DE3214015A1 - Voith-schneider-propeller mit in schiffslaengsrichtung ausrichtbaren fluegeln - Google Patents

Voith-schneider-propeller mit in schiffslaengsrichtung ausrichtbaren fluegeln

Info

Publication number
DE3214015A1
DE3214015A1 DE19823214015 DE3214015A DE3214015A1 DE 3214015 A1 DE3214015 A1 DE 3214015A1 DE 19823214015 DE19823214015 DE 19823214015 DE 3214015 A DE3214015 A DE 3214015A DE 3214015 A1 DE3214015 A1 DE 3214015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voith
schneider
longitudinal direction
ship
propeller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823214015
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Prof. Dr.-Ing. 2395 Husbyholz Alte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823214015 priority Critical patent/DE3214015A1/de
Publication of DE3214015A1 publication Critical patent/DE3214015A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/02Propulsive elements directly acting on water of rotary type
    • B63H1/04Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction
    • B63H1/06Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction with adjustable vanes or blades
    • B63H1/08Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction with adjustable vanes or blades with cyclic adjustment
    • B63H1/10Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction with adjustable vanes or blades with cyclic adjustment of Voith Schneider type, i.e. with blades extending axially from a disc-shaped rotary body

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Beschreibung:
  • Die Erfindung betrifft einen Voith-Schneider-Propeller nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Ausrichtung der Flügelprofile in Schiffslängsrichtung, die nach ansich bekannter Art mit mechanischen, elektrischen, hydraulischen und/oder pneumatischen Einrichtungen erfolgen kann, bewirkt in Schiffslängsrichtung eine Null-Profilanstellung mit dem geringst möglichen Profilwiderstand.
  • Dieser geringe Profilwiderstand ermdglicht den Einsatz des Voith-Schneider-Propellers in neuen Bereichen.
  • Der Voith-Schneider-Propeller ist ein ansich bekanntes Antriebsorgan für viele Wasserfahrzeuge. Er wird z.B.
  • beschrieben in: R.Laucks: E.Voith-Schneider-Propeller, Handbuch der-Werften Bd. VII, S.140 J.D.van Manen: Ergebnisse systematischer Versuche mit Propellern mit annähernd senkrecht stehender Achse, Jabbuch STG 1963, S.377 W. Baer: Die Konstruktion des heutigen Voith-Schneider-Propellers, Voith Forschung und Konstruktion, Heft 18, Aufsatz 3, Mai 1967 W. Baer: Der Voith-Schneider-Propeller heute und seine Entwicklungstendenzen, Jahrbuch STG 1972, S.223 Das entscheidende Kennzeichen des Voith-Schneider-Propellers gegenüber anderen Propulsionsorganen ist der hinsichtlich Größe und Richtung stufenlos veränderliche Propellerschub. Der Voith-Schneider-Propeller hat gegenüber anderen Propulsionsorganen besonders in der Freifahrt und/oder bei hohen Geschwindigkeiten in der Regel einen geringeren Propellerwirkungsgrad.
  • Der relativ geringe Propellerwirkungsgrad des Voith-Schneider-Propellers sowie gelegentlich auch hohe Geräuschemissionen haben den Voith-Schneider-Propeller gegenüber anderen Propulsionsorganen besonders in der Freifahrt und/oder bei höheren Geschwindigkeiten benachteiligt. Der Voith-Schneider-Propeller wurde deshalb bei Freifahrern und/oder schnellen Wasserfahrzeugen ch dann nur selten eingesetzt, wenn aus Gründen der im Betrieb auch wichtigen Manövriereigenschaften ein Voith-Schneider-Propeller eine gute Antriebslösung dargestellt hätte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Voith-Schneider-Propeller auch für Freifahrer und/oder schnelle Wasserfahrzeuge zu empfehlen. Hierbei soll der Voith-Schneider-Propeller im Bereich geringer Geschwindigkeiten und/oder großer Manövrieraktivität hauptsächlich eingesetzt werden und im Bereich Freifahrt und/oder höhere Geschwindigkeit sollen andere Propulsionsorgane wirksam werden. Der im Bereich Freifahrt und/oder höhere Geschwindigkeit nicht benötigte Voith-Schneider-Propeller soll einen möglichst geringen Zusatzwiderstand haben und die Kursstabilität verbessern oder die Gierinstabilität vermindern. Weiter soll es auch möglich sein, den Voith-Schneider-Propeller ähnlich einem Spatenruder als passives Manövrierorgan einzusetzen.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der ansich bekannte Voith-Schneider-Propeller mit seinen verstellbaren Flügeln eine zusätzliche Flügelverstellung erhält. Diese zusätzliche Flügelverstellung kann die Flügelprofilsehne in Längsrichtung des Wasserfahrzeugs ausrichten. Es wird dadurch ein geringst möglicher Profilwiderstand und eine Erhöhung der Kursstabilität oder eine Verminderung der Gierinstabilität erreicht. Die zusätzliche Flüge'verstelleinrichtung kann weiterhin aktiv bleiben und die Flügel ähnlich Spatenrudern verstellen oder der Voith-Schneider-Propeller kann als ganzes ähnlich einem Spatenruder versteiit werden, so daß er auch die Funktion eines passiven Manövrierorgans übernehmen kann.
  • Die erzielbaren Vorteile mit der Erfindung liegen besonders bei Wasserfahrzeugen, die über ein breites Einsatzspektrum verfügen. Fahrzeuge die im Hafen und Revier gut manövrieren sollen, oft auch langsam fahren sollen, mit gutem Propellerwirkungsgrad auch schnell fahren sollen und auch kursstabil oder wenig gierinstabi] sein sollen. Hierunter fallen z.B. Wasserfahrzeuge, die hoheitsrechtliche Aufgaben wahrnehmen; Wasserfahrzeuge, die mit Haupt- oder Hilfssegelantrieb ausgerüstet sind; Fähren; Kreuzfahrschiffe oder Frachtschiffe mit besonderen Manövriereigenschaften.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen näher beschrieben.
  • Fig.1 zeigt die in Schiffslängsrichtung, der üblichen Fahrtrichtung, ausgerichteten Flügel für einen 4-flügeligen Voith-Schneider-Propeller. Voll geschwärzt sind die Flügel in der üblichen Tangential-Stellung dargestellt.
  • Fig.2 zeigt einen elektro-mechanischen Zusatzflügelverstellmechanismus für einen beliebigen Flügel eines Voith-schneider-Propellers. In Fig.2 treibt ein Elektromotor 1 eine Schnecke 2 eines Schneckengetriebes an. Diese Schnecke treibt wiederum das über den Flügelschaft 5 mit dem Flügel 4 fest verbundene Rad 3 des Schneckengetriebes an.
  • Die Endlage des Flügels, hier die Ausrichtung in Schiffslängsrichtung, kann durch übliche Endlagenschalter erfolgen, wenn der Radkörper des Voith-Schneider-Propellers mit den Flügeln vorher in eine bestimmte Lage gedreht wurde. Bei einer beliebigen Radkörperstellung ist es vorteilhaft, die dann auch beliebige Flügel stellung abzufragen und dem Elektromotor danach die erforderliche Anzahl von Umdrehungen vorzugeben.
  • Der Elektromotor ist mit dem Lenker eines gewöhnlichen Voith-Schneider-Propellers fest verbunden.
  • Der Ausrichtungsvorgang ist reversibel. In der gleichen Weise wie oben beschrieben kann die Ausrichtung in Schiffslängsrichtung wieder in eine für einen gewöhnlichen Voith-Schneider-Propeller übliche Flügelstellung umgewandelt werden.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Voith-Schneider-Propeller mit in Schiffslängsrichtung ausrichtbaren Flügeln Patentansprüche: 1. Voith-Schneider-Propeller mit in Schiffslängsrichtung ausrichtbaren Flügeln, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Flügel durch mechanische, elektrische, hydraulische und/oder pneumatische Einrichtungen mit ihren Profilsehnen parallel zur Schiffslängsrichtung ausgerichtet werden.
  2. 2. Voith-Schneider- Propeller nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß alle Flügelprofileintrittskanten vorn liegen.
  3. 3. Voith-Schneider-Propeller nach den Ansprüchen 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Fltigelprofileintrittskanten vorn und ein Teil hinten liegt.
  4. 4. Voith-Schneider-Propeller nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Flügel vor und/oder nach der Ausrichtung Schwenkbewegungen ähnlich denen von Spatenrudern ausführen
  5. 5. Voith-Schneider-Propeller nach den Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Voith-Schneider-Propeller nach der Ausrichtung Schwenkbewegungen ähnlich einem Spatenruder ausführt.
DE19823214015 1982-04-16 1982-04-16 Voith-schneider-propeller mit in schiffslaengsrichtung ausrichtbaren fluegeln Withdrawn DE3214015A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823214015 DE3214015A1 (de) 1982-04-16 1982-04-16 Voith-schneider-propeller mit in schiffslaengsrichtung ausrichtbaren fluegeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823214015 DE3214015A1 (de) 1982-04-16 1982-04-16 Voith-schneider-propeller mit in schiffslaengsrichtung ausrichtbaren fluegeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3214015A1 true DE3214015A1 (de) 1983-11-24

Family

ID=6161050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823214015 Withdrawn DE3214015A1 (de) 1982-04-16 1982-04-16 Voith-schneider-propeller mit in schiffslaengsrichtung ausrichtbaren fluegeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3214015A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2725953A1 (fr) * 1994-10-21 1996-04-26 Blohm & Voss Int Dispositif de manoeuvre pour navires independant de la comma ande principale
WO1997045319A1 (de) * 1996-05-24 1997-12-04 Blohm + Voss International Gmbh Vom hauptantrieb unabhängige, wahlweise als passives ruder oder als aktives manövrierorgan einsetzbare einrichtung für schiffe
DE202014100589U1 (de) * 2014-02-11 2015-05-12 Rolf Rohden Zykloidalantrieb und Schiff

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE500340C (de) * 1927-08-11 1930-07-03 J M Voith Fa Schaufelrad mit beweglichen Schaufeln
DE1941652B2 (de) * 1969-08-16 1973-02-01 J M Voith GmbH, 7920 Heidenheim Schiff mit wenigstens einem propulsionsorgan als hauptantrieb fuer reisefahrt und mit einem fluegelradpropeller als zusatzantrieb und zum manoevrieren aus dem stillstand des schiffes heraus und bei kleiner fahrt

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE500340C (de) * 1927-08-11 1930-07-03 J M Voith Fa Schaufelrad mit beweglichen Schaufeln
DE1941652B2 (de) * 1969-08-16 1973-02-01 J M Voith GmbH, 7920 Heidenheim Schiff mit wenigstens einem propulsionsorgan als hauptantrieb fuer reisefahrt und mit einem fluegelradpropeller als zusatzantrieb und zum manoevrieren aus dem stillstand des schiffes heraus und bei kleiner fahrt

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2725953A1 (fr) * 1994-10-21 1996-04-26 Blohm & Voss Int Dispositif de manoeuvre pour navires independant de la comma ande principale
WO1997045319A1 (de) * 1996-05-24 1997-12-04 Blohm + Voss International Gmbh Vom hauptantrieb unabhängige, wahlweise als passives ruder oder als aktives manövrierorgan einsetzbare einrichtung für schiffe
CN1095785C (zh) * 1996-05-24 2002-12-11 布隆福斯国际股份有限公司 与主传动装置无关的、起惰性舵或主动操纵部件作用的船用装置
DE202014100589U1 (de) * 2014-02-11 2015-05-12 Rolf Rohden Zykloidalantrieb und Schiff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0667283B1 (de) Kombinations-luftfahrzeug
DE60308563T2 (de) Schiffsantrieb und Verfahren dazu
DE19514878C2 (de) Propellerantrieb für Wasserfahrzeuge
DE102017118965A1 (de) Senkrecht startendes Luftfahrzeug
DE3713176A1 (de) Segelboot mit fluegelkiel
EP0148965A1 (de) Anordung aus einem Schiffspropeller und einem Leitrad
DE2918752A1 (de) Heckbremsvorrichtung
DE3214015A1 (de) Voith-schneider-propeller mit in schiffslaengsrichtung ausrichtbaren fluegeln
DE1039868B (de) Wasserfahrzeug mit Unterwasser-Laengstragflaechen
DE2918751A1 (de) Ruderbremsvorrichtung
DE2202006A1 (de) Stellvorrichtung fuer ein Schiffsruderblatt
DE2709666A1 (de) Ebenes, mindestens 5-gliedriges getriebe mit mindestens einem aeusseren antrieb zum verstellen eines mehrteiligen stroemungskoerpers zum steuern von wasserfahrzeugen
EP0663336B1 (de) Unterwasserfahrzeug
DE2656738C3 (de) Ruder für Wasserfahrzeuge
DE3101042A1 (de) Ruder fuer wasserfahrzeuge
DE3309840A1 (de) Verstellbarer propeller
DE566902C (de) Vorrichtung zum Antreiben und Steuern von Wasserfahrzeugen
DE2925530A1 (de) Schiffsschraubenvorrichtung
CH156641A (de) Antriebs- und Steuervorrichtung an Wasserfahrzeugen.
DE2154903C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb und zur Steuerung von Luftkissenfahrzeugen mit Bodeneffekt
DE2346835A1 (de) Seitwaerts-schubvorrichtung fuer ein schiff
DE709575C (de) Steuerung von Fluegelradpropellern
DE3150992A1 (de) "ruder fuer wasserfahrzeuge"
DE658376C (de) Steilschrauber
DE10254956A1 (de) Neuentwicklung von Steuerungen von Anströmkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee