DE2710346A1 - Drehmomenterzeuger - Google Patents

Drehmomenterzeuger

Info

Publication number
DE2710346A1
DE2710346A1 DE19772710346 DE2710346A DE2710346A1 DE 2710346 A1 DE2710346 A1 DE 2710346A1 DE 19772710346 DE19772710346 DE 19772710346 DE 2710346 A DE2710346 A DE 2710346A DE 2710346 A1 DE2710346 A1 DE 2710346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cologne
piston
double
teeth
movable part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772710346
Other languages
English (en)
Inventor
Tor Torberg Fylling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2710346A1 publication Critical patent/DE2710346A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/02Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
    • F15B15/06Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement
    • F15B15/068Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement the motor being of the helical type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/004Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose of the ratchet type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/02Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
    • F15B15/06Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement
    • F15B15/061Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement by unidirectional means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Drehmomenterzeuger
Die Erfindung bezieht sich auf einen Drehmomenterzeuger, bestehend aus einem Gehäuse, in dem eine drehbare Drehmoment-Übertragungswelle gelagert ist, die von einem hydraulischen oder pneumatischen doppelt wirkenden KoI-ben betätigt wird und dazu dient, ein intermittierendes Drehmoment auf Bolzen, Muttern u.dgl. aiffiuUben. Ein Drehmomenterzeuger dieser Art ist durch die norwegische Patentschrift II5 991 bekannt. Die Erfindung betrifft eine Weiterentwicklung und Vereinfachung dieser bekannten Ausführungsform.
Der erfindungsgemäße Drehmomenterzeuger unterscheidet sich von dem bekannten insofern, daß die Drehmoment-Übertragungswelle über einen Teil ihrer Länge mit axial oder schraubenförmig verlaufenden Zähnen ausgestattet ist, die mit entsprechenden Zähnen auf dem doppelt wirkenden Kolben kämmen, daß das Gehäuse über einen Teil seiner Länge innen mit schraubenförmiger Zahnung versehen ist, die mit entsprechender Zahnung auf einem axial beweglichen Teil kämmt und daß der axial bewegliche Teil über eine Kupplungsvorrichtung mit dem doppelt wirkenden Kolben verbindbar und von diesem trennbar ist.
Weitere Merkmale des Drehmomenterzeugers gemäß der Erfindung sind in den Ansprüchen enthalten.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der
709837/0950
Zeichnung schematisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles erläutert.
Die einzige Figur zeigt einen Axialschnitt eines erfindungsgemäßen Drehmomenterzeugers.
Gemäß der Zeichnung vfiLst ein druckbetätigter Drehmomenterzeuger ein Gehäuse 1 mit einer durchgehenden Bohrung auf, in der eine Drehmoment-Übertragungswelle 2 und ihre drehmoment-erzeugenden Organe angeordnet sind. Die Welle 2 wird von einem hydraulischen oder pneumatischen doppelt wirkenden Kolben 3 betätigt. Erfindungsgemäß ist die Welle 2 über einen Teil ihrer Länge mit axial oder schraubenförmig verlaufenden Zähnen 4 ausgestattet, die mit entsprechenden Zähnen 5 auf dem doppelt wirkenden Kolben 3 kämmen. Außerdem ist das Gehäuse auf seiner Innenwand über einen Teil seiner Länge mit schraubenförmigen Zähnen versehen, die mit entsprechenden Zähnen 7 auf einem axial beweglichen Teil 8 kämmen, der über eine Kupplungsvorrichtung 9 mit dem doppelt wirkenden Kolben 3 kuppelbar bzw. zu diesen entkuppelbar ist. Der Steigungswinkel der Zahnung 4 und 5 (falls es sich um schraubenförmig gewendelte Zähne handelt) sollte zweckmäßig dem Steigungswinkel der Zahnung 6 und 7 nicht entsprechen.
Bei der dargestellten Ausführungsform, bei der der Kopf des doppelt wirkenden Kolbens 3 den Querschnitt des Ringraumes zwischen der Welle 2 und der Innenwand des Gehäuses 1 vollständig ausfüllt, kann der axial bewegliche Teil 8 auf einem Kolbenabschnitt verringerten Durchmessers bewegt werden, während die Kupp-
709837/0950
lungsvorrichtung 9 bei dieser Ausführungsform aus miteinander zusammenwirkenden Zähnen auf gegenüberliegenden Flächen des Teiles 8 bzw. des Kolbens 3 besteht.
Die gegenüberliegenden Flächen des Teiles 8 und des Kolbens 3 können radiale oder im wesentlichen radiale Flächen sein, oder es können komplementär konische Flächen bzw. sogar zylindrische Flächen vorgesehen werden.
Zum Betrieb des Drehmomenterzeugers wird ein hydraulisches oder pneumatisches Fluid durch Durchlässe 10 und 11, die beide zu einem nicht-gezeichneten Steuerventil (turn over valve) führen und mit einer Druckquelle in Verbindung stehen, in das Gehäuse 1 hinein- und aus diesem herausgeführt. Das Gehäuse 1 wird mittels einer nicht-gezeichneten geeigneten Vorrichtung gegen Drehung gesichert.
Wenn das Druckfluid durch den Einlaß 10 in den Raum zwischen dem Kolben 3 und der Endwand des Gehäuses eingeleitet wird, werden der Kolben 3 und damit auch der bewegliche Teil 8 von der Endwand 1} des Gehäuses weggedrückt, d.h. in der Zeichnung nach links bewegt. Da die Kupplung 9 eingerückt ist, verursachen die schraubenförmigen Zähne 6, 7 auf dem Gehäuse 1 bzw. dem Teil 8 eine Drehung des Teiles 8 und damit des Kolbens 3 in bezug auf das Gehäuse 1 und auch die Welle 2 dreht sich. Bei Umkehr der Druckrichtung dringt Druckfluid durch den Durchlaß 11 in den Zylinderraum auf der zweiten Seite des Kolbens 3, und es bewegt sich daher der Kolben 3 von dem Teil 8 weg,
709837/0950
d.h. in der Zeichnung nach rechts, so daß die Kupplung 9 ausgerückt wird und der Kolben 3 in seine Grundstellung bewegt wird, wobei ein Anschlag 14 am Kolben 3 den Teil 8 hochtreibt. Während dieser Umkehrbewegung und da die Kupplung 9 ausgerückt ist, dreht sich der Teil 8 in bezug auf das Gehäuse 1 und frei von dem Kolben 3, der sich in bezug auf das Gehäuse 1 drehen oder nicht drehen kann, was davn abhängt, ob die Zähne 4 und 5 schraubenförmig oder axial verlaufen. In jedem Falle dreht sich die Welle 2 während dieser Rückbewegung nicht. Wenn der Druck erneut umgekärt wird, wird der Kolben 3 wieder gegen den Teil 8 gedruckt, um zu bewirken, daß die Kupplung 9 eingreift und der Vorgang wJaäerholt sich.
Mittels des Druckes in dem System (Durchlässe 10 und 11) läßt sich das von dem Drehmomenterzeuger aufgebrachte Drehmoment einstellen und gewUnschtenfalls kann das Steuerventil durch eine Grenzvorrichtung ergänzt werden, die die Druckzufuhr bei Erreichen eines vorbestimmten Druckes und damit eines vorbestimmten Drehmomentes unterbricht.
709837/0950

Claims (5)

VON KREISLER SCHONWALD MEYER EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING PATENTANWÄLTE Dr. Ing. von Kreisler f 1973 Dr. Ing. K. Schönwolcl, Köln Dr.-ln<j. Th. MoyiT, Köln Dr.-Imj. K. VV. Eisliold, Bad So.lcn Di. J. F. Fuc-;, Köln Dipl.-Chom. Alcl< von Kroislcr, Köln Dipl.-Chcm. Carola KcII(M, Köln Dipl.-Ing. G. Selling, Köln Sch-DB/Ko 5 Köln ι 9. März 1977 Γ1|ΐαΐ/.·ΛΝΜΗ,··υ:. AM ΗΛυΠΠΛΗΜΙΙΟΙ Tor Torberg Fy11ing, Olaf Schous vei 18, N Oslo 5 (Norwegen) Ansprüche
1. Drehmomenterzeuger, bestehend aus einem Gehäuse, in dem V^- eine drehbare Drehmoment-Übertragungswelle gelagert ist, die von einem hydraulischen oder pneumatischen doppelt wirkenden Kolben betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Drehmoment-Übertragungswelle (2) über einen Teil.ihrer Länge mit axial oder schraubenförmig verlaufenden Zähnen (4) versehen ist, die mit entsprechenden Zähnen (5) auf dem doppelt wirkenden Kolben (3) kämmen, daß das Gehäuse (1) über einen Teil seiner Länge auf der Innenwand schraubenförmig gerichtete Zähne (6) aufweist, die mit entsprechenden Zähnen (7) auf einem axial beweglichen Teil (8) kämmen und daß der axial bewegliche Teil (8) mittels einer Kupplungsvorrichtung (9) mit dem doppelt wirkenden Kolben (3) kuppelbar bzw. von diesem entkuppelbar ist.
709837/0950 _ 2 _
Telefon: (02 21) 23454! - 4 Telex: 8882307 dopo d Telegramm: Dompulent Köln ORIGINAL INSPECTED
2. Drehmomenterzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der doppelt wirkende Kolben (3) einen Kopf aufweist, der den Ringraum zwischen der Übertragungswelle (2) und der Innenwand des Gehäuses (1) auiüllt, daß der axial bewegliche Teil (8) auf einem Abschnitt des doppelt wirkenden Kolbens (3) beweglich ist, dessen Durchmesser geringer als derjenige des Kolbenkopfes ist und diß die Kupplung (9) aus miteinander zusammenwirkenden Zähnen auf gegenüberliegenden Flächen an dem beweglichen Teil (8) bzw. dem doppelt wirkenden Kolben (3) besteht.
3. Drehmomenterzeuger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Kupplung (9) aus miteinander zusammenwirkenden Zähnen auf gegenüberliegenden radialen oder im wesentlichen radialen Flächen an dem beweglichen Teil (8) bzw. dem Kolben (3) gebildet ist.
4. Drehmomenterzeuger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Kupplung (9) aus miteinander zusammenwirkenden Zähnen auf gegenüberliegenden konischen Flächen an dem beweglichen Teil (8) bzw. dem Kolben (3) gebildet ist.
5. Drehmomenterzeuger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Kupplung (9) aus miteinander zusammenwirkenden Zähnen auf gegenüberliegenden zylindrischen Flächen an dem beweglichen Teil (8) bzw. dem Kolben (3) gebildet ist.
- 3 -709837/0950
DE19772710346 1976-03-12 1977-03-10 Drehmomenterzeuger Withdrawn DE2710346A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO760872A NO136609C (no) 1976-03-12 1976-03-12 Momentn¦kkel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2710346A1 true DE2710346A1 (de) 1977-09-15

Family

ID=19882778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772710346 Withdrawn DE2710346A1 (de) 1976-03-12 1977-03-10 Drehmomenterzeuger

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4152972A (de)
JP (1) JPS5356478A (de)
DE (1) DE2710346A1 (de)
FR (1) FR2343934A1 (de)
GB (1) GB1574322A (de)
NO (1) NO136609C (de)
SE (1) SE412875B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218081A1 (de) * 1992-06-01 1993-12-02 Schaeffler Waelzlager Kg Verstellbarer, geteilter Kolben

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4373426A (en) * 1978-11-13 1983-02-15 Weyer Paul P Rotary actuator
US5429017A (en) * 1991-12-23 1995-07-04 Junkers; John K. Fluid-operated torque tool
US5671652A (en) * 1996-08-20 1997-09-30 1994 Weyer Family Limited Partnership Rotary actuator
US6312238B1 (en) 2000-02-15 2001-11-06 Rineer Hydraulics, Inc. Hydraulically retractable hydraulic motor
US6644567B1 (en) * 2002-06-28 2003-11-11 Flowserve Management Company Remotely operated cutting mode shifting apparatus for a combination fluid jet decoking tool
US7267044B1 (en) 2005-03-01 2007-09-11 John Hamilton Klinger Compact actuator with large thrust

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO115991L (de) * 1900-01-01
US2808033A (en) * 1955-07-27 1957-10-01 Hydro Torque Inc Torque unit
US3153986A (en) * 1960-12-30 1964-10-27 Mitchell Wallace Frederick Rotary torque actuator
US3141387A (en) * 1962-05-08 1964-07-21 Gen Motors Corp Twin piston rotary actuators
US3353454A (en) * 1966-04-05 1967-11-21 William F Donovan Ratchet
DE2115707A1 (de) * 1970-04-18 1972-02-03 Daiei Kogyo Sha Kk Druckmittelbetriebenes Stellorgan für Drehmomentantriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218081A1 (de) * 1992-06-01 1993-12-02 Schaeffler Waelzlager Kg Verstellbarer, geteilter Kolben

Also Published As

Publication number Publication date
NO760872L (no) 1977-06-27
SE412875B (sv) 1980-03-24
NO136609B (de) 1977-06-27
JPS5356478A (en) 1978-05-22
FR2343934B1 (de) 1983-05-13
SE7702809L (sv) 1977-09-13
FR2343934A1 (fr) 1977-10-07
US4152972A (en) 1979-05-08
NO136609C (no) 1977-10-05
GB1574322A (en) 1980-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2215490A1 (de) Biegemaschine fuer insbesondere betonstahlstaebe
DE2757739C3 (de) Bei Drehzahlgleichheit selbsttätig einrückbare Zahnkupplung
DE2359807A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer ein lenkgetriebe von kraftfahrzeugen
DE2601660A1 (de) Vorrichtung zum reinigen der innenflaechen von tanks oder dergleichen
DE10239591B4 (de) Einzelmotoreinspritz- und Schraubenantriebshybridaktuator
DE2710346A1 (de) Drehmomenterzeuger
DE2624974C3 (de) Vorrichtung zum Ausüben eines Drehmomentes, insbesondere bei der Herstellung einer Schraubenverbindung zwischen vertikal angeordneten Elektrodenabschnitten
DE2622218C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichern von in geneigten oder steilen Flözen eingesetzten Gewinnungsmaschinen
DE2009324A1 (de) Schlagkupplung zur Erzeugung von Drehschlägen insbes. auf Werkzeuge
DE3234027C1 (de) Vorrichtung zum Kontern und Brechen von Gewindeverbindungen
DE2852105A1 (de) Vorrichtung zum drehen der muttern mehrerer, auf einem lochkreis angeordneter schraubenbolzen zum verschluss eines druckgefaesses, insbesondere eines reaktordruckgefaesses
DE2028932C2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Schaltstange eines rotierenden Bohrkopfes
DE2423378A1 (de) Seilwinde zum spannen der segel durch aufwickeln des taues
DE3216795C1 (de) Schuettgutbunkerentleervorrichtung
DE2649130B2 (de) Zahnradpumpe
DE2541795C2 (de) Vorrichtung zum Tiefbohren
DE2923492A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines drehmomentes
DE1528985A1 (de) Ventilordnung fuer hydraulische Druckvorrichtung
DE317570C (de)
DE2551739A1 (de) Druckmittelbetaetigte vorrichtung
DE3427817A1 (de) Umlaufradreduziergetriebe
DE3502506A1 (de) Ventilfernpositionierungseinrichtung
DE2507303A1 (de) Von einem steuerbaren motor antreibbares getriebe
DE2107526A1 (de) Zahnärztliches Ultraschallgerät
DE923794C (de) Vorrichtung zur Umkehrung der Drehrichtung der Antriebswelle eines Fahrzeuges, insbesondere einer durch eine Gasturbine angetriebenen Lokomotive

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination