DE500470C - Einrichtung zum Ein- und Ausschalten von Melkmaschinen mit elektromagnetisch gesteuerem Pulsator - Google Patents

Einrichtung zum Ein- und Ausschalten von Melkmaschinen mit elektromagnetisch gesteuerem Pulsator

Info

Publication number
DE500470C
DE500470C DEL73701D DEL0073701D DE500470C DE 500470 C DE500470 C DE 500470C DE L73701 D DEL73701 D DE L73701D DE L0073701 D DEL0073701 D DE L0073701D DE 500470 C DE500470 C DE 500470C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
tap
suction line
pulsator
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL73701D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De Laval Separator Co
Original Assignee
De Laval Separator Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by De Laval Separator Co filed Critical De Laval Separator Co
Application granted granted Critical
Publication of DE500470C publication Critical patent/DE500470C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/04Milking machines or devices with pneumatic manipulation of teats
    • A01J5/044Milk lines or coupling devices for milk conduits

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Melkmaschinen, und zwar besonders auf solche Maschinen, bei denen ein elektromagnetisch gesteuerter Pulsator vorgesehen ist, dessen Magnet in einem von einer besonderen Leitung und der Melkmasohinensaugleitung gebildeten Stromkreis liegt. Der Zweck der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten dieser MeIkmaschinen zu schaffen. Gemäß der Erfindung wird dieser Zweck dadurch erreicht, daß an dem Hahn der Saugleitung eine Kontakteinrichtung vorgesehen ist, durch die der Strom beim Öffnen der Saugleitung durch den Hahn gleichzeitig geschlossen und beim Schließen der Saugleitung gleichzeitig unterbrochen wird. Auf diese Weise hat der bedienende Arbeiter jeweils nur einen einzigen Hahn zu bedienen, um damit gleichzeitig sowohl die
ao Saugleitung als auch die elektrische Leitung in oder außer Tätigkeit zu setzen. Irgendwelche Fehleinstellungen können daher nicht eintreten.
Zweckmäßig wird die Anordnung so getroffen, daß in dem mit Anschlußenden für die Saugleitung und die Pulsationsleitung versehenen Anschlußstück gleichzeitig der Pulsator, der Saugleitungshahn und die Kontakteinrichtung enthalten ist. Mit Hilfe eines solchen Anschlußstücks ist es zweifellos auch 3*> leicht möglich, die Vorteile der Erfindung bei bereits vorhandenen Anlagen nutzbringend zu verwerten.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt:
Abb. ι einen Schnitt durch das Anschlußstück mit den Leitungen, dem Pulsator und dem Elektromagneten sowie dem Leitungshahn.
Abb. 2 ist eine Seitenansicht dieses Anschlußstücks.
Das An Schluß s tück besitzt eine Vakuumleitung, die mit einem Stutzen 11 an die Vakuumleitung w und an deren Stutzen 12 der Vakuumschlauch 21 angeschlossen wird. In diese Leitung ist ein Hahn 13 eingeschaltet. Zwischen dem Hahn 13 und dem Schlauch 21 zweigt von der Vakuumleitung eine Leitung 14 ab, die zu der Luftverteilungskammer
15 des Pulsators und zu einem Hohlstutzen
16 führt, an dem der Pulsierungsschlaudh 20 angeschlossen wird.
Das Anschlußstück ist ferner mit einem Stutzen 17 versehen, in den der untere Teil des eisenumschlossenen Magneten 22 eingeschraubt ist. Die Wicklung des Magneten
umschließt ein senkrechtes Rohr i8, dessen oberes Ende in Verbindung mit der Atmosphäre steht. Der Anker 23 des Magneten, der gleichzeitig das Ventil für den pneumati-S sehen Pulsator darstellt, kann sich zwischen dem als Ventilsitze ausgebildeten unteren und oberen Ende der Leitungen 18 und 14 auf und ab bewegen. Die Bewegungen werden in bekannter Weise durch Unterbrecher des to Stromkreises hervorgerufen.
Wenn im Betrieb das Ankerventil 23 seine tiefste Lage, wie in der Abb. 1 gezeigt, einnimmt, schließt es die Leitung 14 und öffnet die Verbindung zu dem Rohr 18. Das Anker-• 5 ventil ist mit einer oder mehreren öffnungen versehen, die sich außerhalb der Ventilsitze der Rohre 18 und 14 befinden. Bei der genannten Stellung strömt also atmosphärische Luft durch das Rohr 18, die Öffnung oder Öffnungen des Ankerventils 23, die Luftverteilungskammer 15 und den Stutzen 16 in den Pulsierungsschlauch 20 hinein.
Wenn das Ankerventil 23 in seine obere Lage durch die Elektrisierung der Wicklung *S des Magneten gehoben wird, schließt es das Rohr 18 und öffnet die von der Vakuumleitung abzweigende Leitung 14, so daß Luft aus dem Schlauch 20 durch den Stutzen 16, die Kammer 15 in diese abgesaugt wird.
Die Enden der Magnetwicklungen laufen durch Löcher aus dem Magnetengehäuse heraus und über die Ringe 24 bzw. 25 aus Isoliermaterial, die an dem Magnetengehäuse angebracht sind, zu auf diesen sitzenden Metallringen 26 und 30. Der Ring 26 trägt einen Halter 27, der eine Schraube 28 mit einer Mutter 29 besitzt. Mit der Mutter wird das eine Ende des Leitungsdrahtes t an den Halter 27 befestigt. Der Ring 30 ist mit Lappen versehen, zwischen denen ein elektrischer und biegsamer Kontaktfinger 32 derart angeordnet ist, daß er mit einem der Ansätze 33 am Hahn 13 in Eingriff kommt, wenn durch den Hahn die Saugleitung geöffnet wird und außer Eingriff tritt, wenn durch den Hahn die Saugleitung geschlossen wird. Da die Saugleitung einen Teil des Stromkreises bildet, wird beim öffnen des Hahnes gleichzeitig der Stromkreis des Elektromagneten geschlossen, so daß dieser in Tätigkeit treten kann, beim Schließen des Hahnes unterbrochen und der Elektromagnet außer Tätigkeit gesetzt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Ein- und Ausschalten von Melkmaschinen mit elektromagnetisch gesteuertem Pulsator, dessen Magnet in einem von einer besonderen Leitung und der Melkmaschinensaugleitung gebildeten Stromkreis liegt, gekennzeichnet durch eine aus einem Kontakt (32) an der besonderen Leitung und aus Kontakten (33) eines Hahnes der Saugleitung bestehende Kontakteinrichtung, durch die der Stromkreis beim öffnen der Saugleitung durch den Hahn gleichzeitig geschlossen und beim Schließen der Saugleitung durch den Hahn gleichzeitig unterbrochen wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein mit Anschlußenden für die Saugleitung und die Pulsationsleitung versehenes, den Pulsator, den Saugleitungshahn und die Kontakteinrichtung enthaltendes Anschlußstück.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL73701D 1927-12-24 1928-12-20 Einrichtung zum Ein- und Ausschalten von Melkmaschinen mit elektromagnetisch gesteuerem Pulsator Expired DE500470C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US500470XA 1927-12-24 1927-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE500470C true DE500470C (de) 1930-06-21

Family

ID=21963104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL73701D Expired DE500470C (de) 1927-12-24 1928-12-20 Einrichtung zum Ein- und Ausschalten von Melkmaschinen mit elektromagnetisch gesteuerem Pulsator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE500470C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE552942C (de) Elektromagnetisch gesteuertes, stopfbuchsenloses Ventil
EP0095568B1 (de) Vorrichtung für das Verlöten der Wicklung mit dem Kollektor elektrischer Maschinen
DE500470C (de) Einrichtung zum Ein- und Ausschalten von Melkmaschinen mit elektromagnetisch gesteuerem Pulsator
CH352209A (de) Elektromagnetisches Hochvakuumventil
DE559472C (de) Melkanlage
DE879567C (de) Elektromagnetisch gesteuertes Stromimpulsrelais
DE684652C (de) Vorrichtung zur Fernbetaetigung eines Fluessigkeitsschalters mit kippbarer Schaltroehre
DE102015006063B3 (de) Ventil
DE621128C (de) Elektrischer Schalter mit einem leitende Fluessigkeit, insbesondere Quecksilber, enthaltenden U-Rohr
AT238804B (de) Schutzrohrankerkontaktrelais
DE381366C (de) Topfoelschalter
DE511982C (de) An eine Saugleitung durch einen Anschlussschlauch anschliessbare, mit Saug- und Druckwirkung arbeitende Melkanlage mit elektromagnetisch gesteuertem Pulsator
AT115271B (de) Melkmaschine.
DE672869C (de) Regeleinrichtung mit einem durch ein Messorgan ueber Schuetze gesteuerten elektrischen Servomotor
DE565492C (de) Elektromagnetische Schalteinrichtung mit mehreren mit magnetischer Funkenloeschung ausgeruesteten Kontaktstellen
DE598826C (de) Quecksilberschaltroehre
DE455426C (de) Regeleinrichtung bei elektrisch beheizten Kochapparaten
DE1514744A1 (de) Bistabile magnetische Anordnung
DE815668C (de) Elektromagnetische Bewegungsvorrichtung
DE623968C (de) Kolben- und schwimmerloser, druckluftbelasteter Fluessigkeitsakkumulator
DE386958C (de) Vorrichtung zum Messen von Fluessigkeiten
AT230470B (de) Elektromagnetisches Relais
DE467366C (de) Beweglicher Zimmerzerstaeuber
DE75606C (de) Elektromagnetisches Stromschlufswerk für elektrische Leitungen
DE833971C (de) Steckvorrichtung, bei der die Kontaktgabe in Steckrichtung erfolgt