DE1934262B2 - Dichtungssystem fuer eine parallelund innenachsige rotationskolbenmaschine - Google Patents

Dichtungssystem fuer eine parallelund innenachsige rotationskolbenmaschine

Info

Publication number
DE1934262B2
DE1934262B2 DE19691934262 DE1934262A DE1934262B2 DE 1934262 B2 DE1934262 B2 DE 1934262B2 DE 19691934262 DE19691934262 DE 19691934262 DE 1934262 A DE1934262 A DE 1934262A DE 1934262 B2 DE1934262 B2 DE 1934262B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
recesses
walls
housing
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691934262
Other languages
English (en)
Other versions
DE1934262C3 (de
DE1934262A1 (de
Inventor
Charles Soultz sous Forets Eyer (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Consulta Treuhand GmbH
Original Assignee
Consulta Treuhand GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Consulta Treuhand GmbH filed Critical Consulta Treuhand GmbH
Publication of DE1934262A1 publication Critical patent/DE1934262A1/de
Publication of DE1934262B2 publication Critical patent/DE1934262B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1934262C3 publication Critical patent/DE1934262C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0007Radial sealings for working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C19/00Sealing arrangements in rotary-piston machines or engines
    • F01C19/02Radially-movable sealings for working fluids
    • F01C19/04Radially-movable sealings for working fluids of rigid material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/36Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movements defined in groups F04C2/22 and F04C2/24
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2730/00Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
    • F02B2730/05Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with pistons intermeshing as gear wheels; with helicoidal rotors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

