überwacht. Es ist nicht von Bedeutung, daß die Überwachung dieser Wege auf -den Eingangsseiten der Verstärker in der betreffenden Wegen liegt. Z. B. kann die öffnung dieser Wege zwischen den Ausgängen der Verstärker 7' und 8' und den Eingängen der Richtverstärker 32 bzw. 35 vorgenommen werden. Die Aufgaben der Relais 45 und 46 werden «-eiter unten erläutert.
  • Eine einseitig übertragene Vorrichtung 4o, wie z. B. ein Dreielektrodenröhrenverstärker, kann zwischen dem Eingang des Richtverstärkers 32 und dem Ausgleichsübertrager io' eingefügt werden, um zii verhindern, daß Übermittlung, -die über Leitung 6' an den Übertrager herantritt, Erregung der Relaiswicklungen verursacht, die d urcli diesen Richtverstärker gespeist werden. Eine ähnliche einseitige Vorrichtung 41 ist in gleicher Weise in den übertragungsweg von 6' nach 5' eingeschaltet. Wie später erläutert «-erden soll, wirken die Vorrichtungen 4o und 4i einerseits und die. linke Wicklung des Relais 33 und rechte Wicklung des Relais 34 andererseits, beide daraufhin, die gleiche Fehlwirkung der Anlage zu verhindern. Deshalb werden für gewöhnlich die Vorrichtungen 40 und 41 weggelassen, wenn diese Wicklungen vorgesehen sind, und die Wicklungen werden gewöhnlich fortgelassen, wenn die Vorrichtungen 4o und 41. benutzt «-erden.
  • Das Relais 45 öffnet bei seiner Erregung einen -_N-ebenschluß, der einen beispielsweise über den Eingang des Verstärkers 4o geschalteten Wider stand 47 enthält, um dadurch den Mertrag:ungsgrad des Übertragungsweges von 5' nach 6' zu erhöhen. In ähnlicher Weise arbeitet das Relais 46. Die Werte der dämpfenden Widerstände 47 und 48 sind derart. daß, wenn die Einrichtung nicht benutzt wird, die Dämpfung in beiden Leitungszweigen größer ist als die dort herrschende Verstärkung, so claß ein Schwingen der Zwei-\vegeverstärker durch Rückkopplungsströme nicht eintreten kann. Das Relais 45 soll so eingestellt sein, d.aß e s seinen Kontakt zur selben Zeit wie der rechte Kontakt des Relais 34 öffnet oder nur wenig später, so daß der Kontakt von 45 offen ist, wenn die ersten Sprechströme von 7' aus über 3o an die Kontaktstelle gelangen, daß aber andererseits auch die Gegenrichtung von 6' nach 5' bereits gesperrt ist (durch öffnen des rechten Kontaktes von 34), wenn Echoströme über 40 und i ' in den von 6' nach 5' gehenden Leitungso t' zweig zu gelangen droben. Das Relais 45 sollte derart bemessen sein, daß seine Abfallzeit, also seine Schließzeit, wenig größer ist als die Verzögerungszeit der Übermittlung durch den Verzögerungsstromkreis 30, um zu verhindern, daß- der letzte Teil einer Nachricht, bevor er vollständig durch die Verzögerungsschaltung 30 hindurchgegangen ist, durch zu frühes Einschalten. des Widerstandes 47 eine unerwünschte Dämpfung erfährt. Das Entsprechende gilt für das Relais .16.
  • Beim öffnen des Relais 45 wird das C'bertragungsmaß des von der Leitung 5' zu der Leitung 6' führenden Zweiges erhöht um einen gewünschten Betrag. Hierdurch wird. kein Pfeifen des Verstärkers herbeigeführt, weil der Verlust in dem entgegengesetzt führenden Verstärkerzweige um einen größeren Betrag erhöht ist, da das Relais 34 seinen Kontakt geöffnet hat. Diese Einrichtung ist von großem Nutzen in Fällen, wo, eine gute Na.chbildtnzg der Leitungen 5' und 6' nur mit außerordentlich großen Mitteln erreicht werden könnte, was z. B. eintritt, wenn Scheinwiderstandsunregelmäßigkeiten bei den Leitungen vorhanden sind. Es hat in diesem Falle Vorteile, nicht eine vollständige Unterbrechurig .des betreffenden Stromzweiges vorzunehmen, sondern nur eine Herabsetzung des übertragungsmaßes, die hinreicht, um das Pfeifen zu verhindern. Auf diese Weise wird der Verstärker nicht vollkommen gesperrt, so daß die Wahrscheinlichkeit, daß die Anfangslaute oder -silben beim Gegensprechverkehr verlorengehen, herabgesetzt wird. Wenn sie auch schwächer ankommen als die folgenden Laute, so tragen sie doch zur Erhöhung der Verständlichkeit bei. Außerdem erweckt die vollkommene Unterbrechung der Verbindung beim Teilnehmer leicht den Eindruck, als wenn eine Störung vorläge, da hierdurch auch die ganz leisen Geräusche, die gewöhnlich in einer Fern@sprechlzitung vorhanden sind, ohne die Verständigung zu stören unterbunden werden.
  • Für Betriebsbedingungen, bei denen die enthaltenen Zeitfaktoren nicht für sehr hohe Schaltgeschwindigkeit sprechen, wie weiter unten ausführlicher besprochen werden wird, können an Stelle der Richtverstärker 32 und 35 und der Relais 33 und 34 vibrierende Wechselstromrelais zum Öffnen der Ü'bertragerwege benutzt werden.
  • D;ie Wirkungsweise der ,Anlage soll nun für Übermittlung von 5' nach 6' beschrieben werden; die ähnliche Arbeitsweise für eine Übermittlung 6' nach 5' wird dann ohne weitere Beschreibung klar werden.
  • Ein Teil der aus der Leitung 5' kommenden Energie wird über den Ausgleichübertrager g' und die Anker der Relais 33 ,und 36 übermittelt und durch den Verstärker 7' in üblicher Weise verstärkt. Ein Teil der Ausgangsleistung, von 7' wird edur ch den Richtverstärker 32 aufgenommen und den Relais 33, 34 und 4.5 zugeführt, um den Anker des Relais 33 fester auf seinem linken Kontakt zu halten und den Anker des Relais 34 von seinem rechten auf seinen linken Kontakt umzulegen, wodurch der Eingang des Verstärkers 8' geöffnet wird und Ströme in der Richtung 6' nach 5', insbesondere Echoströme, gesperrt werden.
  • Beim Aufhören des Sprechens soll das Schließen des Eingangs zum Verstärker 8' um eine Zeit verzögert werden, die gleich ist der Zeit des längsten Echostromes. Dies wird durch das Relais 38 durchgeführt.
  • Die Verzägeru.ngsschaltmittel 30 bzw. 31 können auch statt .mit den Ausgangskreisen mit den Eingangskreisen der zugehörigen Verstärker 7' bzw. 8' verbunden sein.
  • Vorzugsweise wird die in den Übertragungsweg von 5' :nach 6' durch Relais 33 eingeführte Unterbrechung an einer Stelle vor (in der Stromrichtung) dem Eingang zum Richtverstärker 32 angebracht, so daß, wenn der Richtverstärker 35 das Relais 33 zum Öffnen des Übertragungsweges von 5' nach 6' v eranlaßt hat, jeder Strom, der von g' aus nach 6' fließen will ( wie z. B. der aus der Ungleichheit zwischen Leitung 5' und der Nachbildung ii' herrührende Strom), daran verhindert wird, in den Eingang des Richtverstärkers 32 einzutreten und eine Fehlwirkung des Relais 34 zu verursachen. Entsprechend muß die Lage des Relaiskontaktes 34 gewählt sein.
  • In Abb. 3 entsprechen die Bestandteile 105 bis 112, den Teilen 5' bis 12! der Abb. 2, und die Glieder 130, 131, 132, 135, 136 :und 138 entsprechen den Gliedern 30, 34 32, 35, 36 und 38 der Abb.2. Ebenso entspricht das Relais 133 der Abb. 3 dem Relais 33 der Abb. 2, mit Ausnahme, daß das Relais 133 keine der linken Wicklung des Relais 33 entsprechende Wicklung hat. Weiter entspricht Relais 134 der Abb. 3 dem Relais 34 der Abb.2 mit weggelassener rechter Wicklung. Die jeweils nur in einer Richtung durchlässigen Übertragungsvorrichtungen 40 und 41 der Abb. 2 sind in -4'bb. 3 nicht notwendig, da der Eingang des Richtverstärkers 13.2 in Reihe mit -dem -Relaisanker 133 in dem Übertragungsweg von 105 nach io6 und der Eingang des Richtverstärkers 135 in Reihe mit dem Anker des Relais 134 in den Übertragungsweg von i o6 nach. i o5 geschaltet ist.
  • Die Wirkungsweise der Abb.3 wird aus der oben für die Wirkungsweise der Abb.2 gegebenen Beschreibung ersichtlich. Bei der Übermittlung von 105 nach 107 fließt ein Teil der aus der Leitung io5 kommenden Ströme über den Au ,sgleichsübertrager iog und den Verstärker io7 und wird über die Anker der Relais 133 und 137, über die Primarwicklung des Eingangsübertragers für den Richtverstärker 132 und über den Verzögerungsstro:nlcreis 130 auf den Ausgleichsübertrager iio übertragen, wo er sich zwischen Leitung io6 und der Nachbildung 112 wie gewöhnlich verteilt. Der Richtverstärker 132 wird dabei in Tätigkeit gesetzt, das Relais 134 öffnet infolgedessen den Übertragungsweg von io6 nach io5, in lern die Primärwicklung des Eingangsübertragers für den Richtverstärker 135 in Reihenschaltung enthalten ist, und schließt den Stromkreis des Auslöseverzägerungsr elais 138, das .dadurch eine zweite Unterbrechung in dem von io6 nach 105 gerichteten Übertragungsweg herstellt und das Fließen von Strömen, insbesondere von Echoströmen, in diesem Wege verhindert.
  • Am Schluß der Übertragung von 105 bis io6 verzögert das Relais 138 die Schließung des Übertragungsweges von io6 nach los und die des Eingangs des Richtverstärkers 135, da das Relais I3'8, wie Relais 38 der Abb. 2, mit Verzögerung auslöst.
  • Bei der Übertragung von Leitung io6 nach Leitung Ios ist die Wirkungsweise der Anlage der eben für Übertragung von Leitung Ios zu Leitung io6 beschriebenen ähnlich, so daß sich eine weitere Beschreibung erübrigt.
  • In Abb. .4 entsprechen die Teile 2o5 bis 238 den betreffenden Teilen 105 bis 138 der Abb. 3, aber anstatt daß die Eingangskreise der Richtverstärker 232 und 237 in Reihe in die einzelnen Übertragungswege geschaltet sind, wird um Fehlwirkung der Relais 234 und 233 durch Ströme aus den Reihenwicklungen der _'@usgleichsübertrager 2Io und :2o0 zu vermeiden, dieser Zweck durch Anordnung der Verstärker 207 und 2o8 in den Übertragungswegen an Stellen erreicht, die, iin der Gegensprechrichtung betrachtet, nicht hinter, sondern vor den Punkten liegen, an denen die Eingangskreise der Richtverstärker den Übertragungswegen zugeordnet sind. Die Anordnung der Verstärker 207 und 2o8 in Abb.4 ähnelt der Unterbringung der einseitigen Vorrichtungen 40 und 41 in Abb. 2, so daß die Verstärker 207 und 2o8 -der Abb. 4 nicht nur als Verstärker dienen, sondern auch die Aufgabe, wie die Vorrichtungen 40 und 41 in Abb. 2, erfüllen.
  • So hindert beim Betrieb dieser Einrichtung für Übertragung von Leitung 2o5 nach Leitung 2o6 der Sprechverstärker 2o8 die Ströme aus der Reihenwicklung des Übertragers 2o9 daran, in den Richtverstärker 235 einzudringen und .ein unerwünschtes Ansprechen des Relais 233 zu, verursachen. In ähnlicher Weise wirkt bei der Übertragung von Leitung 2o6 nach Leitung 2o5 der Verstärker 207. Mit dieser Erläuterung wird die Wirkungsweise der Einrichtung nach Abb.4 nach obigen Beschreibungen der Wirkungsweise der Anordnungen nach -,!£bb:2 und 3 verstä,udlich.
  • In trb. 5 entsprechen die Glieder 305' bis 31-2' den Gliedern 5 bis 12 der Abb. 1. Verzögerungsvorrichtungen 330 und 331 sind vorzugsweise in die Übertragungswege, die die Verstärker 307' bzw. 308' enthalten, eingeschaltet. -Diese Verzögerungsvorrichtungen sind vorzuusweise in die Eingangsstromkreise der Verstärker eingeschaltete Siebketten, die «,lederkehrende Abschnitte mit je einem Zweig unveränderlicher Induktanz und einem Zweig unveränderlicher Kapazität als Nebenschluß enthalten.
  • Dir Wirkungsweise nach Abb.5 äst wie folgt: Fin Teil der aus der Leitung 305' kommenden Energie wird über den Ausgleichsübertrager 309' und idäe Anker der Relais 350 und 36o weitergegeben und durch den Verstärker 307' in üblicher Weise verstärkt. Ein anderer Teil wird über den Ausgleichsübertrager 309' übermittelt und wirkt über dien Richtverstärker 341 darauf hin, das Relais 35o an seinem oberen Kontakt zu halten. Ein Teil der Ausgangsleistung von 307' wird durch den Richtverstärker 344, der ja ,infolge seiner unsymmetrischen Anschaltung an den Ausgleichsübertrager 310' von dem oberen Leitungszweige kommende Ströme aufnehmen kann, aufgenommen und dem Relais 3,51 zugeführt, so daß es seinen Anker von seinem unteren auf seinen oberen Kontakt umlegt und dadurch den Eingang des Verstärkers 308' öffnet. Die Sprechströme, die an den Verstärker 307' von 305' her herantreten, gehen zum größeren Teil zum Richtverstärker 344 als unmittelbar in den Richtverstärker 342 sowohl wegen der Verstärkung in dem von 305' nach 3o6' gerichteten Übertragungswege als auch wegen dies hohen Übermittlungsverlustes bei Übertragung aus der Leitung 3o5' zur Schaltung 311'. Während nämlich der durch einen Strom in Ader Leitung 3o5' hervorgerufene Spannungsabfall zwischen den Symmetriepunkten der Ausgleichsschaltung einen Strom durch die Sch.einwiderstandsnachbiildung 3I I' und den Vorübertrager von 342 zu treiben versucht, wird in den rechten Wicklungen des Ausgleichsübertragers, die ebenfalls in .diesem Stromkreis liegen, eine elektr,)motorische Kraft induziert, die in entgegengesetzter Richtung wirkt. Auf diese Weise wird der Strom in der rechten Hälfte dieser Ausgleichsschaltung stark geschwächt oder unterdrückt. Um eine genügende Unterdrückung dieser Ströme zu erreichen, ist allerdings Voraussetzung, daß die Scheinwiderstände in den beiden Zweigen der Ausgleichsschaltung, die zur Verzögerungsleitung 33o, dem Verstärker 307' usw. und zum Verstärker 308' führen, in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen. Der Ausgangswiderstand des Verstärkers 308' kann sich nun ändern, wenn eine Ersatzröhre eingesetzt werden m,uß, und, um diesen Einfluß abzuschwächen, kann eine künstliche Leitung 370 - wenn nötig - zwischen .den Ausgang des Verstärkers 308' und die Ausgleichsschaltung Sog' eingeschaltet werden. Der dadurch eingeführte Verlust kann durch Erhöhung der Verstärkung des Verstärkers 3o8' aufgehoben werden.
  • Gleichfalls kann in den anderen Zweig, der von den Symmetriepunkten der Brücke ausgeht, eine Dämpfungsleitung 372 eingeschaltet werden, an die die Verzögerungsleitung 330 sich anschließt, um dien notwendigen Ausgleich zwischen dem Ausgangswiderstand des Verstärkers 308' und dem Eingangswiderstand der Verzögerungsleitung 330 herzustellen. Auch dieser Verlust kann durch Erhöhung der Verstärkung ausgeglichen werden. Die symmetrisch liegenden Dämpfungsleitungen 371 und 373 dienen dem gleichen Zweck wie die.beschriebene.
  • Sobald das Relais 351 seinen Kontakt öffnet, werden alle von 3o6' nach Sog' fließenden Ströme, insbesondere Echoströme, aufgehalten. Beim Aufhören des Sprechens soll die Schließung' des Eingangs zum Verstärker 308' um eine Zeit hinausgezögert werden, die gleich der Zeit des längsten Echos ist. Dies wird durch Relais 361 durchgeführt.
  • Obgleich die Erfindung mit besonderer Bezugnahme auf ihre Verwendung zum übertragen von Sprachfrequenzströmen beschrieben worden ist, ist sie natürlich ebenso ,zur Übermittlung anderer Frequenzen, entweder höherer oder niedrigerer, verwendbar wie z. B. für Ströme von Frequenzen, wie sie allgemein für Radio- und Trägerströme bemitzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Gegensprechverstärkerschaltung reit sprachbetätigten .Sperrvorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Sprechrichtung mindestens -zwei derart mit dem Übertragungsweg verbundene Schaltvorrichtungen vorhanden sind, da(3 die Schaltvorgänge von der Richtung abhängen, aus der die sie erregenden Ströme kommen. z. Verstärkerschaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkung des in dem einen Leitungszweige liegenden Relais (13, oberer Teil) durch ein zweites Relais oder anderen Wicklungsteil desselben Relais (13, unterer Teil) unterstützt wird; welches in einer Leitung parallel dem anderen Leitungszweige liegt, die so an dein Ausgleichsübertrager angeschlossen ist, daß sie nur Ströme aus dem ersten Leitungszweige aufnimmt, während sie die Ströme, die von dein an diesen Übertrager angeschlossenen Teilnehmer ankommen, nicht weiterleitet (Abb. i). 3. Verstärkerschaltungnach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die beiden zu jedem Leitungszweige gehörigen Wicklungen des Relais (13), von denen die eine durch die vom Teilneunter, die andere durch die aus dein anderen Leitungszweige kommenden Ströme erregt wird, so, angeordnet sind, daß sich ihre Wirkungen gegenseitig aufzuheben suchen (Abb. i). d.. Verstärkerschaltung nach Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzoiclinet, daß in den Leitungszweigen liegende Verzögerungsvorrichtungen (30, 130, z30, 330 bzw. 31, 134 231, 331) die Ströme jedes Leitungszweiges so lange hinauszögern, bis die zu sperrende Leitung unwirksa:ni gemacht ist (Abb.2 bis 5). 5. Verstärkerschaltung nach Ansprüchen i bis d., dadurch gekennzeichnet, daß die die jeweils unbenutzte Leitung sperrenden Relais zweckmäßig durch Hilfsrelais (36, 136, 236 b@zw. 38, 138, 238), deren Kontakte mit den Kontakten der Sperrelais in Reihe_liegen, eine Abfallverzögerung besitzen, um nach Aufhören des das sperrende Relais betätigenden Stromes die gesperrte Leitung noch für eine Zeitdauer unterbrochen zu halten, die der des längsten Echos gleich ist (Abb.2, 3, d.). 6. Gegensprechverstärker nach Anspruch i mit sprachbetätigten Sperrvorrichtungen zur Rückkoppelungssperrung, dadurch gekennzeichnet, d.aß das ü'bertragungsmaß irn unbesprochenen Zustand der -Schaltung von Normalwert auf einen geringeren, zur Verhütung von Rückkoppelungen ausreichenden Wert herabgesetzt ist.
DEI25317D 1924-10-21 1924-10-30 Gegensprechverstaerkerschaltung mit sprachbetaetigten Sperrvorrichtungen Expired DE502244C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2502124A GB246544A (en) 1924-10-21 1924-10-21 Improvements in two-way transmission systems with repeaters, particularly for telephone lines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE502244C true DE502244C (de) 1930-07-14

Family

ID=10220929

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1924I0024318 Expired DE465039C (de) 1924-10-21 1924-01-17 Schaltungsanordnung zur UEbermittlung von Fernsprech- und Signalstroemen ueber mit Verstaerkern ausgeruestete Doppelleitungen
DEI25317D Expired DE502244C (de) 1924-10-21 1924-10-30 Gegensprechverstaerkerschaltung mit sprachbetaetigten Sperrvorrichtungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1924I0024318 Expired DE465039C (de) 1924-10-21 1924-01-17 Schaltungsanordnung zur UEbermittlung von Fernsprech- und Signalstroemen ueber mit Verstaerkern ausgeruestete Doppelleitungen

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH121215A (de)
DE (2) DE465039C (de)
FR (2) FR576661A (de)
GB (1) GB246544A (de)
NL (1) NL16260C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL16260C (de) 1927-04-18
DE465039C (de) 1928-09-11
GB246544A (en) 1926-01-21
FR576661A (fr) 1924-08-25
FR29953E (fr) 1925-12-11
CH121215A (fr) 1927-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE609601C (de) Elektrischer Signalempfaenger
DE502244C (de) Gegensprechverstaerkerschaltung mit sprachbetaetigten Sperrvorrichtungen
DE2517977C2 (de) Konferenzschaltung in einer Zeitmultiplexvermittlungsanlage
DE1220899B (de) Anlage zur traegerfrequenten Nachrichtenuebertragung ueber Hochspannungsenergieleitungen
DE679614C (de) Schaltungsanordnung zur Echo- und Rueckkopplungssperrung
DE694606C (de) Schaltungsanordnung zur Ausuebung einer Steuerwirkung in Abhaengigkeit von zwei durch die Sprechstroeme der beiden Gespraechsrichtungen hervorgerufenen Spannungen
DE586172C (de) Zweiwegeuebertragungssystem mit Echo- und Rueckkopplungssperren, deren Empfindlichkeit selbsttaetig durch die Hoehe des Stoerpegels bestimmt wird
DE595881C (de) Vierdrahtverbindung mit Echosperren
DE1156115B (de) Schaltungsanordnung zur Daempfung oder Entdaempfung von Zweidrahtleitungen
DE529634C (de) Schaltungsanordnung zur Sperrung von UEbertragungswegen, bei welcher die Sperrung durch OEffnen von Kontakten erfolgt
DE667026C (de) Schaltungsanordnung zur Verstaerkung von Stromstoessen
DE691370C (de) Anordnung zur Echo- und Rueckkopplungssperrung
DE608854C (de) Filteranordnung fuer Echosperren o. dgl.
DE590246C (de) Fernmeldeuebertragungseinrichtung
DE478664C (de) Zweiwege-Radioanlage
DE596007C (de) System zur UEbertragung von Ruf- oder Signalstroemen
CH130282A (de) Elektrische Übertragungseinrichtung mit Sprechfrequenzverstärker und diesem beigeordnetem Steuermittel.
DE521289C (de) UEbertragungssystem mit durch die zu uebertragenden Stroeme gesteuerten Vorrichtungen zur Regelung der UEbertragung
DE590247C (de) Rueckkopplungssperre in Fernsprechleitungen
DE671622C (de) Einrichtung fuer sprachgesteuerte Rueckkopplungs- und Echosperren
DE725940C (de) Roehrenkipprelais zur Steuerung von sprachbeeinflussten Einrichtungen
DE839369C (de) Umschalter mit Elektronensteuerung und seine Anwendung insbesondere bei zweiseitigenFernsprecheinrichtungen mit Lautsprecher
DE473657C (de) Schaltungsanordnung fuer Zweiwegverstaerker in Fernmeldeanlagen
DE593049C (de) Fernsprechkabeluebertragungssystem mit hoher und frequenzabhaengiger Daempfung und hohem Stoerpegel
DE755404C (de) UEbertragungssystem mit Gabelechosperren