DE1905013B2 - Ballenpresse - Google Patents

Ballenpresse

Info

Publication number
DE1905013B2
DE1905013B2 DE1905013A DE1905013A DE1905013B2 DE 1905013 B2 DE1905013 B2 DE 1905013B2 DE 1905013 A DE1905013 A DE 1905013A DE 1905013 A DE1905013 A DE 1905013A DE 1905013 B2 DE1905013 B2 DE 1905013B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
rail
tamping
telescopic rail
support tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1905013A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1905013C3 (de
DE1905013A1 (de
Inventor
Edwin Burkholder Nolt
Charles August Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sperry Corp
Original Assignee
Sperry Rand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sperry Rand Corp filed Critical Sperry Rand Corp
Publication of DE1905013A1 publication Critical patent/DE1905013A1/de
Publication of DE1905013B2 publication Critical patent/DE1905013B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1905013C3 publication Critical patent/DE1905013C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/08Details
    • A01F15/10Feeding devices for the crop material e.g. precompression devices
    • A01F15/101Feeding at right angles to the compression stroke
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/08Details
    • A01F15/10Feeding devices for the crop material e.g. precompression devices
    • A01F15/101Feeding at right angles to the compression stroke
    • A01F2015/103Feeding at right angles to the compression stroke the pressing chamber is fed from a lateral side

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ballenpresse, bei der eine Preßkammer einen hin- und herbewegten Preßkolben und eine seitliche Einführungsöffnung aufweist, an die eine waagerechte Plattform angeschlossen ist, mit einer oberhalb der Plattform hin- und hergehenden Zuführungseinrichtung für Erntegut in die Preßkammer, bestehend aus einer nach unten gerichtete Stopfzinken tragenden Teleskopschiene, deren der Einführungsöffnung benachbartes vorderes Ende an einer in einem etwas elliptischen Verlauf um Kettenräder geführten Kette angelenkt und deren rückwärtiges Ende zur Ausführung einer hin- und hergehenden Längsbewegung sowie einer die Stopfzinken beim Vorschub in das auf der Plattform liegende Erntegut eintauchenden Bewegung geführt ist
ίο Bei einer aus der DE-AS 10 63 847 bekannten Ballenpresse der vorbezeichneten Art sind die Stopfzinken an einem rückwärtigen Rohrabschnitt einer Teleskopschiene befestigt, deren vorderer Abschnitt aus einer federnd in eine in das Rohr eintauchende Stellung
is vorgespannten Stange besteht Die Stange als vorderes Ende der Teleskopschiene ist an einer oberhalb des Preßkanals angeordneten umlaufenden Einrichtung angelenkt Das rückwärtige Ende der Teleskopschiene ist in einer ortsfesten bogenförmigen Schiene geführt Die Verlängerbarkeit der Teleskopschiene wird dazu verwendet, daß die periodische Hin- und Herbewegung der Teleskopschiene nicht behindert wird, wenn die Stopfzinke-ri bei stark verdichtetem Erntegut im Bereich der Einführungsöffnung zum Preßkanal an einer Weiterbewegung gehindert sind. Man könnte zwar durch Erhöhung der Taktzahl des Preßkolbens zu erreichen versuchen, daß die Einführungsöffnung in dem Augenblick von vorverdichtetem Ernstegut frei ist, wenn die Teleskopschiene mit ihren Stopfzinken einen Förderhub ausführt. Zu dieser Taktsteigerung ist die bekannte Ballenpresse jedoch u. a. wegen der Kulissenführung des rückwärtigen Endes der Teleskopschiene und auch deshalb ungeeignet, weil bei erhöhter Taktzahl die rückwärtig umklappbaren Stopfzinken einem schnellerem Bewegungsablauf nicht mehr folgen könnten; vielmehr wäre zu befürchten, daß die Stopfzinken bei Rückwärtsbewegung der Teleskopschiene nicht mehr zurückklappen bzw. bei der Vorschubbewegung zu wenig Zeit zur Verfügung steht, um den Aufklapp-Vorgang in das von der Aufnehmereinrichtung herangeführte neue Erntegut zu vollführen. Dadurch würde der weitere Vorschub von Erntegut zur Einführungsöffnung oberhalb der Plattform behindert und der Zuführungsweg versperrt. Darüber hinaus haben die Stopfzinken bei der bekannten Ballenpresse einen ungünstigen Bewegungsablauf, auf dem sie nicht in der Lage sind, das Erntegut in den Bereich der der Einführungsöffnung gegenüberliegenden Unterkante des Preßkanals zu befördern bzw. in diese Richtung hin zu verdichten, und zwar deshalb nicht, weil die vorderen Stopfzinken schon frühzeitig auf ihrem Vorschubweg nach oben weggeführt werden, und dies umso mehr, als das rückwärtige Ende der Teleskopschiene in der Kulissenführung unten bleibt, so daß durch die Schrägstellung der Teleskopschiene das Erntegut von den Stopfzinken nach unten abgleitet und nicht mehr verdichtet werden kann. Diese unbefriedigende Stopfwirkung macht sich z. B. auch dann bemerkbar, wenn aufgrund eines Staus vor der Einführungsöffnung ein weiterer Zinkenvorschub nicht mehr möglich ist und die vordere Stange aus der Teleskopschiene ausfährt. Bei der bekannten Ballenpresse kann ein solcher Stau auch schon dann an der Einführungsöffnung verursacht sein, ohne daß die dahinter im Preßkanal befindlichen Räume tatsächlich fest gefüllt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Ballenpresse der eingangs bezeichneten Art die Zuführungsvorrichtung dahingehend zu verbessern, daß
sie mit kürzeren Taktzeiten betrieben werden kann und der Zuführungsbereich vor und in der Preßkammer mit einer eine vollständige Füllung sämtlicher Bereiche der Preßkammer bewirkenden Durchzugsbewegung der Stopfzinken bestrichen werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Teleskopschiene aus einem vorderen Rohrteil, an dem die Stopfzinken befestigt sind, und auf einem rückwärtigen, in den Rohrteil eintauchenden Stangenteil besteht, dessen rückwärtiges Ende an einem synchron zur Ellipsenbewegung des vorderen Endes der Teleskopschiene angetriebenen Kurbelarm angelenkt ist
Aufgrund dieses Vorschlags läßt sich die Vorschubbewegung für sämtliche Stopfzinken längs der Bodenplattform wirksam verlängern und dadurch auch bei größerer Arbeitsgeschwindigkeit eine vollständige Füllung der Preßkammer erreichen, insbesondere auch in den Bereich der der Einführungsöffnung gegenüberliegenden Seitenwand. Dies ist möglich, weil die Zinken am vorderen Rohrteil befestigt sind und weil sich mit Hilfe der Teleskopschiene und der Anlenkung des rückwärtigen Schienenendes an einem Kurbelarm die Parallelität der Zinkenbewegung zur Plattform über weite Strecken aufrechterhalten läßt. Bei der vorgeschlagenen Anordnung werden die Stopfzinken weitgehend parallel zu sich selbst geführt, so daß sie zu Beginn der Vorschubbewegung leichter in das Erntegut auf der Plattform eintauchen und am Ende ihres Vorschubbewegungshubes auch leichter wieder dort herausgezogen werden, ohne daß das Erntegut an den Zinkenspitzen hängen bleibt. Dies ermöglicht eine Steigerung der Arbeitsgeschwindigkeit der Zuführungsvorrichtung.
Eine Ausführungsform ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrteil und der darin eintauchende Stangenteil rechteckige Querschnitte aufweisen, und daß am rückwärtigen Ende des Rohrteils an sämtlichen Flächen des Stangenteils anliegende Abstützrollen gelagert sind. Auf diese Weise erhält die Teleskopschiene auch in ihrem ausgefahrenen Zustand noch eine ausreichende Biegefestigkeit, wobei die an sämtlichen Flächen des Stangenteüs anliegenden Abstützrollen ständig für eine Parallelität von Stangenteil und Rohrteil in allen Bezugsebenen sorgen. Zweckmäßigerweise ist das vordere Ende des Stangenteils mit einem Roll- oder Gleitlager innerhalb des Rohrteils geführt. Auch dieses Merkmal trag! dazu bei, Verkantungen zwischen den Elementen der Teleskopschiene selbst unter Berücksichtigung von Beanspruchungen aufgrund höherer Arbeitsgeschwindigkeiten und damit größerer Massenkräfte aufrechtzuerhalten.
