AT116184B - Einrichtung zur gleichzeitigen Beseitigung des Moiréeffektes und der chromatischen Beugungsaberrationen bei der Reproduktion von farbigen Filmen mit periodischen Netzen. - Google Patents

Einrichtung zur gleichzeitigen Beseitigung des Moiréeffektes und der chromatischen Beugungsaberrationen bei der Reproduktion von farbigen Filmen mit periodischen Netzen.

Info

Publication number
AT116184B
AT116184B AT116184DA AT116184B AT 116184 B AT116184 B AT 116184B AT 116184D A AT116184D A AT 116184DA AT 116184 B AT116184 B AT 116184B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reproduction
film
colored films
moiré effect
simultaneous elimination
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fr Cinechromatique Procedes R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fr Cinechromatique Procedes R filed Critical Fr Cinechromatique Procedes R
Application granted granted Critical
Publication of AT116184B publication Critical patent/AT116184B/de

Links

Landscapes

  • Holo Graphy (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur gleichzeitigen Beseitigung des   Moireen'ektes   und der chromatischen Beugungsaberrationen bei der Reproduktion von farbigen Filmen mit periodischen
Netzen. 
 EMI1.1 
 zu beseitigen. Solche Vorrichtungen sind zwar für die Beseitigung der Beugungseffekte wirksam, die durch das Zusammenfallen der Striche von einem Film zum andern hervorgerufen werden, jedoch sind sie ohne Wirkung auf die Beugungserscheinungen. die von der Lichtquelle gegenüber dem zu reproduzierenden Film herrühren. 



   Die zwecks Beseitigung des zuletzt erwähnten Nachteiles ausprobierten Vorrichtungen sind nur unwirksame oder nahezu unwirksame Notbehelfe, so z. B. die Verwendung von polarisiertem Licht und auch die Verwendung einer nicht zusammenhängenden Lichtquelle. Wenn die Lichtquelle sich in grösserem Abstand vom Film befindet, so ist die Folge davon, dass jeder Punkt als punktförmige Lichtquelle wirkt und in das Entstehen des Bildes chromatische Beugungsaberrationen einführt ; befindet sich das Bild der Lichtquelle in der Filmwand (Mattlack an der   Oberfläche-Opalglasplatte   in Berührung mit dem Film), so wird der Glanz der Farben bedeutend   abgeschwächt.   



   Gegenstand der vorliegenden : Erfindung ist ein Verfahren, durch welches alle auf die Beugung   zurückzuführenden   Mängel ohne   Rücksicht   darauf beseitigt werden, ob dieselben durch die gegenseitige Filmwirkung oder durch die Wirkung zwischen Lichtquelle und Film hervorgerufen werden. Die Erfindung beruht auf den von Abbe unternommenen Versuchen, um die Beugung in dem Entstehen der Bilder von Gegenständen mit periodischem Gefüge nachzuweisen. 



   Zwecks besseren Verständnisses der nachstehenden Erläuterungen ist in beiliegender Zeichnung die Anordnung einer Reproduktionsvorrichtung beispielsweise dargestellt, die auf dem den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden Verfahren beruht und mit welcher es möglich ist, Netzfilme unter Beseitigung aller Beugungswirkungen zu reproduzieren, die entweder durch die gegenseitige Filmwirkung oder durch die Wirkung zwischen Lichtquelle und Film hervorgerufen werden. 



     A   ist die punktförmige oder lineare Lichtquelle. B ist eine Sammellinse. C ist der zu reproduzierende Netzfilm. D ist ein Objektiv, welches mit dem Objektiv identisch ist, das zur Belichtung des Filmes C gedient hat ; es besitzt eine bewegliche Blende d, die später noch erläutert wird ; endlich wird die Sammellinse B so gewählt, dass das Bild der Lichtquelle   A   genau in der Blendenebene entsteht. 



     E ist   ein zweites Objektiv, dessen Öffnung grösser ist als die des Objektives D, um keinen durch das Objektiv D gehenden Strahl zurückzuhalten ; ausserdem soll die Brennweite desselben so gewählt werden, dass in Verbindung mit der Brennweite von D die resultierende Brennweite genau der Hälfte der Brennweite. von D gleich   ist ;   hieraus folgt, dass, wenn das Objektiv D im Brennpunkt genau auf den Film C eingestellt ist, das Objektiv E das Bild des Filmes C in wahrer Grösse im Raum projizieren wird. F ist ein unbelichteter Netzfilm, auf welchem das Bild des Filmes C entsteht. 



   Nach den über die Brennpunktverhältnisse zwischen dem Kondensator B und dem Objektiv D getroffenen Anordnungen kann man die Vorgänge untersuchen, die sich aus der Verwendung einer zusammenhängenden Lichtquelle ergeben. Zu diesem Zweck werden die Filme C und F weggelassen ; ausserdem legt man eine   Mattglasscheibe   in die Ebene der Blende d. Das Bild der Lichtquelle entsteht auf der Mattscheibe als glänzender Punkt bzw. als glänzende Linie. Wird dann der Netzfilm C eingesetzt, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT116184D 1927-08-09 1928-07-23 Einrichtung zur gleichzeitigen Beseitigung des Moiréeffektes und der chromatischen Beugungsaberrationen bei der Reproduktion von farbigen Filmen mit periodischen Netzen. AT116184B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR116184X 1927-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT116184B true AT116184B (de) 1930-02-10

Family

ID=8872916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT116184D AT116184B (de) 1927-08-09 1928-07-23 Einrichtung zur gleichzeitigen Beseitigung des Moiréeffektes und der chromatischen Beugungsaberrationen bei der Reproduktion von farbigen Filmen mit periodischen Netzen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT116184B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT116184B (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Beseitigung des Moiréeffektes und der chromatischen Beugungsaberrationen bei der Reproduktion von farbigen Filmen mit periodischen Netzen.
DE481561C (de) Bilderzeugendes optisches System
DE604490C (de) Objektiv
DE364791C (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Bildwanderung bei Kinematographen
DE491207C (de) Verfahren zur Beseitigung saemtlicher Beugungsfehler bei der Reproduktion von Filmen mit Linsenraster durch Projektion auf einen zweiten mehrfarbig wiederzugebenden Film mit Linsenraster
DE673979C (de) Verfahren zur Herstellung von Tonaufzeichnungen auf Linsenrasterfilmen
DE441202C (de) Vorrichtung zur Herstellung photographischer und kinematographischer Aufnahmen von verschieden weit entfernten, mittels eines Spiegels zu einem Bild zu ver-einigenden Objektteilen
DE640864C (de) Aufsichtssucher fuer photographische Apparate
DE554037C (de) Kondensor
DE758750C (de) Verfahren zum Herstellen stereoskopischer Bilder
DE463392C (de) Verfahren zur Herstellung eines farbigen Projektionsfilms aus einem nebeneinanderliegende Farbteilbilder aufweisenden Film
AT117963B (de) Verfahren zur Vervielfältigung (Reproduktion) kinematographischer Filme mit gemustertem durchsichtigem Träger.
AT147595B (de) Kastenkino.
DE488859C (de) Verfahren zur Herstellung eines Dreifarbenfilms fuer Kinematographie
DE390975C (de) Verfahren zum Pruefen photographischer Negative
AT97621B (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe farbig erscheinender Bilder, insbesondere Reihenbilder.
AT124379B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbenphotographien und farbigen Kinoprojektionsbildern.
DE884907C (de) Verfahren zur Verdoppelung durch Aufspaltung von durch ein einziges Objektiv projizierten Bildern
DE437394C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mehrfachaufnahmen durch Teilen der ein Objektiv durchsetzenden Lichtstrahlen vermittels schraeg zur optischen Achse angebrachter spiegelnder Flaechen
DE597087C (de) Prismenumkehrsystem
AT146921B (de) Weichzeichnergerät.
DE506410C (de) Farbenfilm
DE682072C (de) Kamera, insbesondere Kleinbildkamera, mit Fernrohrscharfeinstellung
DE641203C (de) Linsenrasterfilm
DE580612C (de) Farbenkinematographische Aufnahmevorrichtung