DE500340C - Schaufelrad mit beweglichen Schaufeln - Google Patents

Schaufelrad mit beweglichen Schaufeln

Info

Publication number
DE500340C
DE500340C DEV22877D DEV0022877D DE500340C DE 500340 C DE500340 C DE 500340C DE V22877 D DEV22877 D DE V22877D DE V0022877 D DEV0022877 D DE V0022877D DE 500340 C DE500340 C DE 500340C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
blades
motors
rotary
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV22877D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT116682D priority Critical patent/AT116682B/de
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DEV22877D priority patent/DE500340C/de
Priority to US298463A priority patent/US1823169A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE500340C publication Critical patent/DE500340C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/02Propulsive elements directly acting on water of rotary type
    • B63H1/04Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction
    • B63H1/06Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction with adjustable vanes or blades
    • B63H1/08Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction with adjustable vanes or blades with cyclic adjustment
    • B63H1/10Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction with adjustable vanes or blades with cyclic adjustment of Voith Schneider type, i.e. with blades extending axially from a disc-shaped rotary body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/02Propulsive elements directly acting on water of rotary type
    • B63H1/04Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction
    • B63H1/06Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction with adjustable vanes or blades
    • B63H1/08Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction with adjustable vanes or blades with cyclic adjustment
    • B63H1/10Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction with adjustable vanes or blades with cyclic adjustment of Voith Schneider type, i.e. with blades extending axially from a disc-shaped rotary body
    • B63H2001/105Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction with adjustable vanes or blades with cyclic adjustment of Voith Schneider type, i.e. with blades extending axially from a disc-shaped rotary body with non-mechanical control of individual blades, e.g. electric or hydraulic control

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Description

  • Schaufelrad mit beweglichen Schaufeln. Es sind Schaufelräder bekannt, deren Schaufeln beweglich am Radkörper befestigt sind und sich im Betrieb ständig relativ zum Rad bewegen. Es soll damit erreicht werden, daß die Schaufeln an jeder Stelle des Arbeitsgebietes eine den örtlichen Strömungsverhältnissen angepaßte Stellung einnehmen. Diese Relativbewegung kann in einer Drehung der Schaufel um eine mit dem Rad rotierende Achse, in einer Schwingbewegung oder .einer anderen periodisch verlaufenden Änderung der gegenseitigen Lage von Schaufel und Radkörper bestehen. Solche Schaufelräder können als Propeller für Fahrzeuge, ferner als Turbinen, Pumpen, Kompressoren oder Gebläse für gasförmige und tropfbar flüssige Körper verwendet werden.
  • Bei den bisherigen Ausführungen wird die Schaufelbewegung von der umlaufenden Radachse abgeleitet und mit mechanischen Getrieben auf die Schaufeln übertragen. Die Übertragung erfolgt .entweder mittels Zahnräder verzahnter Kettenräder, ferner werden Gelenkgetriebe, Kurbelschleifen, unrunde Scheiben und Wälzbahnen sowie verschiedene Kombinationen dieser Elemente und andere mechanische Übertragungsmittel verwendet.
  • In diese Antriebsmechanismen werden meistens verstellbare Glieder eingeschaltet, die beispeilsweise während des Betriebes so verstellt werden können, daß eine Änderung der Schaufelbewegung und damit eine Änderung im Arbeitsvorgang des Schaufelrades bewirkt wird. Es dann auf diesem Wege bei Propellern die Größe und Richtung der erzeugten Schubkraft, bei Turbinen die Leistung, Drehzahl, Drehrichtung usw. variiert werden.
  • Mit dem mechanischen Antrieb der Schaufeln sind jedoch verschiedene Nachteile verbunden. Es ist nicht immer möglich., die gewünschte Relativbewegung und deren universelle Verstellbarkeit mit einfachen mechanischen Mitteln zu erreichen. Es ergeben sich dann komplizierte Getriebe mit vielen Gleitstellen, die sorgfältiger Wartung bedürfen. Ferner gelingt bei Schaufelrädern, die in flüssigem Mittel (Wasser) arbeiten, die Abdichtung der Getrieb.eräurne gegen die Arbeitsflüssigkeit meist nicht vollkommen, und, es muß der störende und zerstörende Einfluß dieser Flüssigkeit auf die schnelllaufenden, empfindlichen Getriebeteile in Kauf genommen werden. Auch das Auftreten freier Massenkräfte an denjenigen Gliedern dien Getriebe, die ungleichförmige Bewegungen ausführen, dann meist nicht ganz verhindert werden und führt .unter Umständen zu Schwingungserscheinungen und unruhigem Gang der Schaufelräder.
  • Die vorliegende Erfindung beseitigt diese Nachteile dadurch, daß die Relativbewegung der Schaufeln durch eigene Motoren erzeugt wird.
  • Diese Motoren können z. B. -am Radkörper befestigt sein und die Radumdrehung mitmachen, wobei sie den Schaufeln die gewünschte Relativbewegung erteilen. Je nach der erforderlichen Schaufelbewegung und den Arbeitsbedingungen, Abmessungen usw. des Schaufelrades können ,diese Motoren verschiedenartig ausgebildet werden.
  • Die Motoren werden zweckmäßig so eingerichtet, daß ihre beweglich-en Teile möglichst unmittelbar die den Schaufeln zu erteilende Relativbewegung ausführen, also z. B. bei rotierenden Schaufeln eine rotierende, bei schwingenden oder hin und her gehenden Schaufeln eine schwingende oder hin und her gehende Bewegung. Für hin und her gehende Bewegung wird, beispielsweise ein hydraulischer Motor verwendet, der den bei mittelbar wirkenden Turbinenreglern üblichen Servomotoren ähnlich ist. Es wird dadurch möglich, die Schaufeln unmittelbar mit den beweglichen Teilen der Motoren zu kuppeln und weitere mechanische Übertragungsmittel zwischen Motoren und Schaufeln. zu vermeiden. Statt der vorbeschriebenen Anordnung, bei der jede Schaufel ihren eigenen Motor besitzt, können auch zwei oder mehrere Schaufeln von einem gemeinsamen Motor angetrieben werden.
  • Die für den Betrieb der Motoren erforderliche Energie kann in beliebiger Form zugeführt werden. Für manche Zwecke ist elektrische Energie vorteilhaft, da sich. die Zuführung des elektrischen Stromes über Schleifbürsten besonders einfach gestaltet; doch bietet auch die Verwendung von DruckflüssIgkeiten, besonders von Drucköl, gewisse Vorteile, weil damit gleichzeitig die beweglichen Teile geschmiert und gegen Rost geschützt werden können. Natürlich können die Motoren auch mit Druckluft, Dampf oder einem anderen gasförmigen Energieträger betrieben werden, wenn die allgemeinen Arbeits- und Einbauvenhältnssse des Schaufelrades einen solchen Antrieb vorteilhaft erscheinen lassen.
  • Bei Verwendung von Dampf wird dieser selbstverständlich außerhalb .des Schaufelrades in einem Dampfkessel erzeugt, ebenso wird elektrische Energie von einem außerhalb des Schaufelrades laufenden Stromerzeuger geliefert. Flüsssgkeits- oder Gasdruck kann aber durch geeignete Pumpen oder Kompressoren erzeugt werden, die entweder außerhalb des Schaufelrades oder im rotierenden Schaufelrad selbst oder auch an dessen verlängerter Welle angeordnet sein können.. Sie werden mit Vorteil so ausgeführt, daß sie die Radumdrehung mitmachen; dadurch werden die sonst zur Überleitung Ader Druckflüssigkeit auf das rotierende Rad erforderlichen Stopfbüchsen vermieden.
  • Der Antrieb dieser Pumpen oder Kompressoren kann vom Schaufelrad selbst oder von .einer anderen Maschine abgeleitet werden. Ferner kann die für .die Schaufelbewegung erforderliche Energie einer einzigen Energiequelle, z. B. einer einzigen Pumpe, für das ganze Schaufelrad entnommen werden, es können aber auch Gruppen von je zwei oder mehr Schaufeln in geeigneter Weise zusammengefaßt .und von einer gemeinsamen Energiequelle aus gespeist werden. Schließlich kann auch für jede Schaufel eine separate Energiequelle vorgesehen sein. Wo zwei oder mehr Schaufelräder angeordnet sind, kann der Energiestrom für jedes Rad getrennt oder für mehrere Räder gemeinsam erzeugt werden, ferner ist es möglich, .die jeweils synchron miteinander zu bewegenden Schaufeln mehrerer Räder von gemeinsamen Energiequellen aus zu betreiben.
