DE500909C - Waschmaschine - Google Patents

Waschmaschine

Info

Publication number
DE500909C
DE500909C DEM107244D DEM0107244D DE500909C DE 500909 C DE500909 C DE 500909C DE M107244 D DEM107244 D DE M107244D DE M0107244 D DEM0107244 D DE M0107244D DE 500909 C DE500909 C DE 500909C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tub
washing machine
laundry
washing
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM107244D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEM107244D priority Critical patent/DE500909C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE500909C publication Critical patent/DE500909C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F15/00Washing machines having beating, rubbing or squeezing means in receptacles stationary for washing purposes
    • D06F15/02Washing machines having beating, rubbing or squeezing means in receptacles stationary for washing purposes wherein the articles being washed are squeezed by a flexible diaphragm or bag

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Waschmaschine Die Erfindung bezieht sich auf jene Art von Waschmaschinen, bei denen die Wäschestücke mittels im Waschbottich beweglicher Wandungen gequetscht und mit der Waschflüssigkeit durchspült werden.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß indem Waschbottich ein die Wäsche aufnehmender, um eine gerippte, feste Säule -lr.ehbarer,durchlöcherter Mantel aus nachffi a ebigem Stoff in Form eines nach oben offenen Kegelstumpfes angeordnet ist, der sich während des Drehens abwechselnd verengt und erweitert.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel, wobei A.bb. i einen senkrechten Schnitt bei teilweiser Ansicht, Abb. 2 einen Querschnitt und Abb. ia eine Ein:zelhelt darstellen.
  • In dem Gehäuse a, das die Waschflüssigkeit aufnimmt, ist eine mittlere Säule b mit wellenförmig verlaufender Wandung angeordnet; die in dem Gehäuse a ortsfest gehalten wird, z. B. dadurch, daß sie an dein am oberen Rand -des Gehäuses lösbar verriegelten Deckel c befestigt ist. Durch. diese Säule t) geht -die Achse g, die sich gegen einen Zapfen e des Gehäusebodens ä drehbar abstützt und einen die Säule b umschließenden, bei f' durchlöcherten Mantel f aus Gummi o. dgl. nachgiebigem Stoff in Form eines nach oben offenen Kegelstumpfes mit wellenförmig verlaufender Wandung aufnimmt, der beim Drehen der Achse d mitgenommen wird. Die Achse d kann z. B. mittels des Griffes g unter Vermittlung der Kegelräder h, la' gedreht wer-#len. Auf das untere Ende der Achse d ist eine Scheibe i so aufgeschoben, daß sie zwar durch die Achse d mitgenommen, währen.-1 ihres Umlaufs jedoch auch in der Höhenrichtung auf und nieder bewegt werden kann. Hierzu dient eine -aus der Scheibe herausgepreßte, keilförmig verlaufende Bahn i', die beim Umlauf der Scheibe mit einem rollenförmigen Abstützkörper j des Gehäusebodens ä so zusammenwirkt, daß die Scheibe während des Betriebes ständig auf und nieder bewegt wird.
  • Die Scheibe i ist ferner durch Gelenkstangen )z mit der Außenseite des Mantels f verbunden, die, beim Aufundniederbewegen der Scheibe sich so verstellen, .daß der Mantel f wiihrend seines Drehens auch abwechselnd verengt urtd erweitert wird, wodurch auf die zwischen den beiden Körpern b, f liegenden Wäschestücke ein ständig sich wiederholendes Durchquetschen und Durchspülen ausgeübt wird, .eine Behand,hing der Wäschestücke, .die im wesentlichen den Vorgängen beim Waschen von Hand .entspricht.
  • Statt einer feststehenden Säule könnte auch eine mit Bezug auf den Mantel f in entgegengesetzter Richtung umlaufende Sä tile angeordnet sein.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Waschmaschine, bei der die Wäschestücke mittels im Waschhottich beweglicher Wandungen gequetscht und mit der Waschßüssigkeit durchspült werden, dadurch gekennzeichnet, d.aß in dem Waschbottich ein -die Wäsche aufnehmender, tim eine gerippte, feste Säule drehbarer, durchlöcherter Mantel (f) aus nachgiebigem Stoff in Form eines nach oben offenen Kegelstumpfes an ,geordnet ist, der sich während -des Drehens abwechselnd verengt und erweitert.
  2. 2. Waschmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dein Bottichboden sich abstützende Drehachse (d) eine ;furch Gelenkstangen (h) mit deni Mantel (f) verbundene heb- und senkbare Scheibe (i) mit einer kurvenförmigen Bahn (i.') trägt, die mit einem auf dein Bottichboden angeordneten rollenförnii-,gen Abstützkörper (j) zusammenwirkt.
DEM107244D Waschmaschine Expired DE500909C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM107244D DE500909C (de) Waschmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM107244D DE500909C (de) Waschmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE500909C true DE500909C (de) 1930-06-26

Family

ID=7326129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM107244D Expired DE500909C (de) Waschmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE500909C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE500909C (de) Waschmaschine
DE537758C (de) Waschmaschine
DE1628755A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit zwischen den Geschirrkoerben im Spuelraum angeordneten Sprueharmen
DE561177C (de) Waeschepresse
DE613605C (de) Waeschestampfer mit Stampfkoerper aus Gummi
DE624373C (de) Waschmaschine mit drehbar gelagerter Waschtrommel, die mit zu einer zur Drehachse etwa senkrechten Achse parallel, insbesondere radial, angeordneten Einsaetzen versehen ist
DE492316C (de) Waschmaschine
DE480596C (de) Wasch- und Trockenschleuder
DE940890C (de) Einrichtung zum Waschen und Spuelen von Waesche
DE851043C (de) Strudelrad fuer Waschmaschinen
DE954047C (de) Waschmaschine fuer Zentrifugenteller
DE748448C (de) Wollstoff-Waschmaschine
DE489272C (de) Waschmaschine mit einem planetenartig umlaufenden Waschkoerper
DE37244C (de) Waschmaschine mit selbsttätig rotirender Waschtrommel
DE350255C (de) Waschmaschine mit Einsatzkorb
DE832192C (de) Vorrichtung zum Waschen von Fruechten
DE535742C (de) Waschmaschine
DE352679C (de) Kartoffelwaschtrommel
DE482433C (de) Aus einem Waschbottich und einem Reibbrett bestehende Waschvorrichtung
DE922768C (de) Waschmaschine
AT211770B (de) Verfahren zur Entfernung von Laugen- und Waschmittelrückständen aus dem Waschgut und Zentrifuge zur Durchführung des Verfahrens
DE481812C (de) Maschine zum Waschen, Spuelen und Schleudern in einem Arbeitsgange
AT34059B (de) Waschmaschine.
AT119988B (de) Schaukel.
DE853148C (de) Strudelrad fuer Waschmaschinen