DE499186C - Interferenzspektroskop - Google Patents

Interferenzspektroskop

Info

Publication number
DE499186C
DE499186C DEG73916D DEG0073916D DE499186C DE 499186 C DE499186 C DE 499186C DE G73916 D DEG73916 D DE G73916D DE G0073916 D DEG0073916 D DE G0073916D DE 499186 C DE499186 C DE 499186C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plane
interference
prism
plate
interference spectroscope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG73916D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST GEHRCKE DR
Original Assignee
ERNST GEHRCKE DR
Publication date
Priority to DEG73916D priority Critical patent/DE499186C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE499186C publication Critical patent/DE499186C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/12Generating the spectrum; Monochromators
    • G01J3/26Generating the spectrum; Monochromators using multiple reflection, e.g. Fabry-Perot interferometer, variable interference filters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

  • Interferenzspektroskop Das Interfercnzspektroskop nach dem Hauptpatent 455553 läßt in bezug auf .die Anwendung der verschiedenen Gangunterschiede eine große Mannigfaltigkeit zu. Außer dem naheliegenden Falle der Wiederholung gleicher Gangunterschiede sind auch Folgen von ungleichen Gangunterschieden, insbesondere nach gesetzmäßig steigenden Werten des Gangunterschiedes, in Betracht gezogen worden. Hierbei sind aber immer ganzzahlige Vielfache eines zugrunde gelegten Gangunterschiedes vorausgesetzt worden; dementsprechend zeigt z. B. die Abb. ? des Hauptpatents einen Satz von planparallelen Platten, deren jede die doppelte Dicke .der vorhergehenden hat, und es wird in Zeile 25 auf Seite 2 hervorgehoben, daß das große Dispersionsgebiet der dünnen Platte beibehalten wird, also die Ganzzah.ligkeit des Gangunterschiedsverhältnisses vorausgesetzt ist.
  • Beim Gegenstand vorliegender Erfindung handelt es sich,darum, Verhältnisse .der Gangunterschiede der interferierenden Strahlen einzuführen, die nicht ganzzahli.g sind. Insbesondere ist für praktische Zwecke das Verhältnis i : 3,3 oder i : 3,7 vorteilhaft, z. B. bei durchsichtig versilberten Platten, die zusammen ein hlehrfacbinterferenzspelctroskop bilden. Bei höheren Werten des Reflexionskoeffizienten sind Verhältnisse von z.B. i : 4,3 o:ler i : 5,3 vorteilhaft. In allen diesen Fällen wird die Wahrscheinlichkeit eines Zusammenfallens von Interferenzmaximis verschiedener Gangctnterschied'e in Verbindung mit einem großen Dispersionsgebiet günstiger als bei Anwendung ganzzahliger Vielfacher oder an-,lerer Bruchteile als 0,3 oder 0,7, wie sich auch theoretisch ableiten läßt. Ferner wird, wie sich gleichfalls theoretisch zeigen läßt, bei einem nicht ganzzahlngen Verhältnis der Gangunterschiede das Dnspersionsgebiet größer als das der dünnsten Platte, zum Unterschied von den ganzzahligen Gangunterschieds-Verhältnissen.
  • In besonders einfacher und technisch vorteilhafter Weise läßt sich der Erfindungsgedanke durch die Konstruktion nach Abb. i der Zeichnung verwirklichen. Das zu untersuchende Licht fällt z. B. auf ein Prisma a, das auf die z. B. planparallele Platte b (z. B. aus Glas oder Ouarz) aufgeklebt oder angesprengt ist. Auf dieser planparallelen Platte b ist eine zweite, kleinere planparallele Platte c angesprengt. Das Licht geht dann zu dem Prisma d, wird von dort nach der Platte b zurückgeworfen und tritt weiter in den nicht ezeichneten Beobachtungs- odc r photographischen Apparat. Wesentlich ist, daß die Hypotenusenfläche von d sowie die diesem Prisma zugekehrten freien Oberflächen von b und c mit durchsichtigen hfetallschichten (z. B. von Silber; Nickel oder Beryllium) überzagen sind. Diese Metallschichten sind in der Abbildung durch Strichelung angedeutet. -Durch bloße Abstandsänderung des Prismas d von den Teilen c, b und a bewirkt man eine Variation des Gangunterschiedes in jedem gewünschten Verhältnis. Es ist klar, daß man die Platte c statt auf der Platte b auch auf der Hypotenusenfiäche von d ansprengen kann und ,daß man ferner das an sich sehr bequeme, aber nicht nötige Prisma a. fortlassen kann.
  • Abb. 2 gibt einen Fall wieder, wo durch Hinzufügung eines dritten Prismas e, einer dritten, z. B. planparallelen Platte f und noch einer weiteren planparallelen Platte g eine noch ,größere Verschärfung der Interferenzen erzielt wird. In der Alyb. 2 haben die Buchstaben a, b, c und d dieselbe Bedeutung wie in Abb. i. Die freien, und einander zugekehrten Oberflächen der Platten b, c, --und f sind wie vorher mit einem durchsichtigen Metallspiegelbelag versehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Intexferenzspektroskop nach Patent 455553, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände der zur Erzeugung verschärfter Interferenzen verwendeten Flächen, z. B. von planparallelen Platten und Prismen, so bemessen sind, daß unter verschiedenen miteinander interferierenden Strahlen gebrochene Verhältniszahlen der Gangunterschiede auftreten.
DEG73916D Interferenzspektroskop Expired DE499186C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG73916D DE499186C (de) Interferenzspektroskop

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG73916D DE499186C (de) Interferenzspektroskop

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE499186C true DE499186C (de) 1930-06-03

Family

ID=7135660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG73916D Expired DE499186C (de) Interferenzspektroskop

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE499186C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2583596A (en) * 1948-01-06 1952-01-29 Root Elihu Optical system for path-length multiplication in interferometers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2583596A (en) * 1948-01-06 1952-01-29 Root Elihu Optical system for path-length multiplication in interferometers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE499186C (de) Interferenzspektroskop
DE2636041A1 (de) Pankratisches objektiv
DE954428C (de) Einrichtung zur Anzeige von Zugnummern od. dgl. im Eisenbahnsicherungswesen
DE525380C (de) Verfahren zur Projektion physikalisch-optischer Erscheinungen
DE843306C (de) Aus wenigstens vier Linsengliedern bestehendes Objektiv
DE2657958C3 (de) Mikroskopobjektiv mit etwa 4-facher Vergrößerung
DE453745C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Beobachten eines fernen Gegenstands und eines Vergleichsgesichtsfelds
DE455553C (de) Interferenzspektroskop
DE868524C (de) Modifiziertes Gauss-Objektiv mit sehr grossem Gesichtsfeld
DE718040C (de) Lichtdurchlaessiger Spiegel fuer optische Zwecke
DE754655C (de) Interferenzlichtmodulator
DE697003C (de)
DE840610C (de) Kontrolloptik fuer Tonaufzeichnungsgeraete
DE834451C (de) Fuenflinsiges Objektiv, welches aus drei luftraumgetrennten Gliedern besteht
DE927540C (de) Objektiv grosser Lichtstaerke aus mindestens fuenf in Luft stehenden Gliedern
DE495840C (de) Lichtreklameschild
DE527432C (de) Dreifarbenkamera
AT147578B (de) Farbenkamera zur gleichzeitigen Aufnahme mehrerer Teilbilder.
AT156396B (de) Einrichtung zur Herstellung von farbigen Photographien.
DE749937C (de) Optisches System, enthaltend eine von einem nichtparallelstrahligen abbildenden Strahlenbuendel schraeg durchsetzte Planparallelplatte
DE349211C (de) Einrichtung fuer Objektive
DE581534C (de) Fernrohr mit bildumkehrendem Prismensystem
DE627363C (de) Einrichtung zur uebereinstimmenden Begrenzung der Bildausschnitte im Aufnahmegeraet und Sucher
DE854113C (de) Strahlenteiler
DE729122C (de) Verfahren zur gemeinsamen Untersuchung von durchsichtigen Objekten nach dem Schlieren- und Interferenzverfahren