  • Die Schaufelmotoren unterliegen einer zweifachen Steuerung: sie müssen eine periodische Bewegung bei jeder Umdrehung des Rades ausführen, wozu eine primäre Steuerung erforderlich ist und diese primäre Bewegung muß meistens durch Eingriff von außen variiert werden können, um das Schaufelrad zu steuern, d. h. seinen Arbeitsvorgang den jeweils vorliegenden Bedürfnissen anzupassen. Hierzu ist eine sekundäre Steuerung erforderlich.
  • Beide Steuerungen können bereits auf die Energiequellen einwirken, so daß Energieströme entstehen, die in jedem Zeitpunkte gerade die für die zu erzielende Schaufelbewegung erforderliche Stärke haben. Dieses Verfahren hat den Vorteil, keine unnötigen Energiemengen zu erzeugen und zu vernichten und Tann z. B. bei Übertragung mittels Druckflüssigkeit in der Weise ausgeführt werden, daß der Antrieb J:er Pumpen nach derselben Gesetzmäßigkeit erfolgt, die für die Bewegumg der Schaufeln gewünscht -wird. Ein anderes, grundsätzlich hiervon verschiedenes Verfahren besteht darin, Energieströme von konstanter -und reichlicher Stärke zu erzeugen und die Steuerung an einer beliebigen Stelle zwischen Energieerzeuger und Schaufelmotor darauf einwirken zu lassen, so d:aß seinerzeit durch Drosselung der Überschuß i vernichtet wird und dem Motor nur so viel Energie zufließt, als zur Erzeugung der gewünschten Schaufelbewegung erforderlich ist.
  • Motoren, die, wie z. B. Drucköl- oder Druckluftmotoren, kein genau synchrones Mitlaufen mit der Steuerung gewährleisten, können mit Rückführungen oder anderen. Einrichtungen ausgestattet werden, die entweder ständig oder in gewissen Zeiträumen die durch Undichtheiten und andere Ursachen entstandenen Abweichungen der Schaufelstellung von der Stellung der Steuerung korrigieren und .die Schaufeln mit der Steuerung wieder synchronisieren. Bei Anwendung von elektrischen Motoren kann dieses Synchronisieren nach einer großen Anzahl von Verfahren, die teils aus der Technik der Wechselstrommaschinen, teils aus der Hochfrequenztechnik bekannt sind, durchgeführt werden.
  • An den Motoren angreifende Steuerungen und Rückführungen können als mechanische Getriebe ausgebildet werden, wobei aber ein Teil der durch die Erfindung bekämpften Nachteile wieder in Erscheinung treten würde, allerdings in wesentlich geringerem Umfange, da ja Steuerungen und Rückführungen mit einem verhältnismäßig geringen Energieaufwand betätigt werden können. Um aber auch diese mechanischen Getriebe zu vermeiden, können die Steuerungen und Rückführungen elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch betrieben. werden. Dabei kann es z. B. von Vorteil sein, die Schaufehmotoren mit Drucköl zu betreiben und die Steuerung elektrisch zu übertragen oder ,auch andere Kombinationen der verschiedenen Übertragungsmittel anzuwenden.
  • In der Zeichnung soll die Erfindung an Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Fig. i zeigt ein Schaufelrad im Schnitt ,durch die Achse. Von den sechs Schaufeln des Rades sind nur die in der Schnittebene liegenden Schaufeln i und 2, ferner 3 und d., die hinter der Schnittebene liegen, sichtbar. Die Beweglichkeit der Schaufeln besteht :bei diesem Rade darin, daß jede Schaufel um eine, zur Radachse parallele Achse drehbar ist. Die Schaufel 3 ist z. B. um die Achse 5-6 drehbar. Am Radkörper 7 sind die Elektromotoren 8 befestigt, deren bewegliche Teile mit .den Schaufeln gekuppelt sind. Diese Motoren können den Schaufeln entweder eine gleichförmige oder ungleichförmige Rotation oder eine Schwingbewegung erteilen, je nach ihrem inneren Aufbau und dem zeitlichen Verlauf des zugeführten elektrischen Stromes. Der Strom wird .den Motoren über die Kabel g, Schleifringe Io, Bürsten i i durch das Kabel 12 zugeführt, das zu dem in .der Zeichnung nicht dargestellten Stromerzeuger und den Steuerungsorganen führt. Die Anzahl der erforderlichen Schleifringe und Bürsten richtet sich nach der Schaufelzahl, dem Bewegungsgesetz der Schaufeln und der zur Verwendung kommenden. Stromart.
  • In Fig. 2 und den zugehörigen Schnitten Fig. 3 bis 6 nach den Linien A-B, C-D und E-F der Fig. 2 ist ein hydraulischer Schaufelmotor mit elektrischer Steuerung und Rückführung dargestellt. Die Schaufel 13 trägt den Bolzen 14 und den Drehkolben 15, in dem zylindrischen Gehäuse16 drehbar abgedichtet. Das Gehäuse 16 enthält eine radiale Querwand 17, die gegen den Bolzen 1q, abdichtet, so daß zwei voneinander getrennte Räume 18 und i9 entstehen. Die Zylinderräume 18 und I9 sind durch die Kanäle 2o und 21 und durch Schlitze in einem Drehschieber 22 mit den Röhren 23 und 24 in Verbindung, durch die die Druckflüssigkeit zu- oder abströmt. Der Drehschieber 22 wird durch den Drehmagneten 25 gesteuert, dessen jeweilige Stellung von der elektrischen Erregung der Feldmagnete 26 abhängt. Durch das Kabel 27 werden .die Feldmagnete mit der elektrischen Steuerung verbunden. Dreht sich der Drehmagnet 25 unter dem Einfluß der Steuerung, so öffnet der Drehsehieber 22 die Durchströmschlitze 2o und 21, und zwar so, daß die eine Zylinderseite mit dem Zuflußrohr, die andere mit dem Abflußrohr in Verbindung tritt. Der Druckunterschied wirkt nun aud den Kolben 15 und verdreht den Bolzen 14 samt der Schaufel und im selben Sinn und um denselben Winkel, um den sich der Drehmagnet 25 gedreht hatte. Nach Zurücklegung dieses Winkels ist nämlich die gegenseitige Lage .der Schlitze kn Drehschieber und im Bolzen 14. wieder dieselbe wie vor Einleitung der Bewegung, d. h. die Strömung ist unterbrochen-und die Bewegung beendet. Dieser Motor hat demnach eine Rückführung, durch die erreicht wird, daß die Bewegung der Schaufel. eine genaue Kopie der Bewegung des Drehmagnetes wird.
  • Die in der Zeichnung dargestellten Anordnungen stellen zwei beliebig gewählte Beispiele von Ausführungsmöglichkeiten der trfindung dar. Es ließe sich eine große Anzahl anderer Anordnungen angeben, mit anderer Lage .der Schaufeln zum Rad und anderen Relativbewegungen, ferner mit gänzlich von den beiden dargestellten Beispielen verschiedenen Motoren und Steuerungen, die auch Ausführungsformen des Erfindungsgedankens wären. Das Wesentliche ist die Anwendung eigener Motoren für die Bewegung der Schaufeln, wodurch ja die eingangs beschriebenen Nachteile der bisher bekannten Schaufelräder mit mechanischem Antrieb der Schaufeln vermieden werden.
  • Es wurde bereits früher darauf hingewiesen, daß es verschiedene Möglichkeiten gilbt, um den Synchronismus zwischen der primären und: sekundären Maschine des Schaufelantriebes zu sichern, und es sei dies noch an zwei in den Fig. 7 und 8 schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen illustriert. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 soll ein Synchronisierungsverfahren beim Betrieb des Schaufelrades zeigen, bei dem jeder Schaufelmotor zeitweilig einen Impuls erhält, der die Schaufel in eine gewisse Stellung zu führen sucht, wobei die Auslösung dieses Impulses von der Primärmaschine, die zu diesem Schaufelmotor gehört oder im allgemeinen von der Energiequelle oder auch der Steuerungsvorrichtung selbsttätig stets dann erfolgt, wenn die Primärmaschine eine Stellung durchläuft, die der obengenannten Schaufelstellung entspricht.
  • Mit 28 (Fig.7) ist die Primärmaschine und mit 29 .die Sekundärmaschine (Schaufelmotor) bezeichnet, und beide Maschinen seien, wie angenommen werden mag, als Drehkolbenmaschinen ausgebildet. Die Primärmaschine 28 besteht also im Wesen aus einem Gehäuse 3o mit Trennungswand 31 und einem flügelartig ausgebildeten, im Gehäuse 3o hin .und her schwenkbaren Drehkolben 32. Ebenso besteht die Sekundärmaschine 29 aus dem Gehäuse 33 mit der Trennungswand 34 und dem Drehkolben 35. Die linke Seite des Gehäuses der Primärmaschine 30 ist durch eine Leitung 36 mit der rechten Seite der Sekundärmaschine 29 und die rechte Seite der Primärmaschine durch die Leitung 37 mit der linken Seite der Sekundärmaschine 29 verbunden. Der Drehkolben 32 der Primärmaschine kann in irgendeiner Weise, .etwa durch eine Schubstange 38, eine hin und her gehende Bewegung erhalten.
  • Sind beide Gehäuse 30 und 33 und die Leitungen 36 und 37 mit einer Druckflüssigkeit gefüllt, so wird, wenn der Drehkolben nach links geschwenkt wird, die auf der linken Seite der Primärmaschine erzeugte Drucksteigerung durch die Leitung 36 auf die rechte Seite der Sekundärmaschine 29 fort-, gep flanzt, wodurch der Drehkolben 35 der Sekundärmaschine nach links geschwenkt wird, also in .derselben Richtung wie der Drehkolben der Primärmaschine. Die aus dem linken Teil der Sekundärmaschine verdrängte Flüssigkeit strömt durch die Leitung 37 der rechten Seite der Primärmaschine zu.
  • Wenn nun durch irgendwelche Undichtheiten oder andere Zufälligkeiten der genaue Synchronismus der beiden Drehkolben 32 und 35 gestört wird, so soll er selbsttätig wieder hergestellt werden, und dies kann etwa folgendermaßen geschehen: An der Achse des Drehkolbens 35 der Sekundärmaschine ist ein Arm 39 angebracht, an dessen Ende sich ein Kopf 4o befindet, der zwischen den Anschlägen 4i von Stangen 42 liegt, die in ihrer Längsrichtung verschiebbar gelagert und durch Federn 43 derart belastet sind, daß ,die Anschläge 4i gegen .den Kopf 4o des Arnes 39 hin gedrückt werden. Die äußeren Enden der Stangen 42 besitzen hinter- den Lagern 44 Anschläge 45, die die Bewegung der Stangen 4a gegen den Kopf 4o hin begrenzen, und zwar derart, daß, wenn der Kopf 4o sich in der Mittellage befindet, die Federn 43 keinen Druck auf ihn ausüben. .
  • Das Gehäuse 30. der Primärmaschine besitzt an der Mittelstellung des Drehkolbens 32 einen Kanal 46, der, wenn sich der Drehkolben 32 in der Mittelstellung befindet, die rechte und die linke Seite des Gehäuses miteinander verbindet, so daß also in dieser Mittelstellung ein Druckausgleich zwischen den beiden Kolbenseiten stattfinden kann. Sooft daher der Drehkolben 32 der Primärmaschine diese Mittellage erreicht, werden vorübergehend, die beiden Kolbenseiten miteinander verbunden und der auf den Sekundärkolben 35 ausgeübte einseitige Druck vorübergehend aufhören, so daß, wenn in diesem Zeitpunkte der Drehkolben 35 nach der einen oder anderen Richtung außerhalb seiner Mittellage stehen sollte, die eine der beiden Federn 43 den Arm 39 .und damit auch den Drehkolben 35 in die Mittelstellung bringen kann.
  • Der Drehkolben der Primärmaschine schließt aber .den Druckausgleichkanal 46 sofort wieder ab und zwingt den Sekundärkolben wieder zu Bewegungen im gleichen Sinne. Die geschilderte Einrichtung hat nur die Wirkung, daß !bei jedem Hin- oder Herginge, sooft der Primärkolben in, die Mittelstellung kommt, die jeweils unrichtige Stellung des Sekundärkolbens korrigiert wird. Selbstverständlich müßte die Stelle,. an der diese Korrektur stattfindet, nicht gerade die Mittelstellung der Drehkolben sein.
  • Ein anderes Verfahren zur .Sicherung des Synchronismus zwischen Primär- und Sekundärmaschine besteht darin, daß an jedem Punkt des Weges der Schaufel oder eines Teiles des Schaufelmotors auf diesen Impulse ausgeübt werden, die in ihrer Richtung und Stärke von dem auf irgendeine Weise, also -mechanisch, elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch gemessenen Asynchronismus zwischen Primär- und Sekundärmaschine beeinflußt werden.
  • Zur Erläuterung dieses Verfahrens diene die schematische Darstellung der Fig.8. Auch hier sind, wieder sowohl die Primärmaschine 47 als auch, die Sekundärmaschine 48 als Drehkolb:enmaschine ausgebildet, und auch hier ist wieder die Seite links vom Drehkolben 48 der Primärmaschine durch die Leitung 49 ,mit der Seite rechts vom Drehkolben 5o der Sekundärmaschine und die rechte Seite der Primärmaschine mit der linken Seite der Sekundärmaschine durch die Leitung 51 verbunden. Der Drehzapfen des Drehkolbens 50 der Sekundärmaschine ist hier hohl ausgebildet und enthält zwei Öffnungen 52, von denen jede auf einer Seite des Kolbens 5o liegt. Innerhalb des, hohlen Zapfens ist ein Drehschieber 53 ,angeordnet, der zwei Kanäle 54 und 55 und dazwischen einen Steg besitzt. Dieser Steg soll normalerweise die beiden Öffnungen 52 des Kolbenzapfens abschließen; der Kanal 54 steht durch die (strichpunktiert angedeutete) Leitung 56 mit einem Druckflüssigkeitsvorratsraum (etwa einem Windkessel einer Flüssigkeitspumpe) und der Kanal 55 durch die (strichpunktiert angedeutete) Leitung 57 mit dem Ablauf in Verbindung. Der Drehschieber 53 steht,mit dem Zapfen des Drehkolbens 48 der Primärmaschine etwa durch ein Gestänge 58 derart in Verbindung, daß der Drehschieber 53 genau die Bewegungen des Drehkolbens 48 mitmacht.
  • Solange vollkommener Synchronismus zwischen den beiden Drehkolben 48 und 5o besteht, wird zwischen dem Drehschieber 53 und dem Kolben 5o der Sekundärmaschine auch keine relative Verschiebung eintreten, weil ja .der Drehschieber 53 bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch dies Gestänge 58 zwangläufig die Bewegungen des Drehkolbens 48 mitmacht, so daß also bei vollkommenem Synchronismus die Öffnungen 52, weil sich Drehschieber 53 und Drehkolben 50 ganz gleichartig bewegen, stets geschlossen bleiben. Sowie aber der Drehkolben 5o z. B. aus irgendeinem Grunde gegenüber dem Drehkolben :l8 und damit auch gegenüber dem Drehschieber 53 zurückbleibt, wird :eine der Öffnungen 52 mit dem Kanal' 54 und die andere mit dem Kanal 55 in Verbindung gebracht, wodurch die Korrektur erfolgt. Bleibt z. B. der Drehkolben 5o zurück, wenn der Drehkolben 48 sich nach links bewegt, so wird der Kanal 54 mit der reichten Öffnung 52 und daher mit der rechten Seite der Sekundärmaschine in Verbindung kommen und die Druckflüssigkeit aus der Leitung 56 ihren Druck auf der rechten Seite der Sekundärmaschine ausüben, derart, daß der Drehkolben 5o einen korrigierenden Impuls erhält. Der Kanal 55 kommt gleichzeitig mit der linken Öffnung 52 des hohlen Drehzapfens in Verbindung, und es kann daher Druckflüssigkeit von der linken Seite der Sekundärmaschine durch die Leitung 57 ins Freie abfließen, damit der synchronisierende Impuls ungehindert ausgeübt werden könne. Sowie dieser Impuls den Synchronismus erzeugt hat, werden die Öffnungen 52 wieder abgesperrt. Je größer das relative Zurückbleiben des Drehkolbens 50 gegenüber dem Kolben 48 und dem Drehschieber 53 ist, desto stärker wird auch der Impuls, der den Synchronismus wieder herzustellen hat, und umgekehrt, und dieser synchronisierende Impuls wird an jeder Stelle der Bewegung des Kolbens auftreten, wo immer ein Asynchronismus auftreten sollte, im Gegensatz zu denn durch die Fig.7 veranschaulichten Verfahren, wo der korrigierende Impuls immer nur ;an einer bestimmten Stelle der Bewegung stattfinden --kann, welche Stelle allerdings je nach der konstruktiven Ausführung der Vorrichtung beliebig gewählt werden !kann.
  • Die Fig. 7 und 8 sollen :nur zur Erläuterung der beiden hier geschilderten Methoden dienen, ohne daß hierdurch aber zum Ausdruck gebracht werden soll, daß .diese Synchronisierungsverfahren nur an Maschinen der angedeuteten Art und nur mit den angedeuteten konstruktiven Mitteln ausgeführt werden 'könnten. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaufelrad, dessen Schaufeln sich im Betriebe ständig relativ zum Radkörper und taktmäßig zu dessen Bewegung um Achsen bewegen, die parallel oder nahezu parallel zur Radachse Bergen, dadurch gekennzeichnet, daß für die Bewegung der Schaufeln relativ zum Rad eigene Motoren verwendet werden.
  • 2. Schaufelrad nach Patentanspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufelmotoren am Radkörper befestigt sind und die Radumdrehung mitmachen.
  • 3. Schaufelriad nach Patentanspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Teile .der Schaufelmotoren mit den Schaufeln unmittelbar verbunden sind.
  • 4. Schaufelrad nach Patentanspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schaufelmotoren speisende Energiequelle .am Schaufelrad selbst oder an dessen verlängerter Welle angeordnet ist.
  • 5. Verfahren zum Betrieb von Schaufelrädern nach Patentanspruch i, dadurch gekennzeichnet, d:aß die Leistung der Energiequelle zum Antrieb der Schaufelmotoren dem während jeder Radumdrehung periodisch nach Größe oder nach Größe und Richtung wechselnden Energiestrom (Energiebedarf) .der Schaufelmotoren selbsttätig ;an!gepaßt wird.
  • 6. Verfahren zum Betrieb vonSchaufelrädern nach Patentanspruch i, dadurch gekennzeichnet, d:aß jeder Schaufelmotor zeitweilig einen Impuls erhält, der die Schaufel in eine der Konstruktion des Rades entsprechend gewählte Stellung zu führen sucht, wenn diese nicht ohnedies von der Schaufel eingenommen wird, wobei die Auslpsung dieses Impulses von der Energiequelle (Primärmaschine) oder der Steuerungsvorrichtung selbsttätig dann erfolgt, wenn die - Primärmaschine eine Stellung durchläuft, die der .erwähnten Stellung der Schaufel entspricht.
  • ,7. Verfahren zum Betrieb von Schaufelrädern nach Patentanspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Punkt des Schaufelweges, wo der Synchronismus gestört wird, synchronisierende Impulse ausgeübt werden, die in ihrer Richtung und Stärke von dem mechanisch, elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch gemessenen Asynchronismus zwischen Primär- und Sekundärmaschine beeinflußt werden.
DEV22877D 1927-08-11 1927-08-19 Schaufelrad mit beweglichen Schaufeln Expired DE500340C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT116682D AT116682B (de) 1927-08-11 1927-08-11 Schaufelrad und Verfahren zu seinem Betrieb.
DEV22877D DE500340C (de) 1927-08-11 1927-08-19 Schaufelrad mit beweglichen Schaufeln
US298463A US1823169A (en) 1927-08-11 1928-08-09 Blade wheel with movable blade

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT116682T 1927-08-11
DEV22877D DE500340C (de) 1927-08-11 1927-08-19 Schaufelrad mit beweglichen Schaufeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE500340C true DE500340C (de) 1930-07-03

Family

ID=41408528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV22877D Expired DE500340C (de) 1927-08-11 1927-08-19 Schaufelrad mit beweglichen Schaufeln

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1823169A (de)
AT (1) AT116682B (de)
DE (1) DE500340C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611165A1 (de) * 1975-03-17 1976-10-14 Horst Dipl Ing Eichler Flankenantriebe fuer gleitboote und schnelle verdraengungsboote
DE3214015A1 (de) * 1982-04-16 1983-11-24 Rainer Prof. Dr.-Ing. 2395 Husbyholz Alte Voith-schneider-propeller mit in schiffslaengsrichtung ausrichtbaren fluegeln
DE20117451U1 (de) 2000-12-01 2002-02-28 Doczyck, Wolfgang, Dipl.-Ing., 46047 Oberhausen Propulsionsantrieb zum Antreiben eines Schiffs
DE102005053124A1 (de) * 2005-11-08 2007-05-10 Nescholta, Friedhelm, Dipl.-Ing. Schaufelrad mit Anpassungscharakteristik für Wasserfahrzeuge
DE102012008807B4 (de) * 2011-05-06 2020-02-20 Lev Cherbanski Schaufelrad mit zyklischer Verstellung der Schaufeln
CN113382923A (zh) * 2018-12-14 2021-09-10 Abb 有限公司 用于摆线船用推进单元的驱动布置、摆线船用推进单元和操作这样的驱动布置的方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2452609A1 (fr) * 1979-03-29 1980-10-24 Roche Kerandraon Oliver Dispositif pour transformer en energie les mouvements d'un fluide
US4406586A (en) * 1980-11-13 1983-09-27 Roche Kerandraon Oliver Device to convert the energy of a fluid in motion
US4368392A (en) * 1981-06-03 1983-01-11 Pinson Energy Corporation Water turbine
DE19620970A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-27 Blohm & Voss Int Vom Hauptantrieb unabhängige, wahlweise als passives Ruder oder als aktives Manövrierorgan einsetzbare Einrichtung für Schiffe
IT1289310B1 (it) * 1996-09-17 1998-10-02 Piero Valentini Propulsore nautico ad asse verticale e flusso trasversale con auto- orientamento continuo delle pale,in grado di soddisfare nelle diverse
WO2020120827A1 (en) * 2018-12-14 2020-06-18 Abb Oy Marine propulsion unit
US11999459B2 (en) 2018-12-14 2024-06-04 Abb Oy Cycloidal marine propulsion unit and a marine vessel equipped therewith

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611165A1 (de) * 1975-03-17 1976-10-14 Horst Dipl Ing Eichler Flankenantriebe fuer gleitboote und schnelle verdraengungsboote
DE3214015A1 (de) * 1982-04-16 1983-11-24 Rainer Prof. Dr.-Ing. 2395 Husbyholz Alte Voith-schneider-propeller mit in schiffslaengsrichtung ausrichtbaren fluegeln
DE20117451U1 (de) 2000-12-01 2002-02-28 Doczyck, Wolfgang, Dipl.-Ing., 46047 Oberhausen Propulsionsantrieb zum Antreiben eines Schiffs
DE102005053124A1 (de) * 2005-11-08 2007-05-10 Nescholta, Friedhelm, Dipl.-Ing. Schaufelrad mit Anpassungscharakteristik für Wasserfahrzeuge
DE102012008807B4 (de) * 2011-05-06 2020-02-20 Lev Cherbanski Schaufelrad mit zyklischer Verstellung der Schaufeln
CN113382923A (zh) * 2018-12-14 2021-09-10 Abb 有限公司 用于摆线船用推进单元的驱动布置、摆线船用推进单元和操作这样的驱动布置的方法
CN113382923B (zh) * 2018-12-14 2024-04-19 Abb瑞士股份有限公司 驱动布置、摆线船用推进单元和操作驱动布置的方法

Also Published As

Publication number Publication date
US1823169A (en) 1931-09-15
AT116682B (de) 1930-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE500340C (de) Schaufelrad mit beweglichen Schaufeln
DE2317427A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE2614471A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE2611147B2 (de) Einrichtung zum Einbringen von feinteiligem, festem Brennstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE147352C (de)
DE2726118C3 (de) Hydraulische Schlagvorrichtung, insbesondere für Gesteinsbohrmaschinen
DE910384C (de) hochdruckfluessigkeitspumpe oder -motor nach Art einer Zahnradpumpe
EP0622543A1 (de) Verstelleinrichtung hydraulischer Art
DE1126405B (de) Drehkolbenmaschine
DE953041C (de) Pumpe oder Motor mit vier in einer Ebene angeordneten Zylindern
DE728141C (de) Gleichlaufvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE1483403B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Druckmittelimpulsen
DE400572C (de) Kolbenpumpe
DE2341150C3 (de) Drehschlagbohrmaschine
DE1703651B2 (de)
DE527168C (de) Radial beaufschlagte Dampfturbine
DE906892C (de) Vorrichtung zur Umwandlung der Energie einer mit hin und her gehendem Kolben ausgeruesteten Brennkraftmaschine in Stroemungsarbeit eines stroemungsfaehigen Mediums
DE498245C (de) Hydraulischer Einzelantrieb mit fuer jeden Motor besonderem Generator
DE711733C (de) Mehrzylinderkolbenmaschine
DE2559051A1 (de) Drehvorrichtung fuer fliessmittel
DE621532C (de) Einrichtung zur Steuerung fuer Dreizylindermaschinen
DE1945644A1 (de) Fluidangetriebener Motor
DE901640C (de) Hydraulikmotor
DE517003C (de) Doppeldrehschiebersteuerung fuer Gleichstromdampfmaschinen
DE504098C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe