AT162998B - Maschine zum Schleifen von Mäherbalkenzähnen - Google Patents

Maschine zum Schleifen von Mäherbalkenzähnen

Info

Publication number
AT162998B
AT162998B AT162998DA AT162998B AT 162998 B AT162998 B AT 162998B AT 162998D A AT162998D A AT 162998DA AT 162998 B AT162998 B AT 162998B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grinding
machine
teeth
mower bar
bar teeth
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Starka
Original Assignee
Hans Starka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Starka filed Critical Hans Starka
Application granted granted Critical
Publication of AT162998B publication Critical patent/AT162998B/de

Links

Landscapes

  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zum Schleifen von Mäherbalkenzähnen 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Schleifen von Mäherbalkenzähnen. Diese in den Mäherbalken eingesetzten Stahlzähne weisen je nach der Verwendung der Maschine für
Normal-, Mittel-oder Tiefschnitt verschiedene
Formen auf. Es war bisher üblich, stumpf ge- wordene Zähne entweder durch neue zu ersetzen, oder dieselben einzeln auszubauen und von Hand aus nachzuschleifen. Das Austauschen schadhaft gewordener Zähne stellt, besonders heute, eine untragbare Verschwendung von wertvollem Stahl dar. Das Nachschleifen der einzelnen Zähne von
Hand aus hat den Nachteil, dass diese ungleich- mässig ausfallen. Das wirkt sich dann in einem ungleichmässigen Anfall des Mähgutes bzw. sogar in einem streifenförmigen Ausfallen desselben aus. 



   Hier schafft nun die Erfindung Abhilfe, indem sie eine einfache Schleifmaschine zur Verfügung stellt, welche ein genau gleichmässiges Nach- arbeiten stumpf oder schartig gewordener Mäher- balkenzähne gewährleistet. Dabei ist es nicht mehr nötig, die Zähne einzeln ausgebaut zu be- arbeiten, sondern das Nachschleifen erfolgt für sämtliche Zähne im eingebauten Zustande am
Mäherbalken. 



   Die vorgeschlagene Maschine zum Schleifen von Mäherbalkenzähnen arbeitet mit einer in bekannter Weise motorisch angetriebenen, selbsttätig hoch-und tiefsteuerbaren und um eine senkrechte Achse schwenkbaren Schleifscheibe. Sie ist erfindungsgemäss gekennzeichnet durch eine am Schleifscheibenständer senkrecht verschiebbare
Führungsplatte, auf der eine um eine waagrechte Achse verschwenkbare Spannschiene befestigt ist, die verschiebbare Spanneinrichtungen trägt. 



  Mittels dieser Spanneinrichtungen wird der Mäherbalken so befestigt, dass die Zahnspitzen parallel zur Spannschiene stehen. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist an der Spannschiene eine, z. B. aus Zahnstange und Ritzel bestehende Schaltvorrichtung angebracht, welche die Spannbacken und damit den Mäherbalken jeweils um eine Zahnteilung weiterzuschalten gestattet. Der Schaltvorgang kann dabei entweder von Hand aus oder selbsttätig durch ein Schaltwerk in Abhängigkeit vom Schleifvorgang vorgenommen werden. 
Die Erfindung ist in der Zeichnung an einem
Ausführungsbeispiel dargestellt. In Fig. 1 be- deutet 1 die Schleifscheibe, 2 den Maschinen- ständer mit den senkrechten Führungen 3 für die Führungsplatte 4, 5 ist die Spannschiene, die um die horizontale Achse 6 drehbar und mit
Schrauben 7 auf der Führungsplatte in beliebigen
Winkellagen feststellbar ist.

   Auf der Spann- schiene 5 sind zwei bewegliche Spann- einrichtungen 8 angeordnet, die den   Mäherbalken9   aufnehmen. Die Zeichnung zeigt ferner eine beispielsweise aus Zahnstange 10 und Ritzel 11 bestehende Schaltvorrichtung. Diese ist in be- kannter Weise mit einer Sperrklinke oder Schalt- walze ausgestattet. Fig. 2 zeigt das Schaubild eines Mäherbalkenzahnes. 



   Das Schleifen geht folgenderweise vor sich :
Der Mäherkolben 9 wird zwischen den Spann- backen 8 so befestigt, dass die Zahnspitzen parallel zur Spannschiene 5 stehen. Diese selbst wird nun um ihre horizontale Achse 6 so geschwenkt, dass die Kanten a der einzelnen Zähne senkrecht, d. h. also parallel zu der ebenfalls senkrecht auf-und absteuerbaren Schleifscheibe 1 stehen. Die Schleifscheibe wird nun um eine vertikale Achse von Hand aus so eingestellt, dass sie den Brustwinkel   A   anschleift. Nach jedem Schleifvorgang wird der Mäherbalken durch die Schalteinrichtung 10, 11 entweder von Hand aus oder selbsttätig mittels eines an sich bekannten Schaltwerkes um jeweils eine Zahnteilung weitergeschaltet, u. zw. so lange, bis alle Zähne auf einer Seite nachgearbeitet sind. 



  Dann wird die Schleifscheibe auf den gegenüberliegenden, symmetrischen Brustwinkel B eingestellt, die Spannschiene so geschwenkt, dass die Schneidkanten b senkrecht stehen und wieder mit den Schrauben 7 auf der Führungsplatte 4 festgestellt. Nun kann das Schleifen der zweiten Seite der Mäherbalkenzähne vor sich gehen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Maschine zum Schleifen von Mäherbalkenzähnen unter Verwendung einer selbsttätig oder von Hand aus auf-und absteuerbaren, mit ihrem <Desc/Clms Page number 2> Lager um eine senkrechte Achse verschwenkbaren Schleifscheibe, dadurch gekennzeichnet, dass am Schleifscheibenständer (2) eine in senkrechten EMI2.1 Spannbacken (8) verschiebbar und festklemmbar vorgesehen sind. EMI2.2 stange (10) und Ritzel (11) bestehende und mit einem Schaltwerk versehene Schalteinrichtung angeordnet ist, durch welche die Spannbacken (8) jeweils um eine Zahnteilung selbsttätig oder von Hand aus übereinstimmend mit dem Schleifvorgang weitergeschaltet werden.
AT162998D 1946-05-04 1946-05-04 Maschine zum Schleifen von Mäherbalkenzähnen AT162998B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT162998T 1946-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT162998B true AT162998B (de) 1949-04-25

Family

ID=3651994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162998D AT162998B (de) 1946-05-04 1946-05-04 Maschine zum Schleifen von Mäherbalkenzähnen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT162998B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3230670A (en) * 1963-06-05 1966-01-25 George E Zeigler Mower knife sharpener

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3230670A (en) * 1963-06-05 1966-01-25 George E Zeigler Mower knife sharpener

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT162998B (de) Maschine zum Schleifen von Mäherbalkenzähnen
DE559711C (de) Vorrichtung zum Kaltbiegen von Betoneisen
DE478503C (de) Einrichtung zum Einstellen des UEberhanges und Nachstellen von in ihren Angeln verschiebbar angeordneten Saegeblaettern an Gattersaegemaschinen
DE629040C (de) Vorrichtung zum Richten flacher Drahtschrauben bei Viereckflechtmaschinen mit Hilfe eines verwundenen Flechtmessers
DE406437C (de) Verfahren zum Wickeln von Schraubenfedern
DE876659C (de) Messerkopfschleifmaschine
AT129174B (de) Einstellvorrichtung für Riemenrücker, Riemenleitrollen u. dgl.
AT131365B (de) Maschine zum Schleifen von Mähmaschinenmessern.
CH359343A (de) Verfahren und Einrichtung zum Profilieren der Schleifscheiben zum Formschleifen von Schnecken
AT98895B (de) Vorrichtung zum Schleifen der Zahnrücken von Kreissägen.
DE384146C (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Kreisbogenstuecken auf bestimmte Laengen
DE608935C (de) Verfahren zum Schleifen von Ansatzbolzen u. dgl. auf Spitzenlos-Schleifmaschinen
DE969591C (de) Maschine zum Einbrennen von Buchfalzen und zum Rundziehen von Buchdeckenruecken
DE626572C (de) Maschine zum Schleifen von Maehmaschinenmessern
DE262050C (de)
DE889058C (de) Auswerfervorrichtung fuer Druckgiessmaschinen
DE588016C (de) Vorrichtung zum Nacharbeiten gebrauchter Webschuetzen
AT141172B (de) Vorrichtung zum Dressieren von Teig- und Konditorwaren.
DE733834C (de) Einrichtung zum Schleifen des Spanwinkels von Schneideisen
DE617269C (de) Maschine zum Abkanten und Biegen von Blech
DE613995C (de) Einstell- und Kontrollapparat an Saegeschaerfmaschinen
DE579134C (de) Maschine zum Polieren von Fassetten an Glasplatten
DE702553C (de) Maschine zum Schleifen von Nockenwellen u. dgl. im Kopierverfahren
DE328196C (de) Verfahren und Maschine zum Schleifen und Polieren von Rakeln fuer Tiefdruckmaschinen
AT100987B (de) Befestigungsvorrichtung für die Hinterplatte einer Maschine zum Schneiden von Fleisch oder anderem Material.