DE500887C - Vorrichtung zum Einstellen des Florschneidmessers fuer Doppelteppich- und Doppelplueschwebstuehle - Google Patents

Vorrichtung zum Einstellen des Florschneidmessers fuer Doppelteppich- und Doppelplueschwebstuehle

Info

Publication number
DE500887C
DE500887C DEK115239D DEK0115239D DE500887C DE 500887 C DE500887 C DE 500887C DE K115239 D DEK115239 D DE K115239D DE K0115239 D DEK0115239 D DE K0115239D DE 500887 C DE500887 C DE 500887C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
double
setting
carpets
cutting knife
pile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK115239D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kohorn Oscar & Co
Original Assignee
Kohorn Oscar & Co
Publication date
Priority to DEK115239D priority Critical patent/DE500887C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE500887C publication Critical patent/DE500887C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D39/00Pile-fabric looms
    • D03D39/16Double-plush looms, i.e. for weaving two pile fabrics face-to-face
    • D03D39/18Separating the two plush layers, e.g. by cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Einstellen des Florschneidmessers für Doppelteppich-und Doppelplüschwebstühle Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einstellen des Sclmeidmessers für Doppelteppich- oder Doppelplüschwebstühle.
  • Bisher geschah die Einstellung des Schneidmessers bei solchen Webstühlen derart, daß der die obere Druckschiene tragende Verbindungsriegel durch -Keile entsprechend eingestellt wurde. Da nun an beiden Stuhlwänden mindestens je ein Keil zur Verstellung erforderlich war, konnte eine wirklich genaue Einstellung praktisch kaum vorgenommen werden. Hieraus folgte, daß .es auch nicht möglich war, eine gleichmäßige Florhöhe des Teppichs zu erreichen.
  • Zweck der Erfindung ist, auch bei ganz breiten Stühlen, wo die sichere Vergleichsmöglichkeit durch einfaches Augenmaß unmöglich wird, eine ganz genaue Einstellung des Schneidmessers auf beiden Maschinenseiten zu ermöglichen und gewährt somit die Sicherheit, daß man die jeweils gewünschte, durch die Messerlage regelbare Florhöhe während des ganzen Arbeitsganges unverändert erhält.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Einstellung des Schneidinessers durch eine gleichmäßig auf beiden Maschinenseiten angeordnete Verstelleinrichtung erfolgt, bei der mittels einer durch Kurbel bewegten Schnecke ein die Schneidmesserführung tragendes Hubexzenter in der Höhe genau einstellbar ist.
  • Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht.
  • Mittels der Kurbel a läßt sich die auf der Welle b sitzende Schnecke c und damit das auf der Welle e gelagerte Schneckenrad d nach - der einen oder anderen Seite drehen. Mit diesem ist das Hubexzenter f fest verbunden, das in einem Exzentergehäuse g läuft. Dieses steht durch die Kuppelstange h mit dem um die Welle k schwenkbaren Schneidmesserträgers bei i än gelenkiger Verbindung. Die Schneidhöhe des Messers Z ist also von der Stellung des Hubexzenters f abhängig und kann auf einer Skala in abgelesen werden, über der ein mit dem Schneidmesserträger s verbundener Zeiger p spielt. Mit r und r' sind die Teppiche oder sonstigen Webwaren bezeichnet, die von den Nadelwalzen g bzw. t/' abgezogen werden.

Claims (1)

  1. PA T EN TANSPRÜCIIE: i. Vorrichtung zum Einstellen des Florschneidmessers für Doppelteppich- und Doppelplüschwebstühle, dadurch gekennzeichnet, daß das Florschneidmesser (t) zwecks Einstellens auf die gewünschte Florhöhe an einem Messerträger (s) befestigt ist, der mittels ,einer unter dem Einfluß eines Hubexzenters (f) stehenden Kuppelstange (/a) gehoben und gesenkt werden kann. z. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerträger (s) um eine ortsfeste Achse (k) schwingbar gelagert und mit einem Zeiger ausgestattet ist, der auf einer Skala (in) die jeweilige Höhenstellung des Schneidmessers (L) anzeigt.
DEK115239D Vorrichtung zum Einstellen des Florschneidmessers fuer Doppelteppich- und Doppelplueschwebstuehle Expired DE500887C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK115239D DE500887C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Florschneidmessers fuer Doppelteppich- und Doppelplueschwebstuehle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK115239D DE500887C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Florschneidmessers fuer Doppelteppich- und Doppelplueschwebstuehle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE500887C true DE500887C (de) 1930-06-25

Family

ID=7243248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK115239D Expired DE500887C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Florschneidmessers fuer Doppelteppich- und Doppelplueschwebstuehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE500887C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127642B (de) * 1957-07-08 1962-04-12 Ibm Kartenvorschub fuer schnelle Lochanordnungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127642B (de) * 1957-07-08 1962-04-12 Ibm Kartenvorschub fuer schnelle Lochanordnungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1082227B (de) Schneidemaschine fuer Papier, Pappe od. dgl.
DE500887C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Florschneidmessers fuer Doppelteppich- und Doppelplueschwebstuehle
DE428436C (de) Teigteilmaschine, bei der das Pressen und Teilen des Teiges durch ein elastisches Druckmittel (Luft) erfolgt
DE611911C (de) Schnittstaerkeneinstellung fuer Speckentschwartmaschine mit einem hin und her gehenden Messer
DE2711557A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von laenglichen werkstuecken
DE470640C (de) Maschine zum Auftragen von Appreturmasse, insbesondere zum Staerken von Geweben
DE451757C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einhaengen und Umhaengen des Doppelrands auf flachen mechanischen Wirkmaschinen
DE518718C (de) Maschine zum Schleifen gefraester Feilen mittels einer dem Zahnverlauf der Feile folgenden konischen Schleifscheibe
DE356512C (de) Fahrbares Geraet zum Beseitigen des Unkrauts auf der Bettung
DE463939C (de) Riemenspalt-, Egalisier- und Schaerfmaschine mit Kurbelantrieb
DE278631C (de)
DE404566C (de) Herstellung von Feilen
DE540493C (de) Maschine zum Schaerfen von Saegeblaettern mit einer einstellbaren Klinkenschaltung fuer den Saegevorschub
DE760237C (de) Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine
DE621305C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit unabhaengig voneinander gesteuerter Minderdeck- und Musterdeckvorrichtung
DE409440C (de) Traegerschere
DE544055C (de) Getriebe fuer Offenfach-Raederschaftmaschinen und Schuetzenwechsel
DE580762C (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEberwachung von Trocknungsvorgaengen, insbesondere bei der Behandlung von Holz
DE477819C (de) Sohlenglaettmaschine
DE434770C (de) Aufschnittschneidemaschine mit einem Fleisch- und Auffangtisch
DE671443C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Reinigen von Fadenfuehrungsrieten an Kettenschermaschinen
DE491640C (de) Ruebenkoepfvorrichtung, bei welcher das Koepfmesser durch einen belasteten, senkrecht gefuehrten Taster eingestellt wird
AT162998B (de) Maschine zum Schleifen von Mäherbalkenzähnen
DE586318C (de) Sohlenrissmaschine
DE414411C (de) Anordnung zum Gewichtsausgleich von Messerrahmen fuer Hackmaschinen durch eine Druckfeder