DE2559051A1 - Drehvorrichtung fuer fliessmittel - Google Patents

Drehvorrichtung fuer fliessmittel

Info

Publication number
DE2559051A1
DE2559051A1 DE19752559051 DE2559051A DE2559051A1 DE 2559051 A1 DE2559051 A1 DE 2559051A1 DE 19752559051 DE19752559051 DE 19752559051 DE 2559051 A DE2559051 A DE 2559051A DE 2559051 A1 DE2559051 A1 DE 2559051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passages
spiral
walls
plate
blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752559051
Other languages
English (en)
Inventor
Eugeniusz M Rylewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2559051A1 publication Critical patent/DE2559051A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C3/00Rotary-piston machines or engines with non-parallel axes of movement of co-operating members
    • F01C3/02Rotary-piston machines or engines with non-parallel axes of movement of co-operating members the axes being arranged at an angle of 90 degrees
    • F01C3/025Rotary-piston machines or engines with non-parallel axes of movement of co-operating members the axes being arranged at an angle of 90 degrees of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

Dr.-1 ng. E. BERKENTELD . Dip!.-!,ig. H. CERKENFELD, Patentanwälte, Köln
■—-r—■■ -
j AnIa0. Aktatt.iche.1 £ J J CJ U Ü I
zur Eingab· vom Name d. Anm.
Eugeniuss M. Rylewski
45 bis, Avenue du Gal Leclero
78470 St. Remy les Chevreuse
Drehvorrichtung für Fließmittel
Erfindungsgemäß soll eine Drehvorrichtung für Fließmittel mit variabler Verschiebung geschaffen werden. :
Die erfindungsgemäße Drehvorrichtung weist eine Platte mit spiralähnlichen Durchgängen bzw. Rillen auf, mit denen die Schaufeln von Schaufelrädern zusammenarbeiten, welch, letztere j von einer Scheibe getragen werden, welche der vorgenannten Platte gegenübersteht. Die Schaufelräder sind winklig rings um j eine Achse verteilt, welche den Drehachsen sowohl der Platte i als auch der Scheibe gemeinsam ist, wobei die Schaufelräder zur ■ Drehung rings um Achsen angebracht sind, die quer zu dieser ge- j meinsamen Achse stehen. Jede Schaufel ist in den genannten Durchgängen von einem für das Fließmittel gebildeten, bewegbaren Abteil, und darüberhinaus durch die gleitend zusammenarbeitenden ; Oberflächen der Platte und der Scheibe eingefaßt. Die Seitenwandungen der Durchgänge der Platte sind umschrieben durch die seitlichen Kanten.der Schaufeln während der zusammengesetzten Bewegung der letzteren, was sich einerseits aus der relativen ' Drehung der platte in Bezug auf die Scheibe, und andererseits ! aus der Drehung der Schaufelräder um ihre eigenen Achsen er- ,
gibt. Außerdem wird die Bodenoberfläche der Durchgänge durch diej Frontalseite einer Schaufel während ihrer zusammengesetzten Be- j wegung beschrieben. Die Gestalt der konjugierten Oberflächen j von Platte und Scheibe, welche aufeinander gleiten, definiert die Tiefe der Abteile für das Fließmittel und wird gemäß dem Gesetz ausgewählt nach dem Wunsch des Srzielens der Volumenvariation dieses Abteils längs eines Durchganges, einschließlich der Hichtvariation des Volumens im Falle einer Vorrichtung für Flüssigkeiten. Bisherige Vorrichtungen dieser Art sind in den französischen Patentschriften 71 20 194, 71 20 195 und 71 20 196 beschrieben.
R 81/5
609828/0268
ORIGINAL INSPECTED
Die soweit vorgeschlagenen Vorrichtungen dieser Art besitzen eine festliegende Verschiebung, d.h. das Gesamtvolumen, welches von einer gegebenen Vorrichtung dem darin zirkulierenden Fließ- j mittel geboten wird, ist eine Konstante der Vorrichtung und kann während des Arbeitens der Vorrichtung nicht modifiziert werden. J
Erfindungsgemäß soll daher eine Vorrichtung der oben beschriebenen Art geschaffen werden, welche jedoch, demgegenüber, eine variable Verschiebung besitzt.
Erfindungsgemäß wird daher eine Drehvorrichtung mit einer Platte mit spiralähnlichen Durchgängen der oben beschriebenen Art geschaffen, welche Einrichtungen aufweist, um den Querschnitt der i spiraligen Durchgänge in der vorgenannten Platte zu variieren.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist eine einstellbare Einrichtung spiraliger Wandungen der Platte mit spiraligen Durchgängen zugesetzt, welche in der einen Stellung ihre spiraligen Wandungen Seite an Seite mit den ersten Seitenwandungen öer Durchgänge verbunden aufweist und welche so bewegbar ist, daß die Spiralwandungen dichter an die gegenüberliegenden Seitenwandungen der Durchgänge gebracht werden können, wodurch mit diesen gegenüberliegenden Seitenwandungen die Zirkulationsleitungen variabler Querschnitte, je nach der Lage der Einrichtung, definiert werden.
Gemäß der Ausführungsform der Erfindung weist die einstellbare Einrichtung einen Mittelring und einen Umfangsring auf, welche in Bezug aufeinander befestigt sind, wobei die Ringe für eine Drehung koaxial zur platte mit den Durchgängen angebracht sind, und die äußersten Enden der 'spiraligen Wandungen mit diesen Ringen in Verbindung stehen. Die relative Drehung der Ringe mit den. spiraligen Wandungen zur Platte kann von Hand oder automatisch betätigt werden, vorteilhafterweise durch den Druck des !"ließmittels.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt auch Schaufelräder variabler Breite in einigen Teilen, welche zur relativen Bewegung unter der Wirkung elastischer Mittel so angebracht sind,
609828/0268
2353Q51
daß die seitlichen ilEr^eii dar οohaufein r.it den Seitenwand in~en ; der Durchgänge zusammenarbeiten und mit diesen Abteile für die , Pließmittelzirkulation definieren, welche verscMedene, ei::svs 11-bare Stellungen besitzen, je nach der Stellung der yoräe^^-i^ei Einrichtung mit Ringen und spiraligen Wandungen, wodurch ?.ie Al— dichtung der Abteile für das Fließmittel geschaffen wird*
Die Erfindung beinhaltet eine Drehvorrichtung für Pließmittelj welche eine Platte mit spiraligen Durchgängen für die Zirkulation von Pließmittel innerhalb der Durchgänge aufweist, wobei in diesen auch die Schaufeln von Schaufelrädern zirkulieren- velch letztere durch eine Scheibe getragen werden, die koaxial ^u dieser Platte und ihr gegenüberstehend gelagert ist. Spirali/?e Wandungen, welche innerhalb der Durchgänge eingesetzt sind, rind in Bezug aivf die Durchgänge so bewegbar, daß die Querschnitte eier Durchgänge und demzufolge das in diesen zirkulierende Fliei?- mittel variiert werden.
!Jachstehend sei die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen i und unter Bezugnahme ex\£ die anliegenden Zeichnungen näher er- \ läutert. j
Pig. 1 ist eine Ansicht axial, teilweise im Schnitt; j
Pig. 2 ist eine Vorderansicht einer Scheibe mit Schaufelrädern; j
Pig. 5 ist schematisch eine perspektivische Ansicht
eines Teils der Einrichtung für Schaufelräder;
pig. 4 ist eine Ansicht der in Pig. 5 gezeigten Schaufel im Querschnitt;
Pig. 5 ist eine Vorderansicht einer Einrichtung für
Schaufelräder bei einer anderen Ausführungsfors der Erfindung;
Pig, β ist eine Ansicht entsprechend Pig. 5 in axialen Soiiüitt ι
Pig, 7 ±ϊ-·ΐ ΐΐ^-3 schematisohe Ansicht eines spiraligen R 309828/0268
Durchganges auf einer Platte im Querschnitt;
Pig. 8 ist eine Vorderansicht einer Platte mit den spiraligen Durchgängen;
Pig. 9 ist eine Vorderansicht einer Einrichtung mit spiraligen Vfandungen;
Pig. 10 ist eine der Pig. 8 ähnliche Ansicht, welche die Platte veranschaulicht, die mit dieser Einrichtung mit Wandungen ausgerüstet ist;
Pig. 11 ist eine der Pig. 10 ähnliche Ansicht, jedoch für eine andere Bedingung; und
Pig. 12 ist eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Gasturbine.
Die Drehvorrichtung weist eine zentrale Rohrleitung 10 (Pig. 1) für den Einlaß des Pließmittels auf, wobei an diese Rohrleitung eine Platte 11 fest angebracht ist und diese wiederum ist mittel Bolzen 12 an der Seite 13 des Körpers 14 einer Hülle 15 befestigt, welche sich in ein zylindrisches Lagergehäuse 16 hinein erstreckt. Innerhalb des Lagergehäuses 16 ist, durch ein Lager 17 hindurch, eine Welle 18 drehbar angebracht, welche im Maschinenteil 19 endet, welch letzteres die Schaufelräder beherbergt, wobei also dieser Maschinenteil sich zwischen der Platte 11 und der Hülle 15 befindet.
Die Platte 11 wird hier bisweilen auch "Stator" genannt und der Maschinenteil 19 trägt hier bisweilen die Bezeichnung "Rotor", doch zum Erfindungsgegenstand gehören auch Vorrichtungen, bei denen die Platte 11 rotiert und der Maschinenteil 19 feststehend ist, sowie auch Vorrichtungen, bei denen Platte 11 und Maschinenteil 19"beide unterschiedliche Drehbewegungen ausführen©
Die Schaufelräder 20 (Pig. 2) sind in Längsschlitzen 21 im Körper 19" des Rotors und in der Scheibe 19" untergebracht, welche mit ihrer Innenseite am Körper 19' fest angebracht ist, j
R 81/5 609828/0268
und die Schaufelräder befinden sich winklig in gleichen Abstän- \
den rings um die Achse des Rotors. Die Schaufelräder 20 drehen :
sich in Bezug auf den Maschinenteil, der sie trägt, und zwar ·
rings um ihre eigenen Achsen 22, welche senkrecht zur Achse der :
1JeIIe 18 stehen und die Achsen 22 sind an der Verbindungsstelle ;
des Körpers 19f mit der Scheibe 19" untergebracht. ί
Jedes Schaufelrad 20 besteht aus zwei Rädern 23 und 24 (Pig. 3), welche mit ihren Seiten aneinander grenzen. Das Rad 23 besitzt
einen Teil 25 jeder Schaufel und das Rad 24 besitzt einen Teil
26 jeder Schaufel, wobei die Teile 25 und 26 der Schaufeln, : welche Seite an Seite liegen, eine Schaufel 27 bilden. Die Längsseiten 28 und 29 der Schaufeln befinden sich in variablem Abstand infolge der Wirkung der Pedern 30 und 31, welche auf die
Teile 25 "bzw. 26 der Schaufeln einwirken, um sie im Abstand voneinander zu halten. Die überlagerten Zonen 32 und 33 der Teile
25 und 26 der Schaufeln besitzen geringere Dicke als die Seiten 28 und 29. ;
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann jede Schaufel mehr als zahlenmäßig zwei bewegbare Teile aufweisen. ;
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung (Pig. 5 und 6) i besteht jedes Schaufelrad aus zwei Schaufelrädern 101 und 102 \ mit Schaufeln 25, 26, welche den in Pig. 3 und 4 dargestellten j
ähnlich sind. Die Körper 103 und 104 der Schaufelräder 101 und ! 102 sind mit ihren Seiten aneinander so angebracht, daß die \ Möglichkeit relativer Drehung zwischen ihnen besteht. Eine Pe- j der 105 ist an dem einen äußersten Ende 106 des Körpers 103 und | an dem anderen äußersten Ende 107 des Körpers 104 befestigt, I wobei die Peder dazu neigt, beide Schaufelräder in Bezug aufeinander zu drehen und zwar in der Richtung, welche jeder Schaufel ihre maximale Breite erteilt. Die Peder 105 lagert in ringförmigen Hohlräumen 108 und 109 in den Körpern 103 und 104, wobei
diese Hohlräume einander gegenüberstehen.
Die Schaufeln 27 variabler Breite arbeiten gleitend mittels
ihrer frontalen Seiten 36 "(Pig. 7) mit dem Boden 37 der spiraligen Durchgänge 38 in der Platte 11 zusammen, welch letztere
609828/0268
der Scheibe 19" gegenübersteht. Zusätzlich zu dem Boden 37 ist der spiralige Durchgang definiert durch eine innere Seitenwandung 40, welche durch Rippe 41 in Form einer Spirale gebildet wird, die vom Körper der Platte 11 vorspringt (Fig. 8), deren eines äußerstes Ende 42 (Fig. 8) sich in Nachbarschaft einer zentralen Öffnung 43 der platte 11 befindet und deren anderes äußerstes Ende 44 sich in Nachbarschaft eines ringförmigen Raumes 45 im Körper 14 befindet. Ein spiraliger Durchgang 38.. wird so eingefaßt von einer ersten spiraligen Rippe 41 -j und einer zweiten spiraligen Rippe 41p, welche im vorliegenden Beispiel in Bezug auf die erste um 90° winklig versetzt ist. Die Rücken 46.J und 46p dieser Durchgänge sind so gekrümmt, daß sie mit einer konjugierten Drehfläche 47, welche auf der Scheibe 19" gebildet ist, abdichtend zusammenarbeitet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine Einrichtung 48 mit spiraligen Wandungen auf, welche durch einen Mittelring 51 (Fig. 9) und einen Umfangsring 52 gebildet wird, zwischen denen spiralige Wandungen 53 angebracht sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind vier solcher Wandungen 53^, 532» 53* und 53λ vorhanden und zwar einer solchen Gestalt, daß die spiraligenj Wandungen mit der Gestalt der Durchgänge 41 konjugieren. Die Wandungen sind in Bezug aufeinander um 90 rings um die Achse 54«? welche den Ringen 51 und 52 gemeinsam ist, winklig versetzt. Außerdem sind teilweise zylindrische Einheiten 55» 56, von denen die äußeren Enden 57 der spiraligen Wandungen 53 abhängen, mit dem Umfangsring 52 fest verbunden.
Daher sind die spiraligen Wandungen 53 für eine gegebene winklige Stellung der Einrichtung 48 mittels ihrer Außenseiten 58 mit den äußeren Seitenwandungen 49 der Durchgänge 38 vereinigt. Für eine solche in Fig. 10 gezeigte Bedingung befinden sich die Querschnitte der Durchgänge für die Zirkulation des Fließmittels auf einem Maximum und demzufolge ist die Verschiebung der Drehvorrichtung maximal, wenn der Rotor 19 mit den Schaufelrädern 20 sich dreht.
Während der relativen Drehung der Platte 11 und des Maschinenteils 19 mit den Schaufelrädern, erfolgt eine Fließmittelüber- __ R 81/5
609828/0 268
! tragung zwischen der zentralen öffnung 45 und dem Raum 45» welche ihren Ursprung in der Bewegung der Schaufeln 2*7 der Räder 20 in den Zirkulationsleitungen hat, welche die ^chau fein in sich aufnehmen. Diese Zirkulationsleitungen sind ^ingefaßt - zusätzlich zu den inneren Seitenv/andungen 40 des Durchganges 38 - durch den Boden 37 der konvexen Oberfläche 47 und durch die Innenseite 59 der spiraligen Wandung 53, welche in diesem Durchgang untergebracht ist. Diese Wandung 53 ist onnn durch ihre Außenseite 58 mit der äußeren Seitenwandung 4? ie ε Durchganges vereinigt. Die Längsseiten 28 und 29 einer in :1er Leitung zirkulierenden Schaufel, werden durch die Wirkung i.er Federn 30 und 31 bzw. 105? einerseits gegen die innere Seitenwandung 40 des Durchganges, und andererseits gegen die Innenseite 59 der spiraligen Wandung 53 angelegt. Eine solche rjtellur ist ir. Fl~ 7 -tlt der Bezugszahl 1 schematisch gezeigt. Die 7crriohtung arbeitet in diesem Falle bei einer Bedingung maximaler Verschiebung.
j Durch relative Drehung der Einrichtung 48 mit Wandungen und j j Ringen in Bezug auf die Platte 11 des Stators in der Richtung i j des Pfeiles f in Fig. 10, bewegen sich die spiraligen Wandungen j 53 von den Außenflanken 49 der Durchgänge 38 weg und nehmen bei-' ] spielsweise eine Stellung an, wie sie in Fig. 7 durch die Be- j zugszahl 2 schematisch gezeigt ist. Der Querschnitt der Leitungen für die Fließmittelzirkulation ist noch durch die innere ,
Seitenwandung 40 des Durchganges und durch die Innenseite 59 j
der spiraligen Wandung 53 eingeschränkt, doch wenn sich dia I letztere dichter auf die innere Seitenwandung 40 zu bewegt, wird'
der vorgenannte Querschnitt geringer. Die Schaufeln 27 besitzen ,
! eine Breite, welche gerxnger ist als bei der anfänglichen 3e~ ;
! dingung, wobei das Rad 103 in 3ezug auf das Rad 104 unter der I
j Wirkung der Feder 105* im Aufbau der Räder, wie er in den ?ig. {
5 und 6 gezeigt ist, leicht gedreht ist. Unter diesem Umstand !
besitzt die erfindungsgemäße Drehvorrichtung daher eine "sr- j
= Schiebung, welche kleiner ist als bei der oben analysierten 3e- ! ] aiiigung. Las G-esets der Variation des Querschnitts des Dureh-) gc.-igas für las FlisßEi„'ctel längs der Lange des Durchganges ist das .^liiicre wie äaeje-ii^e, welches einem Durchgang entsprechen
R 31/5
S09828/0268
würde, der nicht mit spiraliger Wandung ausgerüstet ist.
Die Stellung, welche durch Bezugszahl 3 für die'spiralige Wandung 53 in Pig. 7 wiedergegeben ist, entspricht schematisch der Stellung, für welche die Verschiebung der Vorrichtung ein Minimum ist. Eine solche Bedingung der Vorrichtung ist in Pig. 11 dargestellt.
Die Einheiten 55 und 56 verhindern eine direkte Verbindung zwischen dem Einlaß und dem Auslaß des Pließmittels, welches in der Vorrichtung zirkuliert. Die Innenseiten der Einheiten 55 und 56 besitzen eine Gestalt, welche mit der Außenseite der Rippen 41 konjugiert. Außerdem können die Einheiten 55 und 56 aus einem Stück hergestellt sein. An dem Ende der Wandungen 55» welches der Mitte am nächsten ist, arbeitet die Außenseite der Wandungen mit der Innenseite des Endes 41 des Durchganges zusammen. Die Veränderung der Verschiebung kann durch Betätigen von Hand der Einrichtung 48 mit· den Wandungen erzielt werden.
Die Erfindung schafft auch eine Ausführungsform, bei welcher das Verändern der Verschiebung erzielt wird, indem man das Treibfließniittel in den Raum zwischen der äußeren Seitenwandung des Durchganges und der Wandung, welche sich in diesem Durchgang befindet, einführt. Dieses Einführen wird in Bezug auf die Arbeitsbedingungen der Vorrichtung gesteuert.
Eine solche Anordnung bewegbarer spiraliger Wandungen kann in Drehvorrichtungen angewandt werden, welche als hydraulische Pumpen, Motoren, Kompressoren, Turbinen oder Gasmaschinen konstruiert sind. Sie gestattet, daß sämtliche solcher Vorrichtungen mit variabler Verschiebung gebaut werden können.
Bei einer Gasturbine, welche schematisch in Pig. 12 dargestellt ist, besitzen Räder 603, welche zur Drehung rings um Achsen 604 montiert sind, Schaufeln 605» welche einerseits in den spiraligen Zirkulationsleitungen 606 des Stators 607 des Kompressors 601 zirkulieren. Der Kompressor besitzt veränderliche Verschiebung angesichts der Tatsache, daß die spiraligen Durchgänge des Stators 607 die spiraligen Wandungen 53 in sich aufnehmen, welche einer ersten Einrichtung zur steuerung der Verschiebung _
R81/5 609828/0268
angehören, und daß die Schaufelräder 603 Schaufeln veränderlicher Breite aufweisen, so daß die Breite der Zirkulationsleitungen einstellbar ist.
Die Schaufeln 605 zirkulieren auch in den spiraligen Zirkulationsleitungen 608 des Stators 609 der eigentlichen Maschine 602. Diese Zirkulationsleitungen besitzen einen Querschnitt, welcher sich ändert, wenn eine zweite Einrichtung 53 mit spi- · raligen Wandungen verschoben wird, welche -jedoch für die Bej dingung maximaler Verschiebung der Maschine ihre Wandungen in Berührung mit den inneren Seitenwandungen der Durchgänge besitzt und nicht mit den äußeren Seitenwandungen, wie dies der Pail beim Kompressor 601 ist. Der Körper 610 des Rotors besitzt auf der einen Seite eine erste einwärts gekrümmte Fläche 611 der Drehung um die Drehachse 612 des Rotors, welche mit den oberen Flächen 613 der Rippen 614 zusammenarbeitet und die benachbarten Durchgänge des Stators 607 mit den Rücken 614f der opiraligen : Wandungen 53 einfaßt.
Der Körper 610 des Rotors besitzt andererseits, dem Stator 609 der Maschine gegenüberstehend, eine zweite nach innen gekrümmte Fläche 615 der Drehung rings um Achse 612, welche mit den oberen' Flächen 613 der Rippen 617 zusammenarbeitet und die Durchgänge 608 des Stators 609 mit den Rücken 618 der spiraligen Wandungen 53r der zweiten Einrichtung einfaßt, wodurch das Abdichten der Zirkulationsleitungen sichergestellt ist.
Die Luft, welche in den Kompressor durch einen mittels Sieb geschützten zentralen Einlaß 621 eintritt, erreicht die zentrale Öffnung des Stators 607 des Kompressors und wird durch die Zirkulation der Schaufeln 605 der Räder 603 in den spiraligen Durchgängen des Stators 607 komprimiert und unter Druck durch die Umfangsleitung 624 hindurch in eine Verbrennungskammer 625 entleert. Diese Verbrennungskammer besitzt ein inneres Abteil 626, welchem der Brennstoff durch eine Zufuhreinrichtung 627 zugeleitet wird. Das Gemisch der Luft unter Druck mit dem Brennstoff, welcher möglicherweise durch eine Zündungseinrichtung 628 oder durch Temperaturerhöhung infolge des Druckanstiegs gezündet wird, erzeugt Verbrennungsgase hoher Temperatur. R 81/5
609828/0268
Die letzteren werden mit einem Teil der komprimierten luft vermischt, welche längs eines Umfangskreislaufs 629 der Kammer zirkuliert. Das Ganze erreicht, durch die Eingangsleitung 631 hindurch, den Umfang des Stators 609 der Haschine 602, wo die innere Energie der heißen Gase ausgenutzt wird, um durch direkte Wirkung auf die Schaufeln 605 der Räder innerhalb der Durchgänge 608 des Stators 609, den Rotor 610 zu treiben, v/elcher diese Räder beherbergt. Die Gase verlassen die Durchgänge 608 am Zentralteil des Stators 609 und werden über eine Ausgangsleitung 632 abgezogen. Die Arbeit wird auf der Welle 633 des Rotors 610 gesamiielt, wobei die Welle in den Lagern 634 und gehaltert ist.
Die Winkelverschiebung der ersten Steuereinrichtung mit spiraligen Wandungen gestattet die Veränderung der Verschiebung des Kompressors. Die winklige Verschiebung der zweiten Steuereinrichtung mit spiraligen Wandungen gestattet ein Verändern der Verschiebung der Maschine an sich.
Die Erfindung schafft daher auch eine gleichzeitige Änderung gleicher Quantität der Verschiebung des Kompressors und der Verschiebung der eigentlichen Maschine.
- Patentansprüche -
609828/0268

Claims (8)

D r.· I ng. E^BERKENffiLD _. Oiph-infl. rf. aeRKENfELD, Potentanwfllta, KCIn Anlag· Akt.nz.itfi.n zur Eingab« vom Nam· d. Anm. .Eugeniusz M. Rylewski 43 bis, Avenue du Gal leclerc 784-70 St. Remy les Chevreuse ■ Patentansprüche
1./ Drehvorrichtung für Pließmittel mit einer Platte mit spiigen Durchgängen für die Zirkulation von Pließmittel durch diese Durchgänge hindurch, in denen auch die Schaufeln von Schaufelrädern zirkulieren, wobei die Schaufelräder von einer Scheibe getragen werden, welche zu dieser Platte koaxial und ihr gegenüber steht, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb dieser Durchgänge (38) sich eine Einrichtung (48) mit spiraligen V.^vAvrz^TL (53) befindet, welche in Bezug auf die Durchgänge (38) so bewegbar ist, dai2 die Querschnitte der Durchgänge variiert werden und demzufolge auch das in den Durchgängen zirkulierende Pließmittel.
2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die spiraligen Wandungen, welche den Durchgängen der Platte entsprechen, auf einer Einrichtung gebildet sind, welche konzentrisch zur Platte und zur Scheibe angebracht ist, wobei die relative Drehung der Einrichtung die Veränderung der Breite der Querschnitte der Durchgänge verursacht und demzufolge auch der Zirkulationsleitungen.
3.) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die 3piraligen Wandungen (53) durch einen Mittelring (51) und einen Urnf angsring (52) gehaltert sind*
4.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln, welche mit den Durchgängen (38) für die Pließmittelzirkulation zusammenarbeiten, Einrichtungen aufweisen, welche die Seitenkanten der Schaufeln fortwährend in Berührung mit den Seitenwandungen der Durchgänge halten.
j 5-
5 Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß j die relative Verschiebung der spiraligen Wandungen (53) in Bell 81/5
609828/0268
zug auf die Seitenwan&ungen der Durchgänge (38) durch den Druck
des Fließraittels gesteuert wird, welches in den Durchgängen
zirkuliert.
6.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
sie als hydraulischer Kotor oder Pumpe gebaut ist.
7.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ' sie als Gasmotor oder Pumpe gebaut ist. ■
8.) Vorrichtung nach Anspruch 1 für gasförmiges Fließmittel, be-: stehend aus einem Gaskompressor und einer Gasturbine, jede der ■ Art mit spiraligen Durchgängen und Schaufelrädern, wobei der
gleiche Teil, welcher die Schaufelräder trägt, mit den Durch- j gangen des Kompressors und mit den Durchgängen der Turbine zusammenarbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl Kompressor I als auch Turbine eine Einrichtung mit spiraligen !Wandungen, auf- J weist, welche innerhalb dieser Durchgänge angeordnet sind und | in Bezug auf diese Durchgänge so bewegbar sind, daß sie die
Querschnitte der Durchgänge variieren und demzufolge auch das
in den Durchgängen zirkulierende Fließmittel.
R 81/5 609828/0268
Leerseite
DE19752559051 1975-01-03 1975-12-30 Drehvorrichtung fuer fliessmittel Withdrawn DE2559051A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7500153A FR2296755A1 (fr) 1975-01-03 1975-01-03 Machine tournante a fluide a cylindree variable

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2559051A1 true DE2559051A1 (de) 1976-07-08

Family

ID=9149398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752559051 Withdrawn DE2559051A1 (de) 1975-01-03 1975-12-30 Drehvorrichtung fuer fliessmittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4008013A (de)
JP (1) JPS5192915A (de)
CA (1) CA1040168A (de)
DE (1) DE2559051A1 (de)
FR (1) FR2296755A1 (de)
GB (1) GB1492890A (de)
IT (1) IT1052090B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2611000B1 (fr) * 1987-02-12 1991-08-16 Zimmern Bernard Pignon flottant avec ressort pour machine volumetrique
US5474043A (en) * 1994-06-17 1995-12-12 Mallen Research Ltd. Partnership Helicotoroidal vane rotary engine
JP3807922B2 (ja) * 1999-10-26 2006-08-09 チァ シリィアン 非等幅歯を有するシングルスクリューコンプレッサ
CN112090874A (zh) * 2020-09-03 2020-12-18 王洪振 一种供液式气体压缩设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1304497A (en) * 1919-05-20 Rotary
US1037655A (en) * 1912-01-03 1912-09-03 Commodore T Peigler Rotary engine.
US2948228A (en) * 1956-04-17 1960-08-09 Svenska Rotor Maskiner Ab Gear arrangement functioning as pump or motor
FR1268586A (fr) * 1960-06-22 1961-08-04 Nouveau compresseur rotatif à grande puissance massique et taux de compression élevé
GB1392105A (en) * 1971-06-03 1975-04-23 Rylewski E M Rotary positive-displacement machines

Also Published As

Publication number Publication date
US4008013A (en) 1977-02-15
CA1040168A (en) 1978-10-10
FR2296755B1 (de) 1978-07-13
FR2296755A1 (fr) 1976-07-30
GB1492890A (en) 1977-11-23
JPS5192915A (de) 1976-08-14
IT1052090B (it) 1981-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1476907C3 (de) Gasturbinentriebwerk mit zwei gleichachsig ineinander angeordneten, drehenden Läufern
DE3432915A1 (de) Innenachsige drehkolbenmaschine
DE2413771A1 (de) Kreiskolbenmotor
DE500340C (de) Schaufelrad mit beweglichen Schaufeln
DE2559051A1 (de) Drehvorrichtung fuer fliessmittel
DE1426773A1 (de) Drehantriebsvorrichtung
DE2102495C2 (de) Servomechanismus
DE147352C (de)
EP0116356A1 (de) Rotationskolbenmaschine
EP0023529A2 (de) Aussenachsige Drehkolbenmaschine
DE1551085A1 (de) Stroemungsmaschine
DE1927208A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE2619474A1 (de) Leistungsgenerator
DE640035C (de) Pumpe mit umlaufendem Kolben und radial verstellbaren Segmenten des Laufgehaeusemantels
DE3123121A1 (de) Drehkolbenverbrennungsmotor
DE241869C (de)
DE2405706A1 (de) Rotationsmechanismus
DE4025406A1 (de) Rotationslaeufermaschine
DE2134565C3 (de) Kreiskolbenartige Umlaufkolbenmaschine
DE3320620A1 (de) Drehkolbenmaschine mit schieber
AT120711B (de) Gasturbine mit pendelnder Flüssigkeit.
DE2311566C3 (de) Rückdruck-Brennkraftturbine
DE2519652C2 (de) Drehkolben-expansionsmaschine
DE2402770C3 (de) Rotationskol benmaschine
DE1936079A1 (de) Kreiskolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHOENWALD, K., DR.-ING. FUES, J., DIPL.-CHEM. DR.

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee