DE1514744A1 - Bistabile magnetische Anordnung - Google Patents
Bistabile magnetische AnordnungInfo
- Publication number
- DE1514744A1 DE1514744A1 DE19651514744 DE1514744A DE1514744A1 DE 1514744 A1 DE1514744 A1 DE 1514744A1 DE 19651514744 DE19651514744 DE 19651514744 DE 1514744 A DE1514744 A DE 1514744A DE 1514744 A1 DE1514744 A1 DE 1514744A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic
- bistable
- magnetic member
- protective tube
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H36/00—Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
- H01H36/0073—Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding actuated by relative movement between two magnets
Landscapes
- Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
Description
-
Bistabile magnetische Anordnung. - Die vorliegende Erfindung betrifft eine bistabile magnetische Anordnung, bestehend aus wenigstens einem ersten und einem zweiten magnetischen Glied.
- Bistabile manetische Anordnungen sind z.Bö von dem Deutschen Patent Nr. bekannt, Jedoch ist die vorliegende bistabile magnetische.Anordnung besonders der Betätigung von Schutzr'ohrkontakten angepasst, Ebenso sind magnetische. Anordnungen zur Betätigung von Schutz-. rohrkontakten bekannt, aber diese Anordnungen sind monostabil, so dass sich ein beträchtlicher Energieverbrauch ergibt, wenn die angeschlossenen Schutzrohrkontakte in eine solche Stellung gebracht und in ihr gehalten werden müssen, die einer unstabilen Zage der magnetischen Anordnung entspricht.
- Die Erfindung hat die Aufgabe die Nachteile der bekannten Ausführungen zu vermeiden. Erfindungsgemäss geschieht dies dadurch, dass das erste und zweite magnetische Glied entlang im wesentlichen paralleler Wege beweglich sind und Grenzlagen annehmen können, in denen sie durch ihre abstossende magnetische Wechselwirkung gehalten werden, Das zweite magnetische Glied betätigt magnetisch einen ihm zugeordneten Schutzrohrkontakt, so dass Jeder Grenzlage des zweiten magnetischen Gliedes eine andere Stellung des Kontaktes entspricht. Das erste magnetische Glied kann durch eine Antriebsvorrichtung so bewegt werden, dass es das zweite magnetische Glied, dessen Bewegung in beiden Richtungen durch Anschläge begrenzt ist, in Bewegung setzt und dann sperrt.
- Die beiden magnetischen Glieder bestehen aus in axialer Richtung magnetisierten Permanent-Magneten und die Achse des, die Kontaktzungen umschliessenden Schutzrohrs ist zu der Bewegungsachse der magnetischen Glieder parallel.
- Das zweite magnetische Glied ist an einer auf dem Schutzrohr gleitenden. Hülse befestigt.
- Gemäss einer weiteren Ausbildung der Erfindung gleiten mehrere zweite magnetische Glieder auf den die Kontaktzungen einschliessenden Schutzrohren.
- Bei der ,Ausführung nach der Erfindung ergeben sich verschiedene Vorteile. Man erhält dadurch eine magnetisch bistabile Anordnung, die die zugeordneten Schutzrohrkontakte sicher betätigt. Ausserdem ist keine Energie erforderlich, um die Anordnung in einer ihrer beiden Zagen zu halten.
- Die Erfindung wird an Hand von Zeichnungen beschrieben. Zn den Zeichnungen zeigt= Fig. 1 eine bistabile magnetische Anordnung nach der Erfindung in einer ersten stabilen Zage und einen zugeordneten Schutzrohrkontakt,\ von der Seite gesehen, aufgeschnitten. Fig. 2 diese bistabile magnetische Anordnung in einer Übergangslage, von der Seite gesehen, aufgeschnitten fig. 3 die bistabile magnetische Anordnung in ihrer zweiten stabilen Zage, von der' Seite gesehen, aufgeschnitten. Die in gig. 1 dargestellte bistabile magnetische Anordnung enthält zwei in axialer Richtung magnetisierte Permanentmagnete i und 2deren Nord- und Südpole entsprechend mit den Bezugszeichen N und S versehen sind:. Der Permanentmagnet 1 ist an einer Betätigungsstange 3 befestigt; die von den festen Lagern 5 und 6 getragen wird und in ihnen-gleiten kann. Die Bewegung des Magneten 1 wird nach links und rechts durch die'enteprechend festen Anschläge 7 und 8 begrenzt. Der Permanentmagnet 2 ist an einer Nylonhülse 4 befestigt, die auf 'dem Schutzrohr 10 gleiten kann. Das Schutzrohr 10 enthält die dem Magneten 2 zugeordneten Kontaktzungen g. Die von dem Schutzrohr 10, der Hülse ¢ und dem Magneten 2 -gebildete Anordnung ist innerhalb eines Mantels 15 angebracht, deren Enden. durch die Isolierstücke'11 und 12 abgeschlossen werden. Diese Stücke halten auch das Schutzrohr 10 in einer solchen Lage, dass seine Achse mit der des lalantels 15 zusammenfällt. Die zwei Anschlüsse der Kont:,#ktzungen 9 führen durch entsprechende Kupferscheiben 13 und 14 und sind an ihnen angelötet. Der Mantel 15 und die Betätigungsstange 3 sind durch nicht dargestellte -Vorrichtungen so° im Abstand voneinander fest angeordnet, dass ihre Achsen parallel liegen.
In der ersten stübilen Laffe der bistae len magnetischen Anord- nung (Fb. 1) wird der Permanentmagnet 1 geen den Ansc-l;-g 7 und die gleitfähige Hülse 4 geen das Isolierstück 12 gec°ückt und zwar untc:, der Wirhung der >"wischen den Nordpolen N der - In dieser stabilen Zage sind Kontaktzungen 9 geschlossen,,da die linke und die rechte Zunge unter dem magnetischen Einfluss des Nord- und Südpoles N und S des Permanentmagneten 2 stehen.
- Es wird jetzt angenommen, dass die Betätigungsstange 3 des Permanentmagneten 1 durch nicht dargestellte Antriebsvorrichtungen, nach rechts bewegt wird.
- In Fig. 2 ist eine Übergangslage der obezi beschriebenen bistabilen magnetischen Anordnung dargestellt, und zwar liegen die Magnete 1 und 2 einander gegenüber. Während der Bewegung des Magneten 1 aus der Stellung der Fig. 1 in die der Fig. 2, bleibt der Magnet 2 in der Stellung der Fig. 1. Die in Fig. 2 dargestellte Lage ist jedoch instabil und wenn die oben erwähnte Antriebsvorrichtung die Betätigungsstange 3 ein kleines Stück weiter nach rechts bewegt, werden die Permanentmagnete 1 und.2 auf Grund der abstossenden Kraft zwischen ihren-Südpolen S in ihre zweite stabile Lage gebrächt. Diese zweite stabile Zage der magnetisch bistabilen Anordnung wird in Fig. 3 dargestellt. In dieser Zage wird der Permanentmagnet 1 gegen den festen Anschlag 8 und die Hülse ¢ des Permanentmagneten 2 gegen das Isolierstück 11 gedrückt. Die zwischen den Südpolen S der Magnete 1 und 2 herrschende Kraft ist durch die Pfeile B angedeutet. In dieser zweiten stabilen Lage der bistabilen magnetischen Anordnung sind die Kontaktzungen «9 geöffnet da die rechte Kontaktzunge nicht mehr unter dem Einfluss des Südpoles S des Magneten 2 steht. Selbstverständlich kann dem Permanentmagnet 1 der obigen Anordnung einer Vielzahl von Permanentmagneten '2 zugeordnet sein, von denen jeder einen anderen Schutzrohrkontakt betätigt.
Ausserdem kann der Permanentmagnet 2:, wenn er.staxk genug ist, mehreren Schutzrohrkontakten zugeordnet sein.
Claims (1)
- Batentansprüche: 1. Bistabile magnetische Anordnung bestehend aus wenigstens einem ersten und ':einem zweiten magnetischen Glied, dadurch gekennzeichnet, dass das ereie und- zweite magnetische Glied (1 bzw. 2) entlang im weeentlichen paralleler We ge,be weg- , lieh sind-und Grenzlagen annehmen können' in denen sie durch ihre abstossende magnetische Wechselwirkung gehalten werden. z. Bistabile magnetische Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite magnetische Glied (2) einen ihm zugeordneten Schutzrohrkontakt so magnetisch 'betätigt, dass jeder Grenzlage des zweiten magnetischen Gliedes eine andere Stellung der Kontaktzungen entspricht. 3. Bistabile magnetische Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste magnetische Glied (1) durch eine Antriebevorrichtung so bewegt wird, dass es daszweite magnetische Glied (2), dessen Bewegung in beiden Richtungen durch Anschläge (5 und 6) begrenzt ist, in Bewegung setzt und dann sperrt. 4. Bistabile magnetische Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass daa erste und zweite magnetische Glied aus in axialer Richtung magnetisierten 2ermanexrtmagneten besteht und dass die Achse den Schutzrohres (10) im wesentlichen zu den parallelen Wegen parallel ist. 5. Bistabile magnetische Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass- das zweite magnetische Glied (2) über dem Schutzrohr (10) gleitet oder dass die zweiten magnetischen Glieder über den Schutzrohren gleiten, 6. Bistabile magnetische Anordnung nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass das zweite magnetische Glied (2): an einer auf dem Schutzrohr (10) gleitenden Hülse (4) befestigt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL6401436A NL6401436A (de) | 1964-02-18 | 1964-02-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1514744A1 true DE1514744A1 (de) | 1969-06-26 |
Family
ID=19789315
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651514744 Pending DE1514744A1 (de) | 1964-02-18 | 1965-02-13 | Bistabile magnetische Anordnung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE659822A (de) |
DE (1) | DE1514744A1 (de) |
NL (1) | NL6401436A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4290356A (en) * | 1978-08-29 | 1981-09-22 | International Business Machines Corporation | Actuator mechanism for a print hammer or the like |
EP0081605A1 (de) * | 1981-12-14 | 1983-06-22 | LEGRAND GmbH | Bistabile magnetische Anordnung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1329822A (en) * | 1969-10-09 | 1973-09-12 | Hoover Ltd | Temperature responsive electric control device |
-
1964
- 1964-02-18 NL NL6401436A patent/NL6401436A/xx unknown
-
1965
- 1965-02-13 DE DE19651514744 patent/DE1514744A1/de active Pending
- 1965-02-17 BE BE659822D patent/BE659822A/xx unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4290356A (en) * | 1978-08-29 | 1981-09-22 | International Business Machines Corporation | Actuator mechanism for a print hammer or the like |
EP0081605A1 (de) * | 1981-12-14 | 1983-06-22 | LEGRAND GmbH | Bistabile magnetische Anordnung |
DE3243949A1 (de) * | 1981-12-14 | 1983-09-22 | Westdeutsche Elektrogeraete | Bistabile magnetische anordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6401436A (de) | 1965-08-19 |
BE659822A (de) | 1965-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2116637A1 (de) | Elektrischer Türöffner | |
DE2013574C3 (de) | Elektromagnetische Zentralver- und Entriegelungseinrichtung für die Türverschlüsse eines Kraftfahrzeuges | |
DE112014006021T5 (de) | Spannfutter | |
DE2833860A1 (de) | Bistabile verriegelungsvorrichtung fuer waschmaschinentueren | |
DE2320069A1 (de) | Elektrisches steuerorgan | |
DE1514744A1 (de) | Bistabile magnetische Anordnung | |
DE102020122839A1 (de) | Schaltbare Magnetvorrichtung | |
DE2022941B2 (de) | Elektromagnetische Zentralver- und Entriegelungseinrichtung für die Türverschlüsse eines Kraftfahrzeuges | |
CH440136A (de) | Anordnung zum gesteuerten Abrufen von Rohrpostbüchsen | |
DE2165538C3 (de) | Steuervorrichtung für eine Flachstrickmaschine | |
DE825062C (de) | Kupplungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Motorraeder | |
DE960562C (de) | Gleichstrombetaetigungsmagnet mit automatischer Verriegelung des Ankers | |
DE1748664U (de) | Anordnung zur betaetigung von schutzrohrkontakten. | |
DE2017346A1 (de) | Rohrkontaktschalter | |
DE1177974B (de) | Kraftwagentuerschloss mit elektromechanisch betaetigter Sicherung | |
DE615326C (de) | Federantrieb fuer Schalter mit einer Ein- und einer Ausschaltfeder | |
DE1175328B (de) | Magnetisch betaetigte Schaltvorrichtung | |
DE19845800A1 (de) | Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Einrichtung zur Rückstellung eines Haftmagnetauslösers | |
DE877787C (de) | Kreuzschienenverteiler mit mechanischer Verriegelung des Kontakt-stoepsels bei unterSpannung stehenden Kreuzschienen | |
DE1001699C2 (de) | Einrichtung an elektrischen Weichenantrieben zum Anschluss des vom Stellwerk kommenden Kabels im normalen Betrieb an den Weichenantrieb, beim hilfsweisen Handumstellen an eine Schluesselsperre | |
DE764080C (de) | Einrichtung zum Abschalten des Hubmotors von Elektroflaschenzuegen | |
DE332140C (de) | Kombinationsschalter, insbesondere fuer elektrische Schloesser | |
DE754398C (de) | Relais mit grossem Kontakthub | |
DE1100707B (de) | Koordinatenwaehler | |
DE2161806C (de) | Schienemndividuelle Antriebs einrichtung fur Koordinatenschalter in Fernmelde , insbesondere Fernsprechan lagen |