DE499692C - Regelbares ein- oder zweiseitig wirkendes Kolbenventil - Google Patents

Regelbares ein- oder zweiseitig wirkendes Kolbenventil

Info

Publication number
DE499692C
DE499692C DEA51860D DEA0051860D DE499692C DE 499692 C DE499692 C DE 499692C DE A51860 D DEA51860 D DE A51860D DE A0051860 D DEA0051860 D DE A0051860D DE 499692 C DE499692 C DE 499692C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
valve
piston valve
double acting
acting piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA51860D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H C ROBERT ARDELT DR ING
Original Assignee
H C ROBERT ARDELT DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H C ROBERT ARDELT DR ING filed Critical H C ROBERT ARDELT DR ING
Priority to DEA51860D priority Critical patent/DE499692C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE499692C publication Critical patent/DE499692C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/12Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with streamlined valve member around which the fluid flows when the valve is opened

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein ein- oder zweiseitig wirkendes Kolbenventil mit außen auf dem Ventilgehäuse befindlichem hydraulischem Getriebe zur Steuerung des den Mittelkörper des Ventils »bildenden verschiebbaren Kolbens, das hauptsächlich für den Wasserabschluß in den Wasserläufen bei Schleusen, bei Grundablässen, für Talsperren und Turbinenzulaufleitungen, also für den Einbau in Röhren von großem Durchmesser bzw. mit weiten Wasserdurchlaßquerschnitten bestimmt ist. Das Kennzeichen der Erfindung liegt darin, daß die den Kolben angreifenden und verschiebenden Stangen das Ventilgehäuse durchqueren und sich im Abschlußkolben kreuzen. Diese Ausführung bringt den Vorteil mit sich, daß die Baulänge des Ventils möglichst gering gehalten werden kann, was mit Rücksicht auf die beschränkten Raumverhältnisse in den Staukammern von * erheblicher Bedeutung ist. Die Räume in den Staukammern sollen wegen der Stabilität der Staumauer so klein wie InOg1IiCh gehalten werden. Weil die das Ventilgehäuse durchquerenden Antriebsstangen den Abschlußkolben gerade in seiner Längsmitte erfassen, wird die Baulänge des Ventils noch besonders verkürzt und lediglich durch dessen Hubgröße bestimmt. So wird die Baulänge des Ventils ■ nur etwa dreimal so groß, wie der Ventilhub beträgt, zuzüglich der Maße, die die Baustoffstärke der Zylinder, Flanschen usw. erfordert. Die Antriebsstangen für den Abschlußkolben sind in Taschen geführt, so daß.
das durchfließende Wasser, das häufig Geröll und sonstige feste Bestandteile mit sich führt, die Stangen nicht berührt und daher auch nicht beschädigen kann. Damit wird die Regelung der das Ventil durchfließenden Wassermenge mit Sicherheit, auch auf die Dauer, gewährleistet.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer Ausführungsform beispielsweise in
Abb. ι in einem Schnitt nach x-y der Abb. 2, in
Abb. 2 in einem Schnitt nach s-t der Abb. ι und in
Abb. 3 in einem Schnitt nach v-w der Abb. ι dargestellt.
Das in dem dargestellten Beispiel einseitig wirkende Kolbenventil besteht aus dem Gehäuse ι mit Führungsrippen 3 für den als Kolben ausgebildeten, verschiebbaren Mittelkörper 2, der auf der (linken) Eintrittsseite für das Wasser einen kleineren Durchmesser hat als auf der Austrittsseite. Die den Kolben 2 geradeführenden Rippen 3a sind paarig angeordnet und bilden einen Bewegungsraum 4 für die Stangen 7 und die hydrau- lischen Kolben 6. Die am Kolben 2 etwa in dessen Längsmitte angreifenden Stangen 7 durchqueren das Ventilgehäuse und kreuzen sich im Kolben 2. Der Bewegungsraum 4 erstreckt sich über den Umfang des Gehäuses hinaus und hat eine zylindrische Abschlußdecke 15. Zur Einführung der Stangen 7 durch den Bewegungsraum 4 hindurch sind
in der Decke 15 öffnungen 18 vorgesehen, die durch Deckel 19 verschlossen werden. Die paarigen Rippen ßa bilden Fortsetzungen der Abschlußwände des Bewegungsraumes 4 und laufen, sich verjüngend, nach' den Stirnseiten des Ventilgehäuses 1 aus (Abb. 3). Zu beiden Seiten des Bewegungsraumes 4 sind die paarigen Rippen nach innen zu durch Wände 9 (Abb. 1) verbunden, so daß die dadurch geschaffenen Räume 10 (Abb. 1 und 2) gegen den Zutritt von Wasser und Schmutz gesichert sind. Zur verlängerten Geradführung des Kolbens 2 setzt sich dieser in Flügeln 11 fort. Die die Stangen 7 treibenden hydraulischen Kolben 6 sind in den Ausdrehungen 12 durch Manschetten oder sonstige Glieder gegen den Bewegungsraum 4 und die Druckzylinder 13 abgedichtet. Eine Ringleitung 14 führt das Druckmittel, beispielsweise Wasser, öl o. dgl., für die Bewegung der Kolben 6 und des Mittelkörpers. oder Abschlußkolbens 2 nach beiden Seiten des Gehäuses ι. Soll der Abschlußkolben 2 verschoben, das Ventil also geöffnet. oder geschlossen werden, dann «wird das Druckmittel mittels eines geeigneten Steuerschiebers 0. dgl. auf der einen Seite aus dem hydraulischen Getriebe herausgelassen und dafür dem Getriebe auf der anderen Seite zugeführt. Mit dieser Einrichtung gelingt es, nicht nur das Ventil völlig zu Öffnen und zu schließen, sondern den Abschlußkolben 2 in jeder beliebigen Stellung festzuhalten, somit das Ventil für jede gewünschte Durchflußmenge einzustellen. Der Abschluß des Ventils geschieht dadurch, daß der Kolben 2 bis zur Anlage gegen den Ventilsitz 20 nach links verschoben wird.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Regelbares ein- oder zweiseitig wirkendes Kolbenventil mit außen auf dem Ventilgehäuse befindlichem hydraulischem Getriebe zur Steuerung des den Mittelkörper des Ventils bildenden verschiebbaren Kolbens, dadurch gekennzeichnet, daß die am Kolben (2) angreifenden Stangen (7) das ■ Ventilgehäuse (1) durchqueren und sich im Abschlußkolben (2)
•kreuzen.
2. Kolbenventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsstangen (7) für den Abschlußkolben (2) in Taschen (4) geführt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA51860D 1927-09-01 1927-09-01 Regelbares ein- oder zweiseitig wirkendes Kolbenventil Expired DE499692C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA51860D DE499692C (de) 1927-09-01 1927-09-01 Regelbares ein- oder zweiseitig wirkendes Kolbenventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA51860D DE499692C (de) 1927-09-01 1927-09-01 Regelbares ein- oder zweiseitig wirkendes Kolbenventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE499692C true DE499692C (de) 1930-06-10

Family

ID=6938164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA51860D Expired DE499692C (de) 1927-09-01 1927-09-01 Regelbares ein- oder zweiseitig wirkendes Kolbenventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE499692C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116487B (de) * 1956-09-15 1961-11-02 Georg Bender Absperrventil mit stromlinienfoermigem Ventil-Verschlussstueck
DE3029935A1 (de) * 1979-09-17 1981-03-19 Nuovo Pignone S.p.A., Firenze Regelventil mit entlastetem absperrelement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116487B (de) * 1956-09-15 1961-11-02 Georg Bender Absperrventil mit stromlinienfoermigem Ventil-Verschlussstueck
DE3029935A1 (de) * 1979-09-17 1981-03-19 Nuovo Pignone S.p.A., Firenze Regelventil mit entlastetem absperrelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526175C2 (de) Einrichtung zum Regeln eines parallel- und außenachsigen Rotationskolbenverdichters mit Kämmeingriff
DE1751816A1 (de) Zylindervorrichtung mit Doppelhub
DE499692C (de) Regelbares ein- oder zweiseitig wirkendes Kolbenventil
DE2338745A1 (de) Drehantrieb
DE102008037981B4 (de) Schieberventil
DE2003584A1 (de) Einrichtung zur Druckmittelverteilung
DE2359022B2 (de) Strömungssteuerschieber
DE406168C (de) Durchgangsventil, insbesondere fuer Hochdruckleitungen
DE6604452U (de) Vorrichtung an elektromagnetischen steuerungen
DE705845C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1550462B2 (de)
DE3332207C2 (de) Doppeltwirkender, in seinen beiden Endlagen selbsttätig umsteuernder Druckwandler
DE1550633A1 (de) Hydraulischer Steuerschieber
AT143420B (de) Absperrschieber für Erdöl- oder Erdgasbohrlöcher.
DE480395C (de) Hydraulische Kippvorrichtung, insbesondere fuer Wagenkasten von Kraftfahrzeugen
DE2151838C2 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung
DE275969C (de)
DE102007015077A1 (de) Schieberventil für Hydrauliksysteme
DE659903C (de) Als Absperr- oder Steuerorgan dienender Rohrschieber
DE155016C (de)
DE2039339C3 (de) 4/2-Wegeventil für die Umsteuerung der Druckwasserströme zum Betrieb der Motorzylinder einer Betonpumpe
DE7520270U (de) Mehrwegeventil
DE102014006399A1 (de) Anordnung zum Antrieb eines Absperrhahns mit Kegelküken
AT151538B (de) Doppelt wirkende Saug- und Druckpumpe.
DE177810C (de)