DE202011100501U1 - Rad für ein Wasserfahrzeug, und ein Wasserfahrzeug, das mit mindestens einem solchem Rad ausgestattet ist - Google Patents

Rad für ein Wasserfahrzeug, und ein Wasserfahrzeug, das mit mindestens einem solchem Rad ausgestattet ist Download PDF

Info

Publication number
DE202011100501U1
DE202011100501U1 DE202011100501U DE202011100501U DE202011100501U1 DE 202011100501 U1 DE202011100501 U1 DE 202011100501U1 DE 202011100501 U DE202011100501 U DE 202011100501U DE 202011100501 U DE202011100501 U DE 202011100501U DE 202011100501 U1 DE202011100501 U1 DE 202011100501U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
wheel
axis
water
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011100501U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202011100501U priority Critical patent/DE202011100501U1/de
Publication of DE202011100501U1 publication Critical patent/DE202011100501U1/de
Priority to DE102012008807.8A priority patent/DE102012008807B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B19/00Wheels not otherwise provided for or having characteristics specified in one of the subgroups of this group
    • B60B19/06Wheels not otherwise provided for or having characteristics specified in one of the subgroups of this group with compartments for fluid, packing or loading material; Buoyant wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/02Propulsive elements directly acting on water of rotary type
    • B63H1/04Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction
    • B63H1/06Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction with adjustable vanes or blades
    • B63H1/08Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially at right angles to propulsive direction with adjustable vanes or blades with cyclic adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/04Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with single hull
    • B63B1/047Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with single hull with spherical hull or hull in the shape of a vertical ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B2241/00Design characteristics
    • B63B2241/02Design characterised by particular shapes
    • B63B2241/10Design characterised by particular shapes by particular three dimensional shapes
    • B63B2241/12Design characterised by particular shapes by particular three dimensional shapes annular or toroidal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Abstract

Rad für ein Wasserfahrzeug mit einem schwimmfähigen Reifen (1), der in Arbeitsstellung teilweise in Wasser eingetaucht ist, dessen Rotationsachse parallel zur Wasseroberfläche liegt, ausgestattet mit Schaufeln (8) zur Herstellung eines Kraftschlußes mit dem Wasser, deren Wirkflächen senkrecht zu der Hauptfläche des Rades ausgerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln (8) beweglich ausgestattet sind mit der Möglichkeit sich um eine Achse (7) zu drehen oder sich um diese Achse zu biegen, dabei sind die Achsen (7) der einzelnen Schaufeln (8) parallel zu der Radhauptachse, weiterhin sind die Achsen (7) der Schaufeln kreisförmig an dem Umfang des Reifen (1) oder den robusten Elementen des Rades dermaßen befestigt, dass die Schaufeln (8) im Arbeitszustand teilweise oder voll ins Wdurch eine zusätzliche Einrichtung oder infolge ihrer Eigenschaften senkrecht zur Wasseroberfläche gehalten werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rad für ein Wasserfahrzeug mit einem schwimmfähigen Reifen, der in Arbeitsstellung teilweise in Wasser eingetaucht ist, dessen Rotationsachse parallel zur Wasseroberfläche liegt, ausgestattet mit Schaufeln zur Herstellung eines Kraftschlußes mit dem Wasser, deren Wirkflächen senkrecht zu der Hauptfläche des Rades ausgerichtet sind. Ein Gegenstand der Erfindung ist auch ein Wasserfahrzeug dass mindestens ein solchen Rad als Vortriebs- und Hauptantriebsmittel hat.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus ( DE 2035277 A ) ist ein schwimmendes Rad als Element eines Wasserfahrzeuges bekannt, dessen schwimmfähiger Reifen teilweise ins Wasser eingetaucht ist. Die Rotationsachse dieses Rades ist ebenfalls parallel zur Wasseroberfläche. Der Reifen dieses Rades ist mit Schaufeln ausgestattet, um den Kraftschluß mit dem Wasser zu gewährleisten, dabei sind die Wirkflächen dieser Schaufeln senkrecht zu der Hauptfläche des Rades ausgerichtet.
  • Als Stand der Technik können auch folgende Veröffentlichungen ( DE 7000380 U , DE 10235273 A1 , DE 54205 A1 , DE 3511793 A1 , US 4264276 , US 4072124 , US 3934291 , FR 258 98 16 A1 , GB 2308835 A , EP 265382 A1 ) genannt werden.
  • In einigen Fällen sind anstelle der Schaufeln auf der äußerlichen oder Seitenoberfläche dieser Räder schaufelartige Elemente (wie Rippen) aufgestellt.
  • Der Nachteil des bekannten Rades ist sein niedriger Wirkungsgrad bei der Umwandlung der Antriebsenergie in Fortbewegung und entsprechend niedrige Geschwindigkeit des Wasserfahrzeuges.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Rad und ein entsprechendes Wasserfahrzeug derart weiter zu entwickeln, dass durch der geänderte Radkonstruktion ein höherer Wirkungsgrad bei der Fortbewegung erreicht wird.
  • Durch die Erfindung sollen auch andere Ziele erreicht werden, die später verdeutlicht werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 dadurch gekenzeichnet, dass die Schaufeln beweglich ausgestattet sind mit der Möglichkeit sich um eine Achse zu drehen oder sich um diese zu biegen, dabei sind die Achsen der einzelnen Schaufeln parallel zu der Radhauptachse ausgerichtet, weiterhin sind die Schaufelachsen kreisförmig an dem Reifen oder den robusten Elementen des Rades dermaßen befestigt, dass die Schaufeln im Arbeitszustand teilweise oder voll ins Wasser eingetaucht sind, wobei diese Schaufeln durch eine zusätzliche Einrichtung oder infolge ihrer Eigenschaften senkrecht zur Wasseroberfläche gehalten werden.
  • Infolge der Beweglichkeit der Schaufeln und durch die erzwungene senkrechte Haltung der Schaufeln gegenüber der Wasseroberfläche während des Eintauchvorgangs werden Bedingungen geschaffen, die das Rollen des schwimmfähigen Rades über die Wasseroberfläche ermöglichen.
  • Die Gleitreibung des Schwimmkörpers eines Wasserfahrzeugs und die Gleitreibung schwimmfähiger Räder eines Wasserfahrzeugs werden durch die Rollreibung schwimmfähiger Räder auf der Wasseroberfläche ersetzt. Der Koeffizient der Rollreibung ist wesentlich geringer als der Koeffizient der Gleitreibung. Dadurch wird der Energieaufwand gesenkt, die Energie, die für den Vortrieb gebraucht wird, wird effizienter genutzt und die Geschwindkigkeit des Wasserfahrzeugs wird erhöht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht und eine perspektivische Darstellung des vorgeschlagenen Rades nach der ersten Ausführungsform,
  • 2 ein Konstruktionsbeispiel des Rades, wenn die Schaufelnachsen an den robusten Elementen des Rades befestigt sind,
  • 3 ein Konstruktionsbeispiel des Rades, wenn die Schaufeln zwischen zwei Hälften des Rades befestigt sind,
  • 4 zweiter Ausführungsbeispiel des Rades mit einer richtungsgebender Scheibe,
  • 5 dritter Ausführungsbeispiel des Rades mit einen richtungsgebenden Ring,
  • 6 vierter Ausführungsbeispiel des Rades mit einem Exzenter,
  • 7 ein vergröserter Ausschnitt des Vorrichtungsteils mit der Zahnstange,
  • 8 fünfter Ausführungsbeispiel des Rades mit einer Kettenrad-Kettenverbindung,
  • 9 sechter Ausführungsbeispiel des Rades wenn die Schaufel schwerer ist als das durch die Schaufel verdrängte Wasser,
  • 10 siebter Ausführungsbeispiel des Rades wenn die Schaufel leichter ist als das durch die Schaufel verdrängte Wassers,
  • 11 achter Ausführungsbeispiel des Rades wenn ein der Schaufelblätter leichter und der andere Schaufelblatt schwerer als das durch die Schaufelblatt verdrängte Wasser ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    schwimmfähiger Reifen
    2
    Felge
    3
    Speichen
    4
    Nabe
    5
    Radhauptachse
    6
    Wasseroberfläche
    7
    Achsen der Schaufeln
    8
    Schaufeln
    9
    Kreislinie an der die Achsen der Schaufeln angeordnet sind
    10
    richtungsgebende Scheibe
    11
    Achse der richtungsgebenden Scheibe
    12
    Stützbalken
    13
    Achsen
    14
    Schaufeln mit zwei Achsen
    15
    richtungsgebender Ring
    16
    Zahnrad
    17
    Zahnstange
    18
    Exzenter
    19
    Stützröhre
    20
    Feder
    21
    führendes Kettenrad
    22
    führende Kette
    23
    getriebenes Kettenrad
    24
    Kettenräder
    25
    Kette
    26
    Schaufeln, die schwerer sind als das durch die Schaufeln verdrängte Wasser.
    27
    Schaufeln, die leichter sind als das durch die Schaufeln verdrängte Wasser.
    28
    Schaufeln, bei denen einer der Schaufelblätter leichter und der andere Schaufelblatt schwerer als das durch die Schaufelblätter verdrängte Wasser ist.
  • Ausführungsvarianten
  • Das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in 1 gezeigt.
  • Das Rad für ein Wasserfahrzeug beinhaltet als Hauptelement einen schwimmfähigen Reifen 1, der an einer Felge 2 festgemacht ist. Die Felge 2 wird durch Speichen 3 an der Radnabe 4 befestigt. Die Radnabe 4 wird entweder fest oder mit einer Möglichkeit zum Drehen an der Achse 5 angebracht. Der schwimmfähige Reifen 1 kann als ein aufblasbarer Schlauch aus einem elastischen Material, als ein hohler Körper oder aus einer aufgeschäumten Plastikart oder anderen schwimmfähigen Materialien beschaffen sein.
  • In einigen Fällen kann das Rad als eine vollständige Scheibe aus einem robusten schwimmfähigen Material beschaffen sein ohne die Teilung in Reifen, Felge, Speichen und Nabe. Das Volumen der eingetauchten (unterhalb der Wasseroberfläche 6 befindlichen) Teile der schwimmfähigen Räder soll die Schwimmfähigkeit des Wasserfahrzeugs, das mindestens ein solches Rad aufweist, gewährleisten.
  • An dem schwimmfähigen Reifen 1 sind die Schaufelnachsen 7 befestigt. Sie sind gleichmäßig auf einem Kreis 9, der koaxial zur Radhauptachse 5 ist, verteilt. Um ihre Funktionen ausführen zu können, sind die Schaufeln 8 drehbar auf ihren Achsen 7 befestigt. Die sich im Wasser befindlichen Schaufeln 8 vollführen bei dem Rollvorgang keine vollständige Drehung um ihre Achse 7, deshalb können die Schaufen 8 so an ihren Achsen 7 befestigt werden, dass sie eine Biegemöglichkeit um ihre Achsen 7 besitzen.
  • Der Kreis 9, in dem die Schaufeln 8 angeordnet sind, kann während des Arbeitsganges des Rades teilweise unter der Wasseroberfläche 6 liegen. Dieser Kreis 9 kann aber auch die Wasseroberfläche 6 berühren oder sich etwas oberhalb derselben befinden.
  • Die Schaufeln 8, insbesondere die, die sich im unteren Teil des Rades befinden, müssen sich vollständig oder nur teilweise, unter der Wasseroberfläche 6 befinden vorzugsweise sollten mindestens zwei oder drei der Schaufeln 8 im Wasser sein.
  • Neben dem schwimmfähigen Reifen 1 und der beweglichen Schaufeln 8 beinhaltet das Rad ebenfalls eine Einrichtung zur erzwungenen Positionierung der Schaufeln 8, so dass sie senkrecht zur Wasseroberfläche 6 ausgerichtet werden.
  • Als eine solche Einrichtung wird in dem ersten Ausführungsbeispiel ein Servoantrieb mit einem eingebauten Horizontsensor gezeigt. Die Servoantriebe befinden sich in den Lager der Schaufelnachsen 7. Es ist möglich, einen elektrischen Servoantrieb zu verwenden.
  • Wenn das Rad einen Drehmoment oder eine Zugkraft in Richtung der Bewegung erfährt, verhindern die ins Wasser eingetauchten und senkrecht zur Wasseroberfläche 6 befindlichen Schaufeln 8 das Gleiten (Rutschen) des Rades über das Wasser.
  • Die bremsende Wirkung der Schaufeln 8 verhindert diesen Freiheitsgrad der Bewegung des Rades als eines festen Körpers. Damit ein Rad über eine Oberfläche rollt ist diese bremsende Wirkung jedoch unzureichend. Die Drehung der Schaufel 8, die sich im tiefsten Punkt des Drehkreises befindet, um ihre eigene Achse 7, erzeugt einen momentanen Drehpunkt des Rades in diesem tiefsten Punkt.
  • Das gemeinsame Zusammenwirken mehrerer ins Wasser eingetauchten Schaufeln 8 erzeugt ebenfalls einen momentanen Drehpunkt im tiefsten Punkt des Drehkreises unabhängig von der Lage der Schaufeln 8. Dadurch erden beide nötigen Bedingungen geschaffen, damit ein Rad über die Wasseroberfläche 6 rollen kann.
  • In 1 wird gezeigt, wie die Schaufelnachsen 7 unmittelbar auf dem Reifen 1 seitlich von dem Reifen 1 befestigt sind.
  • In 2 wird gezeigt wie die Schaufelnachsen 7 an den robusten Elementen des Rades seitlich von dem Reifen 1 befestigt sind, für den Fall, dass der Reifen 1 aus einem elastischen Material angefertigt ist.
  • In 3 wird gezeigt, wie die Schaufelnachsen 7 zwischen zwei Hälften des Rades befestigt sein können.
  • Desweiteren können die Schaufeln 8 auch beidseitig an dem Reifen 1 befestigt werden.
  • In 4, 5, 6 und 8 werden Ausführungsbeispiele der Räder gezeigt, bei denen die senkrechte Stellung der Schaufeln gegenüber der Wasseroberfläche 6 durch zusätzliche mechanische Einrichtungen erreicht wird. Die gezeigten Varianten erschöpfen nicht alle möglichen Variationen der Konstruktion.
  • In 4 wird das zweite Ausführungsbeispiel des Rades gezeigt bei dem eine richtungsgebender Scheibe 10 verwendet wird. Das schwimmfähige Rad besitzt eine richtungsgebende Scheibe 10, deren Drehachse 11 parallel und versetzt zu der Radhauptachse 5 ist. Die Drehachse 11 der richtungsgebenden Scheibe 10 wird durch einen Stützbalken 12 in der richtigen Position gegenüber dem Körper des Wasserfahrzeugs gehalten. Auf der richtungsgebender Scheibe 10 sind kreisförmig Achsen 13 angebracht, die sich parallel zu der Radhauptachse 5 befinden und entsprechend den Schaufelnachsen 7 angeordnet sind. Jede Schaufel 14 wird mit einer Achse 7 auf dem Rad und mit einer Achse 16 auf der richtungsgebenden Scheibe 10 befestigt.
  • Beim Rollen des Rades behält die richtungsgebende Scheibe 10 die Schaufeln 14 mit Hilfe der Achsen 13 in einer zur Wasseroberfläche 6 senkrechten Position.
  • In 5 ist das dritte Ausführungsbeispiel des Rades gezeigt bei dem ein richtungsgebender Ring 15 verwendet wird. Das schwimmfähige Rad besitzt einen richtungsgebenden Ring 15, dessen Drehachse parallel zu der Radhauptachse 5 ist. Auf dem richtungsgebendern Ring 15 sind kreisförmig Achsen 13 angebracht, die sich parallel zu der Radhauptachse 5 befinden und entsprechend den Schaufelnachsen 7 angeordnet sind. Jede Schaufel 14 ist mit einer Achse 7 auf dem Rad und mit einer Achse 16 auf dem richtungsgebendern Ring 15 befestigt.
  • Beim Rollen des Rades behält der richtungsgebende Ring 15 mit Hilfe der Achsen 13 und durch das eigene Gewicht die Schaufeln 14 in einer zu Wasseroberfläche 6 senkrechten Position.
  • In 6 ist das vierte Ausführungsbeispiel gezeigt bei dem die Schaufeln 8 in senkrechter Lage zur Wasseroberfläche 6 mit Hilfe eines Exzentermechanismus gehalten werden. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Zahnrad 16 koaxial zu der Drehachse 7 jeder eizelnen Schaufel 8 angebracht, das mit der Schaufel 8 verbunden ist. Das Zahnrad 16 ist über eine gefederte Zahnstange 17 mit dem Exzenter 18 verbunden, der koaxial zu der Radhauptachse 5 angebracht ist. Der Exzenter 18 ist fest gegenüber dem Körper des Wasserfahrzeugs befestigt.
  • Beim Rollen des Rades bestimmt das Profil des Exzenters 18 die Lage einer jeden Schaufel 8, so dass diese beim Eintauchen ins Wasser und währen des Tauchvorgangs stets senkrecht zur der Wasseroberfläche 6 ausgerichtet sind.
  • In 7 ist ein vergrößerstes Fragment der seitlichen Ansicht der Verbindung der Zahnstange 17 mit dem Zahnrad 16 dargestellt. Das Zahnrad 16 ist an der Achse 7 der Schaufel 8 befestigt. Die Zahnstange 17 befindet sich in einer Stützröhre 19. Die Feder 20 befindet sich zwischen dem Ende der Zahnstange 17 und dem Ende der Stützröhre 19. Beim Drehen des Rades mit den Zahnstangen 17 um den Exzenters 18 bewegen sich die Zahnstangen 17 innerhalb der Stützröhre 19, drehen die Zahnräder 16 zusammen mit den Schaufelachsen 7 und stellen dadurch die Schaufeln 8 in die gewünschten Winkel ein. Die Federn 20 stellen den permanenten Kontakt zwischen den Zahnstangen 17 und dem Exzenter 18 her.
  • In der 8 ist das fünfte Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem die senkrechte Lage der Schaufen 8 gegenüber der Wasseroberfläche 6 mit Hilfe einer Einrichtung mit Ketteverbindungen gewährleistet ist. Die Einrichtung zur Steuerung der senkrechten Lage der Schaufeln 8 im Wasser ist ein führendes Kettenrad 21 und ein getriebene Kettenrad 23 gleicher Größe, die über eine Kette 22 oder eine andere Verbindungmittel verbunden sind.
  • Das führendes Kettenrad 21 ist unbeweglich zum Fahrzeugkörper befestigt und ist koaxial zur Radhauptachse 5 angebracht. Das getriebene Kettenrad 23 ist an einer Schaufeldrehachse 7 befestigt. An allen Schaufelnachsen 7 sind Kettenräder 24 befestigt, die zur Steuerung der Lage der Schaufeln 8 dienen. Alle diese Kettenräder 24 sind durch eine Kette 25, oder ein anderes Mittel miteinander verbunden.
  • Beim Rollen des Rades umrollt die Kette 22 das unbewegliche führende Kettenrad 21 und bringt damit das getriebene Kettenrad 23 zum Drehen zusammen mit der Achse 7 der ensprechenden Schaufel 8 und dem entsprechendem Kettenrad 24. Das Kettenrad 24 gibt den eigenen Neigungswinkel über die Kettenverbindung 25 an alle anderen Kettenrädern 24 weiter und legt dadurch die Ausrichtung der einzelnen Schaufeln 8 senkrecht zur Wasseroberfläche 6 fest.
  • In 9, 10 und 11 werden Ausführungsbeispiele von Rädern gezeigt, dessen Schaufeln sich kraft ihrer physikalischen Eigenschaften senkrecht zur Wasseroberfläche 6 halten.
  • Im sechsten Ausführungsbeispiel des Rades in der 9 sind die Schaufeln 26 nur mit einem Rand oder darunter, jedoch oberhalb des Schwerpunktes der Schaufel 26, an ihrer Drehachse 7 befestigt. Diese Art der Befestigung erzeugt ein Ungleichgewicht der Schaufel 26 bezüglich der Achse 7. Die Schaufeln 26 sind so gefertigt, dass sie schwerer sind, als das von ihnen verdrängte Wasser (beispielsweise aus Metall).
  • Beim Rollen des Rades werden die Schaufeln 26 in die senkrechte Position gegenüber der Wasseroberfläche 6 durch ihr eigenes Gewicht gezwungen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die Schaufelnachsen 7 an der äußeren Oberfläche des schwimmfähigen Reifens 1 oder seitlich von ihm festgemacht.
  • In der 10 ist das siebte Ausführungsbeispiel gezeigt in dem die Schaufeln 27 nur mit einem Rand an den Dreh-/Biegeachsen 7 befestigt sind. Diese Art der Befestigung erzeugt ein Ungleichgewicht der Schaufeln 27 bezüglich der Achsen 7. Die Schaufeln 27 sind so gefertigt, dass sie leichter sind, als das von ihnen verdrängte Wasser.
  • Beim Rollen des Rades schwimmen die Schaufeln 27 durch das archimedische Prinzip nach oben und stellen sich senkrecht zu der Wasseroberfläche 6 auf.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Schaufelnachsen 7 seitlich der Oberfläche des schwimmfähigen Reifens 1 oder zwischen zwei Hälften des Reifens 1 befestigt, wie das in 3 gezeigt ist.
  • In der 11 ist das achte Ausführungsbeispiel gezeigt bei dem jede Schaufel 28 mittig an ihrer Drehachse 7 befestigt ist, so dass jede Schaufel 28 durch die Achse 7 in zwei Schaufelblätter geteilt wird. Die Schaufeln 28 sind so gefertigt, dass die Schaufelblätter oberhalb und unterhalb der Drehachse 7 unterschiedliches Gewicht aufweisen. Das obere Schaufelblatt jeder Schaufel 28, das sich oberhalb der Schaufelachse 7 befindet, ist leichter als das von ihm verdrängte Wasser, und das untere Schaufelblatt, das sich unterhalb der Schaufelachse 7 befindet, ist schwerer als das von ihm verdrängte Wasser.
  • Bedingt durch diese Eigenschaften werden die Schaufeln 28 beim Rollen des Rades senkrecht zur Wasseroberfläche 6 ausgerichtet.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Schaufelachsen 7 seitlich der Oberfläche des schwimmfähigen Reifens 1 oder zwischen zwei Hälften des Reifens 1 befestigt, wie das in 3 gezeigt ist.
  • In den oben aufgeführten Ausführungsbeispielen und den Abbildungen, die diese Ausführungsbeispiele erläutern sollen, wurde einige Einzelheiten nicht beschrieben oder gezeigt. Diese Einzelheiten verdeutlichen nicht das Hauptanliegen der Erfindung.
  • Das Vorgeschlagene Rad kann als Fortbewegungsmittel für amphibische Transportmittel eingesetuzt werden.
  • Das vorgeschlagene Rad erzeugt auf Grund seiner Wirkungsweise eine viel geringere Spur auf der Wasseroberfläche, und damit auch weniger Wellen, als andere Wasserfahrzeuge. Durch geringere Wellenerzeugung werden die Ufern von Gewissem geschont. Wasserfahrzeuge mit der vorgeschlagenen Radkonstruktion können beispielsweise in Wasserarealen in Naturschutzgebieten eingesetzt werden.
  • Das vorgeschlagene Rad rollt auf dem Wasser. Daher können alle vorgeschlagenen Ausführungsbeispiele zur Bestimmung der von dem Rad zurückgelegten Strecke bestimmt werden.
  • Auf der Grundlage des vorgeschlagenen Rades können vielfältige Wasserfahrzeuge realisiert werden. Diese können mit einem Rad, mit zwei Rädern und mit mehr als zwei Rädern ausgestattet sein.
  • Auf der Grundlage des vorgeschlagenen Rades können vielfältige Spielzeuge und Wasservergnügungsgeräte realisiert werden.
  • Das Profil der unebenen Wasseroberfläche wird durch die Wellen geformt. Daher sind diese Unebenheiten meistens von sehr regelmäßigen Natur. Aus diesem Grund ist es notwendig bei einem Wasserfahrzeug mit mehr als einem Rad ein System zur Schwingungsdämpfung (Stoßdämpfer, Federung) einzurichten.
  • Das vorgeschlagene Rad ermöglicht das Rollen eines Rades über die Wasseroberfläche. In diesem Zusammenhang bietet die Umkehrung der Drehrichtung des Rades nicht die nötige Bremswirkung. Damit das Wasserfahrzeug, das mit einem solchen Rad oder mehreren solchen Rädern ausgestattet ist, zum Stillstand kommt, muß am Fahrzeug ein entsprechendes Bremssystem angebracht werden. Als eine Bremsvorrichtung können Schaufeln verwendet werden deren Wirkflächen senkrecht zur Fortbewegungsrichtung ausgerichtet sind, und die zum Bremsen in Wasser eingetaucht werden. Diese Funktion kann auch ein Segel übernehmen, das zum Bremsen ins Wasser gelassen wird,
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2035277 A [0002]
    • DE 7000380 U [0003]
    • DE 10235273 A1 [0003]
    • DE 54205 A1 [0003]
    • DE 3511793 A1 [0003]
    • US 4264276 [0003]
    • US 4072124 [0003]
    • US 3934291 [0003]
    • FR 2589816 A1 [0003]
    • GB 2308835 A [0003]
    • EP 265382 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Rad für ein Wasserfahrzeug mit einem schwimmfähigen Reifen (1), der in Arbeitsstellung teilweise in Wasser eingetaucht ist, dessen Rotationsachse parallel zur Wasseroberfläche liegt, ausgestattet mit Schaufeln (8) zur Herstellung eines Kraftschlußes mit dem Wasser, deren Wirkflächen senkrecht zu der Hauptfläche des Rades ausgerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln (8) beweglich ausgestattet sind mit der Möglichkeit sich um eine Achse (7) zu drehen oder sich um diese Achse zu biegen, dabei sind die Achsen (7) der einzelnen Schaufeln (8) parallel zu der Radhauptachse, weiterhin sind die Achsen (7) der Schaufeln kreisförmig an dem Umfang des Reifen (1) oder den robusten Elementen des Rades dermaßen befestigt, dass die Schaufeln (8) im Arbeitszustand teilweise oder voll ins Wasser eingetaucht sind, wobei diese Schaufeln (8) durch eine zusätzliche Einrichtung oder infolge ihrer Eigenschaften senkrecht zur Wasseroberfläche gehalten werden.
  2. Rad nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer Einrichtung ausgestattet ist, das die Schaufeln (8) in eine Stellung senkrecht zur Oberfläche des Wassers zwingt, zumindest für die Zeit, die die Schaufeln (8) im Wasser sind, oder ins Wasser eingetaucht werden.
  3. Rad nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Einrichtung, durch die die Schaufeln (8) senkrecht im Wasser gehalten werden, Servoantriebe sind, die sich in den Lagern der Schaufelnachsen (7) befinden, mit denen die Schaufeln (8) einzeln gesteuert werden.
  4. Rad nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Steuerung der senkrechten Lage der Schaufeln (14) im Wasser mit einer richtungsgebender Scheibe (10) ausgestattet ist, deren Drehachse parallel zu der Hauptradachse (5) ist, jedoch zu dieser Achse (5) versetzt angebracht und starr relativ zum Fahrzeugkörper festgemacht ist, an der richtungsgebenden Scheibe (10) sind Achsen (13) angebracht, die parallel zu der Hauptradachse und analog zu den Schaufelachsen (7) angebracht sind, wobei jede Schaufel (14) an einer Achse (7) auf dem Rad und an einer Achse (13) auf der richtungsgebenden Scheibe (10) festgemacht ist.
  5. Rad nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Steuerung der senkrechten Lage der Schaufeln (14) im Wasser mit einem richtungsgebenden Ring (15) ausgestattet ist, dessen Drehachse parallel zu der Hauptradachse (5) ist, jedoch zu dieser Achse versetzt angebracht ist, an dem richtungsgebendem Ring (15) sind Achsen (13) angebracht, die parallel zu der Hauptradachse (5) sind und analog zu den Schaufelachsen (7) angebracht sind, wobei jede Schaufel (14) an einer Achse (7) auf dem Rad und an einer Achse (13) auf dem richtungsgebenden Ring (15) festgemacht ist.
  6. Rad nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass koaxial zur jeder Drehachse (7) der einzelnen Schaufeln (8) ein Zahnrad (16) angebracht ist, das mit der Schaufel (8) verbunden ist, jedes dieser Zahnräder (16) ist durch eine gefederte Zahnstange (17) mit einem Exzenter (18) verbunden, der koaxial zum Hauptrad angebracht ist und unbeweglich zum Fahrzeugkörper gehalten ist, dabei definiert das Profil des Exzenters (18), dass die Schaufeln (8) beim Tauchvorgang und mindestens beim Verbleib im Wasser senkrecht zur Wasseroberfläche gehalten werden.
  7. Rad nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Steuerung der senkrechten Lage der Schaufeln (8) im Wasser ein führendes Kettenrad (21) und ein getriebenes Kettenrad (23) gleicher Größe, die über eine Kette (22) oder eine andere Verbindung verbunden sind, aufweist, wobei das führendes Kettenrad (21) unbeweglich zum Fahrzeugkörper befestigt und koaxial zur Hauptradachse (5) angebracht und das getriebene Kettenrad (23) auf einer Schaufeldreheachse (7) befestigt ist, desweiteren sind an allen Schaufelnachsen (7) Kettenräder (24) befestigt, die zur Steuerung der Lage der Schaufeln 8 dienen und alle diese Kettenräder (24) sind durch eine Kette (25), oder eine andere Mittel miteinander verbunden.
  8. Rad nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln (8) kraft ihrer physischer Eigenschaften in einer Position senkrecht zur Wasseroberfläche gehalten werden.
  9. Rad nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass jede Schaufel (26) mit einem Rand oder darunter, jedoch oberhalb des Schwerpunktes der Schaufel (26), an ihrer Drehachse (7) befestigt ist und dass die Schaufeln (26) so gefertigt sind, dass sie schwerer sind, als das von ihnen verdrängte Wasser.
  10. Rad nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass jede Schaufel (27) mit einem Rand an ihrer Drehachse (7) befestigt ist, und dass die Schaufeln (27) so gefertigt sind, dass sie leichter als das von ihnen verdrängte Wasser sind.
  11. Rad nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass jede Schaufel (28) mittig an ihrer Drehachse (7) befestigt ist, so dass die Schaufel (28) durch die Achse (7) in zwei Schaufelblätter geteilt ist, dabei ist das obere Schaufelblatt so beschaffen, dass es leichter ist, als das von ihm verdrängte Wasser, und das untere Schaufelblatt so beschaffen ist, dass es schwerer ist, als das von ihm verdrängte Wasser.
  12. Wasserfahrzeug mit mindestens einem Rad, das nach Ansprüchen 1–11 ausgeführt ist.
DE202011100501U 2011-05-06 2011-05-06 Rad für ein Wasserfahrzeug, und ein Wasserfahrzeug, das mit mindestens einem solchem Rad ausgestattet ist Expired - Lifetime DE202011100501U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011100501U DE202011100501U1 (de) 2011-05-06 2011-05-06 Rad für ein Wasserfahrzeug, und ein Wasserfahrzeug, das mit mindestens einem solchem Rad ausgestattet ist
DE102012008807.8A DE102012008807B4 (de) 2011-05-06 2012-04-25 Schaufelrad mit zyklischer Verstellung der Schaufeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011100501U DE202011100501U1 (de) 2011-05-06 2011-05-06 Rad für ein Wasserfahrzeug, und ein Wasserfahrzeug, das mit mindestens einem solchem Rad ausgestattet ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011100501U1 true DE202011100501U1 (de) 2011-08-26

Family

ID=44731069

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011100501U Expired - Lifetime DE202011100501U1 (de) 2011-05-06 2011-05-06 Rad für ein Wasserfahrzeug, und ein Wasserfahrzeug, das mit mindestens einem solchem Rad ausgestattet ist
DE102012008807.8A Expired - Fee Related DE102012008807B4 (de) 2011-05-06 2012-04-25 Schaufelrad mit zyklischer Verstellung der Schaufeln

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012008807.8A Expired - Fee Related DE102012008807B4 (de) 2011-05-06 2012-04-25 Schaufelrad mit zyklischer Verstellung der Schaufeln

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202011100501U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102490882A (zh) * 2011-11-25 2012-06-13 俞苗根 一种船舶推进装置
CN102490881A (zh) * 2011-11-24 2012-06-13 俞苗根 一种船舶推进装置
CN102490880A (zh) * 2011-11-24 2012-06-13 俞苗根 一种船舶推进装置
CN102700696A (zh) * 2012-04-20 2012-10-03 张万广 自动竖浆轮
US9849742B2 (en) 2015-06-26 2017-12-26 Theodore J. Klouzal Maneuverable platforms

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE54205C (de) G. PlNKERT in Waldheim, Sachsen Treibrad für Wasserfahrräder
DE7000380U (de) 1969-01-08 1970-05-06 Ernesto O Moraga Radschwimmeinrichtung.
DE2035277A1 (de) 1970-07-16 1972-02-10 Kremer H Fortbewegungsmitel auf dem Wasser
US3934291A (en) 1974-08-23 1976-01-27 Douglas Leigh Research And Development Corporation Water sports wheel
US4072124A (en) 1975-10-14 1978-02-07 Gemeines Forchungsinstitut Anstalt Nautical vehicle
US4264276A (en) 1977-06-08 1981-04-28 Massey Jerald L Water wheel for exerting flotation and propelling forces
DE3511793A1 (de) 1985-03-30 1986-10-02 Robert 8071 Karlskron Götz Fahrzeug
FR2589816A1 (fr) 1985-11-07 1987-05-15 Legoy Auguste Flotteur rotatif et engins equipes d'un tel flotteur
EP0265382A1 (de) 1986-10-16 1988-04-27 Carlos Eduardo Arcusin Schwimmendes Rad zur Fortbewegung von Wasserfahrzeugen oder ähnlichen Fahrzeugen
GB2308835A (en) 1996-01-04 1997-07-09 John Wilkinson Buoyant Paddle Screw Propeller
DE10235273A1 (de) 2002-08-02 2004-09-16 Alexander Schuster Wasserreifen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR417742A (fr) * 1909-09-08 1910-11-21 Emile Martin Propulseur orthogonal
US964293A (en) * 1909-10-15 1910-07-12 James Henry Blair Miller Adjustable-paddle propeller-wheel.
US1011902A (en) * 1910-12-22 1911-12-19 Hurbert S Barton Power-wheel.
US1011474A (en) * 1911-02-25 1911-12-12 John J Monroe Propelling device.
US1225287A (en) * 1915-11-02 1917-05-08 Oscar E Thompson Feathering paddle-wheel.
AT116682B (de) * 1927-08-11 1930-03-10 Voith J M Fa Schaufelrad und Verfahren zu seinem Betrieb.
DE807599C (de) * 1949-01-01 1951-07-02 Richard Deetjen Schaufelrad fuer Wasserfahrzeuge
US5213528A (en) * 1992-04-22 1993-05-25 Seiford Sr Donald S Paddle wheel for a ship
CN201049730Y (zh) * 2007-06-26 2008-04-23 张园 拨板式高效船用驱动装置
CN206719506U (zh) * 2017-05-08 2017-12-08 李伟豪 一种明轮桨船

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE54205C (de) G. PlNKERT in Waldheim, Sachsen Treibrad für Wasserfahrräder
DE7000380U (de) 1969-01-08 1970-05-06 Ernesto O Moraga Radschwimmeinrichtung.
DE2035277A1 (de) 1970-07-16 1972-02-10 Kremer H Fortbewegungsmitel auf dem Wasser
US3934291A (en) 1974-08-23 1976-01-27 Douglas Leigh Research And Development Corporation Water sports wheel
US4072124A (en) 1975-10-14 1978-02-07 Gemeines Forchungsinstitut Anstalt Nautical vehicle
US4264276A (en) 1977-06-08 1981-04-28 Massey Jerald L Water wheel for exerting flotation and propelling forces
DE3511793A1 (de) 1985-03-30 1986-10-02 Robert 8071 Karlskron Götz Fahrzeug
FR2589816A1 (fr) 1985-11-07 1987-05-15 Legoy Auguste Flotteur rotatif et engins equipes d'un tel flotteur
EP0265382A1 (de) 1986-10-16 1988-04-27 Carlos Eduardo Arcusin Schwimmendes Rad zur Fortbewegung von Wasserfahrzeugen oder ähnlichen Fahrzeugen
GB2308835A (en) 1996-01-04 1997-07-09 John Wilkinson Buoyant Paddle Screw Propeller
DE10235273A1 (de) 2002-08-02 2004-09-16 Alexander Schuster Wasserreifen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102490881A (zh) * 2011-11-24 2012-06-13 俞苗根 一种船舶推进装置
CN102490880A (zh) * 2011-11-24 2012-06-13 俞苗根 一种船舶推进装置
CN102490882A (zh) * 2011-11-25 2012-06-13 俞苗根 一种船舶推进装置
CN102700696A (zh) * 2012-04-20 2012-10-03 张万广 自动竖浆轮
CN102700696B (zh) * 2012-04-20 2015-05-13 张万广 自动竖桨轮
US9849742B2 (en) 2015-06-26 2017-12-26 Theodore J. Klouzal Maneuverable platforms

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012008807B4 (de) 2020-02-20
DE102012008807A1 (de) 2012-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT506945B1 (de) Fahrzeug
DE102012008807A1 (de) Rad für ein Wasserfahrzeug und ein Wasserfahrzeug, das mit mindestens einem solchem Rad ausgestattet ist
DE102011053903A1 (de) Mecanumrad sowie Mecanumradfahrzeug
DE2602380B2 (de) Drehvorrichtung, die durch ein in Bewegung befindliches Fluid wie z.B. Wasser oder Luft, angetrieben wird
EP3427987B1 (de) Fahrantrieb für ein elektrisch angetriebenes fahrzeug
EP1503935A1 (de) Motorgetriebenes schlauchboot, insbesondere für eisrettung, mit zusammen mit einer luftpropeller-vortrieb-montierten lenk- und steuereinrichtung
DE102016203984A1 (de) Radlenkbaugruppe für Kraftfahrzeuge mit Einzelradlenkung
EP2931393B1 (de) Wasserfahrgeschäft mit schwimmkörper
DE7000380U (de) Radschwimmeinrichtung.
DE102012014196A1 (de) Radaufhängung für die Hinterachse eines Fahrzeugs
DE102010021215A1 (de) Mehrlenker-Radaufhängung
DE2928929A1 (de) Antrieb fuer schwimmfaehige fahrzeuge, insbesondere amphibienfahrzeuge
DE3522041A1 (de) Amphibien-fahrzeug mit hoher wasserfahrt-geschwindigkeit
AT501924B1 (de) Windantrieb für boote, surfbretter und kite-surfer
DE102014102319A1 (de) Multifunktionelles Segelfahrzeug
DE102016006164B3 (de) Tiefschlächtiges Wasserrad für Wasserkraftmaschinen
DE102019129577A1 (de) Wassersportgerät
EP3508421A1 (de) Helikopter-antrieb und verfahren zum betreiben eines helikopter-antriebs
DE3014584A1 (de) Propeller mit zykloiden beschreibenden fluegelelementen
WO2012006643A1 (de) Antriebs- und auftriebsrad für wasserfahrzeuge
DE102009026143A1 (de) Vertikalachsenrotor
DE415729C (de) Greiferrad fuer landwirtschaftliche Zugmaschinen
DE8106981U1 (de) Schaufelrad mit antrieb zur fortbewegung von wasserfahrzeugen
AT391115B (de) Steuerruderanlage fuer ein schiff, insbesondere fuer ein motorboot
EP2995536A2 (de) Fahrzeug mit tetraederförmigem fahrgestell

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111020

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20141202