DE2107526A1 - Zahnärztliches Ultraschallgerät - Google Patents

Zahnärztliches Ultraschallgerät

Info

Publication number
DE2107526A1
DE2107526A1 DE19712107526 DE2107526A DE2107526A1 DE 2107526 A1 DE2107526 A1 DE 2107526A1 DE 19712107526 DE19712107526 DE 19712107526 DE 2107526 A DE2107526 A DE 2107526A DE 2107526 A1 DE2107526 A1 DE 2107526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dental
tool
opening
insert
dental tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712107526
Other languages
English (en)
Other versions
DE2107526C3 (de
DE2107526B2 (de
Inventor
Bruce North Miami Beach FIa. Richman (V.StA.). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Litton Industries Inc
Original Assignee
Litton Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Litton Industries Inc filed Critical Litton Industries Inc
Priority to DE19712107526 priority Critical patent/DE2107526C3/de
Publication of DE2107526A1 publication Critical patent/DE2107526A1/de
Publication of DE2107526B2 publication Critical patent/DE2107526B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2107526C3 publication Critical patent/DE2107526C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/02Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools
    • A61C1/07Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools with vibratory drive, e.g. ultrasonic

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

  • Zahnärztliches Ultraschallgerät.
  • Die Erfindung bezieht sich auf zahnärztliche Geräte und insbesondere auf zahnärztliche Ultraschallgeräte, bei denen Ublicherweise eine elektrische Spule zur Erregung einer magnetostriktiven Vorrichtung verwendet wird, die einen sogenannten akustischen Wandler aufweist. Bei Erregung der Spule wird ein zahnlrztliches Werkzeug, das mit dem energieübertragenden Ende der üblicherweise stabförmigen magnetostriktiven Vorrichtung befestigt wird, in Schwingungen versetzt. Um die Wärme abzuleiten, ist ein Strömungsmittelpfad vorgesehen, der beispielsweise von einem mit einer Speisequelle verbundenen Kühiwassermantel ausgeht und durch das Gerät und das damit befestigte Werkzeug führt.
  • Bisher waren für zahnärztliche Geräte der beschriebenen Art spezielle Werkzeuge für das Entfernen von zahnärztlichen Werkzeugen vom Arbeitsende des Gerätes oder für den Austausch mit anderen zahnärztlichen Werkzeugen erforderlich. Der Geriteteil, mit dem ein bestimmtes zahnärztliches Werkzeug befestigt werden soll, ist der sogenannte akustische Wandler, d.h. das die Energie übertragende Endteil in einem eine Vibration übertragenden System, häufig auch als Kollektor oder als Konzentrator bezeichnet. Bei dieser bekannten, herkömmlichen Konstruktion von mit Ultraschall arbeitenden zahnärztlichen Geräten wurde der allgemeine Zusammenbau der Einzelteile so vorgenommen, daß es schwierig war, die Einzelteile für Reparaturen und das Wiedereinsetzen von Teilen zusammen- und auseinanderzubauen; ferner war es auch kompliziert, die verschiedenen Arten von zahnärztlichen Werkzeugen, die vom Zahnarzt benötigt werden, auszutauschen.
  • Es besteht somit ein Bedarf an zahnärztlichen Geräten, die ein sehr rasches Einsetzen eines bestimmten zahnärztlichen Werkzeuges in das Gerät und ein Herausnehmen aus dem Gerät ohne Verwendung von unabhängigen oder speziellen Schraubschlüsseln oder dgl. ermöglichen. Eine derartige Anordnung würde den besonderen Vorteil haben, daß ein Zahnarzt oder ein Zahntechniker/ein zahnärztliches Gerät so oft wie notwendig und vorzugsweisewKhrend der Arbeit und in kürzester Zeit auszuwechseln, wobei die im Augenblick notwendigen Schritte der Auswahl eines Werkzeuges zur Verwendung für die Auswechslung des zahnärztlichen Werkzeuges, zum Einführen in das Gerät und zum Außergebrauchnehmen entfallen würden.
  • Gemäß der Erfindung weist ein zahnärztliches Ultraschallgerät mit einem Gehäuse, das eine magnetostriktive Vorrichtung zum Antrieb eines auswechselbaren zahnärztlichen Werkzeuges besitzt, wobei ein mit Schraubegewinde versehener Endteil am Werkzeug im Betrieb mit einem Verbindungsstück verschraubt ist, das seinerseits mit der magnetostriktiven Vorrichtung befestigt ist und von ihr angetrieben wird, ein ringförmiges, drehbar mit dem Ge-/+ in der Lage ist, hause befestigten Einnatzstück auf, das so ausgelegt ist, daß es ein zahnärztliches Werkzeug durch seine Öffnung hindurch mit einer Gleitbewegung ohne Drehbewegung aufnuaaant, wobei die Öffnung so ausgebildet ist, daß sie den mit Schraubgewinde versehenen Endteil des zahnärztlichen Werkzeuges auf das Verbindungsstück zu richtet, und wobei eine Drehung der Kupplung bewirkt, daß der Endteil des zahnärztlichen Werkzeuges das Verbindungsstück durch Schraubeingriff ein- und ausrückt. Die Öffnung und der mit Schraubgewinde versehene Endteil des zahnärztlichen Werkzeuges weisen dabei Bereiche unregelidßigen Querschnittes auf, die so dimensioniert sind, daß der Endteil des zahnärztlichen Werkzeuges eine Gleitbewegung durch die Öffnung durchführen kann, ohne daß eine gegenseitige Drenbesegung auftreten kann.
  • Nach einer speziellen Ausführungsform der Erfindung ist die Öffnung eine axial verlaufende Bohrung durch das Einsatzstück, das Nuten aufweist, und das zahnlrztliche Werkzeug besitzt Ansitze, die in den Nuten während des Zunamenbauens und Auseinanderbauens des Werkzeuges mit dem zahnärztlichen Gerät gleiten.
  • Insbesondere ist die Anordnung so getroffen, daß ein Paar diametral gegenüberliegender Nuten und ein Paar in ähnlicher Weise diametral gegenüberliegender Ansatze vorgesehen sind.
  • Gemaß weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Fortsetzung der Öffnung in Richtung auf die sagnetostriktive Vorrlc htung zu vorgesehen, diese Fortsetzung weist dabei einen Durchmesser auf, der größer ist als die Öffnung und das Verbindungsstück ausgerichtet auf die Öffnung aufnimmt. Das Verbindungsstück ist dabei ein rohrförmiges Bauteil Mit innengewinde, das das Endteil des zahnärztlichen Werkzeuges, welchen ein Außengewinde besitzt, aufnimmt.
  • Nach einer zwedunlßigen weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind das Einsatzstück und das Gerät drehbar miteinander über die Schnappwirkung von Sicherungsgliedern an einem der beiden Bauteile befestigt, wobei die Sicherungsglieder in Aussparungen des anderen Bauteiles aufgenommen werden. Vorzugsweise können die Sicherungsglieder Ansätze auf dem Einsatzstück sein, die von kreisförmigen Nuten aufgenommen werden, welche in einem Teil des Gehäuses ausgebildet sind.
  • Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Die Figuren zeigen: Figur 1 eine Seitenansicht des zahnärztlichen Gerätes gemäß der Erfindung, Figur 2 eine Längsschnittansicht längs der Linie 2-2 der Fig. 1, Figur 3 eine vergrößerte Teildarstellung der Schnittansicht des linken Teiles nach Figur 2, Figur 4 eine Querschnittsansicht längs der Linie 4-4 der Fig. 3, Figur 5 eine Querschnittsansicht längs der Linie 5-5 der Fig. 3, Figur 6 eine Querschnittsansicht längs der Linie 6-6 der Fig. 3, Figur 7 eine Schnittansicht in auseinandergezogener Darstellung, die zeigt, wie verschiedene Elemente nach Fig. 3 mit Ausnahme des Einsatzstückes und des zahnärztlichen Werkzeuges zusammengebaut werden, und Figur 8 in auseinandergezogener Darstellung eine Schnittansicht, aus der sich ergibt, wie das Einsatzstück und ein zahnärztliches Werkzeug zusammengebaut werden, nachdem die in Fig. 7 gezeigten Elemente zusammengebaut worden sind.
  • In der Zeichnung weisen gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche Teile in allen Ansichten hin; das Bezugszeichen lo bezeichnet allgemein das zahnärztliche Gerät gemäß vorliegender Erfindung. Dieses Gerät besteht aus einem Gehäuse 12, einer Hülse 14, die in das Gehäuse im Preßsitz eingepasst ist, damit es in koaxialer Beziehung zum Gehäuse gehalten wird, eine stabförmige magnetostriktive Vorrichtung, die koaxial innerhalb der Hülse angeordnet ist, das ringförmige Einsatzstück 18 am vorderen, dem sogenannten Ukörperfernen# Ende des Gerätes, und ein zahnärztliches Werkzeug 20, das über Schraubgewinde mit dem Ende der magnetostriktiven Vorrichtung verbunden ist und nach außen durch die Öffnung in das Einsatzatück und damit aus dem zahnärztlichen Gerät vorsteht und durch Schraubgewinde in axialer Richtung bei einer Betätigung des Einsatzntückes 18 verschoben werden kann, das eine Xhnlichkeit mit einem Spannfutter aufweist, obgleich es das zahnärztliche Werkzeug nicht festhält und auch keine Klemmwirkung ausübt, aber zum Einbau und Ausbau eines bestimmten zahnärztlichen Werkzeuges 20 in das bzw. aus dem zahnärztlichen Gerät 10 verwendet wird.
  • Das Gehäuse 12 weist eine rohrförmige Gestalt auf und hat eine zylindrische Kammer, die in axialer Richtung von dem Arbeitsende 23, welches das körperferne oder vordere Ende des Gerätes ist, zu einer Öffnung 24 mit verringertem Durchmesser im Zkörpernahen", d.h. Speiseende oder hinteren Ende 25 führt. Die Öffnung 24 bildet einen Durchlaß für elektrische Leiter 26 und 28 sowie für einen Wasserspeiseschlauch 30.
  • Aus den Figuren 2 und 3 läßt sich entnehmen, daß die Hülse 14 äußere Zentrierflansche 32 und 34 für einen Paßsitz innerhalb der Kammer 22 aufweist, wodurch die stabförmige magnetostriktive Vorrichtung 16 koaxial im Gehäuse festgehalten wird, wenn sie in die HUlse 14 eingepasst ist. Ferner weist die Hülse 14 einen Teil 36 mit vergrößertem Durchmesser an seinem vorderen, d.h.
  • körperfernen Ende auf, der so ausgebildet ist, daß er in Preßsitz in das vordere Ende 23 der Kammer 22 eingesetzt ist, wobei die zylindrische Oberfläche dieses vergrößerten Teiles der Hülse mit den Zentrierflanschen 32 und 34 in der Weise zunammenwirkt, daß eine koaxiale Beziehung zwischen der Hülse 14 und dem Gehäuse 12 aufrechterhalten wird. Mit anderen Worten heißt dies, daß die Flansche 32 und 34 sowie der vergrößerte Teil 36 als Einstellvorrichtung wirken, damit die Hülse 14 und das Gehause 12 koaxial zueinander gehalten werden. Aus den Zeichnungen ergibt reich, daß zwischen diesen-Flanschen und dem vergrößerten Teil eine lZngliche, d.h. in axialer Richtung verlaufende, ringförmige Tasche 38 zwischen der äußeren Fläche 40 der Hülse 14 und der inneren Fläche 42 des Gehäuses 12 ausgebildet wird. Eine Spule 44 wird innerhalb dieser Tasche 38 aufgenommen, diene Spule wird um die Hülse 14 gewickelt und mit den Leitern 26 und 28 am körpernahen Ende des Gerätes 10 verbunden, wie in Figur 2 dargestellt ist.
  • Wie sich am besten den Figuren 3, 7 und 8 entnehmen läßt, steht das körper ferne Ende der Hülse 14 aus der Öffnung am Ende des Gehäuses 12 vor. Das vorstehende Ende der Hülse bildet einen vergrdßerten Endteil 48 mit einem solchen Durchmesser, daß er mit blindig/der Oberfläche des Gehäuses ist, wodurch eine Schulter 50 entsteht, die normalerweise an der Vorderfläche 52 des Gehäuses 12 anliegt, wenn die Hülse im Preßsitz in das Gehäuse eingesetzt ist. Wie Figur 2 zeigt, erstreckt sich eine längliche Kammer 54 in axialer Richtung durch den Hauptteil der Hülse 14.
  • Eine Öffnung 56 mit verringertem Durchmesser ist vom hinteren Ende der Kammer 54 aus zur Aufnahme eines Rohrstutzens 58 vorgesehen, der als Verbinder für die Flüsnigkeitseinnpeisung zum Schlauch 30 dient, wobei ein Kühlmittelfluß, beispielsweise Wasser, durch den Schlauch in die Kammer 54 eintreten kann.
  • Die stabförmige magnetostriktive Vorrichtung 16, die Teil eines WibrationeX bertragenden Systemes ist, 1mißt sich der Figur 2 entnehmen. Sie weist das längliche magnetostriktive Element 60 und einen Kollektor, der auch als akustischer Wandler 62 bezeichnet wird, und am körperfernen Ende angeschlossen ist, auf; letzterer wiederum endet in einem spitzen Teil, das das Verbindungsstück 66 darstellt. Dieses Verbindungsstück 66 ist in axialer Richtung durchbohrt und mit Schraubgewinde, z.B. bei 69, zur Aufnahme eines mit Schraubgewinde versehenen Schaftteiles 70 eines zahnärztlichen Werkzeuges 20 versehen. Ein Paar von 0-Ringen 64 und 65 ist in der dargestellten Weise vorgesehen, wobei der O-Ring 64 eine Abdichtvorrichtung am Ende des akustischen Wandlers 62 ausbildet, damit Wasser oder anderes Kühlmittel gezwungen wird, durch einen Wasserdurchflußweg 71 zu strömen, der durch das Verbindungsstück 66 hindurch vorgesehen ist, so daß ein kontinuierlicher Kanal zwischen der Kammer 54 und dem hohlen, mit Schraubgewinde versehenen Schaftteil 70 des zahnärztlichen Werkzeuges 20 gebildet wird.
  • Speziell in Zusammenhang mit den Figuren 3 und 6 ist eine Anordnung an der Stelle 72 zwischen dem Kollektorteil, das heißt dem akustischen Wandler 62 der magnetostriktiven Vorrichtung 16, und der Hülse 14 vorgesehen, um diese beiden Elemente miteinander zu verkeilen, um damit eine Drehung der magnetostriktiven Vorrichtung in Bezug auf die Hülse 14 zu verhindern. Wie in den Figuren 7 und 8 gezeigt, weist der vergrößerte vordere Endteil 48 der Hülse ein Innengewinde 74 zur Aufnahme eines Keilelementes mit Außengewinde auf, das einen Einsatz 76 mit einer Innenbohrung 78 darstellt, die in ihrer Größe so ausgelegt ist, daß sie eine gemeinsame Abdichtbeziehung um den vorerwähnten O-Ring 64 ergibt, wenn die magnetostriktive Vorrichtung 16 ihre Normalstellung in der Kammer 54 einnimmt. Die Abdichtung, die durch den O-Ring 64 ausgebildet wird, erzwingt somit den Durchgang von Wasser aus der Kammer 54 durch den Kanal 71 und durch ein eingesetztes zahnSrztliches Werkzeug. Wie der Figur 7 und ebenfalls der Fig.6 entnommen werden kann, ist die Bohrung 78 stufenweise ausgebildet, d.h., daß eine Durchtrittsöffnung 80 verringerter Größe und unregelmäßiger Form am körpernahen Ende der Bohrung 78 vorgesehen ist, soweit die Seitenwandungen ein Paar entgegengesetzter innerer, flacher Oberflächen 81 und 82 definieren, die lose komplementär mit einem Paar von äußeren, flachen Oberflächen 83 und 84 auf dem Kollektor, d.h. dem akustischen Wandler 62 der magnetostriktiven Vorrichtung 16 hinter dem O-Ring 64 sind. Aufgrund dieser Ausgestaltung wird die gesamte innere Anordnung der magnetostriktiven Vorrichtung 16, 62 mit dem Verbindungsstück 66 und einem zahnärztliche Werkzeug 20, wenn dieses vorhanden ist, an einer Drehung durch den Keil gehindert, der durch die flachen Oberflächen ausgebildet ist.
  • Die Schulter, die durch die abgestufte Bohrung in der Nähe der Öffnung 80 definiert ist, kommt mit einem Flansch 87 am akustischen Wandler 62 in Eingriff, um die axiale Verschiebung der inneren Anordnung auf das körpernahe Ende des Gerätes zu zu begrenzen.
  • Der O-Ring 64 hat seinen Sitz in einer ringförmigen Nut 88 unmittelbar vor der Schulter 86, wie in Figur 3 gezeigt. Die lose, komplementäre Beziehung zwischen den inneren flachen Oberflächen 81 und 82 und den äußeren flachen Oberflächen 83 und 84 ergibt einen lichten Abstand, durch den ein Durchflußkanal für das Wasser erhalten wird, das von der Kammer 54 zu einem schrägen, d.h. radialen Mundteil 90 des Wasserdurchflußweges 71 im Kollektor, der auch als akustischer Wandler 66 bezeichnet wird, fliesst. Ein mit Außengewinde versehener Befestigungsstöpsel 92 ist in die Schraubbohrung 74 eingeschraubt und legt sich gegen die vordere Endfläche 94 des Einsatzes 76. Wie den Figuren 3 oder 8 entnommen werden kann, stellt dies eine Anschlagvorrichtung um einen begrenzten Bereich einer möglichen axialen Verschiebung der inneren Anordnung, die die magnetostriktive Vorrichtung 16 aufweist, zwischen der in Fig. 3 gezeigten Stellung und einer nicht gezeigten Stellung dar, in der der O-Ring 65 in Kontakt mit der inneren Fläche 95 des Stöpsels 92 wäre. Ein radialer greuzschlitz 96 ist in der äußeren Fläche des Stöpsels 92 zur Aufnahme eines entsprechenden Werkzeuges vorgesehen, damit das Einsetzen oder Herausnehmen des Werkzeuges in das oder aus dem Gerät ermöglicht wird.
  • Wie am besten den Figuren 3 und 8 entnommen werden kann, weist der Hauptkörperteil 98 des ringförmigen Einsatzstückes 18 vorzugsweise einen Außendurchmesser auf, der gleich dem des Hülsenteiles 48 und dem des Gehäuses 12 ist, und z.B. bei 100 (Fig.l) gerändelt ist, damit eine leichte Drehung um seine Achse möglich wird. Ein körpernaher Teil 102 des Einsatzstückes mit verringertem Durchmesser, wie in den Figuren 3 und 8 dargestellt, ist mit einem Paar von in axialer Richtung versetzten Stegen 104 und 106 vorgesehen, die Ansätze an in Umfangsrichtung versetzten Stellen oder vollständigen Ringen sind und die in ein Paar von in ähnlicher Weise versetzten inneren, kreisförmigen Nuten 108 und 110 im vorderen Ende des Hülseteiles 48 einschnappen können. Die Dimensionen der miteinander in Eingriff stehenden Teile der Ansätze 104, 1o6 und der Nuten 1o8, 110 des Hülsenteiles 48 sind so gewählt, daß das Einsatzstück eine ungehinderte Drehbewegung relativ zu dernsülsenteil 48 ausführen kann, wenn es auf diese Weise durch Schnappwirkung zusammengebaut ist.
  • Das ringförmige Einsatzstück 18 ist mit einer axial verlaufenden Bohrung 111 versehen, die einen körperfernen oder vorderen Teil 112 und einen hinteren Teil 114 vergrößerten Durchmessers innerhalb des Teiles 112 aufweist; der vordere Teil 112 setzt sich in ein Paar von diametral gegenüberliegenden Nuten 116 und 118 fort, die in Längsrichtung verlaufen und die ein Paar komplementärer Ansätze 120 und 122 aufnehmen, welche an der Welle 124 des Werkzeuges 20 vorgesehen sind.
  • Wie sich am besten den Figuren 2 und 4 entnehmen läßt, ergibt der vorbeschriebene Aufbau ein Werkzeug, das in das Gerät eingebaut ist, um dem Werkzeug 20 durch Drehen des Einsatzstückes 18 eine Drehbewegung zu erteilen, wodurch das Werkzeug 20 in Abhängigkeit von der Richtung einer solchen Drehung nach vorwärts verschoben oder nach hinten abgezogen werden kann. Wenn das Werkzeug 20 in die Bohrung 111 in der durch die Pfeile 130 in Fig. 8 angedeuteten Weise eingesetzt wird, und das Gerät 10 nach oben gerichtet ist, führt die Schwerkraft den mit Außengewinde versehenen Schaftteil 70 des zannärzjlichen Werkzeuges in der nach außen sich erweiternden Öffnung 132 des mit Innengewinde versehenen spitzen Teiles des Verbindungsstückes 66. Eine anschließende Drehung des Einsatzstückes 18 in der geeigneten Richtung treibt den Schaftteil 70 in festen Eingriff innerhalb des Verbindungsstückes 66, und verbindet ihn auf diese Weise mit der magnetostriktiven Vorrichtung 16. Während einer Drehung gleiten die Ansätze 120, 122 des zahnärztlichen Werkzeuges in den Nuten 116, 118 des Einsatzstückes, ohne daß eine Drehung des zahnärztlichen Werkzeuges in Bezug auf den Einsatz möglich ist. Das zahnärztliche Werkzeug, das auf diese Weise mit dem zahnärztlichen Gerät befestigt ist, kann auf einfache Weise dadurch entfernt werden, daß die Richtung der Drehung des Einsatzstückes 18 umgekehrt wird.
  • Das Werkzeug 20 weist einen länglichen Strömtingsmitteldurchflußweg 134 auf, der bei einem Zusammenbau mit dem Gerät in der vorbeschriebenen Weise mit dem Durchflußweg 71 in Verbindung steht, wie er in Fig. 3 dargestellt ist, wobei die Flüssigkeit von dem Speiserohr 30 über die Kammer 54 durch die Durchflußkanäle 71 und 134 strömt und über dem Auslaßhals 136 in der Nähe des spitzen Teiles, d.h. des körperfernen Endes 138 des Werkzeuges 20 abgegeben wird.
  • Ein Erregerstrom durch die Spule 44 bewirkt in bekannter Weise, daß der Werkzeughalter, und zwar das Verbindungsstück 66 und jedes zahnärztliche Werkzeug, das mit diesem verbunden ist, in Vibrationen versetzt wird, wenn die elektrische Energie in mechanische Energie umgewandelt wird. Aufgrund des O-Ringes, der eine nachgiebige Aufhängung für den akustischen Wandler, d.h. den Kollektor 62 ergibt, wird die Vibrationsbewegung auf das körperferne Ende 138 des Werkzeuges übertragen. Gleichzeitig trifft ein Wasserstrahl auf das körperferne Ende 138 des Werkzeuges 20 während des Betriebes auf.
  • Die auseinandergezogen gezeichnete Darstellung nach Fig. 7 zeigt die Art und Weise, in der die verschiedenen Bauteile des zahnärztlichen Gerätes 10 zusammengebaut oder auseinandergebaut werden, um Teile auszuwechseln oder zu reparieren. In zusammengebautem Zustand sind die elektrischen Leiter 26 und 28 und der Flüssigkeits speiseschlauch 30 durch die Öffnung 24 (Fig. 2) in das körpernahe Ende des Gerätes eingesetzt und mit der Spule 44 auf der Hülse 14 und mit dem Rohrstutzen 58 verbunden. Die Hülse wird dann im Preßsitz in das Gehäuse 12 eingesetzt, wie durch die Pfeile 140 in Fig. 7 gezeigt ist, bis die Schulter 50 auf die ringförmige Vorder fläche 52 des Gehäuses 12 auftrifft. Dann wird der Einsatz 76 in die ein Schraubgewinde aufweisende Hülsenbohrung 74 eingesetzt, wie durch den Pfeil 142 angedeutet, und die magnetostriktive Vorrichtung 16 wird durch die Öffnung 80 in den Einsatz eingebracht und als Werkzeug zum Antrieb des Einsatzes 76 durch Drehung in die in den Figuren 3 und 8 gezeigte Stellung verwendet, wie durch die Pfeile 144 der Figur 7 angedeutet ist, und zwar aufgrund des Keileffektes der flachen Oberflächen 81, 82 und 83, 84 auf den Einsatz und die magnetostriktive Vorrichtung. Die magnetostriktive Vorrichtung 16 wird dann weiter nach innen gedrückt, bis der O-Ring 64 in abdichtendem Eingrff innerhalb der Bohrung 78 steht. Im Anschluß daran wird der Stöpsel 92 in Anlageeingriff innerhalb der ringförmigen Fläche 94 des Einsatzes 76 gehalten, wie durch die Pfeile 148 angedeutet, damit der Einsatz festgehalten und die mögliche axiale Verschiebung der inneren Anordnung auf einen bestimmten Wert gegenüber der Hülse 14 begrenzt wird, wobei eine Drehbewegung durch die Keilvorrichtung 72 verhindert wird und aus dem unregelmäßigen Querschnitt besteht, der durch die flachen Oberflächen 81, 82, 83, 84 in der Querschnittsebene nach Fig. 6 gebildet wird.
  • In bezug auf Fig. 8 wird das ringförmige Einsatzstück 18 in die vordere Endöffnung des Hülsenteiles 48 eingepresst, wie durch die Pfeile 146 angedeutet, und schnappt dort ein; die Stege bzw. Rippen 104 und 106 werden dabei lose in den kreisförmigen Nuten 108 und 110 aufgenommen, so daß eine Drehbewegung des ringförmigen Einsatzstückes in bezug auf das zahnSrztliche Gerät, dessen Bestandteil sie dann darstellt, ermöglicht wird.
  • Dies vervollständigt den Zusammenbau des Gerätes.
  • Um das Gerät auseinanderzunehmen, muß Kraft aufgebracht werden, um das Einsatzstück 18 von dem vorderen Ende abzuziehen, und zwar mit einer axialen Kraft, die größer ist als die, die üblicherweise zum Betrieb des Gerätes angewendet wird; im Anschluß daran werden der Stöpsel 92 und dann die übrigen Teile abgeschraubt. Dann ist das Innere zugänglich, so daß mit einem minimalen Aufwand an Mühe und Zeit die notwendigen Reparaturen vorgenommen oder Teile ausgewechselt werden können.
  • Im Betrieb kann jedes einer Vielzahl von zahnärztlichen Werkzeugen in das ringförmige Einsatzstück eingesetzt und in festen Eingriff mit dem Verbindungsstück 66 der magnetostriktiven Vorrichtung gedreht werden. Der vorbeschriebene Vorgang wird beim Herausnehmen der zahnärztlichen Werkzeuge umgekehrt.
  • So kann ein zahnärztliches Werkzeug innerhalb kürzester Zeit ausgewechselt werden, ohne daß eines der Bauelemente des zusammengebauten zahnärztlichen Gerätes entfernt wird, und zwar einfach dadurch, daß das ringförmige Einsatzstück betätigt wird.
  • Während ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines zahnärztlichen Gerätes gemäß der Erfindung in der Zeichnung dargestellt und in vorliegender spezieller Beschreibung erläutert ist, können die Keilvorrichtung 72 einschließlich der flachen Oberflächen 81, 82, 83, 84, die eine wechselseitige Drehung zwischen der magnetostriktiven Vorrichtung 16 und der Hülse 14 verhindern, wie auch die die Drehung übertragende Anordnung, die eine wechselweise Gleitbewegung zwischen dem Einsatzstück 18 und dem zahnärztlichen Werkzeug 20 ermöglicht, in beiden Fällen anders als beschrieben ausgebildet sein. Beispielsweise können Querstifte oder verschiedenartige komplementäre Ausgestaltungen verwendet werden, wobei eine Relativdrehung eines Elementes gegenüber dem anderen gesperrt wird.

Claims (8)

  1. P a t e n t a n s p r fi c h e
    ,/Zahnärztliches Ultraschallgerät mit einem Gehäuse, das eine magnetostriktive Vorrichtung zum Antrieb eines auswechselbaren, zahnärztlichen Werkzeuges aufweist, wobei ein mit Schraubgewinde versehener Endteil am Werkzeug im Betrieb mit einem Verbindungsstück verschraubt ist, das seinerseits mit der magnetostriktiven Vorrichtung befestigt ist und von ihr angetrieben wird, gekennzeichnet durch ein ringförmiges, drehbar mit dem Gehäuse 12 befestigtes Einsatzstück (18), das ein zahnärztliches Werkzeug (20) mit einer Gleitbewegung-ohne Drehbewegung durch seine Öffnung (11) hindurch aufnimmt, welche so ausgebildet ist, daß sie den mit Schraubgewinde versehenen Endteil (70) des zahnärztlichen Werkzeuges auf das Verbindungsstück (66) zu richtet, wobei eine Drehung des Einsatzstückes (18) bewirkt, daß der Endteil des zahnärztlichen Werkzeuges (20) das Verbindungsstück (66) durch Schraubeingriff ein- und ausrückt.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (111) und der mit Schraubgewinde versehene Endteil des zahnärztlichen Werkzeuges (20) Bereiche unregelmäßigen Querschnittes aufweisen, die so dimensioniert sind, daß der Endteil des zahnärztlichen Werkzeuges (20) eine Gleitbewegung durch die Öffnung (111) durchführen kann, ohne daß eine gegenseitige Drehbewegung auftreten kann.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (111) eine axial-verlaufende Bohrung durch das Einsatzstück (18) ist, das Nuten (116, 118) aufweist, und daß das zahnärztliche Werkzeug (20) mit Ansätzen (120, 122) versehen ist, die in den Nuten (116, 118) während des Einsetzens bzw. Herausnehmens des Werkzeuges (20) in das bzw. aus dem zahnärztlichen Gerät gleiten.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein Paar diametral gegenüberliegender Nuten (116, 118) und ein Paar in ähnlicher Weise diametral gegenüberliegender Ansätze.(l20, 122).
  5. 5. Gerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, gekennzeichnet durch eine Fortsetzung (114) der Öffnung (112) in Richtung auf die magnetostriktive Vorrichtung zu, wobei die Fortsetzung einen Durchmesser aufweist, der größer ist als die öffnung und das Verbindungsstück (66) ausgerichtet auf die Öffnung (112) aufnimmt.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (66) ein rohrförmiges Bauteil mit Innengewinde ist, das das ein Außengewinde aufweisende Endteil (70) des zahnärztlichen Werkzeuges (20) aufnimmt.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück (18) und das Gerbt drehbar miteinander durch die Schnappwirkung von Sicherungsgliedern (104, 106) auf einem von ihnen befestigt sind, welche in am anderen Teil vorgesehenen Aussparungen aufgenommen sind.
  8. 8. Gerät nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch Ansatze (104, 106) auf dem Einsatzstück (18), die durch kreisförmige Nuten (108) werden 110) aufgenommen,/welche in einem Teil (48) des Gehäuses (12) ausgebildet sind.
DE19712107526 1971-02-17 1971-02-17 Zahnärztliches Ultraschallgerät Expired DE2107526C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712107526 DE2107526C3 (de) 1971-02-17 1971-02-17 Zahnärztliches Ultraschallgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712107526 DE2107526C3 (de) 1971-02-17 1971-02-17 Zahnärztliches Ultraschallgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2107526A1 true DE2107526A1 (de) 1972-08-31
DE2107526B2 DE2107526B2 (de) 1974-03-07
DE2107526C3 DE2107526C3 (de) 1980-01-31

Family

ID=5799017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712107526 Expired DE2107526C3 (de) 1971-02-17 1971-02-17 Zahnärztliches Ultraschallgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2107526C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4332558A (en) * 1980-05-20 1982-06-01 Lustig Leopold P Dental scaling apparatus
EP1180350A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-20 Hu-Friedy Mfg. Co., Inc. Ultraschalleinsatz
EP1279380A1 (de) * 2001-07-27 2003-01-29 Hu-Friedy Mfg. Co., Inc. Ultraschalleinsatz

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4330278A (en) * 1980-06-30 1982-05-18 Howard Martin Endodontic flow-through ultrasonic instrument holder device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4332558A (en) * 1980-05-20 1982-06-01 Lustig Leopold P Dental scaling apparatus
EP1180350A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-20 Hu-Friedy Mfg. Co., Inc. Ultraschalleinsatz
EP1279380A1 (de) * 2001-07-27 2003-01-29 Hu-Friedy Mfg. Co., Inc. Ultraschalleinsatz

Also Published As

Publication number Publication date
DE2107526C3 (de) 1980-01-31
DE2107526B2 (de) 1974-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3105424C2 (de)
DE3215207C2 (de)
DE2508175C2 (de) Ultraschallwerkzeug
DE3606305C2 (de) Ultraschallbearbeitungswerkzeug
DE2431472C2 (de) Zahnärztliches Handstück mit Elektrokleinstmotor
DE3328605C2 (de) Handstück zur Zahnsteinentfernung
EP0023672A1 (de) Zahnärztliches Handstück mit einem Ventil zur Steuerung des Durchflusses eines strömenden Mediums
CH617341A5 (de)
CH662264A5 (de) Zahnaerztliche handstueckeinrichtung.
EP3025807A1 (de) Nietwerkzeug
DE69401949T2 (de) Chirurgisches gerät, insbesondere für die zahnchirurgie
EP1378208B1 (de) Medizinisches oder dentalmedizinisches Handstück mit einem hinteren und einem vorderen Handstückabschnitt
DE4417810A1 (de) Ärztliches oder zahnärztliches Handstück
EP0029863B1 (de) Zahnärztliche Handstückanordnung
EP0023009A1 (de) Zahnärztliche Handstückanordnung
DE2207240A1 (de) Absperr- und einstellventil fuer zahnaerztliche handstuecke
DE69301787T2 (de) Schnellrohrkupplung
DE2107526A1 (de) Zahnärztliches Ultraschallgerät
DE69924671T2 (de) Schneidwerkzeughalter
DE10083312B4 (de) Dichtungsvorrichtung
DE3208844C2 (de)
EP0039476B1 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines Heizkörperventils, insbesondere Thermostatventils, an einen Heizkörper
DE2654529B2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von in ein Ventilgehäuse dicht eingeschraubten Einbauteilen
EP2995274B1 (de) Zahnärztliches Handinstrument und Kopfgehäuse hierfür
DE2120320A1 (de) Zahnärztliches Bohrgerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee