DE501425C - Vierradbremse - Google Patents

Vierradbremse

Info

Publication number
DE501425C
DE501425C DER68068D DER0068068D DE501425C DE 501425 C DE501425 C DE 501425C DE R68068 D DER68068 D DE R68068D DE R0068068 D DER0068068 D DE R0068068D DE 501425 C DE501425 C DE 501425C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
linkage
brake
lever
rear wheels
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER68068D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUDGE WHITWORTH Co OF AME
Original Assignee
RUDGE WHITWORTH Co OF AME
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUDGE WHITWORTH Co OF AME filed Critical RUDGE WHITWORTH Co OF AME
Application granted granted Critical
Publication of DE501425C publication Critical patent/DE501425C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/04Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically
    • B60T11/06Equalising arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/04Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Vierradbremse Es sind schon verschiedene Anordnungen von Bremsgestängen bekannt, um den Druck während der Bremszeit verschiedenartig auf Vorder- und Hinterräder zu verteilen. Die neue Bremse beruht auf einer besonderen neuen Aufgabenstellung hinsichtlich der besten Verteilung des Bremsdruckes, im besonderen auf dem Gedanken, daß hierbei die Verzögerung der Wagengeschwindigkeit während einer ersten Bremsperiode ein für die Einrichtung einer zweiten Bremsperiode wichtiger Umstand im folgenden Sinne ist. Bei einer Verzögerung der Wagengeschwindigkeit erhöht sich infolge der Lage des Schwerpunktes des Wagens, z. B. in der Mitte zwischen Vorderrädern und Hinterrädern, um etwa ein Viertel des Radstandes über dem Boden der Druck auf die Vorderräder und die Hinterräder werden entsprechend entlastet. Die beste Wirkung wird nun erreicht, wenn der Bremsdruck so gestaltet wird, daß er die Räder entsprechend diesem Druck auf den Boden bremst, d. h. so stark, daß sie sich noch drehen, ohne festgestellt zu werden und zu schleifen. Es hat sich ergeben, daß ein solcher Druck ausgeübt werden kann, ohne daß die Gefahr einer Drehung des hinteren Wagenendes um das vordere Ende eintritt.
  • Eine weitere Aufgabe war, diese Bremsdruckverteilung mittels eines einzigen Bremshebels, also unter selbsttätiger Verteilung der ausgeübten Bremskraft auf Vorder- und Hinterräder zu bewirken. Das hierzu dienende Mittel ist die Einschaltung eines federnden Organs in das Bremsgestänge der Hinterräder bei Bremsung der Vorderräder unmittelbar von dem Bremshebel aus, ohne Einschaltung eines solchen federnden Organs. Dieses federnde Organ muß eine Vorspannung derart haben, daß es während der ersten Periode eines geringeren, von dem Bremshebel ausgeübten Druckes wie ein starres Organ wirkt und erst bei Erreichung einer gewissen Druckhöhe sich elastisch verkürzt oder verlängert. Es wird also während der ersten Bremsperiode der Bremshebeldruck nach einem gleichbleibenden, durch die sonstigen Einrichtungen des Bremsgestänges gegebenen Verhältnis auf Vorder- und Hinterräder verteilt, während bei der zweiten Bremsperiode der Druck auf die Vorderräder entsprechend dem weiteren Ausschlag des Bremshebels steigt, für die Hinterräder aber im wesentlichen gleichbleibt, entsprechend der elastischen Veränderung des Gestänges durch die Federausdehnung oder -zusammenpressung. Die Größe der Vorspannung wird daher empirisch für verschiedene Wagenbauarten zu bemessen und die Federn einstellbar zu gestalten sein.
  • Es sind schon Vorschläge zu verschiedenartiger Verteilung des Bremsdruckes auf Vorder- und Hinterräder gemacht worden, ohne aber auf die besondere oben beschriebene Druckverteilung Rücksicht zu nehmen. Die bekannte Einrichtung ist aber auch wegen der Anordnung von Federn auch im Vorderradgestänge hierzu nicht geeignet. Außerdem aber ist ein zweiter Hilfssteuerhebel notwendig.
  • Die neue Anordnung unterscheidet sich daher sowohl durch ihre Wirkungsweise wie die Einfachheit und Selbsttätigkeit der Einrichtung unter Verwendung nur eines Bremshebels vorteilhaft von jener Einrichtung.
  • Nach der beiliegenden schematischen Zeichnung (Abb. I) einer beispielsweisen Ausführungsform kann die vorgespannte Feder in dem Hinterradgestänge bei A oder bei B angeordnet sein. Ist die Verspannung der Feder z. B. 5o kg, so werden beide Gestänge bis zur Erreichung dieser Zugspannung in dem Hinterradgestänge wie starre Gestänge arbeiten und den Bremsdruck in gleichbleibendem Verhältnis entsprechend den Abmessungen der verschiedenen Hebel auf Vorderrad-und Hinterradbremse verteilen, also Ioo kg Bremsdruck, auf jede der beiden Bremsen 5o kg. Geht dann der Bremshebeldruck auf I5o kg, so kann ein praktisches Verhältnis das sein, daß 95 kg auf die Vorderräder und 55 kg auf die Hinterräder kommen.
  • Abb. 2 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, welche auch geeignet zur Ausführung der Erfindung unter möglichster Verwendung vorhandener Bremsgestänge ist.
  • Bei A ist eine Stange a mit einem auf der Fußhebelachse a2 sitzenden Hebelarm a1 verbunden und weiterhin mit einem Hebel b zum Anlegen eines Bremsschuhes. Diese Stange a tritt durch eine Bohrung a3 am Ende des Hebelarms a1, so daß sie darin leicht gleiten kann.
  • Die Stange a ist auf Zug beansprucht, und das Ende, welches durch die leicht führende und vorzugsweise konische Bohrung a3 in dem Hebelarm a1 hindurchtritt, ist verlängert und mit einer Spiralfeder a4 an diesem verlängerten Ende versehen, außerdem mit einer an den Enden anschließenden Mutter zum Einstellen der Federspannung.
  • Eine weitere Mutter oder ein Kragen a6 ist auf dez Stange an der der Feder a4 abgewendeten Seite des Hebelarmes angeordnet, um die Verdrehung der Feder aufzunehmen und eine Verspannung der Feder zu ermöglichen.
  • Die Anwendung des Gegenstandes der Erfindung an einem Kraftrad ist in Abb. 3 bis 8 dargestellt. In Abb.3, 4 und 5 geht eine Druckstange j, die mit einem Hebelarm j1 an einer Fußhebelachse oder an einem Fußhebel j2 und einem Bremsschuhhebel j3 verbunden ist, durch eine Bohrung j4 am Ende eines Hebelarms j1 hindurch, so daß sie darin leicht gleiten kann; sie ist auf diesem Ende mit einer Mutter j5 auf der Stange verschraubt.
  • Die Stange j ist von einer Spiralfeder j6 umgeben, die an der von der Mutter j abgewendeten Seite dies Hebelarmes anliegt und deren anderes Ende von einer Stellmutter j7 ergriffen wird, die auf der Stange j aufgeschraubt ist. Die Stange greift in den Hebel j3 des Bremsschuhes mit einer Gabelöse j8 ein, die mit einer Gewindebohrung j9 versehen ist, auf welcher die Stange j aufgeschraubt ist. Die Stange hat eine Stellmutter j10, mit der sie an der Gabelbohrung j8 anliegt und sie in irgendeiner festgelegten Stellung festhält. Die Vorderbremse wird durch einen Bowdendraht ohne irgendwelche Federung betätigt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vierradbremse, bei welcher eine verschiedene Verteilung der Bremsdrucke auf Vorder- und Hinterräder durch elastische Längenveränderung des Bremsgestänges mittels einer einstellbar vorgespannten Feder dadurch erzielt wird, daß eine Längenveränderung der Feder erst bei Anwachsen der Gestängespannung über die Vorspannungshöhe eintritt, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Merkmale: Das Vorderradgestänge bleibt in bekannter Weise ohne ein solches elastisches Glied; in das Hinterradgestänge wird ein oder werden mehrere solcher elastischer Glieder eingebaut, deren Verspannung so bemessen ist, daß sie der Verminderung des auf den Hinterrädern ruhenden Anteils der Wagenlast infolge der Verminderung der Wagengeschwindigkeit während der ersten Bremszeitspanne entspricht; die beiden Gestänge werden in an sich bekannter Weise von einem einzigen Hebel bewegt, und zwar mit dem Wirkungsverhältnis dieser drei Elemente (zwei Gestänge und ein Hebel) ohne Zusatzelemente, daß während eines ersten Teils des Hebelausschlags die Federn ihrem Vorspannungszustand entsprechend wie starre Glieder wirken und der Bremsdruck vorn und hinten entsprechend dem Hebelausschlag steigt und während eines zweiten. Teils des Hebelausschlags die Federanordnung in dem Hintergestänge eine Längenänderung unter dem nun erhöhten Druck erfährt und dadurch die Brenisdrurk wirkung auf die Hinterräder von da ab hinter der Bremsdruckwirkung auf die Vorderräder zurückbleibt.
DER68068D 1925-07-20 1926-07-07 Vierradbremse Expired DE501425C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB501425X 1925-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE501425C true DE501425C (de) 1930-07-02

Family

ID=10454827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER68068D Expired DE501425C (de) 1925-07-20 1926-07-07 Vierradbremse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE501425C (de)
NL (1) NL22287C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0972690A3 (de) * 1998-06-26 2001-07-18 Micro Compact Car smart GmbH Feststellbremse für Kraftfahrzeuge, Fahrzeuganhänger od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0972690A3 (de) * 1998-06-26 2001-07-18 Micro Compact Car smart GmbH Feststellbremse für Kraftfahrzeuge, Fahrzeuganhänger od. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
NL22287C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1129840B (de) Bedienungseinrichtung fuer eine kombinierte Einzelrad- und gemeinsame Radbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE1149994B (de) Druckluftverteilerventil zur Speisung der pneumatischen Aufhaengungen der dritten Achse bei Dreiachsfahrzeugen
EP0015582A1 (de) Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE501425C (de) Vierradbremse
DE835262C (de) Zuggestaenge fuer Motorwagenanhaenger
AT149902B (de) Einrichtung zum Ausgleich der Bremskräfte für mittels Zugseile anzuziehende Bremsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE584931C (de) Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE332942C (de) Kettenbaumregulator
DE3336953C2 (de) Bremsdruckregler für Kraftfahrzeuge
DE691473C (de) Vierrad-Fluessigkeitsbremse fuer Kraftfahrzeuge mit unabhaengig voneinander gefederten, am Schwinghebel aufgehaengten Raedern
DE741712C (de) Druckluftbremse fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE592499C (de) Selbsttaetige Bremsnachstellvorrichtung fuer Eisenbahn- und Kraftfahrzeuge
DE1655717C3 (de) Anordnung eines Anhängerbremsventils in einer Kraftfahrzeug-Einleitungsbremsanlage
DE25259C (de) Bremsspindel mit zwei Gewinden verschiedener Steigung
CH402046A (de) Einrichtung zur selbsttätigen Nachstellung des Spiels von Bremsklötzen bei Schienenfahrzeugen
AT151545B (de) Ausbalanciervorrichtung für schwenkbare Lasten.
AT208394B (de) Sicherheitsbremse für Umlaufseilbahnen od. dgl.
AT130713B (de) Bremsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE863456C (de) Dreikreisbremseinrichtung fuer Kraftwagenzuege
DE966603C (de) Bremsvorrichtung fuer Laufraeder an Teleskopstuetzstreben, insbesondere fuer Flugzeugraeder
DE1455871C (de) Bremsvorrichtung, insbesondere für Flurförderfahrzeuge
AT220190B (de) Vorrichtung an Drehgestell-Triebfahrzeugen mit Einzelachsantrieb, zur Verminderung der durch die Zugkräfte hervorgerufenen Achsentlastungen
DE841469C (de) Vorrichtung an der Bremsausruestung zweiachsiger Eisenbahnwagen mit Druckluftbremse und Lastabbremsung
DE525861C (de) Mittels Handhebels und mittels Fahrtreglers zu betaetigende Steuervorrichtung fuer die Bremsen bei Foerdermaschinen
DE2027573C3 (de) Anlenkvorrichtung für ein lastabhängig arbeitendes Bremsdrucksteuerventil für Kraftfahrzeug-Bremsanlagen