DE102008037981B4 - Schieberventil - Google Patents

Schieberventil Download PDF

Info

Publication number
DE102008037981B4
DE102008037981B4 DE102008037981.6A DE102008037981A DE102008037981B4 DE 102008037981 B4 DE102008037981 B4 DE 102008037981B4 DE 102008037981 A DE102008037981 A DE 102008037981A DE 102008037981 B4 DE102008037981 B4 DE 102008037981B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
slide
pressure
valve sleeve
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008037981.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008037981A1 (de
Inventor
Stefan A. Drumm
Lothar Schiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Technologies GmbH filed Critical Continental Automotive Technologies GmbH
Priority to DE102008037981.6A priority Critical patent/DE102008037981B4/de
Priority to PCT/EP2008/062682 priority patent/WO2009047115A2/de
Priority to EP08804599A priority patent/EP2198357A2/de
Priority to US12/681,210 priority patent/US8251097B2/en
Publication of DE102008037981A1 publication Critical patent/DE102008037981A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008037981B4 publication Critical patent/DE102008037981B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0716Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides with fluid passages through the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/10Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger
    • G05D16/101Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger the controller being arranged as a multiple-way valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86694Piston valve
    • Y10T137/86702With internal flow passage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86694Piston valve
    • Y10T137/8671With annular passage [e.g., spool]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Abstract

Schieberventil, angeordnet in einem Gehäuse (4), in dem hydraulische Anschlüsse (A, T, P) ausgebildet sind, zur Regelung des hydraulischen Drucks an einem Arbeitsanschluss (A) auf Werte zwischen einem Druck an einem Niederdruckanschluss (T) und einem Druck an einem Hochdruckanschluss (P), mit einer Ventilhülse (3), deren Hauptbohrung eine Symmetrieachse (S) und eine Mantelfläche definiert, mit einem in der Hauptbohrung axial beweglich aufgenommenen, rotationssymmetrischen Ventilschieber (1), dessen Verschiebeposition von einer auf den Ventilschieber (1) wirkenden Ventilansteuerkraft (F), sowie einer auf eine Stirnfläche des Ventilschiebers (1) wirkenden, vom Druck im Arbeitsanschluss (A) ausgeübten Druckkraft und der Kraft einer Rückstellfeder (7) beeinflusst wird, wobei die Position des Ventilschiebers (1) in Richtung der Symmetrieachse (S) relativ zur Ventilhülse (3) die Größe von variablen Durchtrittsquerschnitten sowohl einer Druckaufbauverbindung zwischen dem Hochdruckanschluss (P) und einem Arbeitsanschluss (A) als auch einer Druckabbauverbindung zwischen dem Arbeitsanschluss (A) und dem Niederdruckanschluss (T) festlegt, indem am Außenumfang des Ventilschiebers (1) in Umfangsrichtung umlaufende Steuerkanten ausgebildet sind, die mit Steuerkanten (5, 6) der Ventilhülse (3) zusammenwirken, wobei die Steuerkanten (5, 6) der Ventilhülse (3) als in Umfangsrichtung zur Symmetrieachse (S) umlaufende Kanten ausgebildet sind, die ein Bestandteil einer Mantelfläche der Ventilhülse (3) sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptbohrung der Ventilhülse (3) als Durchgangsbohrung ausgebildet ist und die Steuerkanten (5, 6) durch Mündungen der Hauptbohrung in die beiden Stirnflächen der Ventilhülse (3) gebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schieberventil nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus EP 1 226 478 B1 ist bereits ein derartiges Schieberventil zur Druckregelung in einem Hydraulikreis bekannt, dessen abschnittsweise hohlzylindrischer, in einer Hülse geführter Ventilschieber mehrere umlaufende Kanten aufweist, die im Zusammenwirken mit mehreren Querbohrungen der Hülse variable hydraulische Durchtrittsquerschnitte zum Druckaufbau und zum Druckabbau bilden. Nachteilig ist dabei, dass die Bereiche der umlaufenden Ventilschieberkanten, die von den Stegen zwischen den Bohrungen der Hülse verdeckt sind, nicht durchströmt werden können, so dass zur Freigabe eines großen Durchtrittsquerschnitts ein relativ großer Hub des Ventilschiebers benötigt wird. Ein weiterer Nachteil resultiert daraus, dass das Druckmittel beim Durchströmen des variablen Druckaufbau-Durchtrittsquerschnitts Strömungsgeschwindigkeiten erfährt, deren axiale Komponente der weiter stromabwärts vorliegenden Strömungsrichtung entgegen gerichtet ist. Diese Strömungsrichtungsumkehr kann zu einer unerwünschten Verwirbelung und zu Strömungsgeräuschen führen.
  • Weiterhin ist aus der DE 197 27 180 A1 ein gattungsgemäßes Schieberventil bekannt. Es umfasst eine Ventilhülse, deren Ringnuten als in Umfangsrichtung zur Symmetrieachse umlaufende Steuerkanten ausgebildet sind und Bestandteil einer Mantelfläche der Ventilhülse sind. Ferner ist ein ähnliches Schieberventil aus der DE 198 53 670 A1 bekannt.
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schieberventil der angegebenen Art derart zu verbessern, dass bereits mit geringem Ventilschieberhub eine möglichst große hydraulische Durchlassfläche freigegeben werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für ein Schieberventil der angegebenen Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen im Folgenden aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand einer Zeichnung hervor.
    • Anhand der 1 werden nunmehr der grundlegende Aufbau sowie die Funktion des erfindungsgemäßen Schieberventils erläutert.
  • Das im Längsschnitt abgebildete Schieberventil dient zur Regelung des hydraulischen Drucks an einem Arbeitsanschluss A auf Werte zwischen einem Niederdruck und einem Hochdruck, wozu ein axialsymmetrischer Ventilschieber 1 in einer Ventilhülse 3 linear beweglich aufgenommen ist. Die vorteilhaft sehr kurz bauende Ventilhülse 3 ist in ein Gehäuse 4 druckdicht eingepasst, wodurch hydraulische Kammern abgegrenzt werden, die mit dem Nieder- und Hochdruckanschluss T, P sowie dem Arbeitanschluss A verbunden sind. Die druckdichte Verbindung von Ventilhülse 3 und Gehäuse 4 kann in bekannter Weise durch statische Dichtungen realisiert werden, bevorzugt wird jedoch eine Pressverbindung - beispielsweise das Einpressen einer Stahlhülse in eine Aluminiumgehäuse -, die keine weiteren Dichtungsmaßnahmen erfordert. Die Anschlüsse T, P, A sind bevorzugt durch einfach herzustellende Bohrungen realisiert.
  • In der exemplarisch abgebildeten ersten Stellung (Druckabbaustellung) des Ventilschiebers 1 ist der Arbeitsanschluss A über den einseitig hohl gebohrten Ventilschieber 1 und eine in der Nähe des geschlossenen Endes des Ventilschiebers 1 angeordnete Radialbohrung 9 mit dem Niederdruckanschluss T verbunden. Wie nachfolgend noch erläutert wird, ist in einer zweiten Stellung (Haltestellung) des Ventilschiebers 1 der Arbeitsanschluss A von den beiden Anschlüssen P, T isoliert, und in einer dritten Stellung (Druckaufbaustellung) des Ventilschiebers 1 ist der Arbeitsanschluss A mit dem Hochdruckanschluss P verbunden.
  • Diese drei Stellungen des Ventilschiebers 1 werden beim Betätigen des Ventilschiebers 1 unter einer in der Abbildung nach links auf den Ventilschieber 1 wirkenden Ventilansteuerkraft F in aufsteigender Reihenfolge durchlaufen, wobei das Absperren und das Freigeben der Fluidverbindungen zwischen den Anschlüssen T, P, A vorteilhaft durch zwei an den Stirnseiten der Ventilhülse 3 umlaufende Nieder- und Hochdrucksteuerkanten 5, 6 erfolgt.
  • Im zitierten Stand der Technik wirken in der Mantelfläche umlaufende Steuerkanten im Ventilschieber mit radialen Durchtrittsfenstern in der Ventilhülse zusammen. Prinzipbedingt kann dabei ein Öffnen des hydraulischen Durchtritts nicht auf der gesamten Länge der Schiebersteuerkante erfolgen, weil die Durchtrittsfenster in der Ventilhülse von Stegen begrenzt sind. Daher wird vorgeschlagen, dass in der Ventilhülse 3 Steuerkanten 5, 6 für den Druckauf- und Abbau verwendet werden, die derart mit den Schiebersteuerkanten zusammenwirken, dass die Freigabe des hydraulischen Durchlassquerschnitts gleichmäßig über den gesamten Umfang des Führungsspalts zwischen Ventilschieber 1 und Ventilhülse 3 erfolgt. Beispielsgemäß sind deshalb die Steuerkanten 5, 6 der Ventilhülse 3 als in Umfangsrichtung zur Symmetrieachse S umlaufende Kanten ausgebildet, die ein Bestandteil der Mantelfläche der Ventilhülse 3 bilden.
  • Eine über den gesamten Umfang überströmbare Steuerkante in der Ventilhülse könnte im zitierten Stand der Technik mit Hilfe von Innennuten nachgebessert werden. Dabei ergibt sich jedoch ein Fertigungsproblem, weil diese Innennuten nur mit großem Aufwand hergestellt werden können. Dieses Fertigungsproblem kann erfindungsgemäß auf überraschend einfache Art umgangen werden, indem die die Steuerkanten 5, 6 der Ventilhülse 3 an die Enden der als Durchgangsbohrung ausgeführten Hauptbohrung der Ventilhülse 3 verlegt werden. Dadurch sind keine Innennuten mehr zu fertigen, sondern die Steuerkanten 5, 6 können gut zugänglich an den Enden der Ventilhülse 3 bearbeitet werden.
  • Besonders kostengünstig herzustellen ist die Ventilhülse 3, wenn zum Zwecke der Ausbildung der Steuerkanten 5, 6 in einem besonders einfachen Fertigungsprozess lediglich die beiden Enden plan geschliffen werden.
  • Naturgemäß treten die größten Druckmittelgeschwindigkeiten bei der Umströmung von Steuerkanten auf. Zur Vermeidung von Strömungsgeräuschen ist es günstig, die dabei auftretenden Verwirbelungen zur Strömungsberuhigung in einen möglichst großen hydraulischen Raum zu leiten. Im zitierten Stand der Technik wird die Strömung von P nach A unvorteilhaft nach innen, in einen relativ kleinen Raum geleitet, wobei dies zusätzlich mit einer Umkehr der Hauptströmungsrichtung verbunden ist. Daher wird vorgeschlagen, den Druckmittelstrom von P nach A von innen nach außen über die Druckaufbausteuerkanten fließen zu lassen. Hierfür wird erfindungsgemäß der Hochdruck vom Anschluss P durch die Ventilhülse 3 in eine Außennut des Ventilschiebers 1 geleitet, und steht so „von innen“ an den Druckaufbausteuerkanten an. Eine umlaufende Nut 12 bildet hierfür am Ventilschieber 1 zusammen mit der Mantelfläche der Ventilhülse 3 eine hydraulische Ringkammer 15, die über eine radiale Bohrung 11 in der Ventilhülse 3 permanent mit dem Hochdruckanschluss P in Verbindung steht.
  • Die Durchströmung von innen nach außen ist auch beim Überströmen der Druckabbausteuerkanten sinnvoll. Das ist aber auch schon im Stand der Technik der Fall - nur dass dort der Flüssigkeitsstrahl nicht sofort in einem großen Hydraulikraum gebremst wird, sondern zunächst in radiale Bohrungen in der Ventilhülse einströmen muss. Eine umlaufende Nut 13 im Ventilschieber 1 bildet deshalb zusammen mit der Mantelfläche der Ventilhülse 3 eine hydraulische Ringkammer 16, die über eine radiale Bohrung 9 im Ventilschieber 1 permanent mit dem Arbeitsanschluss A in Verbindung steht.
  • Im Schieberventil wird der Volumenstrom der jeweils geschlossenen Steuerkante durch die Dichtwirkung eines Spalts bis auf einen unvermeidbaren Leckagevolumenstrom reduziert. Diese Spalten sind im vorgesehenen Betrieb freigebbar, etwaige Schwebeteilchen im Druckmittel, die sich in diesen Spalten festsetzen können, werden so während einer Druckregelung wieder weggeschwemmt. Daneben gibt es ferner einen nicht freigebbaren Dichtspalt zwischen dem Ventilschieber 1 und der Ventilhülse 3, der eine unerwünschte hydraulische Verbindung des Hochdruckanschlusses P mit dem Niederdruckanschluss T unterbindet. Zur Vermeidung des Festsetzens von Schwebeteilchen ist hier ein Dichtring 8 vorgesehen, der die Spaltströmung auf praktisch Null reduziert und so ein Einschwemmen von Schmutzpartikeln verhindert. Der elastomere Dichtring 8 ist bevorzugt in einem zur Symmetrieachse S umlaufenden Steg 17 des Ventilschiebers 1 und zwar in einer zwischen den beiden Ringkammern 15, 16 angeordneten Nut eingesetzt, sodass eine hydraulischen Trennung der Ringkammern 15, 16 gewährleistet ist.
  • Eine um den gesamten Umfang freie Steuerkante kann den Schieber natürlich nicht mehr führen. Es gibt jedoch hierfür eine einfache, in 1 jedoch nicht explizit dargestellte Lösung, wonach der Ventilschieber 1 innerhalb der Ringkammern 15, 16 mehrere radiale Vorsprünge aufweist, die zwecks radialer Führung des Ventilschiebers 1 innerhalb der Axialbohrung der Ventilhülse 3 bis zu deren Mantelfläche ragen, wobei die Vorsprünge in Umfangsrichtung untereinander sowie in axialer Richtung von den die Ringkammern 15, 16 begrenzenden umlaufenden Stegen 17 derart beabstandet sind, dass der hydraulische Durchfluss nicht beeinträchtigt ist.
  • Im Gegensatz zum zitierten Stand der Technik, bei dem die umlaufenden Kanten am Ventilschieber mit durchströmbaren Radialbohrungen im Gehäuse zusammenwirken, erfordert nunmehr der abschnittsweise hohl ausgeführte Kolbenschaft des Ventilschiebers 1 lediglich eine durchströmbare Radialbohrung 9, die mit der an der Ventilhülse 3 umlaufenden Niederdrucksteuerkante 5 um in der abgebildeten Druckabbaustellung des Ventilschiebers 1 (erste Stellung) den Druckausgleich zwischen dem Arbeitsanschluss A und dem Niederdruckanschluss T über den hohlen Kolbenschaft herzustellen, während gleichzeitig die Hochdrucksteuerkante 6 in der abgebildeten Druckabbaustellung des Ventilschiebers 1 durch die Mantelfläche des Ventilschiebers 1 verdeckt ist, wodurch der Hochdruckanschluss P vom Arbeitsanschluss A getrennt ist. Die Radialbohrung 9 verbindet die Axialbohrung im Ventilschieber permanent mit einer auf der Außenseite des Ventilschiebers 1 ausgebildeten Ringkammer 16. Hieraus resultiert abhängig von der Schieberbewegung ein variabler Durchtrittsquerschnitt als variable Verbindung von der Ringkammer 16 zum Niederdruckanschluss T, welcher durch ein Verschieben des Ventilschiebers 1 relativ zur Ventilhülse 3 ebenso absperrbar ist. Im abgesperrten Zustand ist das Abströmen von Druckmittel vom Arbeitsanschluss A zum Niederdruckanschluss T bis auf die bei einer Spaltdichtung unvermeidbare Leckage unterbunden.
  • Damit ist ein Verschiebungszustand des Ventilschiebers 1 erreicht, bei dem - abgesehen von Leckagevolumenströmen - weder über die Niederdrucksteuerkante 5 noch über die Hochdrucksteuerkante 6 ein Druckmittelaustausch möglich ist. Durch diese sogenannte positive Überdeckung bei der Beabstandung der Steuerkanten am Ventilschieber 1 im Vergleich zur Beabstandung der Steuerkanten an der Ventilhülse 3 wird ein hydraulischer Kurzschluss, das heißt eine unerwünschte direkte hydraulische Strömungsverbindung vom Hochdruckanschluss P zum Niederdruckanschluss T verhindert.
  • Bei einem weiteren Verschieben des Ventilschiebers 1 relativ zur Ventilhülse 3 bleibt die Verbindung A-T geschlossen, während die Verbindung P-A geöffnet wird, indem die in der Ventilhülse 3 ausgebildete Hochdrucksteuerkante 6 und die im Ventilschieber 1 ausgebildete Hochdrucksteuerkante eine sich über den gesamten Umfang der dieser Steuerkanten erstreckende Durchtrittsöffnung freigeben.
  • Die Niederdrucksteuerkante 5 und die Hochdrucksteuerkante 6 sind vorzugsweise an den gegenüberliegenden Enden der zylindrischen Ventilhülse 3 ausgebildet und so durch Planschleifen der Zylinderboden-und Deckelfläche besonders einfach und kostengünstig herzustellen.
  • Damit ergibt sich infolge der erläuterten Auslegung der Niederdruck- und Hochdrucksteuerkante 5, 6 an den Enden der Ventilhülse 3 an jeder der beiden Steuerkanten 5, 6 in der Offenstellung ein maximierter, ringförmiger Strömungsquerschnitt. Bezogen auf den Ventilschieberhub wird so eine im Vergleich zum Stand der Technik wesentlich größere Durchtrittsfläche freigegeben, so dass mit dem erfindungsgemäßen Ventil ein hochdynamisches hydraulisches Regelverhalten erreicht werden kann.
  • Daraus folgt ein maximierter, ringförmiger Strömungsquerschnitt mit einem hochdynamischen Regelverhalten, der unabhängig von der Größe des Arbeitshubs des Ventilschiebers 1 sofort vollständig freigegeben wird.
  • Ferner geht aus 1 hervor, dass sich an derjenigen Stirnfläche des Gehäuses 4, in die der Arbeitsanschluss A einmündet, eine Ventilfeder 7 abstützt, die den Ventilschieber 1 entgegengesetzt zu der Ventilansteuerkraft F in der nicht betätigten Stellung grundpositioniert, in der über die Niederdrucksteuerkante 5 das Überströmen des Druckmittels zum Druckausgleich zwischen dem Arbeitsanschluss A und dem Niederdruckanschluss T gewährleistet ist.
  • Bei einer nach links gerichtete Ventilansteuerkraft F erfolgt zunächst der Verschluss der Niederdrucksteuerkante 5 durch die Mantelfläche des Ventilschiebers 1, bevor eine Freigabe der Hochdrucksteuerkante 6 durch den Ventilschieber 1 erfolgen kann, um vom Hochdruckanschluss P entlang dem verjüngten Abschnitt der Mantelfläche des Ventilschiebers 1 das Überströmen der Hochdrucksteuerkante 6 zum Arbeitsanschluss A zu ermöglichen. Das Überströmen zwischen dem Ventilschieber 1 und der Ventilhülse 3 erfolgt radial als auch im gewissen Umfang tangential von innen nach außen, wobei über die radiale Einmündung des Hochdruckanschlusses P das Druckmittel zunächst im verjüngten Abschnitt entlang einer Umfangsnut des Ventilschiebers 1 axial umgelenkt wird, bevor es zwischen dem Ventilschieber 1 und der Hochdrucksteuerkante 6 zirkular ausströmen kann.
  • Die Länge der Ventilhülse 3 ist durch den axialen Abstand zwischen der Niederdruck- und Hochdrucksteuerkante 5, 6 bestimmt, womit der Ventilschieber 1 ausschließlich zwischen der Niederdruck- und Hochdrucksteuerkante 5, 6 in der Ventilhülse 3 geführt ist. Dies bewirkt selbst bei einer sehr engen Schieberpassung eine leichtgängige Beweglichkeit des Ventilschiebers 1, der überdies frei von Querkräften präzise im der Ventilhülse 3 geführt ist.
  • Die Ventilhülse 3 wird beiderseits zur Niederdruck- und Hochdrucksteuerkante 5, 6 durch beliebig groß wählbare Kammern 2, 10 im Gehäuse 4 begrenzt, wodurch beim Überströmen der vorgenannten beiden Steuerkanten 5, 6 das Druckmittel jeweils in die eine oder andere relativ weite Kammer 2, 10 einströmt, wodurch die bei der Überströmung der Kanten auftretenden hohen Strömungsgeschwindigkeiten abgebaut werden, was eine geräuschvermeidende Strömungsberuhigung bewirkt, bevor es zu dem Arbeitsdruck- oder Niederdruckanschluss A, T gelangt.
  • In 1 wird die linke Kammer 10 somit durch den mit dem Arbeitsanschluss A versehenen Abschnitt des Gehäuses 4 und der Hochdrucksteuerkante 6 am linken Endabschnitt der Ventilhülse 3 axial begrenzt, während die rechte Kammer 2 sich von der Niederdrucksteuerkante 5 am rechten Endabschnitt der Ventilhülse 3 bis zur Wand des Gehäuses 4 axial erstreckt. Das hiermit vorgestellte Schieberventil zeichnet sich somit durch kleine, funktionsoptimierte und kostengünstige Bauweise aus.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ventilschieber
    2
    Kammer
    3
    Ventilhülse
    4
    Gehäuse
    5
    Niederdrucksteuerkante
    6
    Hochdrucksteuerkante
    7
    Rückstellfeder
    8
    Dichtring
    9
    Radialbohrung
    10
    Kammer
    11
    radiale Bohrung
    12
    Nut
    13
    Nut
    14
    Querbohrung
    15
    Ringkammer
    16
    Ringkammer
    17
    Steg
    18
    Deckel
    19
    Anschlag

Claims (11)

  1. Schieberventil, angeordnet in einem Gehäuse (4), in dem hydraulische Anschlüsse (A, T, P) ausgebildet sind, zur Regelung des hydraulischen Drucks an einem Arbeitsanschluss (A) auf Werte zwischen einem Druck an einem Niederdruckanschluss (T) und einem Druck an einem Hochdruckanschluss (P), mit einer Ventilhülse (3), deren Hauptbohrung eine Symmetrieachse (S) und eine Mantelfläche definiert, mit einem in der Hauptbohrung axial beweglich aufgenommenen, rotationssymmetrischen Ventilschieber (1), dessen Verschiebeposition von einer auf den Ventilschieber (1) wirkenden Ventilansteuerkraft (F), sowie einer auf eine Stirnfläche des Ventilschiebers (1) wirkenden, vom Druck im Arbeitsanschluss (A) ausgeübten Druckkraft und der Kraft einer Rückstellfeder (7) beeinflusst wird, wobei die Position des Ventilschiebers (1) in Richtung der Symmetrieachse (S) relativ zur Ventilhülse (3) die Größe von variablen Durchtrittsquerschnitten sowohl einer Druckaufbauverbindung zwischen dem Hochdruckanschluss (P) und einem Arbeitsanschluss (A) als auch einer Druckabbauverbindung zwischen dem Arbeitsanschluss (A) und dem Niederdruckanschluss (T) festlegt, indem am Außenumfang des Ventilschiebers (1) in Umfangsrichtung umlaufende Steuerkanten ausgebildet sind, die mit Steuerkanten (5, 6) der Ventilhülse (3) zusammenwirken, wobei die Steuerkanten (5, 6) der Ventilhülse (3) als in Umfangsrichtung zur Symmetrieachse (S) umlaufende Kanten ausgebildet sind, die ein Bestandteil einer Mantelfläche der Ventilhülse (3) sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptbohrung der Ventilhülse (3) als Durchgangsbohrung ausgebildet ist und die Steuerkanten (5, 6) durch Mündungen der Hauptbohrung in die beiden Stirnflächen der Ventilhülse (3) gebildet sind.
  2. Schieberventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen der Ventilhülse (3) als Planflächen normal zur Symmetrieachse (S) ausgebildet sind.
  3. Schieberventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine umlaufende Nut (12) im Ventilschieber (1) zusammen mit der Mantelfläche der Ventilhülse (3) eine hydraulische Ringkammer (15) bildet, die über eine radiale Bohrung (11) in der Ventilhülse (3) permanent mit dem Hochdruckanschluss (P) in Verbindung steht.
  4. Schieberventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine umlaufende Nut (13) im Ventilschieber (1) zusammen mit der Mantelfläche der Ventilhülse (3) eine hydraulische Ringkammer (16) bildet, die über eine Radialbohrung (9) im Ventilschieber (1) permanent mit dem Arbeitsanschluss (A) in Verbindung steht.
  5. Schieberventil nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zur Symmetrieachse (S) umlaufenden Steg (17) des Ventilschiebers (1) zwischen den beiden Ringkammern (15, 16) eine Nut ausgebildet ist, die einen vorzugsweise elastomeren Dichtring (8) zur hydraulischen Trennung der Ringkammern (15, 16) aufnimmt.
  6. Schieberventil nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschieber (1) innerhalb der Ringkammern (15, 16) mehrere radiale Vorsprünge aufweist, die zwecks radialer Führung des Ventilschiebers (1) innerhalb der Axialbohrung der Ventilhülse (3) bis zu deren Mantelfläche ragen, wobei die Vorsprünge in Umfangsrichtung untereinander sowie in axialer Richtung von den die Ringkammern (15, 16) begrenzenden umlaufenden Stegen (17) derart beabstandet sind, dass der hydraulische Durchfluss nicht beeinträchtigt ist.
  7. Schieberventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilansteuerkraft (F) über eine mechanische Kontaktkraft auf den Ventilschieber (1) übertragen ist, wobei wenigstens eine Oberfläche zweier sich zur Kraftübertragung berührende Körper, vorzugsweise die Oberfläche am Ende des Ventilschiebers (1), im Berührungspunkt konvex gestaltet ist.
  8. Schieberventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschieber (1) und die Ventilhülse (3) als vormontierte Baueinheit in eine Stufenbohrung im Gehäuse (4) eingebracht sind, die arbeitsdruckseitig durch einen gehäusefesten Deckel (18) verschlossen ist.
  9. Schieberventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die eine als Druckfeder ausgebildete Rückstellfeder (7) sich an dem gehäusefesten Deckel (18) und dem Ventilschieber (1) abstützt.
  10. Schieberventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im gehäusefesten Deckel (18) ein Anschlag (19) zur Begrenzung des Verfahrwegs des Ventilschiebers (1) ausgebildet ist.
  11. Schieberventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufrechterhaltung des hydraulischen Flusses in der Anschlagsposition des Ventilschiebers (1) dieser mit wenigstens einer zusätzlichen Querbohrung (14) oder einem hierzu äquivalenten radialen Fluid-Durchtrittsfenster versehen ist.
DE102008037981.6A 2007-10-02 2008-08-16 Schieberventil Active DE102008037981B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008037981.6A DE102008037981B4 (de) 2007-10-02 2008-08-16 Schieberventil
PCT/EP2008/062682 WO2009047115A2 (de) 2007-10-02 2008-09-23 Schieberventil
EP08804599A EP2198357A2 (de) 2007-10-02 2008-09-23 Schieberventil
US12/681,210 US8251097B2 (en) 2007-10-02 2008-09-23 Sliding valve

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007047201.5 2007-10-02
DE102007047201 2007-10-02
DE102008037981.6A DE102008037981B4 (de) 2007-10-02 2008-08-16 Schieberventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008037981A1 DE102008037981A1 (de) 2009-04-09
DE102008037981B4 true DE102008037981B4 (de) 2023-01-26

Family

ID=40418311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008037981.6A Active DE102008037981B4 (de) 2007-10-02 2008-08-16 Schieberventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8251097B2 (de)
EP (1) EP2198357A2 (de)
DE (1) DE102008037981B4 (de)
WO (1) WO2009047115A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006890A1 (de) 2009-01-30 2010-08-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Schieberventil
DE102009012952A1 (de) 2009-03-12 2010-09-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ventilbaugruppe
US8960226B2 (en) * 2011-01-12 2015-02-24 Gm Global Technology Operations, Llc Transmission hydraulic control system having fluid bypass sleeve
US20150101674A1 (en) * 2012-12-20 2015-04-16 Hydril Usa Distribution, Llc Subsea pressure regulator
AT513849B1 (de) * 2013-03-04 2014-08-15 Tmt Bbg Res And Dev Gmbh Steuerung der Arbeitsfrequenz eines Schlagwerkes

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7030280U (de) 1970-08-12 1971-04-22 Festo Maschf Stoll G Ventil.
DE19708741A1 (de) 1997-03-04 1998-09-10 Dbt Gmbh Druckgesteuertes 3/2-Wegeventil
DE19727180A1 (de) 1997-06-26 1999-01-07 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulisches Ventil, insbesondere zur Steuerung einer Nockenwellenverstellung in einem Kraftfahrzeug
DE19853670A1 (de) 1998-11-20 2000-05-25 Mannesmann Rexroth Ag Einrichtung zur Nockenwellenverstellung
DE10213258C1 (de) 2002-03-25 2003-08-14 Bosch Rexroth Ag Pneumatisches Schieberventil miteinem spritzgegossenen Ventilgehäuse
EP1226478B1 (de) 1999-11-05 2005-04-27 Hydac Fluidtechnik GmbH Ventil, insbesondere druckregelventil
DE202005014866U1 (de) 2005-06-21 2006-02-02 Dams-Blasberg Vertriebs Gmbh Ventilpatrone

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1825290A (en) * 1928-09-27 1931-09-29 Chicago Pneumatic Tool Co Throttle handle
US2893428A (en) * 1956-05-22 1959-07-07 Int Basic Economy Corp Solenoid operated pressure balanced flow valve
US3189049A (en) * 1963-08-02 1965-06-15 Carl M Carlson Multi-channel valve
US3318333A (en) * 1965-01-28 1967-05-09 Novi Tool And Machine Company Pressure-sealed piston-and-cylinder assembly
US3706322A (en) 1971-03-22 1972-12-19 Carl M Carlson Valve
US3910466A (en) * 1974-01-09 1975-10-07 Roean Ind Air actuated plastic compound dispensing device
US3927830A (en) * 1974-09-25 1975-12-23 Borg Warner Control valve
DE3125143A1 (de) * 1981-06-26 1983-01-13 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr "druckminderventil"
DE19622948C2 (de) * 1996-06-07 2001-08-02 Mannesmann Rexroth Ag Manuell betätigbares hydraulisches Vorsteuergerät
DE102007031291A1 (de) * 2007-01-31 2008-09-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Schieberventil

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7030280U (de) 1970-08-12 1971-04-22 Festo Maschf Stoll G Ventil.
DE19708741A1 (de) 1997-03-04 1998-09-10 Dbt Gmbh Druckgesteuertes 3/2-Wegeventil
DE19727180A1 (de) 1997-06-26 1999-01-07 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulisches Ventil, insbesondere zur Steuerung einer Nockenwellenverstellung in einem Kraftfahrzeug
DE19853670A1 (de) 1998-11-20 2000-05-25 Mannesmann Rexroth Ag Einrichtung zur Nockenwellenverstellung
EP1226478B1 (de) 1999-11-05 2005-04-27 Hydac Fluidtechnik GmbH Ventil, insbesondere druckregelventil
DE10213258C1 (de) 2002-03-25 2003-08-14 Bosch Rexroth Ag Pneumatisches Schieberventil miteinem spritzgegossenen Ventilgehäuse
DE202005014866U1 (de) 2005-06-21 2006-02-02 Dams-Blasberg Vertriebs Gmbh Ventilpatrone

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009047115A3 (de) 2010-07-29
WO2009047115A2 (de) 2009-04-16
US8251097B2 (en) 2012-08-28
US20100243941A1 (en) 2010-09-30
EP2198357A2 (de) 2010-06-23
DE102008037981A1 (de) 2009-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009061003B4 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE102010063386B4 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
EP2350506B1 (de) Hydraulische ventilanordnung mit einem einen druckausgeglichen angeordneten schliesskörper aufweisenden einbauventil
EP2115334B1 (de) Schieberventil
DE102015016902A1 (de) Ventilkäfig zum Aufnehmen eines Ventilglieds und Verfahren zum Betätigen eines Stellventils mit einem Ventilkäfig und einem Ventilglied
DE102012006681A1 (de) Ventil, insbesondere vorgesteuertes Proportional-Druckregelventil
EP3047183B1 (de) Steuervorrichtung zum wahlweisen fluidischen verbinden und trennen von fluid-anschlussstellen
DE102008059436B3 (de) Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder
DE102008037981B4 (de) Schieberventil
DE102009048439B4 (de) Druckbegrenzungs- und Nachsaugventileinheit
EP2516229A1 (de) Magnetventil sowie fahrerassistenzeinrichtung mit einem derartigen magnetventil
DE102014017801A1 (de) Druckbegrenzungsventil
EP2466155B1 (de) Hydraulisch entsperrbares Rückschlag-Sitzventil
DE2945911C2 (de)
DE2846250A1 (de) Kombinationsventil
EP1135614A1 (de) Entsperrbares rückschlagventil für sehr hohe systemdrücke
DE102005058625A1 (de) Drehschieberventil
WO2004092591A1 (de) Stetig verstellbares wegeventil
DD150008B1 (de) Selbstschliessendes absperrventil fuer hohe druecke
DE3509289C1 (de) Schnellschlußvorrichtung für strömende Medien
DE102009006890A1 (de) Schieberventil
DE102021214013A1 (de) Wegeventil für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102020210268A1 (de) Magnetventil
DE102012108428B4 (de) Schieberventil
EP1339988A1 (de) Sperrblock

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE