AT116682B - Schaufelrad und Verfahren zu seinem Betrieb. - Google Patents

Schaufelrad und Verfahren zu seinem Betrieb.

Info

Publication number
AT116682B
AT116682B AT116682DA AT116682B AT 116682 B AT116682 B AT 116682B AT 116682D A AT116682D A AT 116682DA AT 116682 B AT116682 B AT 116682B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
primary
piston
rotary
movement
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Voith J M Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith J M Fa filed Critical Voith J M Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT116682B publication Critical patent/AT116682B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/02Propulsive elements directly acting on water of rotary type
    • B63H1/04Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction
    • B63H1/06Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction with adjustable vanes or blades
    • B63H1/08Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction with adjustable vanes or blades with cyclic adjustment
    • B63H1/10Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction with adjustable vanes or blades with cyclic adjustment of Voith Schneider type, i.e. with blades extending axially from a disc-shaped rotary body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/02Propulsive elements directly acting on water of rotary type
    • B63H1/04Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction
    • B63H1/06Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction with adjustable vanes or blades
    • B63H1/08Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction with adjustable vanes or blades with cyclic adjustment
    • B63H1/10Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction with adjustable vanes or blades with cyclic adjustment of Voith Schneider type, i.e. with blades extending axially from a disc-shaped rotary body
    • B63H2001/105Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction with adjustable vanes or blades with cyclic adjustment of Voith Schneider type, i.e. with blades extending axially from a disc-shaped rotary body with non-mechanical control of individual blades, e.g. electric or hydraulic control

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaufelrad und Verfahren zu seinem Betrieb. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Bei Verwendung von Dampf. wird dieser selbstverständlich ausserhalb des Schaufelrades in einem
Dampfkessel erzeugt, ebenso wird die elektrische Energie von einem ausserhalb des Schaufelrades laufenden
Stromerzeuger geliefert. Flüssigkeits-oder Gasdruck kann aber durch geeignete Pumpen oder Kom- pressoren erzeugt werden, welche entweder ausserhalb des Schaufelrades oder im rotierenden Schaufelrad selbst oder auch an dessen verlängerter Welle angeordnet sein können. Sie werden mit Vorteil so aus- geführt, dass sie die Radumdrehung mitmachen, dadurch werden die sonst zur Überleitung der Druck- flüssigkeit auf das rotierende Rad erforderlichen Stopfbüchsen vermieden. 



   Der Antrieb dieser Pumpen oder Kompressoren kann vom Schaufelrad selbst oder von einer anderen
Maschine abgeleitet werden. Ferner kann die für die Schaufelbewegung erforderliche Energie einer einzigen
Energiequelle, z. B. einer einzigen Pumpe, für das ganze Schaufelrad entnommen werden, es können aber auch Gruppen von je zwei oder mehr Schaufeln in geeigneter Weise zusammengefasst und von einer gemein- samen Energiequelle aus gespeist werden. Schliesslich kann auch für jede Schaufel eine separate Energie- quelle vorgesehen sein. Wo zwei oder mehr Schaufelräder angeordnet sind, kann der Energiestrom für jedes Rad getrennt oder für mehrere Räder gemeinsam erzeugt werden, ferner ist es möglich, die jeweils synchron miteinander zu bewegenden Schaufeln mehrerer Räder von gemeinsamen Energiequellen aus zu betreiben. 



   Die Schaufelmotoren unterliegen einer zweifachen Steuerung : sie müssen eine periodische Bewegung bei jeder Umdrehung des   jades ausführen   (z. B. bei der normalen Fahrt eines Schiffes geradeaus), wozu eine primäre Steuerung erforderlich ist und diese primäre Bewegung muss meistens durch Eingriff von aussen variiert werden können, um das Schaufelrad zu steuern, d. h. seinen Arbeitsvorgang den jeweils vorliegenden Bedürfnissen anzupassen, z. B. bei Wenden des Schiffes. Hiezu ist eine sekundäre Steuerung erforderlich. 



   Beide Steuerungen können bereits auf die Energiequellen einwirken, so dass Energieströme ent- stehen, welche in jedem Zeitpunkte gerade die für die zu erzielende Schaufelbewegung erforderliehe Stärke haben. Dieses Verfahren hat den Vorteil, keine unnötigen Energiemengen zu erzeugen und zu vernichten und kann z. B. bei Übertragung mittels Druckflüssigkeit in der Weise ausgeführt werden, dass der Antrieb der Pumpen nach derselben Gesetzmässigkeit erfolgt, welche für die Bewegung der Schaufeln gewünscht wird.

   Ein anderes grundsätzlich hievon verschiedenes Verfahren besteht darin, Energieströme von kon- stanter und reichlicher Stärke zu erzeugen und die Steuerung an einer beliebigen Stelle zwischen Energie- erzeuger und Schaufelmotor darauf einwirken zu lassen, so dass seinerzeit durch Drosselung der Überschuss vernichtet wird und dem Motor nur so viel Energie zufliesst, als zur Erzeugung der gewünschten Schaufel-   bewegung erforderlich ist.   



   Motoren, welche, wie z. B. Drucköl oder Druckluftmotoren, kein genau synchrones Mitlaufen mit der   Steuerung gewährleisten, können   mit   Rückführungen   oder anderen Einrichtungen ausgestattet werden, welche entweder ständig oder in gewissen Zeiträumen die durch Undichtheiten und andere Ur- sachen entstandenen Abweichungen der Schaufelstellung von der Stellung der Steuerung korrigieren und die Schaufeln mit der Steuerung wieder synchronisieren. Bei Anwendung von elektrischen Motoren kann dieses Synchronisieren nach einer grossen Anzahl von an sich bekannten Verfahren, die teils aus der Technik der Wechselstrommaschinen, teils aus der Hochfrequenztechnik bekannt sind, durchgeführt werden. 



   An den Motoren angreifende Steuerungen und   Rückführungen   können als mechanische Getriebe ausgebildet werden, wobei aber ein Teil der durch die Erfindung bekämpften Nachteile wieder in Erscheinung treten würde, allerdings in wesentlich geringerem Umfange, da ja Steuerungen und   Rückfüh-   rungen mit einem verhältnismässig geringen Energieaufwand betätigt werden können. Um aber auch diese mechanischen Getriebe zu vermeiden, können die Steuerungen und Rückführungen elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch betrieben werden. Dabei kann es z. B. von Vorteil sein, die Schaufelmotoren mit Drucköl zu betreiben und die Steuerung elektrisch zu übertragen oder auch andere   Kom-   binationen der verschiedenen Übertragungsmittel anzuwenden. 



   In der Zeichnung soll die Erfindung an   Ausführungsbeispielen   näher erläutert werden. Fig. 1 zeigt ein Schaufelrad im Schnitt durch die Achse. Von den sechs Schaufeln des Rades sind nur die in der Schnittebene liegenden Schaufeln 1 und 2 sowie die hinter der Schnittebene liegenden 3 und 4 sichtbar. Jede Schaufel ist um eine zur Radachse parallele Achse drehbar. Die Schaufel 3 ist um die Achse   5-6   drehbar. Am Radkörper 7 sind die Elektromotoren 8 befestigt, deren bewegliche Teile mit den Schaufeln festgekuppelt sind. Diese Motoren können den Schaufeln entweder eine gleichförmige oder ungleichförmige Rotation oder eine Schwingbewegung erteilen, je nach ihrem inneren Aufbau und dem zeitlichen Verlauf des zugeführten elektrischen Stromes.

   Der Strom wird den Motoren über die Kabel 9, Schleifringe 10, Bürsten 11 durch das Kabel 12 zugeführt, welches zu dem in der Zeichnung nicht dargestellten Stromerzeuger und den Steuerungsorganen führt. Die Anzahl der erforderlichen Schleifringe und Bürsten richtet sich nach der Schaufelzahl, dem Bewegungsgesetz der Schaufeln und der zur Verwendung kommenden Stromart. 



   In Fig. 2 und den zugehörigen Schnitten Fig. 3 bis 6 nach den Linien   A-B, C-D, E-F   der Fig. 2 ist ein hydraulischer Schaufelmotor mit elektrischer   Steuerung und Rückführung   dargestellt (in Fig. 2 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ist je eine der vier Öffnungen des Manteldrehschiebers 22 in die Zeichenebene gedreht dargestellt). Der   Scha. uMscha. it M trägt   den Flügelkolben 15, welcher in dem zylindrischen Gehäuse 16 drehbar abdichtet. 
 EMI3.1 
 und durch Schlitze eines Mantel-Drehschiebers 22 mit den Rohren 23 und 24 in Verbindung, durch welche die   Druckflüssigkeit   zu-bzw. abströmt. Der Drehschieber 22 wird durch den Drehmagnet 25 gesteuert, dessen jeweilige Stellung von der elektrischen Erregung der Feldmagnete 26 abhängt.

   Durch das Kabel 27 werden die Feldmagnete mit der elektrischen Steuerung verbunden. Dreht sich der Drehmagnet 25 unter dem Einfluss der Steuerung, so öffnet der Drehschieber 22 die Durchströmschlitze 20 und   21,   u. zw. so, dass die eine Zylinderseite mit dem Zuflussrohr, die andere mit dem Abflussrohr in Verbindung tritt. 



  Der Druckunterschied wirkt nun auf den Kolben 15 und verdreht den Schaft 14 samt der Schaufel, u. zw. im selben Sinn und um denselben Winkel, um den sich der Drehmagnet 25 gedreht hatte. Nach Zurücklegung dieses Winkels ist nämlich die gegenseitige Lage der Schlitze im Drehschieber und im Schaft 14 wieder dieselbe wie vor Einleitung der Bewegung, d. h. die Strömung ist unterbrochen und die Bewegung beendet. Dieser Motor hat demnach eine   Rückführung,   durch welche erreicht wild, dass die Bewegung der Schaufel eine genaue Kopie der Bewegung des Drehmagnete wird. 



   Es wurde bereits früher darauf hingewiesen, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, um den Syn-   chronismus   zwischen der primären und   sekundären   Maschine des Schaufelantriebes zu sichern, und es sei dies noch an zwei in den Fig. 7 und 8 schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen illustriert. 



  Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 soll ein Synchronisierungsverfahren beim Betrieb des Schaufelrades zeigen, bei welchem jeder Schaufelmotor zeitweilig einen Impuls erhält, der die Schaufel in eine gewisse Stellung zu führen sucht, wobei die Auslösung dieses Impulses von der Primärmaschine, die zu diesem Schaufelmotor gehört, oder im allgemeinen von der Energiequelle oder auch der Steuerungsvorrichtung selbsttätig stets dann erfolgt, wenn die Primärmaschine eine Stellung durchläuft, welche der oben genannten Schaufelstellung entspricht. 



   Mit 28 (Fig. 7) ist die Primärmaschine und mit 29 der Sehaufelmotor (Sekundärmaschine) bezeichnet und beide Maschinen seien z. B. als Drehkolbenmaschinen ausgebildet. Die   Primärmaschine   28 besteht also im Wesen aus einem Gehäuse 30 mit Trennungswand 31 und einem im Gehäuse 30 hin-und herschwenkbaren Flügelkolben 32. Ebenso besteht die Sekundärmaschine 29 aus dem Gehäuse 33 mit der 
 EMI3.2 
 ist durch eine Leitung 36 mit der rechten Seite der   Sekundärmaschine   29 und die rechte Seite der Primär- maschine durch die Leitung 37 mit der linken Seite der   Sekundärmaschine   29 verbunden. Der Flügel- kolben 32 der Primärmaschine kann in irgendeiner Weise, etwa durch eine Schubstange   38,   eine hin-und hergehende Bewegung erhalten. 



   Sind beide Gehäuse 30 und 33 und die Leitungen 36 und 37 mit einer   Druckflüssigkeit   gefüllt, so wird, wenn der Drehkolben nach links geschwenkt wird, die auf der linken Seite der Primärmaschine erzeugte Drucksteigerung durch die Leitung 36 auf die rechte Seite der   Sekundärmaschine   29 fortgepflanzt, wodurch der Drehkolben 35 der Sekundärmaschine nach links geschwenkt wird, also in derselben Richtung wie der Drehkolben der Primärmasehine. Die aus dem linken Teil der Sekundärmaschine verdrängte Flüssigkeit strömt durch die Leitung 37 der rechten Seite der Primärmaschine zu. 



   Wenn nun durch iigendwelche Undichtheiten oder andere   Zufälligkeiten   der genaue Synchronismus der beiden Flügelkolben 32 und 35 gestört wird, so soll er selbsttätig wieder hergestellt werden und dies kann etwa folgendermassen geschehen :
An der Achse des Flügelkolbens 35 der   Sekundärmaschine   ist ein Arm 39 angebracht, an dessen Ende sich ein Kopf 40 befindet, der zwischen den   Anschlägen   41 von Stangen 42 liegt, die in ihrer Längsrichtung verschiebbar gelagert und durch Federn 43 derart belastet sind, dass die Anschläge 41 gegen den
Kopf 40 des Armes 39 hin gedrückt werden. Die äusseren Enden der Stangen 42 besitzen hinter den Lagern 44 Anschläge 45, die die Bewegung der Stangen 42 gegen den Kopf 40 hin derart begrenzen, dass der Kopf 40 in der Mittellage durch die Federn 43 keinen Druck erhält. 



   Das Gehäuse 30 der Primärmaschine besitzt einen Kanal 46, der in der Mittelstellung des Drehkolbens 32 den rechten und den linken Raum des Gehäuses miteinander verbindet, so dass also in dieser Mittelstellung ein Druckausgleich zwischen den beiden Kolbenseiten stattfinden kann. So oft daher der Drehkolben 32 der Primärmasehine diese Mittellage erreicht, werden vorübergehend die beiden Kolbenseiten miteinander verbunden und der auf den Sekundärkolben 35 ausgeübte einseitige Druck vorübergehend aufhören, so dass, wenn in diesem Zeitpunkte der Drehkolben 35 nach der einen oder anderen Richtung ausserhalb seiner Mittellage stehen sollte, die eine der beiden Federn 43 den Arm 39 und damit auch den Drehkolben 35 in die Mittelstellung bringen kann. 



   Der Drehkolben der Primärmaschine schliesst aber den Druckausgleichkanal 46 sofort wieder ab und zwingt den Sekundärkolben wieder zu Bewegungen im gleichen Sinne. Die geschilderte Einrichtung hat nur die Wirkung, dass bei jedem Hin-oder Hergange, sooft der Primärkolben in die Mittelstellung kommt, die jeweils unrichtige Stellung des Sekundärkolbens korrigiert wird. Selbstverständlich müsste die Stelle, an welcher diese Korrektur stattfindet, nicht gerade die Mittelstellung der Drehkolben sein 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 5> Schaufel eingenommen wird, wobei die Auslösung dieses Impulses von der Energiequelle (Primärmaschine) oder der Steuerungsvorrichtung selbsttätig dann erfolgt, wenn die Primärmaschine eine Stellung durchläuft, die der erwähnten Stellung der Schaufel entspricht.
    7. Verfahren zum Betrieb von Schaufelrädern nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Punkt des Schaufelweges, wo der Synchronismus gestört wird, synchronisierende Impulse ausgeübt werden, die in ihrer Richtung und Stärke nach von dem mechanisch, elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch gemessenen Asynchronismus zwischen Primär- und Sekundärmaschine beeinflusst werden. EMI5.1
AT116682D 1927-08-11 1927-08-11 Schaufelrad und Verfahren zu seinem Betrieb. AT116682B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT116682T 1927-08-11
DEV22877D DE500340C (de) 1927-08-11 1927-08-19 Schaufelrad mit beweglichen Schaufeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT116682B true AT116682B (de) 1930-03-10

Family

ID=41408528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT116682D AT116682B (de) 1927-08-11 1927-08-11 Schaufelrad und Verfahren zu seinem Betrieb.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1823169A (de)
AT (1) AT116682B (de)
DE (1) DE500340C (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611165C2 (de) * 1975-03-17 1983-06-01 Horst Dipl.-Ing. 5400 Koblenz Eichler Einrichtung zum Antreiben von Gleit- und schnellen Verdrängungsbooten
FR2452609A1 (fr) * 1979-03-29 1980-10-24 Roche Kerandraon Oliver Dispositif pour transformer en energie les mouvements d'un fluide
US4406586A (en) * 1980-11-13 1983-09-27 Roche Kerandraon Oliver Device to convert the energy of a fluid in motion
US4368392A (en) * 1981-06-03 1983-01-11 Pinson Energy Corporation Water turbine
DE3214015A1 (de) * 1982-04-16 1983-11-24 Rainer Prof. Dr.-Ing. 2395 Husbyholz Alte Voith-schneider-propeller mit in schiffslaengsrichtung ausrichtbaren fluegeln
DE19620970A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-27 Blohm & Voss Int Vom Hauptantrieb unabhängige, wahlweise als passives Ruder oder als aktives Manövrierorgan einsetzbare Einrichtung für Schiffe
IT1289310B1 (it) * 1996-09-17 1998-10-02 Piero Valentini Propulsore nautico ad asse verticale e flusso trasversale con auto- orientamento continuo delle pale,in grado di soddisfare nelle diverse
DE10060067A1 (de) 2000-12-01 2002-06-13 Doczyck Wolfgang Propulsionsantrieb und Verfahren zum Antreiben eines Schiffs
DE102005053124A1 (de) * 2005-11-08 2007-05-10 Nescholta, Friedhelm, Dipl.-Ing. Schaufelrad mit Anpassungscharakteristik für Wasserfahrzeuge
DE202011100501U1 (de) * 2011-05-06 2011-08-26 Lev Cherbanski Rad für ein Wasserfahrzeug, und ein Wasserfahrzeug, das mit mindestens einem solchem Rad ausgestattet ist
CN113382923B (zh) * 2018-12-14 2024-04-19 Abb瑞士股份有限公司 驱动布置、摆线船用推进单元和操作驱动布置的方法
WO2020120824A1 (en) * 2018-12-14 2020-06-18 Abb Oy A cycloidal marine propulsion unit and a marine vessel equipped therewith
WO2020120827A1 (en) * 2018-12-14 2020-06-18 Abb Oy Marine propulsion unit

Also Published As

Publication number Publication date
US1823169A (en) 1931-09-15
DE500340C (de) 1930-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT116682B (de) Schaufelrad und Verfahren zu seinem Betrieb.
DE69023294T2 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Dämpfen.
DE3428629C2 (de)
DE2726118C3 (de) Hydraulische Schlagvorrichtung, insbesondere für Gesteinsbohrmaschinen
DE890492C (de) Vorrichtung zum Antrieb eines stossend wirkenden Werkzeugs, z. B. zum selbsttaetigen Gewinnen und Verladen von Kohle
DE147352C (de)
DE2533639C3 (de) Maschine zum Abschneiden von maßhaltigen Abschnitten von einem langgestreckten Werkstück
DE2710346A1 (de) Drehmomenterzeuger
WO2020194362A1 (de) Anlage zum erzeugen elektrischer energie
DE2060435A1 (de) Vorrichtung,um eine Nabe kontinuierlich in einer Richtung mittels geradliniger Zahnstangen in Drehung zu versetzen
AT294020B (de) Misch- und Kneteinrichtung
DE519121C (de) Umlaufender hydraulischer Servomotor
AT131445B (de) Drehkolbenmaschine mit zwei oder mehreren Kolbenflügeln und kreisenden Widerlagern.
CH364395A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung eines durch ein Druckmedium bewegten Kolbens
DE400572C (de) Kolbenpumpe
DE366672C (de) Pumpe mit einer durchgehenden ungekroepften Welle und zwei kreisenden Doppelkolben
DE901640C (de) Hydraulikmotor
AT100596B (de) Getriebe mit hydraulischer Kraftübertragung.
DE1259163B (de) Durch Drehbewegungen betaetigtes Steuerventil
DE906294C (de) Vorrichtung zur Umwandlung der Energie einer mit hin und her gehendem Kolben ausgeruesteten Brennkraftmaschine in Stroemungs- arbeit eines stroemungsfaehigen Mediums
DE1195191B (de) Hydraulische Anlage mit Drehfluegelmotor zum Antrieb von Rudern und Flossen, insbesondere fuer Schiffe
AT111099B (de) Regulierverfahren und -vorrichtung für Wasserkraftmaschinen oder Pumpen mit Flettner-Rotoren.
DE1126405B (de) Drehkolbenmaschine
DE19948443A1 (de) Plungerpumpenaggregat, vorzugsweise für hohe Betriebsdrücke (II)
DE107716C (de)