DE50013C - Abräume- und Reinigungsapparat für Malzdarren - Google Patents

Abräume- und Reinigungsapparat für Malzdarren

Info

Publication number
DE50013C
DE50013C DENDAT50013D DE50013DA DE50013C DE 50013 C DE50013 C DE 50013C DE NDAT50013 D DENDAT50013 D DE NDAT50013D DE 50013D A DE50013D A DE 50013DA DE 50013 C DE50013 C DE 50013C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clearing
kiln
malt
blades
cleaning apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT50013D
Other languages
English (en)
Original Assignee
S. HIRSCHLER in Worms am Rhein, Alzeystr. 26
Publication of DE50013C publication Critical patent/DE50013C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C1/00Preparation of malt
    • C12C1/15Grain or malt turning, charging or discharging apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C1/00Preparation of malt
    • C12C1/067Drying
    • C12C1/10Drying on fixed supports

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft einen Apparat, welcher den Zweck hat, insbesondere Malzdarren mit oder ohne Selbstwender auf mechanischem Wege abzuräumen, zu reinigen und das abgeräumte Malz von der Lagerstelle zu transportiren. Bisher wurden diese Arbeiten mit Ausnahme der letzteren — des Transportirens des Malzes ■.— von Hand besorgt, wobei die Arbeiter aber wegen der in den Darren herrschenden grofsen Hitze sehr zu leiden hatten und dadurch die Arbeiten recht mühevoll waren und viel Zeit oder viele Arbeitskräfte erforderten. '
Derselbe Apparat kann aber auch dort zweckmäfsige Anwendung finden, wo es sich darum handelt, Getreidespeicher oder sonstige Lagerräume von den aufgespeicherten Hülsenfrüchten, sowie überhaupt Sämereien jeder Art zu entleeren.
Der Apparat besteht im wesentlichen aus zwei oder mehreren endlosen Gliederketten — Riemen oder Bändern —, welche über Kettenräder oder Scheiben geführt werden und ihren Antrieb mittelst Riemen und Riemscheiben oder mittelst Kurbel von. Hand erhalten.
An den Gliederketten sind Schaufeln von verschiedener Höhe in gleichen Abständen von einander in geeigneter Weise befestigt, so zwar, dafs die auf einander folgenden Schaufeln immer um ein gewisses Stück tiefer in' das ab-, zurä'umende Material hineinragen und auf diese Weise bei ihrer Bewegung das Material in dünnen Schichten hinter einander abräumen.
In Fig. ι und 2 der Zeichnung ist die Anwendung des Apparates bei einer Malzdarre mit Selbstwender dargestellt.
Die beiden endlosen Gliederketten kx und Ar2 sind über die Kettenräder R geführt, von welchen je zwei auf einer gemeinschaftlichen Welle sitzen. Von einer Welle aus, in vorliegendem Falle von der Welle A aus, erfolgt der Antrieb der Gliederketten durch Riemen L und Riemscheibe 5. Der untere Trum der Gliederkette ist mit zwei Reihen Schaufeln abcd... bezw. a1 bl c1 d1 . . . und den Besen m η bezw. m1 n1 versehen, welche alle in gleichen Abständen von einander in geeigneter Weise mit den Gliederketten verbunden sind und in ihrer Breite sich auf die ganze Breite der Darre erstrecken.
Die Schaufeln sind von verschiedener Höhe, so dafs z. B. b bezw. b1 um ein Stück höher ist als die vorgehende Schaufel α bezw. a1 u. s. w.; von denselben hat die letzte Schaufel h bezw. h1 eine solche Höhe, dafs dieselbe bis auf den Boden der Darre reicht; hierauf folgen dann die beiden Besen mn bezw. m1 n1 zum Reinigen der Darre.
An den Schaufeln ^b1C1 ... und dem Besen m1 befinden sich zu beiden Seiten Rollen r — in Fig. 2 punktirt gezeichnet —, welche während der Bewegung der Gliederketten auf zwei seitlich angebrachten Schienen t laufen und damit die Schaufeln a1 b1 c1. . . so hoch heben, dafs sie über das Malz hinweggehen, ohne dasselbe mitzunehmen.
Die Rollen C dienen als Tragrollen des oberen Gliederkettentrums, die Rollen D hingegen als Führungsrollen des unteren Kettentrums.
In der Mitte der Darre ist das mit den Schaufeln u versehene Transportband B ange-
ordnet, welches sich über zwei Riemscheiben -R1 und R2 in der Querrichtung der Darre bewegt und dessen Antrieb mittelst des Riemens von den Scheiben S1 und der Welle A1 aus bewirkt wird. Diese Transportvorrichtung kann statt in der Mitte selbstverständlich auch an der einen oder anderen Seite der Darre angeordnet werden.
Die Wirkungsweise des Apparates ist folgende :
Da im vorliegenden Falle der eigentliche Transporteur in der Mittender Darre liegt, so müssen, um diesem das Malz zuführen zu können, die jedesmal arbeitenden Schaufeln sich nach der Mitte hin bewegen. Das Abräumen der ganzen Darre erfolgt demnach in zwei Perioden, indem nach einander die linke und darauf die rechte Seite abgeräumt wird.
In der Zeichnung ist die Stellung des Apparates gezeigt, bei welcher das Abräumen und Reinigen der linken Seite von den Schaufeln CL1O1C1 und den Besen Tn1Ti1 bereits vollendet ist, bei welchem sich die Gliederketten in der punktirten Pfeilrichtung bewegten und der Selbstwender W an der rechten Seite der Darre lag.
Behufs Abräumens und Reinigens der rechten Seite wird zunächst der Wender W auf die linke Seite gelegt und der Apparat umgesteuert, so dafs die Ketten mit den Schaufeln eine entgegengesetzte Bewegungsrichtung, d. i. wie die ausgezogenen Pfeile es andeuten, haben. In dieser Richtung bewegen sich die Schaufeln abc so lange, ohne zu arbeiten, bis die erste Schaufel α in das lagernde Material eintritt und eine dünne Schicht abnimmt. Die hierauf folgende Schaufel b hat eine etwas gröfsere Höhe wie die vorhergehende a, infolge dessen greift dieselbe tiefer und nimmt ebenfalls eine dünne, aber tiefer liegende Schicht ab. So geht es weiter bis zur letzten Schaufel h; diese, greift bis auf den Boden der Darre und räumt bei der fortgesetzten Bewegung der Schaufeln die letzte Schicht des Materials ab. Das noch möglichenfalls zurückgebliebene Material wird alsdann von dem ersten Besen m weggeräumt, während der letzte Besen η das eigentliche Auskehren der Darre besorgt und damit das Abräumen und Reinigen der rechten Seite der Darre beendet ist.
Was für die rechte Seite bezüglich der Wirkungsweise gesagt ist, gilt auch für die linke Seite der Darre.
Ordnet man den eigentlichen Transporteur an irgend einer Seite der Darre an, was sich bei kleineren Darren empfiehlt, so brauchen selbstverständlich die Ketten nur mit einer Reihe in der Höhe stufenweise steigender Schaufeln abc... und Besen m η versehen zu sein, welche dann auch nur eine Bewegungsrichtung haben, bei der das Abräumen in oben beschriebener Weise erfolgt.
Bei Maschinenbetrieb kann der Apparat mit einer selbstthätigen Ausschubvorrichtung versehen werden, welche denselben bei einer ein- oder je nach Erfordernifs mehrmaligen ganzen Rotation aufser Thätigkeit setzt. .
Durch Fig. 3 und 4 ist ein Abräume- und Reinigungsapparat zur Darstellung gebracht, welcher transportabel eingerichtet ist, so dafs derselbe bei grofsen Darren oder Lagerräumen behufs stellenweisen Abräumens des Materials leicht von einem Ort zum anderen gebracht werden kann.
Derselbe besteht ebenfalls aus zwei endlosen Gliederketten Ar1 und Ar2, welche über Kettenräder jR, von denen je zwei durch eine gemeinschaftliche Welle verbunden sind, geführt und mittelst der Kurbel k von Hand bewegt werden.. Mit den Gliederketten sind wieder in gleichen Abständen die Schaufeln ab c... und Besen m in- geeigneter Weise befestigt. Die Schaufeln sind von verschiedener Höhe und wirken daher in gleicher Weise, wie bereits oben angegeben.
Die Wellen der Kettenräder sind in einem hölzernen Gestell G gelagert, welch letzteres auf Rollen von einer Stelle zur anderen bewegt werden kann und bei welchem die beiden unteren Längsbalken B die Schaufeln seitlich einschliefsen. .
Im allgemeinen ist noch zu bemerken, dafs die Schaufeln aus Holz oder einem anderen zweckmä'fsigen Material hergestellt, und dafs statt derselben oder in Verbindung mit denselben je nach der Art des abzuräumenden Materials auch Aufbereitungsgabeln in Anwendung gebracht werden können.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Abräume- und Reinigungsapparat für Malzdarren, gekennzeichnet durch die Anordnung von endlosen Zugorganen /A1 und Ic2), welche mit stufenförmig ansteigenden Schaufeln (a b c) und Besen (m n) besetzt sind, so dafs diese bei Leitung der Zugorgane parallel dem Boden der Darre das Malz in Schichten von demselben abstreifen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT50013D Abräume- und Reinigungsapparat für Malzdarren Expired - Lifetime DE50013C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE50013C true DE50013C (de)

Family

ID=324900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT50013D Expired - Lifetime DE50013C (de) Abräume- und Reinigungsapparat für Malzdarren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE50013C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE50013C (de) Abräume- und Reinigungsapparat für Malzdarren
DE2902521C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Futter aus einem Flachsilo
DE1905013B2 (de) Ballenpresse
AT393111B (de) Foerdereinrichtung fuer schuettgut, insbesondere strahlmittel fuer sandstrahlanlagen
DE905963C (de) Schraemlademaschine
DE1224079B (de) Foerder- und Reinigungsvorrichtung fuer Ruebenerntemaschinen
DE52981C (de) Mühlrechen mit Reinigungsvorrichtung
DE397032C (de) Verfahren zum Beschicken und Entleeren von Trockenkammern
DE3918036C2 (de) Gruppiervorrichtung für in Querlage geförderte längliche Teile, insbesondere Profilleisten
DE2509144C3 (de) Hackfruchtreiniger
AT94414B (de) Maschine zum Mischen und Ordnen von Schweinsborsten.
DE589502C (de) Kastenfoerderer fuer Schuettgut
DE1919239C3 (de) Schneidkopfsaugbagger
DE199750C (de)
DE616626C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Spargeln
AT225609B (de) Vorrichtung zum Fördern von Dung
DE530683C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Fruechten o. dgl. mit einem endlosen Foerderband und ueber diesem in der Foerderrichtung hintereinander liegenden, ortsfesten Abstreichern
DE64344C (de) Transportabler Grünmalzwendeapparat mit elektrischem Antrieb
AT22490B (de) Maschine zur Gewinnung und Bearbeitung von Pflanzenfasern.
DE667233C (de) Vorrichtung zum mechanischen Reinigen von Fasern
DE3911235A1 (de) Vorrichtung zum transport von empfindlichem gut
DE1843987U (de) Maschinensatz zum foerdern von dung.
DE172794C (de)
DE2758740A1 (de) Raeumeinrichtung
DE84606C (de)