AT220190B - Vorrichtung an Drehgestell-Triebfahrzeugen mit Einzelachsantrieb, zur Verminderung der durch die Zugkräfte hervorgerufenen Achsentlastungen - Google Patents

Vorrichtung an Drehgestell-Triebfahrzeugen mit Einzelachsantrieb, zur Verminderung der durch die Zugkräfte hervorgerufenen Achsentlastungen

Info

Publication number
AT220190B
AT220190B AT503960A AT503960A AT220190B AT 220190 B AT220190 B AT 220190B AT 503960 A AT503960 A AT 503960A AT 503960 A AT503960 A AT 503960A AT 220190 B AT220190 B AT 220190B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
axle
tensile forces
pressure
bogie
reduce
Prior art date
Application number
AT503960A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schweizerische Lokomotiv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Lokomotiv filed Critical Schweizerische Lokomotiv
Application granted granted Critical
Publication of AT220190B publication Critical patent/AT220190B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Vorrichtung an Drehgestell-Triebfahrzeugen mit Einzelachsantrieb, zur Verminderung der durch die Zugkräfte hervorgerufenen Achsentlastungen   
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung an Drehgestell-Triebfahrzeugen mit Einzelachsantrieb zur Verminderung der durch die Zugkräfte hervorgerufenen Achsentlastungen, bei welcher durch am
Fahrzeugkasten angeordnete Druckzylinder auf das vordere Ende wenigstens eines der federnd auf den
Achsen abgestützten Drehgestelle eine abwärtsgerichtete Kraft ausgeübt werden kann. 



   Bei dieser Art von Vorrichtungen zur Verminderung von Achsentlastungen beim Anfahren des Fahr- zeuges sowie gegebenenfalls auch bei Fahrt in grösseren Steigungen ist es bekannt, mit Druckluft be- aufschlagbare Zylinder im Fahrzeugkasten in vertikaler Anordnung unmittelbar über den zu belastenden
Stellen der Drehgestellrahmen oder in horizontaler Anordnung in Verbindung mit Kniehebeln anzuordnen.
Dabei wird der vom Kolben des Druckzylinders ausgeübte Druck über eine Gleitplatte oder eine Rolle auf den gegenüber dem Fahrzeugkasten seitlich beweglichen Drehgestellrahmen übertragen. Der Druck- kolben kann so dem Federspiel der Drehgestellfederung ohne weiteres folgen und die ausgeübte Zusatz- kraft bleibt mehr oder weniger konstant. 



   Im Fahrbetrieb haben sich funktionelle Anstände mit solchen Anordnungen gezeigt, die vermutlich mit den beim Schleudern auftretenden Schwingungen des Drehgestellrahmens zusammenhängen. Die
Erfindung beruht auf dem Gedanken, eine gewisse Starrheit in die Zusatzdruck-Verbindung zwischen Kasten und Drehgestell hineinzubringen. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass am Fahrzeugkasten ein Anschlag angeordnet ist, welcher den Kolbenhub des betreffenden Druckzylinders auf eine bestimmte Grösse begrenzt, und an den der Druckkolben bei beaufschlagtem Druckzylinder fest angepresst wird. Ferner ist es zweckmässig, wenn im Übertragungsgestänge zwischen Druckzylinder und Drehgestellrahmen ein an sich bekanntes dämpfendes Glied vorhanden ist. 



   Da die Druckkraft des Kolbens beim festen Anliegen an dem Anschlag wesentlich grösser ist, als diejenige Kraft, die zum Abwärtsdrücken des vorderen Drehgestelles benötigt wird, hindert sie den Drehgestellrahmen an der Ausführung von Schwingungsausschlägen nach oben, während durch das dämpfende Glied gegebenenfalls auftretende Schwingungsausschläge des Drehgestellrahmens nach unten schon im Entstehungszustand abgebaut werden. 



   Ein Vorteil der erfindungsgemässen Ausführung einer Vorrichtung zur Verminderung der durch die Zugkräfte hervorgerufenen Achsentlastungen ist ferner darin zu sehen, dass man den Druck, mit dem der Zylinder beaufschlagt wird, nicht auf einen bestimmten Wert einstellen muss, um die jeweils günstigste auf das Ende des Drehgestelles wirkende Zusatzkraft zu erhalten ; die Begrenzung des Kolbenhubes durch den Anschlag, der die Arbeitsstellung des Kolbens festlegt, ergibt im Zusammenwirken mit der Federcharakteristik der Stützfedern des Drehgestellrahmens eine genau definierte Grösse dieser Kraft. Wenn man den Anschlag einstellbar ausführt, kann man überdies diese Kraft noch in gewissen Grenzen beliebig verändern. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen Fig. 1 die Disposition der Vorrichtung an einem Triebfahrzeug, Fig. 2 den einen der Druckzylinder mit Übertragungsvorrichtung in grösserem Massstab. 



   Das Triebfahrzeug besitzt zwei zweiachsige Drehgestelle mit den Achsen 1 und den Drehgestellrahmen 2. 



  Die letzteren sind in üblicher Weise federnd auf den Achsen abgestützt, wobei die Achsbüchsen und die Achsbüchsfedern in der Zeichnung nicht dargestellt sind. Der Fahrzeugkasten 3 ruht mittels ebenfalls nicht gezeichneter Wiegenfedern auf den Drehgestellen und ist mit diesen durch die Drehzapfen 4 verbunden. 



   An den beiden Enden des Fahrzeugkastens 3 ist ein Druckzylinder 6 befestigt, der aus der Leitung 7 mit Druckluft beaufschlagt werden kann. Die Kolbenstange 8 des Druckkolbens ist an den Kniehebel 9 angelenkt, der seinerseits am Träger 10 des Fahrzeugkastens 3 gelagert ist. Der horizontale Arm des Kniehebels 9 ist mit einem einknickbaren Zugorgan, nämlich dem Drahtseil 11 verbunden, das mit seinem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 oberen Ende am äusseren Ende des rechtsseitigen Drehgestellrahmens 2 angreift. Dieselben Teile sind am andern Ende des Triebfahrzeuges vorgesehen. 



   Beim Anfahren mit dem Triebfahrzeug in Fahrtrichtung nach Pfeil 12 wird vom Fahrzeugführer das
Relais 13 a unter Strom gesetzt. Dieses dreht den Dreiweghahn 14   a   in die gezeichnete Stellung, in welcher die Druckluftleitung 15 mit der Leitung 7 verbunden ist. Damit wird der Druckzylinder 6 unter Druck gesetzt und die Kolbenstange 8 herausgedrückt, bis sie an dem am Kasten 3 befestigten einstellbaren
Anschlag 16 anstösst und hiemit über den Kniehebel 9 das Drahtseil 11 und das äussere Ende des rechts- seitigen Drehgestellrahmens 2 um einen entsprechenden Betrag nach unten zieht. Durch diesen Vorgang werden die Achsbüchsfedern des vorderen Radsatzes I etwas stärker zusammengedrückt und diejenigen des hinteren Radsatzes   11   entsprechend gelöst.

   In diesem, wenig nach rechts geneigten Zustand des Dreh- gestellrahmens hat die vordere Achse eine zusätzliche Belastung, die hintere Achse eine entsprechende
Entlastung erhalten. 



   Die am linken Ende des Fahrzeuges angeorachte Vorrichtung wird beim Fahren in Pfeilrichtung nicht in Funktion gesetzt und das Dreiwegventil 14 b verbleibt in der Sperrstellung. 



   Da die Kolbenstange 8 durch den Druckzylinder jeweils fest an den Anschlag 16 angepresst wird, hindert das dadurch bedingte Festlegen des Kniehebels 9 den Drehgestellrahmen 2 daran, nach oben gerichtete Schwingungsausschläge auszuführen. Das Drahtseil   11,   das in gewissem Sinne als dämpfendes
Glied wirkt, sorgt anderseits dafür, dass eventuell auftretende Schwingungsausschläge des Drehgestellrahmens 2 nach unten schon im Entstehungszustand abgebaut werden. 



   Die Vorrichtung könnte auch so ausgebildet sein, dass die Übertragung der Zusatzkraft über Druckorgane erfolgt. In diesem Fall würde das dämpfende Glied ebenfalls als Druckkörper oder Druckplatte ausgebildet. 



   Die Achsdrücke verändern sich damit beim Anfahren des Fahrzeuges   folgendermassen :  
Durch die Kippmomente, welche durch die an den Aufstandspunkten der Räder wirkenden Zugkräfte und die an den Drehzapfen und den Zughaken wirkenden gleich grossen Gegenkräfte zufolge ihrer ungleichen Höhenlagen entstehen, treten an den beiden vorlaufenden Achsen I und III Entlastungstendenzen auf, während für die beiden nachlaufenden Achsen   11   und   IV   die Tendenz für entsprechend zusätzliche Achsdrücke besteht. Bekanntlich fallen nun die Achsentlastungen am kleinsten aus, wenn die Verhältnisse der Anlage so ausgelegt sind, dass die Achsen I,   11   und   111   etwa gleich stark entlastet werden und nur die Achse   IV   zusätzlich belastet wird (s.

   Elektrische Bahnen", Oktober 1930, S. 297). Legt man diese Disposition dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zugrunde, bei dem der ruhende Achsdruck 20 t betrage, so ergeben sich als resultierende Achsdrücke beim Anfahren und bei eingeschalteter vorderer Entlastungsvorrichtung die in der Zeichnung eingetragenen Achsdrücke. Es resultiert somit für die Achsen I,   11   und III eine Entlastung von je 1 t, Demgegenüber würde bei vollständigem Ausbleiben jeglicher Entlastungseinrichtung der Achsdruck der vorlaufenden Achse I des vorderen Drehgestelles um volle   2,   5 t absinken und damit nur noch   17,     5 t   betragen. Der Ausnützungsfaktor wird also durch die Vorrichtung von   87, 5%   auf 95% gesteigert. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung an Drehgestell-Triebfahrzeugen mit Einzelachsantrieb, zur Verminderung der durch die Zugkräfte hervorgerufenen Achsentlastungen, bei welcher durch am Fahrzeugkasten angeordnete Druckzylinder auf das vordere Ende wenigstens eines der federnd auf den Achsen abgestützten Drehgestelle eine abwärts gerichtete Kraft ausgeübt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass am Fahrzeugkasten   (3)   ein Anschlag   (16)   angeordnet ist, welcher den Kolbenhub des betreffenden Druckzylinders   (6)   auf eine bestimmte Grösse begrenzt und an den der Kolben bei beaufschlagte Druckzylinder fest angepresst wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise ein dämpfendes Glied im Übertragungsgestänge (9, 11) zwischen Druckzylinder (6) und Drehgestellrahmen (2) vorhanden ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der Zusatzkraft über ein einknickbares Zugorgan (11) erfolgt.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugorgan (11) das dämpfende Glied selbst bildet.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, bei der die Übertragung der Zusatzkraft über Druckorgane erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise das dämpfende Glied ebenfalls als Druckkörper ausgebildet ist.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (16) einstellbar ist.
AT503960A 1959-09-21 1960-07-01 Vorrichtung an Drehgestell-Triebfahrzeugen mit Einzelachsantrieb, zur Verminderung der durch die Zugkräfte hervorgerufenen Achsentlastungen AT220190B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH220190X 1959-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220190B true AT220190B (de) 1962-03-12

Family

ID=4451525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT503960A AT220190B (de) 1959-09-21 1960-07-01 Vorrichtung an Drehgestell-Triebfahrzeugen mit Einzelachsantrieb, zur Verminderung der durch die Zugkräfte hervorgerufenen Achsentlastungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220190B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2218089A1 (de) Schienenfahrzeug mit drehgestellen, insbesondere reisezugwagen
DE1108090B (de) Selbsttaetig arbeitende Luftsteuervorrichtung zur Erhaltung der Bodenfreiheit von Fahrzeugen mit pneumatischen oder hydraulisch-pneumatischen Federungen
DE3809995A1 (de) Hintere aufhaengungseinrichtung fuer motorfahrzeuge
AT220190B (de) Vorrichtung an Drehgestell-Triebfahrzeugen mit Einzelachsantrieb, zur Verminderung der durch die Zugkräfte hervorgerufenen Achsentlastungen
DE1160313B (de) Belastungsabhaengige, hydraulisch-mechanische Nachstellvorrichtung fuer Fahrzeugfederungen
DE1228526B (de) Reifendruck-Regelvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE835262C (de) Zuggestaenge fuer Motorwagenanhaenger
DE943687C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
CH373416A (de) Vorrichtung an Triebfahrzeugen zur Verminderung der durch die Zugkräfte hervorgerufenen Achsentlastungen
DE2648113C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Aufbäumens eines Triebdrehgestells unter Zugkrafteinwirkung und zum Dämpfen der Nickbewegungen eines Schienenfahrzeugs
DE1161938B (de) Vorrichtung an Drehgestell-Schienentriebfahrzeugen mit Einzelachsantrieb zur Verminderung der durch die Zugkraefte hervorgerufenen Achsentlastungen
DE1000695B (de) Vorrichtung an Sattelanhaengern zur Herabsetzung der Kippgefahr beim Laden
DE429826C (de) Abfederung von Motorfahrzeugen mit schwingenden Halbachsen
DE603468C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE434490C (de) Vorrichtung zum Regeln der Bremsanzugskraft, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE485931C (de) Vorrichtung zum Belasten der Hinterachse eines Zugwagens durch einen Teil des Gewichts des Anhaengers
DE609775C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE231548C (de)
AT160602B (de) Abfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit unabhängig aufgehängten Rädern.
DE270913C (de)
DE596786C (de) Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE584335C (de) Vorrichtung zur UEbertragung eines Teiles des Anhaengergewichts auf den Zugwagen
AT135028B (de) Bremsbetätigungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE692131C (de) Auflaufbremse
AT136057B (de) Selbsttätige Bremsnachstellung für Kraft- und Eisenbahnfahrzeuge.