AT100596B - Getriebe mit hydraulischer Kraftübertragung. - Google Patents

Getriebe mit hydraulischer Kraftübertragung.

Info

Publication number
AT100596B
AT100596B AT100596DA AT100596B AT 100596 B AT100596 B AT 100596B AT 100596D A AT100596D A AT 100596DA AT 100596 B AT100596 B AT 100596B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pump
liquid
transmission
pressure
delivery
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
George Ing Constantinesco
Original Assignee
George Ing Constantinesco
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by George Ing Constantinesco filed Critical George Ing Constantinesco
Application granted granted Critical
Publication of AT100596B publication Critical patent/AT100596B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/16Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by adjusting the capacity of dead spaces of working chambers

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Getriebe mit hydraulischer   Kraftübertragung.   



   Gegenstand der Erfindung ist ein Getriebe mit hydraulischer Kraftübertragung, das mit einer Kolbenpumpe und mit einem von dieser getriebenen hydraulischen Motor ausgerüstet ist. 



   Das wesentliche Kennzeichen dieses neuen Getriebes besteht darin, dass die Pumpe gleichzeitig einem zweiten hydraulischen Motor Flüssigkeit liefert, der eine feste Masse oder eine Flüssigkeitssäule derart zu Schwingungen anregt, dass die Triebkraft der von der Pumpe gelieferten Flüssigkeit selbsttätig zwischen beiden Motoren im verkehrten Verhältnis der Widerstände geteilt wird, welche einerseits die getriebene Welle der Drehung, anderseits die Masse der Schwingung entgegensetzt. 
 EMI1.1 
 Masse oder Flüssigkeitssäule eine aus ihrem   Trägheitswiderstand sich ergebende Rückwirkung   auf die mit ihr verbundenen oder ihrer Einwirkung unterworfenen beweglichen Teile des Getriebes aus, die für die Verteilung der Triebkraft massgebend ist. 



   Dabei können erfindungsgemäss Einrichtungen vorgesehen sein, welche diese Wirkung der Trägheitsvorrichtung zu ändern gestatten. Bei Anwendung fester, schwingender Massen kann dies durch Verlegung des Angriffspunktes der die Schwingungen, erzeugenden Kraft dem Schwingungsmittelpunkt gegenüber erreicht werden. Wendet man als Trägheitsvorrichtung eine schwingende Flüssigkeitssäule an, so kann die Änderung der von ihr ausgeübten   Trägheitsrückwirkung   durch Änderung der Säulenlänge erzielt werden. 



   Die Erfindung ist in einigen   Ausführungsbeispielen-schenatisch veranschaulicht,   u. zw. zeigt : Fig. 1 eine Ausführungsform einer gemäss der Erfindung konstruierten Pumpe, Fig. 2 eine schematische Darstellung einer andern Ausführungsform, Fig. 3 zeigt eine Abänderung, bei der als Trägheitsvorrichtung eine   Flüssigkeitssäule'verwendet   ist, während Fig.   4.   die Anordnung der Pumpe zum Antrieb eines Schaltklinkenmotors veranschaulicht. Fig. 5 stellt eine Vierphasenanordnung der Pumpe dar, während Fig. 6 das Verfahren zeigt, wie eine   veränderliche     Trägheitsvorrichtung   Verwendung finden kann. 



   Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, ist gemäss der Erfindung in der Art und Weise vorgegangen worden, dass in dem einen   Ausführungsbeispiel   an einer Pumpe, die einen kontinuierlichen Flüssigkeitsstrom liefert, ein doppelt wirkender Kolben durch eine Kraftquelle in entsprechender Weise hin-und herbewegt wird. Der doppelt wirkende Kolben ist in einem Zylinder angeordnet, dessen beide Enden mit Einlass-und Auslassventilen kommunizieren sowie auch mit zwei Zylindern, in denen ein doppelt 
 EMI1.2 
 entgegengesetzt angeordneten Kolben   e, t verbundenist, welche in   koaxialen Zylindern, A arbeiten, wobei
Saugventile k,   l   an den Enden der Zylinder vorgesehen sind. Die Enden der Zylinder kommunizieren mit Parallelzylindern n, m, die Lieferventile o, p an ihren Enden besitz n.

   Entgegengesetzt angeordnete   Kolben q, r   sind in diesen Zylindern mittels Stangen s, t mit einem Hebel   u   verbunden, der eine Gewichts- 
 EMI1.3 
 Bestreben, die Schwungmasse in ihrer Mittellage zu halten. Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende : Angenommen, dass die Saugventile k,   l   in dauernder Verbindung mit einem unter gegebenen, konstanten Druck befindlichen Flüssigkeitsbehälter stehen, so werden die Pumpenzylinder g, h, m, n zugleich mit den andern Röhren des Systems mit Flüssigkeit gefüllt. Darauf wird bei irgendeiner auftretenden Schwingung bzw. Bewegung der Pumpenkolben   e, t die   Flüssigkeit dem Hebel   u   und der   Schwungmasse   v Bewegung übermitteln.

   Da die Flüssigkeitssäulen verhältnismässig kurz sind, wird die Flüssigkeit in der Praxis wie eine biegsame Verbindungsstange arbeiten. Wenn die Frequenz des Pumpenkolbens grösser wird, so wird die Trägheit der Masse v einen beträchtlichen Widerstand bzw. einen Gegendruck der Bewegung entgegensetzen und in den Pumpenzylindern beträchtliche Druckwirkungen erzeugen. Wenn dann keine Förderung durch die Pumpe stattfindet, so werden diese Druckwirkungen grösser oder geringer sein, je nach der Geschwindigkeit der Pumpenkolben e, t, aber die Verschiebungen des Verbindungspunktes   x   zur   Trägheitsvorrichtung   werden stets die gleichen bleiben wie die Verschiebungen der Pumpenkolben e, t.

   Wenn die Pumpe Flüssigkeit fördert, werden die Druckwirkungen abnehmen und folglich wird dann weniger Bewegung in der   Trägheitsvorrichtung   vorhanden sein. Bei jedem Saughub des Pumpenkolbens wird ein Fallen des Druckes auf der entsprechenden Kolbenseite eintreten. Die Trägheitsvorrichtung jedoch wird nicht fähig sein, der Flüssigkeitssäule sofort zu folgen und folglich wird das Saugventil auf jener Seite sich öffnen und Flüssigkeit wird in den Zylinder eintreten. Bei dem Druckhub des Pumpenkolbens wird der erzeugte Druck nicht fähig sein, die Trägheitsvorrichtung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sofort zu bewegen und etwas Flüssigkeit wird deshalb durch das Förderventil geliefert werden, wenn der Gegendruck nicht grösser ist als der Pumpendruck. 



   Wenn der Gegendruck bis zu einer bestimmten Grenze ansteigt, wird sich das Förderventil nicht öffnen und die   Trägheitsvorrichtung   wird dann einfach mit ihrem Maximalhub hin-und herschwingen, wobei diese Bewegung ohne irgendwelchen. Kraftverbrauch aus der Kraftquelle, die die Pumpe treibt, vor sich geht, mit Ausnahme desjenigen, um die Reibung zu überwinden. Wenn jedoch der Gegendruck abnimmt, z. B. bei Verbrauch   der Flüssigkeit,   so wird sich   das'Förderventil   wieder öffnen und es wird dann von der Kraftquelle je nach der Stärke des Flüssigkeitsstromes Arbeit geleistet werden. 



   Hieraus ist ersichtlich, dass der Maximaldruck, der an den Förderventilen bei konstantem Flüssigkeitsstrom erhalten wird,. eine Funktion der Frequenz der Pumpe ist und dass durch. eine beschleunigte oder durch eine verlangsamt Tätigkeit der Kraftquelle verschiedene Maximaldrücke für ein und denselben Flüssigkeitsstrom erhalten werden können. 



   Es ist demgemäss, klar, dass diese Pumpe selbst dann Druck erzeugt, wenn kein Flüssigkeitsstrom stattfindet. Diese besondere Eigenschaft befähigt diese Pumpe, als Regulator oder als ein Geschwindigkeitsregler verwendet zu werden, indem man diesen Druck auf einen zweckdienlichen Hilfsmotor einwirken lässt. Der Druck steigt dann im Quadrat der Geschwindigkeit an. 



   Gemäss Fig. 2 wird in jedem der Pumpenzylinder ein doppelt wirkender Kolben verwendet. Die Kurbel b der Kraftquelle ist durch die Stange 1 mit der Kolbenstange 2, die den doppelt wirkenden 
 EMI2.1 
 Schwungrad 6 verbunden. Saugventile 7, 8 sind an   de ? Saugseite   und Lieferventile 9, 10 sind an der Lieferseite vorgesehen. Der schmale Durchlass oder Kanal 11 führt vom Lieferrohr 12 zu einem Kolben 13 in einem Zylinder   14,     du'durch die Vrbindungstange. M   mit dem schwingenden Schwungrad 6 bunden ist, das um den festen Punkt 16 schwingt.

   Der : Kolben 13 dient dazu, die Mittellage des schwingenden Schwungrades 6 aufrechtzuerhalten, und es ist ersichtlich, dass sich, sobald der Druck in dem Lieferkanal ansteigt, die auf die Schwungmasse einwirkende Kraft selbsttätig erhöht, so dass Kräfte, die das Bestreben haben, das schwingende Schwungrad in der Mittellage zu erhalten, selbsttätig mit den Kräften anwachsen, die die Schwingungen hervorrufen. 



   In der in der Fig. 8 veranschaulichten Ausführungsform entfällt das Gewicht oder die Schwungmasse und die erforderliche Trägheitsvorrichtung ist durch ein gewöhnliches Rohr, das mit Flüssigkeit gefüllt ist und eine zweckdienliche Länge besitzt, dargestellt. 



   In diesem Ausführungsbeispiel ist, wie aus der Zeichnung ersichtlich, die Kurbel der Kraftquelle b mit zwei entgegengesetzt angeordneten Kolben e, t durch die Verbindungsstangen   c,   d verbunden. Die Köpfe der Pumpenzylinder g, h sind mittels eines langen Rohres 21 verbunden und die Saugventile    & ,     l   sowie die Lieferventile o, p sind an den Seiten der Zylinder angeordnet. Die Flüssigkeit wird durch den Saugkanal 23 ausgesaugt und bei 24 geliefert. 



   Hier ist ersichtlich, dass bei einer solchen Anordnung der Druck bei Punkt 25 im Rohre 21 im wesentlichen konstant ist. Bei einer Vielphasenanordnung, die aus einer Anzahl von Einheiten,   ähnlich   der in der Zeichnung dargestellten, : besteht, können alle diese konstanten Druckpunkte untereinander verbunden werden. 



   Wenn die Lieferventile entfallen, kann die Vorrichtung direkt als eine Quelle von alternierend auftretenden Druckwirkungen zum Betrieb verschiedener Maschinentypen, wie z. B. von Schaltklinkemotoren od. dgl. verwendet werden. 



   Gemäss Fig. 4 ist die Antriebskurbel b durch die Verbindungsstangen c, d mit den entgegengesetzt angeordneten Kolben   e, t verbunden, wotiei   die Trägheitsvorrichtung durch die im Rohre 21 befindliche Flüssigkeit vorgesehen ist. Bei dieser Ausführungsform sind die Saugventile k,   l   wie. bei den vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen vorgesehen, die Lieferventile entfallen, während die Pumpenzylinder g, h in direkter Verbindung mit den Zylindern 31, 32 stehen, in welchen entgegengesetzt angeordnete Kolben 33,35 arbeiten, die mit einem um den festen Drehpunkt 36 schwingenden Hebel 35 verbunden sind, der durch Vermittlung zweier Schwinghebel37, 38 ein bei 40 drehbar gelagertes Schaltrad durch geeignete Schaltklinke antreibt. 



   Diese Anordnung ist besonders zweckdienlich in solchen Fällen, in denen die Kraftquelle eine Maschine darstellt, die wohl ein gleichbleibendes Drehmoment, aber eine innerhalb bestimmter Grenzen veränderliche Geschwindigkeit aufweist, so dass eine   beträchtliche Veränderung   des Druckes bei der Förderung der Pumpe eintritt. Die Vorrichtung ist infolgedessen äusserst zweckdienlich für den Antrieb von Fahrzeugen. Zum Antrieb der Pumpe kann eine Verbrennungskraftmaschine verwendet werden, während die beiden Pumpenzylinder mit den entgegengesetzt angeordneten Kolben oder aber mit dem doppelt wirkenden Kolben verbunden sind, die einen Schaltklinkenmotor der vorbeschriebenen Art antreiben. 



   An Stelle eines   Schaltklinkenmotors   kann ein gewöhnlicher hydraulischer Rotationsmotor verwendet werden, in welchem Falle die Pumpe mit zwei der vorerwähnten Lieferventile versehen wird, um einen kontinuierlichen Flüssigkeitsstrom zu sichern. Die von den hydraulischen Motoren gelieferte Flüssigkeit wird dann durch die Saugventile wieder angesaugt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Erfindung bietet ferner eine   Verwendungsmöglichkeit   für hydraulische Anlagen, bei denen ständig ein bestimmter   Flüssigkeitsdruck   aufrecht zu erhalten ist. Dies wird, ohne die Anwendung irgendeines   Förder- bzw. Sicherheitsventiles erreicht. Die   von der Pumpe geleistete Arbeit wird selbsttätig bei der Lieferung durch den Windkessel und das Lieferreservoir reguliert, und wenn höhere Druckwirkungen erforderlich werden, ist es nötig, die Kraftquelle (Triebwelle) zu beschleunigen oder aber die Trägheitsmasse zu vergrössern. 



   In der in der Fig. 5 dargestellten Ausführungsform sind vier Kolben   41,   42, 43, 44 angeordnet, die durch eine Antriebskurbel 45 verbunden sind. Die Kolben arbeiten in radialen Zylindern 46, 47, 48, 49, weiche durch Saugventile 50, 51 mit Saugkanälen 52, 53 sowie durch Lieferventile 54, 55 mit Lieferkanälen 56, 57 kommunizieren. Alle Zylinder sind in direkter Verbindung mit dem Rohr 58, wobei die 
 EMI3.1 
 in Fig. 5 mit 59 bezeichneten Stellen unterbrochen. An diesen Stellen kann eine beliebig lange Flüssigkeitssäule angeschlossen werden, um die für die erforderliche Trägheit notwendige Säulenlänge zu erzielen. 



   Diese Einrichtung arbeitet in ähnlicher Weise wie die vorbeschriebene Zweiphasenanordnung. 



   In gewissen Fällen kann eine   veränderliche     Trägheitsvorrichtung erwünscht   sein. Dies kann dadurch erreicht werden, dass man die Trägheitsvorrichtung als Pendel ausbildet, wobei die Kolben, die das Pendel in Schwingungen versetzen, an einem Punkte desselben angreifen, der, um das Trägheitsmoment zu ändern, mit Bezug Åauf den   Aufhängungspunkt   des Pendels verschiebbar ist. 



   Denselben Effekt hann man durch die Einrichtung gemäss Fig. 6 erreichen, die insbesondere für den Anschluss an den Punkten 59 der in Fig. 5 dargestellten Vorrichtung geeignet ist, indem man dort das Gussknie 60 bzw. 61 anschliesst. Diese Gusskrümmer gehen in die Zweigleitungen 62, 63 über, welche mittels eines verschiebbaren   U-förmigen   Rohres 65 in Verbindung stehen, während zweckdienliche
Stopfbüchsen oder Dichtungen 65,66 die Verbindungsstücke an den   Stossstellen     flüssigkeitsdicht   machen. 



   Das Rohr 64 wird von einer Muffe   6 ? umfasst,   die mit einer Stange 68 verbunden ist, welche durch Drehen der Schraubenmutter 69 mittels des Handgriffes 70 hoch-oder niedergestellt werden kann. Durch diese 
 EMI3.2 
 indem man durch einfaches Drehen des Handgriffes 70 die U-förmige Röhre 64 höher oder niedriger stellt. 



   Ein Pendel oder ein Schwungrad, das durch eine Kurbel von   veränderlicher   oder einstellbarer Länge in Schwingungen versetzt wird, kann dem gleichen Zweck dienen, wobei die beiden Kolben, die mit der Trägheitsvorrichtung zusammen arbeiten, in entgegengesetzter Richtung auf die Kurbel einwirken,
Eine veränderliche   Trägheitsvorrichtung   kann endlich auch dadurch geschaffen werden, dass man teleskopisch ineinander greifende Rohre verwendet, welche die Einstellung auf einer grösseren oder 
 EMI3.3 
 die Geschwindigkeit der Kraftquelle zu ändern. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Getriebe mit hydraulischer Kraftübertragung, das mit einer Kolbenpumpe und einem von dieser getriebenen hydraulischen Motor ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe gleichzeitig einem zweiten hydraulischen Motor (q, t Fig. 1 bzw. 4, Fig. 2) Flüssigkeit liefert, der eine feste Masse   fc,   6) oder eine Flüssigkeitssäule derart zu Schwingungen anregt, dass die Triebkraft der von der Pumpe gelieferten Flüssigkeit selbsttätig zwischen beiden Motoren im verkehrten Verhältnis der Widerstände geteilt wird, welche einerseits die getriebene Welle der Drehung, anderseits die Masse der Schwingung entgegensetzt.

Claims (1)

  1. 2. Getriebe nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass bei Anwendung einer festen Masse das Trägheitsmoment derselben durch Verlegung des Angriffspunktes der die Schwingungen erzeugenden Kraft dem Schwingungsmittelpunkt gegenüber Veränderbar ist.
    3. Getriebe nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anwendung einer schwingenden Flüssigkeitssäule die Trägheitswiderstände derselben durch Änderung der S ulenlänge einstellbar sind
AT100596D 1922-09-16 1923-09-04 Getriebe mit hydraulischer Kraftübertragung. AT100596B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2510122A GB208582A (en) 1922-09-16 1922-09-16 Improvements in pumps

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT100596B true AT100596B (de) 1925-07-25

Family

ID=10222223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100596D AT100596B (de) 1922-09-16 1923-09-04 Getriebe mit hydraulischer Kraftübertragung.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT100596B (de)
DK (1) DK35402C (de)
GB (1) GB208582A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105065230B (zh) * 2015-08-14 2018-08-07 珠海格力电器股份有限公司 往复式压缩机及家用电器

Also Published As

Publication number Publication date
GB208582A (en) 1923-12-17
DK35402C (da) 1925-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2309407A1 (de) Einrichtung zur versorgung eines arbeitszylinders mit druckfluessigkeit, insbesondere fuer schwingungserzeuger
AT116682B (de) Schaufelrad und Verfahren zu seinem Betrieb.
AT100596B (de) Getriebe mit hydraulischer Kraftübertragung.
DE400572C (de) Kolbenpumpe
DE517868C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Foerdermengenregelung von Brennstoffpumpen
DE2803383A1 (de) Maschine zum verformen von rohrenden
DE2407886C3 (de) Verwendung eines Hydraulikmotors als Schrittmotor
DE2403110A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen vibrator
DE2120045C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schwingungen mit einem hydraulischen Arbeitszylinder
DE906294C (de) Vorrichtung zur Umwandlung der Energie einer mit hin und her gehendem Kolben ausgeruesteten Brennkraftmaschine in Stroemungs- arbeit eines stroemungsfaehigen Mediums
AT257365B (de) Kolbenpumpe oder -motor
DE906892C (de) Vorrichtung zur Umwandlung der Energie einer mit hin und her gehendem Kolben ausgeruesteten Brennkraftmaschine in Stroemungsarbeit eines stroemungsfaehigen Mediums
AT150183B (de) Pumpenanlage mit veränderlicher Leistung, insbesondere für Tiefbohranlagen.
DE685271C (de) Schlagapparat
DE326211C (de) Antrieb mit hydraulischer Kraftuebertragung fuer Schraubenpropeller von Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen
CH514790A (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Druckmittelstromes zur Betätigung eines sich mit einer Welle drehenden hydraulischen Servomotors
DE818893C (de) Stufenlos regelbares Fluessigkeitsgetriebe
DE517178C (de) Steuerung fuer eine zwei- oder mehrzylindrige Kolbendampfmaschine, insbesondere fuerPumpenantrieb
DE577188C (de) Hydraulische Fernuebertragung
DE405446C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE179154C (de)
DE802414C (de) Foerderpumpe bzw. Foerderpumpenaggregat, insbesondere fuer Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE529098C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herbeifuehrung einer hydraulischen UEbersetzung mit Hilfe von treibenden und getriebenen Schaufeln
AT153439B (de) Rotationskolbenmaschine.
AT164667B (de) Brennkraftmaschine