3 4
T-förmiges Profil aufweisen. Entsprechend dem Prinzip eine Selbst-Synchronisierung der Maschine, da zuvon La Hire ist der Durchmesser dieser Kolben 25 gleich mit der Verbesserung der Dichturvgsverhältnisse gleich der Hälfte des Innendurchmessers des Gehäu- eine Abnutzung der Wandungen durch eine scharfe ses 22, so daß sich die Kanten 29 der T-förmigen Kante des T-förmigen Teils vermieden ist; andererstehengebliebenen Teile der Kolben 25 reibungslos 5 seits wird bei Verwendung der Maschine als Verbrenlängs der ebenen Wandungsflächen der Zwischen- nungsmotor dank der Volumenvergrößerung der wände 21 bewegen. Die Kante 29 stellt hierbei zu- Aussparung 37 gegenüber der Aussparung 30 und gleich die Dichtungslinie dar, die sich ohne Ab- der relativen Oberflächenverringerung der zylindrinutzung durch Reibung längs der Wandungsfläche sehen Flächen des T-förmigen Teils der thermische bewegt. ίο Wirkungsgrad erhöhten.
Die linke Hälfte der F i g. 1 zeigt nun für die glei- Die F i g. 2 zeigt eine Variante der Maschine geche Maschine eine gemäß dem Erfindungsgedanken maß der Erfindung, die als Verbrennungsmotor ardurchgeführte Ausführungsform. Hier entspricht die beitet, bei dem der Brennstoff direkt eingespritzt strichpunktierte Linie 24' der Linie 24 auf der rech- wird. Hierbei ist von zwei aufeinanderfolgenden Zwiten Seite der F i g. 1 und stellt die Radialebene dar, 15 schenwänden 51, 55 des Gehäuses jeweils eine, z. B. längs deren sich nach dem Prinzip von La Hire die die Wand 51, im dichtenden Eingriff mit dem Kolben, auf dem Umfang des den Kolben 25' bildenden Zylin- während die entsprechende Ausnehmung 52 im KoI-ders liegende Mittelachse 31 bewegt. Diese Mittel- ben 53 zusammen mit der in die Zwischenwand 51 achse 31 geht durch den Mittelpunkt des Kreises 32, eingebrachten Ausnehmung 54 einen primären Verder durch seinen Schnittpunkt mit dem zylindrischen 20 bi enuuugsraum bildet. In der Zwischenwand 51 ist Mantel des Kolbens 25' die Kante 29' des Kolbens 25' die Einspritzdüse 59 vorgesehen. Die zweite Zwibestimmt. Die tangential an den Kreis 32 verlaufende schenwand 55 dient dazu, zwei aufeinanderfolgende Ebene 34, die parallel zur Radialebene 24' verläuft, Arbeitskammern voneinander zu scheiden, die jeergibt dann die Richtung der ebenen Begrenzungsflä- weils einerseits aus dem zuvor erwähnten primären ehe 35 der Zwischenwand 21'. Der Abstand zwischen 25 Verbrennungsraum 54 und den Sekundärverbrender Begrenzungsfläche 35 und der dem von der Mit- nungsräumen 56 α und 56 b bestehen. Der Zwischentelachse 31 durchlaufenen Weg entsprechenden Gera- wand 55 entspricht die Ausnehmung 57 des Kolbens den in der Radialebene 24' ist also gleich dem Radius 53; sie dient lediglich dazu, den Vorübergang des umdes Kreises 32. Man erhält so einen Wulst 33, der laufenden Körpers an der Zwischenwand 55 und den während des Betriebes der Maschine längs der Be- 30 Ausstoß der verbrannten Gase durch den Auslaßgrenzungsfläche 35 eine Art Wälzbewegung ausführt kanal 58 zu ermöglichen. Die Wulste an den Kolben. und damit während dieser Zeitdauer die Dichtung die die längs den Wandungen der Zwischenwände 51 zwischen dem Kompressionsraum 36 und der in den und 55 gleitenden Kanten der Kolben ersetzt, erhält zylindrischen Kolben 25' eingebrachten Ausnehmung man in der gleichen Weise wie den auf der linken 27' gewährleistet. Da auf diese Weise nicht dauernd 35 Seite der Fig. 1 gezeigten Wulst; der Abstand z\v;-die gleiche Linie als Dichtungslinie wirkt, wird ein zu sehen der Radialebene 61, in der sich die Mittelachse starker Verschleiß vermieden; darüber hinaus ergibt 63 des den Wulst bestimmenden Kreises bewegt, und sich noch zugleich die Möglichkeit, die in dem T-för- der Ebene 62, durch die der Verlauf der Zwischenmigen Profil 28' vorgesehene Aussparung 37 wesent- wand 51 bestimmt ist und die parallel zur Radiallich tiefer zu gestalten, als die im entsprechenden 40 ebene 61 verläuft, hat also den gleichen Wert wie der T-förmigen Profil 28 des Kolbens bei der auf der rech- Radius des Wulstes. Das Gleiche gilt für die Zwiten Seite der Figur gezeigten Ausführungsform ein- schenwände 55 und den entsprechenden Teil des KoI-gebrachte Aussparung 30. Dies gestattet einerseits bens 53.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. ι v 2
    Dichtung bildenden Kanten gegen mechanische BePatentanspruch: Schädigung oder, beispielsweise bei Verwendung der
    Maschine als Verbrennungsmotor, gegen durch Hitze-Dichtungssystem für eine parallel- und innen- einwirkung entstehende Schäden außerordentlich anachsige Rotationskolbenmaschine als Verbren- 5 fällig.
    nungs- oder Flüssigkeitsmotor, Pumpe oder Korn- Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die KoI-pressor, die aus einem durch radial verlaufende benkanten gegen mechanische und thermische EinZwischenwände in Kammern unterteilten Gehäuse flüsse bei optimaler Dichtwirkung widerstandsfähiger und aus einem relativ zu diesem Gehäuse dreh- zu machen.
    baren, mit einer oder zwei Ausnehmungen ver- io Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die abgesehenen zylindrischen Zentralkörper besteht, in rundeten Enden der T-förmigen Profile kreiszylindridessen Ausnehmungen drehbar zylindrische KoI- sehe Wulste darstellen, deren Mittelachse längs der ben angeordnet sind, deren Durchmesser gleich Mantelfläche des Kolbens verläuft und deren außerdem halben Innendurchmesser des Gehäuses ist halb der Mantelfläche des Kolbens liegender Teil weg- und die zur Aufnahme der radialen Zwischen- 15 geschnitten ist, und daß die Begrenzungsflächen der wände beim Vorbeigang an diesen derart ge- Zwischenwände im Abstand des Wulstradius parallel formte Ausnehmungen enthalten, daß der Kolben zu der durch dessen Mittelachse gehenden Radialzwischen seinen Ausnehmungen angenähert ebene versetzt sind.
    T-fönnige Profile aufweist, deren abgerundete En- Auf diese Weise wird erreicht, daß während der den sich jeweils dichtend relativ zu den Zwischen- 20 Kolbenbewegung die längs der Begrenzungsfläche sich wänden der Kammern bewegen, dadurch ge- bewegende dichtende Gerade auf der Mantelfläche kennzeichnet, daß die abgerundeten Enden des zylindrischen Wulstes stetig verlagert, so daß zwar der T-förmigen Profile (28') kreiszylindrische noch immer eine rein linienförmige Berührung zwi-Wulste (33) darstellen, deren Mittelachse (31, 63) sehen Kolben und Begrenzungsfläche gegeben ist und längs der Mantelfläche des Kolbens (25', 53) ver- 25 sich der Kolben noch immer mit geringstmöglicher läuft und deren außerhalb der Mantelfläche des Reibung (theoretisch reibungslos) längs der Begren-Kolbens (25', 53) liegender Teil weggeschnitten zungsfläche bewegt, daß aber durch die stetige Verist, und daß die Begrenzungsflächen (35) der Zwi- lagerung der Dichtungslinie einerseits eine wesentlich schenwände (21'; 51,55) im Abstand des Wulst- geringere mechanische Beanspruchung der Kolbenradius (Radius des Kreises 32) parallel zu der 30 kante stattfindet. Da es sich nunmehr nicht mehr um durch dessen Mittelachse (31, 63) gehenden Ra- eine einzige scharfe Kante handelt, die als Dichtungsdialebene (24', 61) versetzt sind. linie wirkt, ist diese auch gegenüber einer Beschädigung durch Wärmeeinwirkung wesentlich widerstands-
    fähiger. Andererseits ergibt sich darüber hinaus noch
    35 der zusätzliche Vorteil, daß unter Wahrung der durch die Maßverhältnisse auf Grund des mathematischen
    Die Erfindung betrifft ein Dichtungssystem für eine Gesetzes von La Hire gebotenen Vorteile sich zuparallel- und innenachsige Rotationskolbenmaschine, gleich die Möglichkeit einer Vergrößerung des Nutzdie als Verbrennungs- oder Flüssigkeitsmotor, Pumpe raumes der Kammern durch Vergrößerung der Ausoder Kompressor verwendet wird und aus einem 40 sparungen im T-förmigen Profil des Kolbens ergibt,
    durch radial verlaufende Zwischenwände in Kammern In der Zeichnung sind zwei verschiedene Ausfühunterteilten Gehäuse und aus einem relativ zu diesem rungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Gehäuse drehbaren, mit einer oder zwei Ausnehmun- die im folgenden erläutert werden. Es zeigt
    gen versehenen zylindrischen Zentralkörper besteht, F i g. 1 in der rechten Hälfte eine bekannte Ausin dessen Ausnehmungen drehbar zylindrische KoI- 45 führungsform und in der linken Hälfte eine erfinben angeordnet sind, deren Durchmesser gleich dem dungsgemäße Ausführungsform obengenannter Mahalben Innendurchmesser des Gehäuses ist und die schine und
    zur Aufnahme der radialen Zwischenwände beim Vor- Fig. 2 eine weitere erfindungsgemäße Ausfühbeigang an diesen derart geformte Ausnehmungen rungsform für obengenannte Maschine als Brennenthalten, daß der Kolben zwischen seinen Ausneh- 50 kraftmaschine mit Brennstoffeinspritzung,
    mungen angenähert T-förmige Profile aufweist, deren In F i g. 1 ist auf der rechten Seite in stark scheabgerundete Enden sich dichtend relativ zu den Zwi- matisierter Darstellung eine Maschine bekannter Ausschenwänden der Kammern bewegen. führungsform gezeigt, wie sie etwa in der französi-Ein derartiges Dichtungssystem einer Rotations- sehen Patentschrift 1 372 417 dargestellt ist und dem kolbenmaschine ist aus der französischen Patent- 55 Prinzip von La Hire entspricht. Im folgenden soll auf schrift 1 372 417 bekannt. die rechte Hälfte der F i g. 1 Bezug genommen wer-Es liegt im Wesen einer solchen Maschine, daß die den. Die Begrenzungsflächen der Wände der mit dem Begrenzungsflächen der die Kammern trennenden Be- Gehäuse 22 einstückig verbundenen radialen Zwigrenzungswände durch Ebenen gebildet sind, die sich schenwände 21 der Kammern sind ebene Flächen, die in der gemeinsamen Achse des Gehäuses und des 60 in Richtung der Mittelachse 23 der Maschine ver-Zentralkörpers schneiden, und daß die äußeren iCan- laufen und deren ideelle Verlängerung durch die für ten der Ausnehmungen der Kolben bzw. der T-förmig die Radialebene 24' stehende strichpunktierte Gerade profilierten, stehengebliebenen Teile sich beim Um- angedeutet ist. Die die Kolben darstellenden umlaulauf des Zentralkörpers und der Kolben längs dieser fenden Körper 25 bestehen aus Zylindern, die in Ausebenen Begrenzungsflächen bewegen, ohne daß hier- 65 nehmungen des Zentralkörpers 26 gelagert sind und bei besondere Reibungskräfte auftreten. Dabei er- ihrerseits wiederum Ausnehmungen 27 enthalten, geben diese Kanten an sich bereits eine hinreichende Diese Ausnehmungen 27 sind so geformt, daß die Dichtung. Bei dieser Anordnung sind jedoch die die stehengebliebenen Teile 28 jeweils ein angenähert
DE1934262A 1968-08-01 1969-07-05 Dichtungssystem für eine parallel und innenachsige Rotationskolbenmaschine Expired DE1934262C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR67009231 1968-08-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1934262A1 DE1934262A1 (de) 1970-08-20
DE1934262B2 true DE1934262B2 (de) 1973-03-08
DE1934262C3 DE1934262C3 (de) 1973-10-04

Family

ID=9694149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1934262A Expired DE1934262C3 (de) 1968-08-01 1969-07-05 Dichtungssystem für eine parallel und innenachsige Rotationskolbenmaschine

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1934262C3 (de)
GB (1) GB1272667A (de)
SE (1) SE369944B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4481920A (en) * 1982-09-28 1984-11-13 Pdt Development & Marketing Rotary internal combustion engine, fluid motor and fluid pump having planetating gear pistons
US5391067A (en) * 1993-07-20 1995-02-21 Saunders; James E. Rotary fluid displacement device
TR200600821A2 (tr) * 2006-02-22 2007-10-22 Ti̇n-Kap Vakum Plazma Teknoloji̇leri̇ Sanayi̇ Ve Ti̇caret Li̇mited Şi̇rketi̇ Pompa ve motor

Also Published As

Publication number Publication date
DE1934262C3 (de) 1973-10-04
SE369944B (de) 1974-09-23
DE1934262A1 (de) 1970-08-20
GB1272667A (en) 1972-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909228C2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE1451761C3 (de) Parallel- und innenachsige Zweitakt-Rotationskolbenmaschine mit Kämmeingriff
DE2510149C3 (de) Gehäuse einer Kreiskolbenmaschine in Trochoidenbauart
DE1225454B (de) Dichtsystem fuer Rotationskolbenmaschinen
DE1551152C3 (de) Innendichtung für Rotationskolbenmaschinen
DE1451690C3 (de) Parallel- und innenachsige Kreiskolbenmaschine mit Kämmeingriff
DE1242043B (de) Kolbenlager fuer Rotationskolbenmaschinen
DE1934262B2 (de) Dichtungssystem fuer eine parallelund innenachsige rotationskolbenmaschine
DE1936516C3 (de) Zahnrad-Pumpe oder -Motor
DE2029832A1 (de) Drehkolben Arbeitsmaschine
DE2062219C3 (de) Schmierung und Kühlung eines Gleitlagers einer Kreiskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
DE2217064A1 (de) Öldichtung für eine Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE3242505A1 (de) Vier-takt-kreiskolben-verbrennungsmotor
DE2737758C3 (de) Mehreckiger Kolben einer Rotationskolbenmaschine mit Schlupfeingriff
DE2202899C3 (de) Innendichtung für einen Kolben einer Kreiskolbenmaschine
DE2652228A1 (de) Rotationsmotor
DE2332071C3 (de) Innendichtung für einen Kolben einer Rotationskolbenmaschine
DE1175505B (de) Axialdichtung fuer eine Rotationskolbenmaschine
DE8615243U1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE1004624B (de) Drehkolbenmaschine
DE1451811C (de) Rotationskolbenmaschine
DE586120C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE2621509B2 (de) Innendichtung für einen Kolben einer Kreiskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
DE1401402C (de) Umlaufkolbenmaschine
DE1751437C3 (de) Dichtleistenanordnung einer Kreiskolben-Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee