DE102007015077A1 - Schieberventil für Hydrauliksysteme - Google Patents
Schieberventil für Hydrauliksysteme Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007015077A1 DE102007015077A1 DE200710015077 DE102007015077A DE102007015077A1 DE 102007015077 A1 DE102007015077 A1 DE 102007015077A1 DE 200710015077 DE200710015077 DE 200710015077 DE 102007015077 A DE102007015077 A DE 102007015077A DE 102007015077 A1 DE102007015077 A1 DE 102007015077A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- valve housing
- annular groove
- opening
- outflow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 15
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 4
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 2
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 aluminum or steel Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000003305 oil spill Substances 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K3/00—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
- F16K3/22—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
- F16K3/24—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K17/00—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
- F16K17/02—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
- F16K17/04—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
- F16K17/0446—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with an obturating member having at least a component of their opening and closing motion not perpendicular to the closing faces
- F16K17/046—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with an obturating member having at least a component of their opening and closing motion not perpendicular to the closing faces the valve being of the gate valve type or the sliding valve type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K17/00—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
- F16K17/02—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
- F16K17/04—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
- F16K17/10—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with auxiliary valve for fluid operation of the main valve
- F16K17/105—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with auxiliary valve for fluid operation of the main valve using choking or throttling means to control the fluid operation of the main valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K25/00—Details relating to contact between valve members and seats
- F16K25/04—Arrangements for preventing erosion, not otherwise provided for
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K47/00—Means in valves for absorbing fluid energy
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D16/00—Control of fluid pressure
- G05D16/14—Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power
- G05D16/16—Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid
- G05D16/166—Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid using pistons within the main valve
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Details Of Valves (AREA)
- Sliding Valves (AREA)
Abstract
Ein Schieberventil für Hydrauliksysteme, wie Proportional-Druckbegrenzungsventile oder Druckwaagen, mit einem vorzugsweise in Form einer Einschraubpatrone ausgebildeten Ventilgehäuse (1), in dem ein Ventilschieber (15) axial bewegbar ist und das eine Zuströmöffnung (3) aufweist, über die Fluid in das Ventilgehäuse (1) einströmbar ist, und mit zumindest einer in der Wand des Ventilgehäuses (1) ausgebildeten Abströmöffnung (23), die in Abhängigkeit von der Axialstellung des Ventilschiebers (15) durch diesen verschließbar oder für das Abströmen von Fluid aus dem Ventilgehäuse (1) freigebbar ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass eine in die Innenwand des Ventilgehäuses (1) eingearbeitete Ringnut (27) vorhanden ist, die bezüglich ihrer Axialposition auf Höhe der zumindest einen Abströmöffnung (23) derart positioniert ist, dass eine Steuerkante (21) des Ventilschiebers (15) bei dessen Bewegung aus der die Abströmöffnung (23) verschließenden Stellung in die freigebende Stellung die Ringnut (27) überläuft.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf Schieberventile für Hydrauliksysteme, wie Proportional-Druckbegrenzungsventile oder Druckwaagen, mit einem vorzugsweise in Form einer Einschraubpatrone ausgebildeten Ventilgehäuse, in dem ein Ventilschieber axial bewegbar ist und das eine Zuströmöffnung aufweist, über die Fluid in das Ventilgehäuse einströmbar ist, und mit zumindest einer in der Wand des Ventilgehäuses ausgebildeten Abströmöffnung, die in Abhängigkeit von der Axialstellung des Ventilschiebers durch diesen verschließbar oder für das Abströmen von Fluid aus dem Ventilgehäuse freigebbar ist.
- Ventile dieser Art weisen mehrere vorteilhafte Eigenschaften auf, beispielsweise gutes und stabiles Schaltverhalten auch bei hohem Druckniveau und kompakte Bauweise, die es bei Ausbildung des Ventilgehäuses als Einschraubpatrone ermöglicht, eines oder mehrere Ventile raumsparend durch Einschrauben in einen Anschlußblock in eine gesamthydraulische Anlage zu integrieren. Solche Ventile kommen daher weit verbreitet bei Hydrauliksystemen verschiedener Art zum Einsatz, beispielsweise bei hydraulischen Antriebssystemen wie Fahrantriebe, Linearantriebe und dergleichen.
- Beim Betrieb können sich, insbesondere bei hohen Druckdifferenzen, im Bereich zwischen Steuerkante des Ventilschiebers und dem Rand betreffender Abströmöffnungen derart hohe Strömungsgeschwindigkeiten ergeben, dass der Dampfdruck des betreffenden Hydrauliköles lokal unterschritten wird. Dadurch werden im Hydrauliköl gelöste Flüssigkeiten und Gase ausgedampft und sammeln sich in Kavitationsbläschen. Diese Kavitationsbläschen sind trotz enormen Unterdruckes, der in ihnen herrscht, stabil, so dass sie, auch wenn der Dampfdruck wieder erreicht ist, nicht zerplatzen, sondern mit der Strömung wandern, bis sie im Hydrauliksystem durch äußere Einflüsse zum Implodieren gebracht werden. Dies kann in Gebieten geschehen, in denen ein höherer Druck herrscht oder wo die Kavitationsbläschen auf Wände treffen. Beim Zerplatzen an Wänden bildet sich aufgrund des Unterdruckes in den Bläschen ein Flüssigkeitsstrahl (Mikro-Jet), der beim Auftreffen die Festigkeitsgrenzen von Metallen, wie Aluminium oder Stahl, überschreitet. Es erfolgt eine Kavitationserosion durch Abtragen von Material. Als Folgen der Kavitationserosion ergeben sich nicht nur eine Ölverschmutzung, sondern Störungen, gefolgt von Systemausfällen bis hin zum Ölaustritt aus dem Anschluß- oder Steuerblock.
- Im Hinblick auf diese Problematik stellt sich die Erfindung die Aufgabe, ein Schieberventil zur Verfügung zu stellen, dessen Bauweise zu einer Verringerung von Kavitationserscheinungen führt.
- Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch ein Schieberventil gelöst, das die Merkmale des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit aufweist.
- Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 besteht eine Besonderheit der Erfindung darin, dass auf Höhe der betreffenden Abströmöffnungen in die Innenwand des Ventilgehäuses eine Ringnut eingearbeitet ist. Öffnet das Ventil, dann strömt Hydrauliköl in die Ringnut ein sowie an den Abströmöffnungen aus dem Ventilgehäuse heraus. Durch das Zusammenfließen der beiden Seitenströmungen aus der Ringnut und der Strömung über die Steuerkante des Ventilschiebers an den Abströmöffnungen entsteht ein lokales Druckmaximum, durch das gegebenenfalls entstandene Kavitationsbläschen zerbersten, bevor sie in das System einwandern wo sie beim Implodieren Mikro-Jets erzeugen würden, die eine Erosion bewirken könnten.
- Bei Ausführungsbeispielen, die für größere Volumenströme vorgesehen sind, können um den Umfang des Ventilgehäuses in regelmäßigen Abständen verteilt mehrere, auf gleicher Höhe gelegene, durch Querbohrungen in der Wand des Ventilgehäuses gebildete Abströmöffnungen vorhanden sein.
- Auch kann die Anordnung so getroffen sein, dass das Ventilgehäuse an dem der Steuerkante des Ventilschiebers benachbarten Ende offen ist und mit dem offenen Ende die Zuströmöffnung bildet, über die Fluid in Axialrichtung einströmbar ist. Eine solche Gestaltung ist besonders vorteilhaft, wenn das Ventilgehäuse eine Einschraubpatrone bildet, mit deren offenem Ende beim Einschrauben in einen Anschlußblock unmittelbar die Anschlußverbindung der Zuströmöffnung mit dem Zuströmkanal hergestellt wird.
- Als besonders wirksam für die Kavitationsreduzierung hat sich die Ausbildung der Ringnut in Form einer Profilnut mit einem ebenen Nutgrund erwiesen, der eine Ringfläche mit über ihre axiale Erstreckung gleich bleibendem Radius bildet.
- Bei derartigen Ausführungsbeispielen lassen sich besonders gute Ergebnisse erzielen, wenn die sich an den Nutgrund anschließenden Seitenflächen der Ringnut schräge Ringflächen sind, die die Gesamtbreite der Ringnut gegenüber der Breite des Nutgrundes vergrößern. Eine solche Gestaltung führt zu einer besonders effektiven Seitenströmung entlang der Ringnut, so dass an der Steuerkante der Abströmöffnungen lokale Druckmaxima das Zerbersten möglicherweise gebildeter Kavitationsbläschen begünstigen. Zur Strömungsoptimierung können hierbei die schrägen Flächen unterschiedliche Winkel mit der Längsachse des Ventilgehäuses einschließen.
- Bei Ausführungsbeispielen, die sich durch eine besonders hohe Effizienz auszeichnen, befindet sich der Nutgrund der Ringnut bezüglich seiner Axialposition geringfügig jenseits desjenigen Randes der Abströmöffnungen, welcher beim Öffnen des Ventils von der Steuerkante des Ventilschiebers zuerst freigegeben wird, wobei die Axialposition in besonders vorteilhafter Weise so gewählt sein kann, dass die axialen Endränder der Ringnut beidseits dieses Randes der Abströmöffnungen gelegen sind.
- Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
-
1 einen abgebrochen, in übertrieben großem Maßstab und stark schematisch vereinfacht gezeichneten Längsschnitt des endseitigen Abschnittes eines erfindungsgemäßen Ventils mit als Einschraubpatrone gestaltetem Ventilgehäuse, wobei, um das Verständnis der Erfindung zu erleichtern, nicht erfindungswesentliche Bauteile weggelassen sind; -
2 einen gegenüber1 in kleinerem Maßstab dargestellten Längsschnitt eines Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Schieberventiles und -
3 einen gegenüber2 in etwa 3 ½-fach größerem Maßstab gezeichnete Teildarstellung des in2 mit III bezeichneten Bereiches. - Anhand der Zeichnung ist die Erfindung am Beispiel eines Proportional-Ventiles erläutert, das in
2 in Längsschnitt dargestellt ist, und, wie dort gezeigt, ein als Einschraubpatrone gestaltetes Ventilgehäuse1 aufweist. Dieses ist am in der Zeichnung unteren, d. h. beim Einschrauben in einen zugeordneten Anschlußblock einer gesamthydraulischen Anlage innenliegenden Ende offen und bildet hier eine Fluidzuströmöffnung3 . Bei der Darstellung von2 ist eine elektromagnetische Ventil-Steuereinrichtung weggelassen, die an dem der Zuströmöffnung3 entgegengesetzten Ende5 des Ventilgehäuses1 angebracht ist. Die nähere Beschreibung erübrigt sich, weil die Steuereinrichtung von der in der einschlägigen Technik an sich bekannten Bauart sein kann, beispielsweise so aufgebaut sein kann, wie dies inDE 10 2005 006 321 A1 aufgezeigt ist. Entsprechend dieser Bauweise kann das Ende eines Polrohres in das Ende5 des Ventilgehäuses1 eingeschraubt sein, wobei eine durch einen im Polrohr bewegbaren Magnetanker gesteuerte Betätigungsstange über ein Druckstück7 auf eine Kraftspeicherfeder9 einwirkt, die wiederum auf einen eine Vorsteuerstufe bildenden Körper11 einwirkt, der wiederum über eine einen weiteren Energiespeicher bildende Feder13 mit dem den Haupt-Steuerkolben bildenden Ventilschieber15 gekoppelt ist. Der Vorsteuerkörper11 bildet in der an sich bekannten Weise einen Fluidraum17 , aus dem ein nicht gezeigter Fluidkanal zur Außenseite des Ventilgehäuses1 führt, und der Körper11 und der Ventilschieber15 bilden einen inneren, axialen Fluiddurchgang mit Drosselstellen19 . Die sich bei dieser Bauweise ergebende Steuerfunktion zur Erzeugung der Axialbewegungen des Ventilschiebers15 ist allgemein bekannt, vgl.DE 10 2005 006 321 A1 , daher wird hierauf nicht näher eingegangen. - Die
2 zeigt den Zustand, bei dem sich der Ventilschieber15 in einer, bezogen auf die Blickrichtung der2 , in einer angehobenen Axialposition befindet, bei der das Ventil geöffnet ist. Wie dargestellt, befindet sich die Steuerkante21 des Ventilschiebers15 in einer Axialposition, bei der eine Fluidverbindung zwischen Zuströmöffnung3 und Abströmöffnungen23 gebildet ist, die durch Querbohrungen gebildet sind, die um den Umfang des Ventilgehäuses1 regelmäßig verteilt angeordnet sind. -
1 zeigt in Form einer stark schematisch vereinfachten Prinzipdarstellung den Zustand, bei dem, anders als bei2 , das Ventil nicht weit geöffnet ist, sondern der Ventilschieber15 in Axialposition bewegt ist, bei der seine Steuerkante21 lediglich geringfügig über den unteren Rand25 der Abströmöffnungen23 nach oben angehoben ist, so dass jeweils nur ein schmaler Öffnungsspalt gebildet ist. Insbesondere bei einem Betrieb mit hohen Druckdifferenzen ergeben sich im Spaltbereich zwischen Steuerkante21 und dem Rand25 der Abströmöffnungen23 so hohe Strömungsgeschwindigkeiten, dass der Dampfdruck des Hydraulikfluides lokal unterschritten wird und sich gegebenenfalls Kavitationsbläschen bilden. Als eine wirksame Maßnahme, um eine Abwanderung von Kavitationsbläschen zu verhindern, ist, wie insbesondere aus1 und3 zu ersehen ist, eine Ringnut27 in die Innenwand des Ventilgehäuses1 eingearbeitet, und zwar in einer Axialposition, die auf den Bereich des unteren Randes25 der Abströmöffnungen23 ausgerichtet ist. Wird nun im Zuge des Öffnens des Ventils ein Spalt zwischen Steuerkante21 und dem Rand25 der Abströmöffnungen gebildet, so strömt das Fluid sowohl in die Ringnut27 , und in dieser in Richtung der Strömungspfeile29 , als auch an den Abströmöffnungen23 aus dem Ventilgehäuse1 . Durch das Zusammentreffen der Seitenströmungen aus der Ringnut27 und der Strömung über die Steuerkante21 am Rand25 der Abströmöffnungen23 entsteht ein lokales Druckmaximum, das gegebenenfalls entstandene Kavitationsbläschen zum Bersten bringt. Somit werden eine Abwanderung von Kavitationsbläschen und eine dadurch bedingte Kavitationserosion weitestgehend vermieden. - Wie der vergrößerten Teildarstellung von
3 entnehmbar ist, ist die Ringnut27 als Profilnut gestaltet, mit einem ebenen Nutgrund31 , der eine Ringfläche mit über ihre axiale Erstreckung gleichbleibendem Radius bildet. Die Seitenwände der Ringnut27 sind Schrägflächen33 und35 , die vom Nutgrund31 ausgehend divergieren, so dass die axiale Gesamtbreite der Ringnut27 größer ist als die Breite des Nutgrundes31 . Wie sich gezeigt hat, ergibt sich eine besonders gute Effizienz, wenn die Schrägflächen33 und35 unterschiedliche Winkel mit der Längsachse einschließen, genauer gesagt, wenn die der Zuströmöffnung3 nächstgelegene Schrägfläche35 mit der Längsachse einen spitzeren Winkel einschließt als die weiter innenliegende Schrägfläche33 . Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausfüh rungsbeispiel sind die Winkelbeträge in3 mit 30° bzw. 45° angegeben. - Wie ebenfalls
3 deutlich zeigt, ist die Axialposition der Ringnut27 so ausgerichtet, dass der Öffnungsrand25 der Abströmöffnungen etwa auf Höhe des Überganges zwischen Nutgrund31 und äußerer Schrägfläche35 gelegen ist, d. h. dass die beiden axialen Endränder der Ringnut27 oberhalb, nämlich an der Schrägfläche33 , bzw. unterhalb, nämlich an der Schrägfläche35 , des Randes25 der Abströmöffnungen23 gelegen sind. - Eine Besonderheit des erfindungsgemäßen Schieberventils ist auch darin zu sehen, dass durch die Ringnut
27 sich das Schließverhalten des Ventils verbessert, weil die sog. Schließhysterese geringer wird. Beim Schließen des Ventils, also beim Überfahren des Kolbens in Form des Ventilschiebers15 über die Nut27 , wird der angesprochene Kolben in Längsrichtung des Ventils betrachtet zentriert. Würde der Ventilschieber15 in Schieflage über die Nut27 fahren, so würde dort, wo der entstehende Nutspalt dann enger wird, ein höheres Druckgefälle entstehen und die hieraus resultierenden Kräfte wirken dann zentrierend auf den Kolben ein. Der dahingehende Effekt stellt sich auch ein, wenn der Kolben nicht vollständig die Ringnut27 überfahren sollte. - Sind mit dem erfindungsgemäßen Ventil hohe Fluiddurchflußmengen zu beherrschen, kann es Sinn machen, in Blickrichtung auf die Figuren gesehen die Ringnut
27 höher anzubringen. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 102005006321 A1 [0016, 0016]
Claims (9)
- Schieberventil für Hydrauliksysteme, wie Proportional-Druckbegrenzungsventile oder Druckwaagen, mit einem vorzugsweise in Form einer Einschraubpatrone ausgebildeten Ventilgehäuse (
1 ), in dem ein Ventilschieber (15 ) axial bewegbar ist und das eine Zuströmöffnung (3 ) aufweist, über die Fluid in das Ventilgehäuse (1 ) einströmbar ist, und mit zumindest einer in der Wand des Ventilgehäuses (1 ) ausgebildeten Abströmöffnung (23 ), die in Abhängigkeit von der Axialstellung des Ventilschiebers (15 ) durch diesen verschließbar oder für das Abströmen von Fluid aus dem Ventilgehäuse (1 ) freigebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine in die Innenwand des Ventilgehäuses (1 ) eingearbeitete Ringnut (27 ) vorhanden ist, die, bezüglich ihrer Axialposition, auf Höhe der zumindest einen Abströmöffnung (23 ) derart positioniert ist, dass eine Steuerkante (21 ) des Ventilschiebers (15 ) bei dessen Bewegung aus der die Abströmöffnung (23 ) verschließenden Stellung in die freigebende Stellung die Ringnut (27 ) überläuft. - Schieberventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass um den Umfang des Ventilgehäuses (
1 ) in regelmäßigen Abständen verteilt mehrere, auf gleicher Höhe gelegene, durch Querbohrungen in der Wand des Ventilgehäuses (1 ) gebildete Abströmöffnungen (23 ) vorhanden sind. - Schieberventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (
1 ) an dem der Steuerkante (21 ) des Ventilschiebers (15 ) benachbarten Ende offen ist und mit dem offenen Ende die Zuströmöffnung (3 ) bildet, über die Fluid in Axialrichtung einströmbar ist. - Schieberventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringnut (
27 ) in Form einer Profilnut mit einem ebe nen Nutgrund (31 ) ausgebildet ist, der eine Ringfläche mit über ihre axiale Erstreckung gleichbleibendem Radius bildet. - Schieberventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die sich an den Nutgrund (
31 ) anschließenden Seitenflächen der Ringnut schräge Ringflächen (33 ,35 ) sind, die die Gesamtbreite der Ringnut (27 ) gegenüber der Breite des Nutgrundes (31 ) vergrößern. - Schieberventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die schrägen Flächen (
33 ,35 ) unterschiedliche Winkel mit der Längsachse des Ventilgehäuses (1 ) einschließen. - Schieberventil nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Nutgrund (
31 ), bezüglich seiner Axialposition, geringfügig jenseits desjenigen Randes (25 ) der Abströmöffnungen (23 ) befindet, welcher beim Öffnen des Ventils von der Steuerkante (21 ) des Ventilschiebers (15 ) zuerst freigegeben wird. - Schieberventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die axialen Endränder der Ringnut (
27 ) beidseits dieses Randes (25 ) der Abströmöffnungen (23 ) gelegen sind. - Schieberventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschieber (
15 ) beim Öffnen oder Schließen des Ventils die Ringnut (27 ) zumindest teilweise überfährt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200710015077 DE102007015077A1 (de) | 2007-03-29 | 2007-03-29 | Schieberventil für Hydrauliksysteme |
PCT/EP2007/010545 WO2008119374A1 (de) | 2007-03-29 | 2007-12-05 | Schieberventil für hydrauliksysteme |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200710015077 DE102007015077A1 (de) | 2007-03-29 | 2007-03-29 | Schieberventil für Hydrauliksysteme |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007015077A1 true DE102007015077A1 (de) | 2008-10-09 |
Family
ID=39190505
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200710015077 Withdrawn DE102007015077A1 (de) | 2007-03-29 | 2007-03-29 | Schieberventil für Hydrauliksysteme |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102007015077A1 (de) |
WO (1) | WO2008119374A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011110257B3 (de) * | 2011-06-06 | 2012-07-26 | Hydac Fluidtechnik Gmbh | Ventil, insbesondere Druckregelventil oderDruckbegrenzungsventil |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10203632A1 (de) * | 2002-01-30 | 2003-07-31 | Bosch Rexroth Ag | Druckventil |
DE102005006321A1 (de) | 2005-02-11 | 2006-08-17 | Hydac Fluidtechnik Gmbh | Ventil, insbesondere Proportinal-Druckbegrenzungsventil |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3911426C2 (de) * | 1989-04-07 | 1994-09-08 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Druckventil |
-
2007
- 2007-03-29 DE DE200710015077 patent/DE102007015077A1/de not_active Withdrawn
- 2007-12-05 WO PCT/EP2007/010545 patent/WO2008119374A1/de unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10203632A1 (de) * | 2002-01-30 | 2003-07-31 | Bosch Rexroth Ag | Druckventil |
DE102005006321A1 (de) | 2005-02-11 | 2006-08-17 | Hydac Fluidtechnik Gmbh | Ventil, insbesondere Proportinal-Druckbegrenzungsventil |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011110257B3 (de) * | 2011-06-06 | 2012-07-26 | Hydac Fluidtechnik Gmbh | Ventil, insbesondere Druckregelventil oderDruckbegrenzungsventil |
WO2012167852A1 (de) | 2011-06-06 | 2012-12-13 | Hydac Fluidtechnik Gmbh | Ventil, insbesondere druckregelventil oder druckbegrenzungsventil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2008119374A1 (de) | 2008-10-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2461697A1 (de) | Einstellbare drosselvorrichtung mit veraenderlicher widerstands-charakteristik fuer fluessigkeiten und gase | |
WO2012079908A1 (de) | Verstellbare dämpfventileinrichtung | |
DE102008059436B3 (de) | Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder | |
DE2217543A1 (de) | Rückschlagventil | |
DE102017012102A1 (de) | Einrichtung und Ventil zur Strömungskraft-Kompensation | |
DE2744917C3 (de) | Sitzventil mit geradem Durchgang | |
EP0074423B1 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung | |
DE102016107773A1 (de) | Hydraulikventil | |
DE102012015354A1 (de) | Ventil, insbesondere vorgesteuertes Proportional-Wegesitzventil | |
EP0200182A2 (de) | Hydraulisches Steuerventil in Kolben-Schieber-Bauweise | |
DE3341643A1 (de) | Vorgesteuertes druckentlastungs- und steuerventil | |
DE102012015356A1 (de) | Ventil, insbesondere vorgesteuertes Proportional-Wegesitzventil | |
DE102007015077A1 (de) | Schieberventil für Hydrauliksysteme | |
DE3326523A1 (de) | Regelventil mit einem stetig wirkenden elektromagnetischen stellantrieb | |
DE102009005595A1 (de) | Ventil für Kraftstoffanlagen | |
DE2744792C3 (de) | Hydraulisches Druckversorgungssystem für den Steuerkreislauf eines Verbundgetriebes | |
DE102017008943A1 (de) | Ventilvorrichtung | |
DE3107012A1 (de) | Schieberventil fuer oel-in-wasser-emulsionen | |
DE3606237C2 (de) | Doppelfahrbremsventil | |
DE19710983C2 (de) | Rückschlagventil | |
EP0227854B1 (de) | Druckmindervorrichtung | |
DE2904810C2 (de) | Drei- oder Mehrwegventil | |
DE3243182A1 (de) | Vorrichtung zum ueberwachen einer verbindung zwischen einer druckmittelquelle und einem vorratsbehaelter | |
DE3003879A1 (de) | Ventilanordnung, insbesondere fuer hochdruckpumpen | |
DE102007025682B4 (de) | Ventilvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |