DE709575C - Steuerung von Fluegelradpropellern - Google Patents

Steuerung von Fluegelradpropellern

Info

Publication number
DE709575C
DE709575C DEV34786D DEV0034786D DE709575C DE 709575 C DE709575 C DE 709575C DE V34786 D DEV34786 D DE V34786D DE V0034786 D DEV0034786 D DE V0034786D DE 709575 C DE709575 C DE 709575C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
servomotor
travel
linkage
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV34786D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Boerger
Karl Gabriel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik JM Voith GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik JM Voith GmbH filed Critical Maschinenfabrik JM Voith GmbH
Priority to DEV34786D priority Critical patent/DE709575C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE709575C publication Critical patent/DE709575C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/02Propulsive elements directly acting on water of rotary type
    • B63H1/04Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction
    • B63H1/06Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction with adjustable vanes or blades
    • B63H1/08Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction with adjustable vanes or blades with cyclic adjustment
    • B63H1/10Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction with adjustable vanes or blades with cyclic adjustment of Voith Schneider type, i.e. with blades extending axially from a disc-shaped rotary body

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

  • Steuerung von Flügelradpropellern Das Steuern der bekannten Flügelradschiffspropeller mit um ihre Längsachse schwingenden Flügeln erfolgt durch zwei um 9o° versetzt angeordnete Druckölservomotoren, von denen der eine zum Einstellen der Größe des Propellerschubes in der Schiffslängsrichtung, also zum Steuern der Schiffsgeschwindigkeit dient und der andere zum Verändern der Größe des Propellerschubes in der Querschiffsrichtung, also zum Seitensteuern. Das Regelventil des Fahrtservomotors ist durch ein Gestänge mit dem Fahrthebel im Führerstand verbunden und in gleicher Weise das Regelventil des Steuerservomotors zum Seitensteuern mit dem Ruderrad. Die Kolben. der beiden Servomotoren greifen mit je einer Kolbenstange an einem Ende eines Steuerknüppels an, der etwa in der Mitte kugelig ,gelagert und an seinem andern Ende mit einer im Laufrad gleitbar gelagerten Steuerscheibe verbunden ist. Von der Steuerscheibe aus wird den Flügeln über ein Hebelgestänge die schwingende Bewegung mitgeteilt. Die Knüppelauslegung bestimmt also die Steigung der Propellerflügel.
  • Die Erfindung betrifft eine derartigeSteuerung und bezweckt, eine solche Ausbildung des Steuergestänges und ein Verfahren zu seiner Betätigung, daß möglichst günstige Fahreigenschaften des mit den Propellern ausgerüsteten Schiffes erreicht werden.
  • Ohne Berücksichtigen der konstruktiven Ausführungsmöglichkeiten kann bei der be-I kannten Steuerung mit zwei Servomotoren und einem Steuerknüppel das mit den Kolbenstangen der Steuermotoren verbundene Ende des Knüppels in einem Bereich, im folgenden Fahrdiagramm genannt, verschoben werden, der durch die vier um die Drehpunkte der Kolbenstangen in ihren Endstellungen mit den Kolbenstangenlängen als t wird Radien gezogenen Kreisbögen begrenz s. Abb. 1,1.
  • Um dieses Fahrdiagramm möglichst gehend ausnutzen zu können und hierbei möglichst günstige konstruktive Verhältnisse für., das Steuern des kreisförmigen b Z, propellers zu bekommen, muß die Kinematik der Steuerung so ausgelegt werden, daß der - z' I Ort für die äußersten, ohne. Anschlagen des Hebelgestänges einstellbaren Stellungen des Z, c mit den Kolbenstangen verbundenen Steuerknüppelendes ein Kreis ist, der dein durch die vier Kreisbögen abgegrenzten Fahrdiagramm einbeschrieben ist. Dur Punkt 0 dieses Diagramms entspricht der Mittellage des Steuerknüppels, in der die Steigung der Flügel gleich Null ist, diese also in allen Punkten tangential . zum Flügelkreis liegen.
  • PunktV entspricht dein Auslegen des Fahrthebels >>Voll voraus« und der Punkt Z dem Auslegen des Fahrthebels auf Voll zurück«. Die PunkteS und B entsprechen dein vollen Auslegen des Ruderrades nach Steuerbord oder Backbord. Die Größe der Ordinaten für jeden Diagrammpunkt des in Abb. i gezeigten Fahrdiagramms ist somit ein für die Fahrtsteigung, und die Größe der Abszissen ist ein M,1,1 für die Seitensteigung des Propellers. Ans der Abb. i ist auch ersichtlich, daß bei Auslegen des Fahrthebels auf >>Voll voraus« eine Seitensteuerung nicht vorgenommen werden kann, da hierbei der Steuerpunkt außerhalb des Kreises zu liegen käme, was aber, wie bereits erwähnt, nicht möglich wäre, da der Kreis den Ort der äußersten. ohne. Anschlagen des Hebelgestänges einstellbaren Stellungen des Steuerpunktes c darstellt. Das bedeutet aber, daß bei F; ' hrt ,Voll voraus« ein Seitensteuern nicht möglich wäre und daß zum Seitensteuern erst die Fahrtsteigung zurückgenommen v, erden müßte. Die gleichen Verhältnisse ergeben sich bei den Steuerpunkte Z. S und B.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausführung, die darin besteht, daß bei Betätigen des einen Servomotors der andere Servomotor in der Weise beeinflußt wird daß die durch ihn hervorgerufene Komponente der Schaufelsteigung zurückgeht, werden die genannten Schwierigkeiten restlos beseitigt. Zweckmäßigerweise wird hierzu das Regelventil des Fahrtservomotors Mit dem Regelventil des Steuerservomotors über ein Gestänge zum wechselseitigen Beeinflussen verbunden, so daß z. B. das Regelventil. des Fahrtservomotors immer dann um einen gewissen veränderlichen Betrag zurückgenommen wird, wenn das Regelventil des Steuerservomotors durch Betätigen des Ruderrades im Führerstand verschoben wird, oder umgekehrt. Durch das neue Steuerungsverfahren ist es möglich, die bekannten Fahreigenschaften der Flügelradschiffspropeller voll auszunutzen n
    andern Richturig auch ein beliebiges Seitensteuern oder umgekehrt bei vollem Auslegen des Ruderrades auch ein beliebiges Auslegen des Fahrtsteuerhebels vorzunehmen. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Steuerung besteht darin, daß sie so eingerichtet werden kann, daß bei einer Fahrtsteigung Null durch Auslegen der Seitensteuerung des Ruderrades das Schiff ohne Vorwärtsbewegen eine reine Drehbewegung ausführen kann, während sich bei den bisher verwendeten Steuerungen hierbei infolge der unverbesserten, gekrümmten Bahn des Steuerknüppels stets eine, wenn auch kleine Fährtkomponente ergab.
  • 111 Abb. 2 ist ein Ausführungsbeispiel des zum Ausüben des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch dargestellt. Der Fahrtservomotor ist Mit Io und der Steuerservomotor mit II bezeichnet.
  • Das Fahrgestänge 12 das Fahrtsteuerwerk- 1 mit dein Fahrthebel und das Seitensteuergestänge 13 das Steuerwerk 11 des Seitensteuerservomotors mit dein Ruderrad im Steuerhaus. Das Fahrtsteuerwerk 1 überträgt die im Steuerhaus mit dein Fahrthebel gebenen Steuerimpulse auf das im Servomotorkolben 14 angeordnete Regelventil 15 und (las Steuerwerk 11 die Steuerbewegungen des Ruderrades auf das im Servomotorkolben 16 angeordnete Regelventil 17. Der Servomotorkolben 14 folgt dein Ventil i5 und der Servomotorkolben 16 dein Ventil i7 um den jeweiligen Betrag des Verschiebens. Die Kolbenstangen I8 und I9 verbinden die Servomotorkolben mit dem Knüppelkopf 20.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel werden min beispielsweise die Seitensteuerbewegungen zum Zweck des günstigsten Ausnutzens von Fahrt- und Seitensteuerung durch ein Verbindungsgestänge 28 auf das Fahrtsteuerwerk 1 übertragen. Bei Betrachten einer Seitensteuerbewegung sei nunmehr angenommen, daß der Fahrthebel auf »Volle Fahrt voraus« eingestellt, also das Fahrtsteuerwerk 1 nach der einen Seite ganz ausgelegt sei. Bei Betätigen des Steitensteuergestänges 13 in der einen oder andern Richtung schlagen die Hebel 22 und 23 um den Winkela in der eiiien oder andern Richtung aus mid verstellen den Steuerstift 17 und entsprcch#,i-id deu Servomotorkolbün 16 um einen ge#%isseii Betrag. Gleichzeitig mit den Hebeln 22 und 23 schlägt auch der Hebel 27 um den Winkel a aus und holt die Verbindungsstange 28 um einen Betrag zurück, der im Mittelwert etwa gleich der Pfeilhöhe einer über dem Winkel 2 a gebildeten Sehne am Halbmessser des Hebels 2-, ist. Der Hebel 29 und der Gabelhebel 3o des Fahrtsteuerwerkes 1 schlagen dabei um einen Winkel ß aus. Die Stange 3 1 zieht den Punkt 32 des Dreieckhebels 34 aus seiner bisherigen Lage. Da nun der Punkt 3; für den Dreieckhebel 34 bei Stillstehen der Steuerstange 12 als fester La gerpunkt zu betrachten ist, tritt ein Drehen des Dreieckhebels 34 um diesen Punkt ein. Dies hat ein Verschieben des Steuerstiftes 15 zur Folge. Das Einstellen des gesamten Gestänges ist so getroffen, daß der Knüppel bei jeder Steuerbewegung unter Ausnutzen der größtmöglichen Steigung sich innerhalb sei nes Anschlagkreises frei bewegen kann. Wie aus der Abb. -- ersichtlich ist, ist das Beeinflussungsgestänge derart ausgebildet, daß sowohl für Seitensteuerung nach Backbord (Verschieben der Stange 13 nach links in Abb. 2) als auch für Seitensteuerung nach Steuerbord (Verschieben nach rechts) das Steuerventil 15 des Fahrtservomotors Io in der gleichen Richtung zurückgenommen wird.
  • in gleicher Weise, wie es in Abb. 2 für das Ventil 15 des Fahrtservomotors Io gezeigt ist, kann umgekehrt, beispielsweise bei einem vorwiegend zum Steuern verwendeten Propeller, das Ventil 17 des Steuerservomotors i i - mit dem" Steuergestänge des Fahrtservomotors Io in Verbindung gebracht werden. Dieses Beeinflussungsgestänge kann auch derart ausgebildet sein, daß sowohl das Ventil des Steuerservomotors bei Betätigen des Fahrthebels- als auch das Ventil des Fahrtservomotors bei Betätigen des Ruderrades in dein erfindungsgemäßen Sinne beeinflußt wird.

Claims (2)

  1. PATENTA NS PRÜCH E: i. Steuerung von Flügelradpropellern mit um ihre Längsachse schwingenden Flügeln durch zwei Servomotoren, von denen einer zur Fahrtsteuerung mit dem Fahrthebel und der andere zur Seitensteuerung mit dem Ruderrad in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Servomotoren (Io und i i) durch Gestänge zum Zwecke des wechselseitigen Einwirkens in Abhängigkeit voneinander gebracht sind, derart, daß bei Betätigung des einen Servomotors die durch die Stellung des anderen bedingte Komponente der Flügelsteigung zurückgeht. Z, -
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (15) des Fahrtservomotors (Io) mit dem Steuergestänge (13, 22, 23) des Steuerservomotors (x i) und/oder das Ventil (17) des Steuerservomotors (i i) mit dem Steuergestänge (12) des- Fahrtservomotors (Io) verbunden ist, derart, daß bei einer Betätigung des Fahrtservomotors die durch die Stellung des Steuerservomotors bedingte Komponente der Flügelsteigung und/oder bei einer Betätigung des Steuerservomotors die durch die Stellung des Fahrtservomotors bedingte Komponente der Flügelsteigung zurückgeht.
DEV34786D 1938-04-22 1938-04-22 Steuerung von Fluegelradpropellern Expired DE709575C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV34786D DE709575C (de) 1938-04-22 1938-04-22 Steuerung von Fluegelradpropellern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV34786D DE709575C (de) 1938-04-22 1938-04-22 Steuerung von Fluegelradpropellern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE709575C true DE709575C (de) 1941-08-21

Family

ID=7589189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV34786D Expired DE709575C (de) 1938-04-22 1938-04-22 Steuerung von Fluegelradpropellern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE709575C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7022895U (de) 1970-06-18 1971-06-03 Voith J Gmbh Steuervorrichtung eines Flügelradpropellers.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7022895U (de) 1970-06-18 1971-06-03 Voith J Gmbh Steuervorrichtung eines Flügelradpropellers.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0263247B1 (de) Fluggerätesteuerung
DE709575C (de) Steuerung von Fluegelradpropellern
EP0017756B1 (de) Auftriebsklappe an einem Flugzeugtragflügel
CH156641A (de) Antriebs- und Steuervorrichtung an Wasserfahrzeugen.
DE102020123027B3 (de) Ruderanlage für ein Schiff und Verfahren zum Steuern eines Schiffs
DE1144116B (de) Drehfluegelflugzeug mit einem Heckrotor und einem Seitenleitwerk
DE497049C (de) Wasserfahrzeug
DE641119C (de) Flugzeug mit mehreren vor den Tragflaechen angeordneten Luftschrauben
DE858370C (de) Vorrichtung zum Steuern der Fluegelschwingung von Fluegelradpropellern nach rechtwinkligen Koordinaten
DE1556940B1 (de) Einrichtung zum Steuern der Hoehenruder von Flugzeugen
DE391678C (de) Lokomotive mit Ventilatoren zum Hervorbringen eines den Kondensator durchdringenden Luftstromes
DE642995C (de) Stroemungsbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1431163C (de) Steuervorrichtung für ein mit symmetrisch angeordneten schwenkbaren Strahltriebwerken oder Strahlumlenkvorrichtungen ausgerüstetes senkrecht startendes und landendes Flugzeug
DE396837C (de) Verfahren zum Steuern von Schiffen
DE1406498A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein Flugzeug,das horizontale,vertikale und Schwebefluege ausfuehren kann
DE1136580B (de) Drehfluegelflugzeug
DE960872C (de) Flugzeug mit feststehenden Fluegeln grossen Auftriebsbeiwertes
DE872466C (de) Steuervorrichtung fuer Verstellpropeller, insbesondere Fluegelradpropeller
DE679141C (de) Hilfsfluegel fuer Flugzeugtragflaechen
DE411867C (de) Anordnung fuer drehbare Flaechen, insbesondere Steuerruder von Schiffen
DE2164537C3 (de) Luftfahrzeug mit im Rumpfbug angeordneten Hubstrahltriebwerken
DE349948C (de) Regelungsvorrichtung fuer Luftfahrzeuge
DE678804C (de) An einer aerodynamischen Flaeche, insbesondere eines Luftfahrzeuges, angebrachte verschwenkbare Klappe
DE607612C (de) Trimmeinrichtung fuer schwanzlose Flugzeuge
DE632158C (de) Leitwerk fuer Tragschrauber