DE147352C - - Google Patents

Info

Publication number
DE147352C
DE147352C DENDAT147352D DE147352DA DE147352C DE 147352 C DE147352 C DE 147352C DE NDAT147352 D DENDAT147352 D DE NDAT147352D DE 147352D A DE147352D A DE 147352DA DE 147352 C DE147352 C DE 147352C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pistons
cylinders
shaft
cylinder
act
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT147352D
Other languages
English (en)
Publication of DE147352C publication Critical patent/DE147352C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0035Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block having two or more sets of cylinders or pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Unilaufmaschine mit parallel um eine Welle angeordneten Treibzylindern, bei der durch Einwirkung der Kolben mittels der in ihnen drehbar gelagerten Rollen auf Kurvenbahnen ein Umlaufen der mit den Treibzylindern verbundenen Achse bewirkt wird. Zwar sind Kraftmaschinen bereits bekannt, bei denen die Kolben der Treibzylinder nur nach einer
ίο Richtung auf die Kurvenscheibe einwirken. Dieselben besitzen jedoch den Nachteil, daß ein vollständiger Ausgleich der Massenwirkungen in der Maschine nicht möglich ist, da die nur nach einer Seite schwingenden Zylinder- bezw. Kolbenmassen wie Arme eines Fliehkraftreglers wirken. Infolgedessen hat man je zwei Kolben von verschiedenem Durchmesser nach entgegengesetzter Richtung axial zueinander wirken lassen, wodurch jedoch ein vollständiger Ausgleich der Massenwirkungen in der Maschine ebenfalls nicht erreicht wurde, weil sowohl die verschieden großen Kolbenmassen, als auch die ungleichen, durch das Treibmittel erzielten Belastungen der Kolben eine längsweise Schaukel- und Hammerbewegung hervorriefen.
Diesen bekannten Einrichtungen gegenüber kennzeichnet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß die Zylinder nicht allein gleichmäßig um die Achse der Hauptwelle verteilt sind, sondern auch je zwei sich entgegengesetzt und axial zueinander bewegende Kolben von genau gleichem Durchmesser besitzen, wodurch den oben gekennzeichneten Vorrichtungen gegenüber die vollständige und gleichmäßige Masscnausglcichung der Maschine in einfachster Weise erreicht wird.
Die Erfindung ist auf den Zeichnungen in mehreren Ausführungsformen dargestellt, und zwar zeigt: Fig. 1 den Längsschnitt einer Maschine mit je zwei in jedem Zylinder hin- und hcrglcitcndcn Kolben, Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie A-B der Fig. 1 mit vier um die Achse angeordneten Zylindern, Fig. 3 einen ebensolchen Querschnitt, jedoch nur mit drei Zylindern, deren Kolben herausgenommen gedacht sind. Die Fig. 4 und 5 zeigen im Längsschnitt und Querschnitt eine etwas abgeänderte Ausführungsform, die sich besonders für Gas-, Petroleum-, Benzinmaschinen u.dgl. eignet, während in Fig. 6 eine zweite abgeänderte Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht ist.
Wie die Fig. 1 bis 3 erkennen lassen, besteht die Maschine aus der hohlen Hauptwelle i, die mittels der auf ihr befestigten Ringe 2 und 3 in den Ringen 4 und 5' des feststehenden Gehäuses 6 drehbar gelagert ist. Mit der Welle 1 sind mehrere Zylinder, z. B. 7, 8, 9, 10 (Fig. 2) oder 7, 8, 9 (Fig. 3), fest verbunden oder mit ihr aus einem Stück hergestellt. Die Achsen der genannten Zylinder sind zur Achse der Hauptwelle parallel und um diese so angeordnet, daß sie gleich weit voneinander, sowie von der Achse der Hauptwelle abstehen. Jn jedem Zylinder befinden sich zwei Kolben 11 und 12 von gleichem Durchmesser, in denen die zur Auf- -
nähme der Rollen 20 bestimmten Achsen 21 befestigt sind. Die Rollen 20 sind drehbar auf den Achsen 21 angeordnet und wirken gegen die mit dem feststehenden Gehäuse 6 [ verbundenen Kurvenscheiben 13 und 14.
Die Regelung des Zu- und Abflusses der treibenden Kraft wird in bekannter Weise durch einen feststehenden Steuerungskörper 15 bewirkt, um den sich die mit Schlitzen 16,
ίο 17, 18, 19 (Fig. 2) bezw. 16, 17, 18 (Fig. 3) versehene Hauptwelle dreht. Da die in den Zylindern hin- und hergleitenden Kolben 11 und 12 gleichen Durchmesser besitzen, so ist eine schaukelnde und hämmernde Bewegung der sich mit der Welle 1 drehenden Zylinder ausgeschlossen.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 4 und 5 unterscheidet sich von der soeben gekennzeichneten Einrichtung· nur dadurch, daß dic-
ao selbe als Gas-, Petroleum- oder Benzinmotor eingerichtet ist und. zu diesem Zwecke die Kolben ii, 12.in jedem Zylinder als Stufenkolben ausgebildet sind. Auch hier besitzen die Kolben 11,12 den gleichen Durchmesser und bewegen sich axial nach der entgegengesetzten Richtung, um mittels ihrer bei 21,22 drehbar gelagerten-Rollen 20 auf die feststehenden Kurvenscheiben 13 und 14 des Gehäuses 6 zu wirken und die Drehung der Zylinder mit der Hauptwelle 1 zu veranlassen. Die Ein- und Auslaßsteuerung des Kraftmittels erfolgt in bekannter Weise durch den unbeweglich angeordneten Stcuerungsteil 15.
Während bei den bisherigen Ausführungsformen je zwei axial zueinander angeordnete Kolben sich in ein und demselben Zylinder bewegen, sind bei der Ausführungsforni gemäß Fig. 6 die Zylinder 23, 24 für jeden Kolben getrennt voneinander angeordnet. Im übrigen stimmt die Einrichtung mit der durch Fig. ι bis 3 gekennzeichneten Anordnung genau überein, weshalb die entsprechenden Teile mit denselben Bezugszeichen versehen sind.
,

Claims (2)

Patent-A NSpruchκ:
1. Kraftmaschine mit parallel um die · Welle angeordneten Trcibzylindern, deren Kolben auf eine Kurvenbahn einwirken, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausgleichung der Massenwirkung in den gleichmäßig auf die Wellenarme verteilten Zylindern zwei gleich große Kolben nach entgegengesetzter Richtung sich bewegen.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei Kolben getrennte Arbeitsräume haben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT147352D Active DE147352C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE147352C true DE147352C (de)

Family

ID=414538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT147352D Active DE147352C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE147352C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143159B (de) * 1958-06-28 1963-01-31 Leipzig Inst Foerdertech Axial- oder Radialkolbenmotor fuer fluessige oder gasfoermige Druckmittel
DE1202642B (de) * 1961-12-14 1965-10-07 Eduard Woydt Dr Ing Axialkolbenmaschine (Pumpe oder Motor)
DE1217787B (de) * 1963-02-27 1966-05-26 Unipat A G Gehaeuse fuer Axialkolbenmaschinen
DE1299531B (de) * 1964-10-12 1969-07-17 Boulton Paul Aircraft Ltd Cods Kugellager im Kopf der Kolben von Druckfluessigkeits-Axial- oder Radialkolbenmaschinen
DE1678431B1 (de) * 1964-06-11 1969-09-04 Horst Bredemeier Hydraulikmotor,insbesondere fuer Winden
DE3019586A1 (de) * 1979-05-22 1980-12-04 Haakon Henrik Kristiansen Brennkraftmaschine und deren betriebsprozess

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143159B (de) * 1958-06-28 1963-01-31 Leipzig Inst Foerdertech Axial- oder Radialkolbenmotor fuer fluessige oder gasfoermige Druckmittel
DE1202642B (de) * 1961-12-14 1965-10-07 Eduard Woydt Dr Ing Axialkolbenmaschine (Pumpe oder Motor)
DE1217787B (de) * 1963-02-27 1966-05-26 Unipat A G Gehaeuse fuer Axialkolbenmaschinen
DE1678431B1 (de) * 1964-06-11 1969-09-04 Horst Bredemeier Hydraulikmotor,insbesondere fuer Winden
DE1299531B (de) * 1964-10-12 1969-07-17 Boulton Paul Aircraft Ltd Cods Kugellager im Kopf der Kolben von Druckfluessigkeits-Axial- oder Radialkolbenmaschinen
DE3019586A1 (de) * 1979-05-22 1980-12-04 Haakon Henrik Kristiansen Brennkraftmaschine und deren betriebsprozess

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE964551C (de) Leitschaufel-Verstellvorrichtung fuer Turbomaschinen
DE2508325A1 (de) Anordnung zum bewegen einer ausgleichseinrichtung eines motors
DE147352C (de)
DE500340C (de) Schaufelrad mit beweglichen Schaufeln
DE3127155A1 (de) Bewegungswandler
DE1453435C3 (de) Hydraulische Radialkolbenmaschine
DE4202466A1 (de) Hydraulischer motor
DE2633756A1 (de) Umlauf-motor
DE522341C (de) Drehkolben-Pumpe mit sichelfoermigem Arbeitsraum und in der Kolbentrommel verschiebbaren Kolben mit radialen Rippen, die Beanspruchungen der Kolben aufnehmen
DE507584C (de) Massenausgleich fuer Getriebe mit hin und her gehenden Massen
DE1450831B2 (de) Vorrichtung zur drehzahlsteuerung eines hydraulikmotors in abhaengigkeit von einer kontinuierlichen und einer alternierenden komponente
DE180927C (de)
DE1653420A1 (de) Hydromotor mit kraftbetriebener Exzenterwelle
DE138757C (de)
DE953041C (de) Pumpe oder Motor mit vier in einer Ebene angeordneten Zylindern
DE330020C (de) Kolbenkraftmaschine mit symmetrisch angeordneten, parallel zur Hauptwelle liegenden Zylinderbuendeln und feststehenden Kurvenbahnen
DE2902626C2 (de) Axialkolbenmaschine
DE2559051A1 (de) Drehvorrichtung fuer fliessmittel
DE126923C (de)
DE581933C (de) Mittels Kurvennut bewegte doppeltwirkende Mehrtaktkolbenmaschine fuer Spielzeugzwecke
DE2551474C3 (de) Brennkraftmaschine
DE263245C (de)
DE1653382C3 (de) Hydraulische Radialkolbenmaschine
DE2616249A1 (de) Energieerzeugungseinrichtung
DE1109452B (de) Rueckdruck-Brennkraftturbine