DE1936079A1 - Kreiskolbenmaschine - Google Patents

Kreiskolbenmaschine

Info

Publication number
DE1936079A1
DE1936079A1 DE19691936079 DE1936079A DE1936079A1 DE 1936079 A1 DE1936079 A1 DE 1936079A1 DE 19691936079 DE19691936079 DE 19691936079 DE 1936079 A DE1936079 A DE 1936079A DE 1936079 A1 DE1936079 A1 DE 1936079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary piston
machine according
piston machine
pistons
hub part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691936079
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Plangger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1936079A1 publication Critical patent/DE1936079A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B2053/005Wankel engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2730/00Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
    • F02B2730/01Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2730/00Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
    • F02B2730/01Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber
    • F02B2730/018Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber with piston rotating around an axis passing through the gravity centre, this piston or the housing rotating at the same time around an axis parallel to the first axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

  • Kreiskolbenmaschine Gegenstand der Erfindung ist eine Kreiskolbenmaschine, verwendbar als Pumpe, Verdichter oder Motor, niit einem auf der Antriebs- bzw. Antriebswelle befestigten Nabenteil, in welch ein mindestens zwei Kolben gleitend und um einen außerhalb des Nabenteiles gelegenen Drehpunkt drehbar gelagert sind, wobei die Kanten der Kolben dichtend entlang der inneren Wände eines feststehenden Gehäuses gleiten, dessen zylindrische Lauffläche im Querschnitt aus mindestens zwei annähernd kreisbogenförmigen und in Bezug auf die Drehachse symmetrischen Abschnitten und aus diese verbindenden, weniger konkav, geradlinigen oder konvexen Abschnitten besteht.
  • Bei bekannten Maschinen der genannten Art weisen die Kolben eine kreisbogenförmige Rückseite auf, welche entweder in entsprechenden Ausnehmungen des Nebenteils gleiten oder über in diesem gelagerten Rollen abgestützt sind. Die Betriebssicherheit ist in beiden Fällen gering, einmal wegen der relativ schwachen A@stützung, welche die durch das Arbeitsmedium auf den Kolben wirkenden Kippmomente stark zur Wirkung kommen läßt, zum anderen durch die Schwierigkeit, die aufeinander gleitenden Flächen einwandfrei zu schmieren und die Kolben wirkungsvoll zu kühlen, was besonders bei der Verwendung als Verbrennungsmotor ausschlaggebend ist.
  • Erfindungsgemäß werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß die Kolben durch Teile von kreiszy indrischen Schalen gebildet werden, welche in entsprechenden kreiszylindrischen Schlitzen des Nebenteiles gelagert sind.
  • Jeder Kolben liegt demnach nicht mehr im wesentlichen nur auf der Außenseite des Nebenteiles auf - wobei er eventuell durch besondere Elemente gegen Herausfallen gesichert ist - sondern er ist über einen erheblichen Teil seiner Länge im Inneren des Nebenteiles geführt; dadurch ist er einerseits einwandfrei geführt und die Kippmomente werden an verhältnismäßig weit auseinanderliegenden Stellen abgefangen, so daß die resultierenden Reaktionskräfte gering werden, andererseits ist eine wirkungsvolle beidseitige Kühlung und Schmierung jedes Kolbens durch in den Nabenkörper zugeführtes Öl möglich.
  • Außerdem ermöglicht die kreiszylindrische Form der Kolben eine einfache. billige und trotzdem genaue Verstellung von Kolben und Nabenteil.
  • Vorzugsweise wird, was bei bekannten Maschinen der genannten Art nicht möglich ist, jeder der zwischen Gehäuse, Nabenkörper und Kolben gebildete itaum als Arbeitsraum benutzt, Erst dadurch ist die Verwendung der Maschine als gemischansaugender Motor möglich; in jeden Fall wird jedoch bei gleicher Baugröße das Hubvolumen, bezogen auf eine Umdrehung, verdoppelt.
  • Um Herstellungsungenauigkeiten und Wärmedehnungen unschädlich zu machen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Kolben nicht einteilig, sondern zweiteilig zu machen, wobei vorzugsweise die Teilfuge zwischen beiden Hälften nicht durch gehend, sondern versetzt verläuft;, und wobei in die Teilfuge eine die Wirkung der Fliehkraft verstärkende Feder eiesetzt ist, welche also die Kanten jeder Kolbenhälfte gegen die Innenwand des Gehäuses drückt.
  • Die Erfindung wird nun an Hand eines Äusführuiigsbeispieles beschrieben, welches in den Figuren dargestellt ist. Der Schutz soll sich jedoch nicht auf diese Ärt der Verwirkli--chung des Erfindungsgedankens beschränken, insbesondere haben auch die Bezugsziffern nu erläuternden Charakter.
  • Fig. 1 stellt einen schematisierten Schnitt durch eine als Motor ausgeführte Maschine senkrecht zu ihrer Drehachse dar, die Fig. 2 und 3 zeigen die Kolben nach einer Drehung des Nabenteiles von 45° bzw. 90°, Fig. 4 ist eine Draufsicht auf einen Kolben.
  • Mit 1 ist das Gehäuse bezeichnet, welches eine längliche Form aufweist, wobei die Innenwand aus zwei Kreisbögen undzwei Übergangskurven zusammengesetzt ist. Die Wandung ist mit nicht dargestellten Kühlkammern versehen.
  • Im Gehäuse 1 ist ein zylindrischer Nabenkörper 2 angeordnet, welcher mit seinem Umfang die Übergangskurven gerade berührt. Der Nabenkörper 2 ist hohl und die Welle, auf der er befestigt ist, enthält Leitungen für die Zufuhr und Abfuhr von Öl, welches zur Kühlung und Schmierung der bewegten Teile dient. Der Hohlraum, des Nabenkörpers 2 kann auch entsprechende Zwischenwände aufweisen, welche den Ölfluß in eine bestimmte Richtung lenken. An seinen Stirnseiten ist der Nabenkörper axial verlängert und wird dort von entsprechenden Bohrungen im Gehäuse aufgenommen, wobei zwischen diesen beiden Teilen Dichtungen vorgesehen sind.
  • Der Nabenkörper 2 weist vier axiale Schlitze 3 aúf.
  • Durch je zwei benachbarte Schlitze 3 wird je ein Kolben 4 geführt, welcher die Form einer kreiszylindrischen Schale hat. An jedem Schlitz 3 sind Dichtleisten 5 vorgesehen, welche den Eintritt des Arbeitsmediums in das Innere des Nabenkörpers 2 und den Austritt von Öl aus diesem verhindern.
  • Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht auf zwei Kolben beschränkt ist, sondern daß auch drei oder mehr Kolben vorgesehen sein können, wenn auch damit das Hubvolumen abnimmt Dreht sich der Nabenkörper, so werden die durch die Innenwand des Gehäuses, die Außenwand des Nabenkörpers und die Kolben gebildeten Arbeitsräume A, B, e, D, E und F periodisch größer und kleiner. Wie in Fig, 2 dargestellt, sind nach einer Drehung im Uhrzeigersinn von 45° der Raum A und D auf A' bzw. D' zusammengeschrumpft, die Räume B und E sind ganz verschwunden, und die Räume C und F haben sich auf C' bzw, F' vergrößert, Nach einer weiteren Drehung um 450 (siehe Fig. 3) haben die Räume F" und C" ihre größte Ausdehnung erreicht. Vorzugsweise werden die Form des Gehäuses :1 und die tage der Schlitze 5 so gewählt, daß die Räume A und F" bzw. D und C" wenigstens annähernd gleich groß sind. Dazu muß der Winkelabstand zweier demselben Kolben zugeordneter Schlitze etwas größer als 90° sein.
  • Jeder Kolben 4 besteht aus zwei Teilen, zwischen weichen eine Z-förmige Teilfuge 6 vorgesehen ist. In dieser Teilfuge ist eine nicht dargestellte Feder vorgesehen, welche die beiden Hälften des Kolbens 2 auseinanderzudrücken sucht. Dadurch kommen die Kanten 7 des Kolbens 2 aucfi dann zum, einwandfreien Anliegen an der innenwand des Gehäuses 1, wenn Verzug durch Erwärmung od. dgl. auftritt, ohne daß -an de'-nthermisch und mechanisch hoch beanspruchten Kanten 7 des Kolbens 2 eine federnde Dichtung vorhanden sein müßte. Die beiden Kolbenhälften sind durch nicht dargestellte Mittel gleitend so miteinander verbunden, daß als ganzes" die kreiszylindrische Form erhalten bleibt.
  • Im dargestellten Beispiel arbeitet die Maschine als gemischansaugender Mötor.'Bei F ist die Ansaugöffnung, bei E die Auslaßöffnung. Im Nabenteil 2 sind vier Schlitze 8 vorgesehen, welche das Überströmen eines Teiles der verdichteten Gemisches aus dem Raum B in den Haium: C ermöglichen, wo es durch die Zündkerze 9 gezündet wird. Die Schlitze 8 brauchen mit einem nur geringen Querschnitt ausgeführt zu werden,, so daß die vom Raum E in den Raum F nachgesaugte Menge von verbrannten Gasen sich in bescheidenen Grenzen hält, da der Druckunterschied zwischen diesen beiden Räumen nur gering ist.
  • Wird hingegen die Maschine als. Pumpe oder Flüssigkeitsmotor verwendet, müssen die Ein- und Auslaßöffnungen so ausgebildet sein, daß weder eine direkte Verbindung zwischen ihnen auftritt, noch daß ein Arbeitsraum zu irgendeinem Zeitpunkt vollkommen abgeschlossen ist.

Claims (9)

P a t e n t a n s p r ü c h e .
1. Kreiskolbenmaschine, verwendbar als Pumpe, Verdichter oder Motor, mit einem auf der hntriebs- bzw. Abtriebswelle befestigten Nabenteil, in welchem, mindestens zwei Kolben gleitend und um einen außerhalb des Nabenteiles gelegenen Drehpunkt drehbar gelagert sind, wobei die Kanten der Kolben dichtend entlang der inneren Wände eines feststehenden Gehäuses gleiten, dessen zylindrische Lauffläche im Querschnitt aus mindestens zwei annähernd kreisbogenförmigen und in Bezug au! die Drehachse symmetrischen Abschnitten und aus diese verbindenden, weniger konkav, geradlinigen oder konvexen Abschnitten besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben durch Teile von kreis-Zylindrischen Schalen gebildet werden, welche in eintsprechenden kreiszylindrischen Schlitzen des Nabenteiles gelagert sind.
2. Kreiskolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nabenteil zylindrisch ist und an mindestens zwei Stellen die inneren Wände des Gehäuses berührt.
3. Kreiskolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Raum zwischen den beiden Enden eines Kolbens als auch der Raum zwischen den benachbarten Enden zweier aufeinanderfolgender Kolben als Arbeitsraum benutzt wird.
4. Kreiskolbenmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einerseits von einem einzigen Kolben und andererseits von zwei aufeinanderfolgenden Kolben gebildeten Arbeitsräume jeweils an derselben Stelle des Gehäuses mindestens annährend gleich groß sind.
5. Kreiskolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben in Achsrichtun der Maschine eine Teilfuge aufweisen.
6. Kreiskolbenmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilfuge in Z-Form verläuft.
7. Kreiskolbenmaschine nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch eine federnde Dichtung in der Teilungsfuge.
8. Kreiskolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elle der Maschine eine Einrichtung für die Ölzufuhr aufweist.
9. Kreiskolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch im Nabenkörper an der Austrittsstelle der kolben aus diesem angebrachten Dichtleisten.
DE19691936079 1968-07-18 1969-07-16 Kreiskolbenmaschine Pending DE1936079A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT694268A AT281607B (de) 1968-07-18 1968-07-18 Kreiskolbenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1936079A1 true DE1936079A1 (de) 1970-01-22

Family

ID=3591239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691936079 Pending DE1936079A1 (de) 1968-07-18 1969-07-16 Kreiskolbenmaschine

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT281607B (de)
DE (1) DE1936079A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821954A1 (de) * 1977-05-20 1978-11-23 Goh Hiow Lee Umlaufmotor
EP0185768A1 (de) * 1984-06-06 1986-07-02 Fanuc Ltd. Flache tastatur

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821954A1 (de) * 1977-05-20 1978-11-23 Goh Hiow Lee Umlaufmotor
EP0185768A1 (de) * 1984-06-06 1986-07-02 Fanuc Ltd. Flache tastatur
EP0185768A4 (de) * 1984-06-06 1988-07-14 Fanuc Ltd Flache tastatur.

Also Published As

Publication number Publication date
AT281607B (de) 1970-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3432915A1 (de) Innenachsige drehkolbenmaschine
DE2408824C2 (de) Innenachsige Zahnradpumpe bzw. -flüssigkeitsmotor
DE1503544C3 (de) Drehkolbenvakuumpumpe
EP0011762B1 (de) Rotationskolbenmotor
DE102005052623B4 (de) Kompressor
DE3150654C2 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE2513892A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE1936079A1 (de) Kreiskolbenmaschine
WO1988005119A1 (en) Rotary piston machine with sealing elements
DE3825372A1 (de) Drehkolbenmaschine
EP0316346A1 (de) Drehkolbenmaschine.
DD147712A5 (de) Abdichtung fuer rotationskolbenmaschinen
CH373593A (de) Triebwerk mit zwei Viertakt-Kreiskolbenmotoren
DE3727697A1 (de) Rollkolbenverdichter
DE637701C (de) Drehkolbenkraftmaschine, insbesondere Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE2405706A1 (de) Rotationsmechanismus
DE1926552A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE19620477A1 (de) Spiralverdichter
DE1175505B (de) Axialdichtung fuer eine Rotationskolbenmaschine
DE2020882A1 (de) Verbrennungsmotor mit innerhalb eines Motorgehaeuses mit einer praktisch zylindrischen Innenwandung rotierendem unrundem hohlem kastenfoermigem Kolben
DE3127848A1 (de) Verbrennungsmotor "rotierende innengehaeuse als kolben"
DE2402770C3 (de) Rotationskol benmaschine
DE2815852A1 (de) Statische oeldichtanordnung
DE1934262B2 (de) Dichtungssystem fuer eine parallelund innenachsige rotationskolbenmaschine
WO1992010648A1 (de) Drehkolbenmaschine