In weiterer Ausgestaltung der Ballenpresse nach der Erfindung kann an der Unterseite des Rohrteiis eine die Stopfzinken tragende Tragschiene befestigt und anstelle des Rohrteils das vordere Ende der Tragschiene an der umlaufenden Kette gelenkig angeschlossen sein. Diese zusätzliche Tragschiene unterhalb des vorderen Endes der Teleskopschiene hat die vorteilhafte Wirkung, daß die Stopfzinken noch näher entlang des Bodens des Preßkanals bis an dessen der Einführungsöffnung gegenüberliegende Seitenwand herangeführt werden können, ohne daß dazu der Durchmesser des vorderen Kettenrades und die Länge des Kurbelarms und somit die Bauhöhe der Ballenpresse vergrößert werden müssen. Weiterhin bewirkt diese Anordnung einen intensivierten Zuführungs- und Stopfvorgang für das Erntegut in den Preßkanal, da die Stopfzinken während des Vorschubes senkrecht oder nahezu senkrecht stehen und während der Aufwärtsbewegung beim Verlassen des Preßkanals somit kein Erntegut aus dem vorverdichteten Zustand mitnehmen oder dieses auflokkern.
In weiterer Ausgestaltung dieser Variante wird vorgeschlagen, daß die Tragschiene aus einem Tragrohr und aus einer darin teleskopisch verschiebbaren Stange besteht, die an ihrem in das Tragrohr eintauchenden Ende einen Kolben trägt und am vorderen Ende des Tragrohres in einem Lager geführt ist, und daß die Stange durch eine sie umgebende Druckfeder, die an den einander zugekehrten Flächen des Kolbens und des Lagers anliegt, in das Tragrohr hinein vorgespannt ist.
Dieser Vorschlag ist zweckmäßig, um die Zuführungsvorrichtung nicht unnötig zu überlasten, wenn aufgrund des intensivierten Gutvorschubs der Preßkanal schon weitgehend gefüllt und die Vorschubbewegung der Stopfzinken gehindert ist. Die an der umwerfenden Kette befestigte und in der Tragschiene teleskopisch geführte vordere Stange sorgt dafür, daß unter diesen Bedingungen die Vorschublänge der Stopfzinken in Abhängigkeit von dem Füllungsgrad des Preßkanals mehr oder weniger begrenzt wird.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise geschnittene Rückansicht einer Ballenpresse gemäß der Erfindung,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Zuführungsvorrichtung der Ballenpresse nach F i g. 1,
F i g. 3 einen vergrößerten Schnitt nach der Linie 3-3 in Fig. 1,
Fig.4 eine Teildarstellung für die Lagerung des vorderen Endes des Stangenteüs der Teleskopschiene nach Fig. 1,
F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 in F i g. 4,
F i g. 6 einen vergrößerten Schnitt nach der Linie 6-6 in Fig. 1.
F i g. 7 —10 eine Folgedarstellung verschiedener Vorschubstellungen der Teleskopschiene,
F i g. 11 eine andere Ausführungsform in einer F i g. 1 ähnlichen Darstellung,
Fig. 12 einen Schnitt nach der Linie 12-12 in Fig. 11,
Fig. 13 eine vergrößerte Teildarstellung von Einzelheiten in Fig. 11 und
Fig. 14 einen Schnitt nach der Linie 14-14 in Fig. 13.
Entsprechend F i g. 1 bis 3 ist eine Ballenpresse 5 mit einem Antrieb 6 für eine neben dem Ballenpreßkanal angeordnete Umlaufeinrichtung versehen, die aus Kettenrädern 12 und 13 sowie einer um beide Kettenräder geführten Kette 14 besteht. Die Kettenräder 12 und 13 sind auf unter Abstand zueinander angeordneten waagerechten Wellen 17 bzw. 18 befestigt. Ein Kurbelarm 16 sitzt auf einer Welle 19, die parallel zu den Wellen 17 und 18 verläuft und von einem Hilfsantrieb 11 in Form einer endlosen Kette 15 zwischen dem Kettenrad 13 und der Welle 19 angetrieben wird.
Eine Teleskopschiene 20, die aus einem Rohrteil 21 und aus einer Stange 22 besteht, ist mit dem vorderen, dem Preßkanal zugekehrten Ende des Rohrteils 21 an der Kette 14 und mit dem rückwärtigen Ende der Stange 22 am Kurbelarm 16 mit Schwenkzapfen 26 bzw. 27 angelenkt. Am rückwärtigen Ende des Rohrteils 21 ist eine Lagereinrichtung 24 und am vorderen im Rohrteil aufgenommenen Ende der Stange 22 eine Lagereinrichtung 23 angeordnet.
Auf dem Rohrteil 2! der TeleskoDschiene 20 ist eine
Mehrzahl von nach unten weisenden Stopfzinken 25 mit Hilfe von Schrauben 28 paarweise entsprechend F i g. 3 befestigt. Die Stopfzinken 25 erstrecken sich in einen Zuführungsbereich 29 für vom Boden aufgenommenes Erntegut, der aus einer Plattform 31, einer Seitenwand 32 und einer Deckwand 34 besteht. Die Plattform 31 erstreckt sich etwa waagerecht bis zu einem Ballenpreßkanal 30. In einer senkrechten Seitenwand des Preßkanals 30 befindet sich eine Einführungsöffnung 33 (Fig. 1). Das Erntegut wird von einer Aufnehmertrommel 35 mit Hilfe von Zinken 36 in den Zuführungsbereich 29 auf der Plattform 31 befördert.
Die im einzelnen in F i g. 4—6 dargestellten Lagereinrichtungen 23 bis 24 versteifen die Teleskopschiene in sich während deren Vorschubbewegung. Die Lagereinrichtung 23 besteht aus zwei Rollen 41, die auf einem durch den Endabschnitt der Stange 22 hindurchgesteckten Zapfen 40 gelagert sind. Die Rollen passen gerade in den Rohrteil 21 hinein und bilden eine Endlagerung der Stange während ihrer Relativbewegungen zum Rohrteil 21. Die Lagereinrichtung 24 am rückwärtigen Ende des Rohrteils 21 besteht aus einem den Rohrteil umgebenden Rahmen mit mehreren, entsprechend Fig.6 auf Zapfen 44 gelagerten Rollen 43. Die Stange 22 paßt genau zwischen die einander gegenüberliegenden Rollen 43.
Im oberen Abschnitt des Zuführungsbereiches 29 ist eine etwa waagerecht verlaufende Begrenzungs- und Führungsstange 37 in einem Abstand unterhalb der Deckwand 34 angeordnet und besteht gemäß F i g. 1 aus einem mit unterbrochenen Linien dargestellten gekrümmten Abschnitt 37a und zwei entgegengesetzt zueinander geneigten Abschnitten 376 und 37c, die sich in einem nach unten gerichteten Scheitel etwa in der Mitte der Stangenlänge treffen. Ein Ende der Stange 37 ist mit einem Winkel 38 unmittelbar über der Einführungsöffnung 33 des Preßkanals und das andere Ende an einer Platte 39 befestigt, die ihrerseits mit äußeren senkrechten Seitenplatten 42 und 46 (F i g. 2) verbunden ist Die Führungs- und Begrenzungsstange 37 befindet sich gemäß F i g. 3 innerhalb der Gabelung der Stopfzinkenpaare.
Im Betrieb wird das Kettenrad 12 von dem Getriebe 11 aus so angetrieben, daß sich Kette 14 und Kettenrad 13 im Uhrzeigersinn entsprechend Pfeil A drehen. Diese Drehbewegung wird auch dem Kurbelarm 16 über den Hilfsantrieb 15 erteilt. Da die Teleskopschiene 20 sowohl an der Kette 14 als auch am Kurbelarm 16 angelenkt ist, wird die Teleskopschiene hin und her bewegt, wobei die Stopfzinken innerhalb einer vertikalen Ebene, die parallel zu der durch die Kettenräder und den Kurbelarm gebildeten Ebene liegt, eine im wesentlichen elliptische Bahn beschreiben.
F i g. 7 zeigt die Lagebeziehung der Teleskopschiene 20 zu den Antriebsgliedern 14 und 16, wenn sie sich innerhalb des Arbeitshubes befindet. Die Stopfzinken 25 ragen nach unten in den Zuführungsbereich 29, wobei sie das Erntegut erfassen und es längs der Plattform 31 durch die Einführungsöffnung 33 in den Preßkanal 30 drücken.
F i g. 8 zeigt die Stopf zinken 25, wenn sie sich aus dem Erntegut herausbewegen und die Teleskopschiene 20 sich etwa in der Mitte der Aufwärtsbewegung von Kettenrad 20 und Kurbelarm 16 befindet Die Stopfzinken werden in vertikaler Richtung aus dem Vorschubbogenbereich und aus dem PreBkanal herausbewegt Aufgrund dieses Merkmales wird das Erntegut optimal erfaßt und der PreBkanal in der beabsichtigten Weise voll beaufschlagt. Mindestens das vorderste Stopfzinkenpaar tritt in den Preßkanal ein und verläßt ihn im Bereich der oberen linken Ecke, so daß das Erntegut gleichmäßig verteilt wird. Fig.8 zeigt außerdem die Teleskopschiene 20 in ihrem am weitesten auseinandergezogenen Zustand.
Sobald die Teleskopschiene den Scheitelpunkt ihrer Bewegung im Aufwärtsbogen erreicht, sind die Stopfzinken 25 vollständig aus dem Zuführungsbereich 29 herausgezogen und frei von anhaftendem Erntegut. Die Zinken verbleiben im angehobenen Zustand gemäß F i g. 9 etwa so lange, bis sie die Stellung gemäß F i g. 10 einnehmen. Während des Rückwärtshubes verkürzt sich die Teleskopschiene 20, bis sich die Anlenkpunkte 26
is und 27 an ihren am dichtesten beieinander Hegenden Stellungen befinden. Fig. 10 zeigt die Teleskopschiene in ihrem kürzesten Zustand, wenn die Stopfzinken in das am äußersten Ende im Zuführungsbereich 29 lagernde Erntegut eintauchen. Auch dieses Eintauchen erfolgt im wesentlichen senkrecht zur Plattform 31. Auf diese Weise wird der Zuführungsbereich 29 in optimaler Weise durchfahren, so daß an der rechten unteren Ecke des Zuführungsbereiches praktisch kein Rückstand von Erntegut liegen bleibt.
Das Kettenrad 12 ist derart angetrieben, daß ein vollständiger Umlauf der Kette 14 und des Kurbelarms 16 in jedem Arbeitsspiel im Preßkanal 30 hin- und hergehenden Preßkolbens stattfindet. Der Antrieb des Kettenrades ist außerdem so synchronisiert, daß die Stopfzinken 25 in den Preßkanal eindringen, wenn sich der Preßkolben in einer zurückgezogenen Stellung befindet.
F i g. 11 bis 14 zeigen eine andere Zuführungsvorrichtung, bei der eine Teleskopschiene 60 aus einem äußeren Rohrteil 61 und aus einer darin konzentrisch gelagerten verschiebbaren Stange 62 besteht. Eine Zinkentragschiene 70 ist mittels Schraubschellen 75 und Klemmplatten 75a, 756, 75c gemäß Fig. 12 am Rohrteil 61 befestigt. Das äußere Ende der Stange 62 ist an der Stelle 76 gelenkig mit einem Kurbelarm 64 verbunden, während das äußere Ende einer Stange 73, die einen Teil der Tragschiene 70 bildet, an der Stelle 74 an einer Hauptantriebskette 65 angelenkt ist. Die Kette 65 wird über Kettenräder 63 und 66 getrieben, die mitdrehbar auf Wellen 50 bzw. 51 sitzen. Diese Bauelemente bilden den rotierenden Antrieb für die Zuführungsvorrichtung. Welle 53 und Kurbelarm 64 werden von einer Übertragungskette 67 getrieben, die ihrerseits über ein Hilfskettenrad der Welle 51 läuft
Die Tragschiene 70 besteht aus einem Tragrohr 72 und einer darin konzentrisch gelagerten verschiebbaren Stange 73. Eine Mehrzahl einander gleicher Stopfzinken 71 ist auf dem Tragrohr 72 befestigt und kann periodisch mit dem im Zuführungsbereich 68 befindlichen Erntegut in Eingriff gebrächt werden, um es in den PreBkanal 69 zu befördern.
In einem Ende des Rohrteils 61 der Teleskopschiene 60 ist ein Lager 77 mittels Schrauben 85 gehaltert Ein Lager 78 ist am Ende der Stange 62 befestigt und gemäß Fig. 11 im Rohrteil 61 aufgenommen. Entsprechend Fig. 13 enthält die Zinkentragschiene 70 ein Endlager 80, das am Ende des Tragrohres 72 befestigt ist, um die Stange 73 aufzunehmen. Am inneren Ende der Stange 73 sitzt ein Kolben 81, dem ein fester Anschlag 82 am Ende des Tragrohres 72 zugeordnet ist Eine um die Stange 73 zwischen den Lagern 80 und 81- gemäß Fig. 13 angeordnete Schraubenfeder 83 wirkt dem Auswärtshüb der Stange 73 aus dem Rohr 72 unter
Lastbedingungen entgegen, indem sie die Stange 73 gegen den Anschlag 82 vorspannt.
Die Arbeitsweise der zweiten Ausführungsform der Zuführungseinrichtung entspricht etwa derjenigen der ersten Ausführungsform. Die in F i g. 11 eingezeichneten römischen Ziffern I bis X zeigen eine Folge von Relativstellungen der vordersten Stopfzinken zum Zuführungsbereich und Preßkanal sowie entsprechenden Lage der Anlenkstelle 74 der Stange 78 an der Kette 65.
Die Stopfzinken durchlaufen eine im wesentlichen elliptische Bahn in vertikaler Ebene, die parallel zu der durch die Kettenräder 63 und 66 sowie durch den Kurbelarm 64 gebildeten Ebene liegt. In diesem
Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Stopfzinken im Zuführungsbereich weiter gegen die Plattform. Die Umlaufbewegung erfolgt im Uhrzeigersinn gemäß dem Pfeil ßdes Kettenrades 63.
Die Stopfzinken werden hier auf dem Rückwärtshub in einer geneigteren Bahn befördert als beim zuerst beschriebenen Beispiel. Der Austritt und der Wiedereintritt der Stopfzinken in den Zuführungsbereich find ;t ebenfalls in etwas weiter geneigter Lage statt. Diese leichte Neigung, die auf die abgeänderte Halterung um Lagerung der verschiedenen Bauelemente zurückgeht, führt jedoch zu keiner merklichen Verringerung der von den Zinken bestrichenen Fläche auf der Plattform.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Ballenpresse, bei der eine Preßkammer einen hin- und herbewegten Preßkolben und eine seitliche Einführungsöffnung aufweist, an die eine waagerechte Plattform angeschlossen ist, mit einer oberhalb der Plattform hin- und hergehenden Zuführungseinrichtung für Erntegut in die Preßkammer, bestehend aus einer nach unten gerichtete Stopfzinken tragenden Teleskopschiene, deren der Einführungsöffnung benachbartes vorderes Ende an einer in einem etwa elliptischen Verlauf um Kettenräder geführten Kette angelenkt und deren rückwärtiges Ende zur Ausführung einer hin- und hergehenden Längsbewegung sowie einer die Stopfzinken beim Vorschub in das auf der Plattform liegende Erntegut eintauchenden Bewegung geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskopschiene (20; 60) aus einem vorderen Rohrteil (21; 61), an dem die Stopfzinken (25; 71) befestigt sind, und aus einem rückwärtigen, in den Rohrteil eintauchenden Stangenteil (22; 61) besteht, dessen rückwärtiges Ende an einen synchron zur Ellipsenbewegung des vorderen Endes der Teleskopschiene angetriebenen Kurbelarm (16; 64) angelenkt ist.
2. Ballenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrteil (21) und der darin eintauchende Stangenteil (22) rechteckige Querschnitte aufweisen, und daß am rückwärtigen Ende des Rohrteils an sämtlichen Flächen des Stangenteils anliegende Abstützrollen (43) gelagert sind.
3. Ballenpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende des Stangenteils (22; 62) mit einem Roll- oder Gleitlager (23; 78) innerhalb des Rohrteils (21; 61) geführt ist.
4. Ballenpresse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Rohrteils (61) eine die Stopfzinken
(71) tragende Tragschiene (70) befestigt ist, und daß anstelle des Rohrteils das vordere Ende der Tragschiene an der umlaufenden Kette (65) gelenkig angeschlossen ist.
5. Ballenpresse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschiene (70) aus einem Tragrohr (72) und aus einer darin teleskopisch verschiebbaren Stange (73) besteht, die an ihrem in das Tragrohr (72) eintauchenden Ende einen Kolben (81) trägt und am vorderen Ende des Tragrohres in einem Lager (80) geführt ist, und daß die Stange (73) durch eine sie umgebende Druckfeder (83), die an den einander zugekehrten Flächen des Kolbens (81) und des Lagers (80) anliegt, in das Tragrohr hinein vorgespannt ist.
6. Ballenpresse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (73) mit dem darauf befestigten Kolben (81) gegen einem im Tragrohr
(72) angeordneten Endanschlag (82) vorgespannt ist.
DE1905013A 1968-02-19 1969-02-01 Ballenpresse Expired DE1905013C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70623068A 1968-02-19 1968-02-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1905013A1 DE1905013A1 (de) 1969-09-11
DE1905013B2 true DE1905013B2 (de) 1979-12-13
DE1905013C3 DE1905013C3 (de) 1980-08-28

Family

ID=24836748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1905013A Expired DE1905013C3 (de) 1968-02-19 1969-02-01 Ballenpresse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3517609A (de)
DE (1) DE1905013C3 (de)
FR (1) FR2002185A1 (de)
GB (1) GB1258491A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1757270B1 (de) * 1968-04-19 1971-12-09 Ernst Weichel Arbeitsgeraet zum Weiterfoerdern von landwirtschaftlichem Foerdergut
US3812777A (en) * 1972-09-01 1974-05-28 Sperry Rand Corp Mounting structures for the feed mechanism of a crop baler
US3724363A (en) * 1971-06-01 1973-04-03 Sperry Rand Corp Feed mechanism for a crop baler
IT1150042B (it) * 1979-08-25 1986-12-10 Sperry Ltd Macchina imballatrice per impieghi agricoli
US4370924A (en) * 1980-07-28 1983-02-01 Sperry Corporation Agricultural balers
CN101473733B (zh) * 2009-01-19 2013-08-14 金聪 秸秆回收还田打捆一体机
KR20210038593A (ko) 2018-07-26 2021-04-07 바스프 에스이 액상 p 중 존재하는 아크릴산의 원치않는 라디칼 중합의 억제 방법

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2647355A (en) * 1949-03-05 1953-08-04 Massey Harris Co Ltd Pickup baler
FR63546E (fr) * 1951-01-04 1955-09-29 Welger Geb Presse à balles ramasseuse
DE869278C (de) * 1951-01-04 1953-03-02 Welger Geb Aufsammel-Ballenpresse
US2950670A (en) * 1956-03-29 1960-08-30 Sperry Rand Corp Hay balers
US2920752A (en) * 1958-01-14 1960-01-12 Oliver Corp Cross feed mechanism for harvester or baler

Also Published As

Publication number Publication date
DE1905013C3 (de) 1980-08-28
GB1258491A (de) 1971-12-30
FR2002185A1 (de) 1969-10-17
DE1905013A1 (de) 1969-09-11
US3517609A (en) 1970-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634638A1 (de) Rundballenpresse zum bilden von grossballen
CH634277A5 (de) Transportvorrichtung fuer plattenfoermige, duenne gegenstaende.
DE2432797A1 (de) Foerderanlage mit vorrichtung zum trennen von in gegenseitiger beruehrung auf einem eingangsfoerderer zulaufenden gegenstaenden
DE3022631C1 (de) Landwirtschaftliche Aufsammelpresse mit Einfuelloeffnung an der Unterseite des Presskanals
DE1905013C3 (de) Ballenpresse
DE2302955A1 (de) Ausleger einer bogenverarbeitenden maschine
CH90241A (de) Vorrichtung zum Auswalzen von Asbestmörtel.
DE3737969C2 (de)
DE2226368C2 (de) Ballenpresse
CH671909A5 (de)
DE3402627A1 (de) Ueberfuehrungseinrichtung fuer pressenstrassen
DE3022619C2 (de) Stapelgerät zum Aufeinanderstapeln textiler Flächengebilde o.dgl.
CH641065A5 (en) Device for cleaning a running belt
DE3417097C2 (de)
DE2615865B2 (de) Ablagestation fuer bogen oder bogenpakete
DE437821C (de) Maschine zum Trennen der Platten von Plattenstoessen
DE1274975B (de) Dungfoerdervorrichtung
DE2431890C2 (de) Staurollenbahn für Stückgut
DE226752C (de)
DE675916C (de) Zubringevorrichtung fuer Strohpressen
EP0442108A1 (de) Kolbenpresse zur Herstellung von Pressballen aus Erntegut
DE1945931B2 (de) Fördervorrichtung zur Änderung des gegenseitigen Abstandes von Gegenständen die ihr in quer zur Förderrichtung verlaufenden Reihen zugeführt werden
DE3032974C2 (de) Rechenreiniger für einen Rechen in einem Gerinne o.dgl.
CH621996A5 (de)
DE1252129B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee