DE437394C - Vorrichtung zum Herstellen von Mehrfachaufnahmen durch Teilen der ein Objektiv durchsetzenden Lichtstrahlen vermittels schraeg zur optischen Achse angebrachter spiegelnder Flaechen - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Mehrfachaufnahmen durch Teilen der ein Objektiv durchsetzenden Lichtstrahlen vermittels schraeg zur optischen Achse angebrachter spiegelnder Flaechen

Info

Publication number
DE437394C
DE437394C DEK89383D DEK0089383D DE437394C DE 437394 C DE437394 C DE 437394C DE K89383 D DEK89383 D DE K89383D DE K0089383 D DEK0089383 D DE K0089383D DE 437394 C DE437394 C DE 437394C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objective
dividing
optical axis
reflective surfaces
light beams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK89383D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK89383D priority Critical patent/DE437394C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE437394C publication Critical patent/DE437394C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1006Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
    • G02B27/1013Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for colour or multispectral image sensors, e.g. splitting an image into monochromatic image components on respective sensors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/144Beam splitting or combining systems operating by reflection only using partially transparent surfaces without spectral selectivity
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/145Beam splitting or combining systems operating by reflection only having sequential partially reflecting surfaces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Herstellen von Mehrfachaufnahmen durch Teilen der ein Objektiv durchsetzenden Lichtstrahlen vermittels schräg zur optischen Achse angebrachter spiegelnder Flächen. Bei den bekannten Vorrichtungen für Mehrfarbenaufnahmen, welche mit einem Objektiv alle Teilbildplatten gleichzeitig belichten, gelangen die vom Objektiv kommenden Strahlen durch Spiegelung zu den Aufnahmeplatten. Nach der Erfindung werden dagegen durch den dem Objektiv am nächsten liegenden Spiegel die vom Objektiv hindurchgelassenen Lichtstrahlen nach einem seitlich liegenden Zwischenspiegel abgelenkt, von welchem sie dann durch den ersten Spiegel hindurch zum Aufnahmematerial ,geleitet werden. Ein Ausführungsbeispiel dieser Anordnung ist in der Zeichnung im Horizontalschnitt dargestellt. Die durch das Objektiv in die Kamera eintretenden. Lichtstrahlen werden zum Teil durch einen klaren Hautspiegel a nach dem Zwischenspiegel b abgelenkt, welcher parallel oder geneigt zur Objektivachse angebracht ist. Dieser Spiegel b wirft dann alle empfangenen Lichtstrahlen zurück gegen den Hautspiegel a und durch diesen 'hindurch zum Aufnahmematerial Pi.
  • Die durch den Hautspiegel a nicht Bespiegelten Lichtstrahlen gelangen dann zu einem zweiten durchsichtig mit Spiegelmetall versehenen Hautspiegel c, welcher so hergestellt ist, daß die Lichtanteile nach den beiden anderen Teilbildplatten oder . Filmen P2 und P3 geregelt sind.
  • Der Zwischenspiegel b muß so stehen, daß die Lichtwege, von der Objektivachse zu den Aufnahmeplatten P,. und P2 gemessen, gleiche Entfernungen haben, so daß -diese Platten in einer Kassette untergebracht werden können.
  • Die dritte Aufnahmeplatte P3 ist wie bei einer gewöhnlichen Kamera angebracht, so daß von dieser Stelle aus das Mattscheibenbild eingestellt werden kann. Weil der Hautspiegel a sehr dünn hergestellt wird, so kommt die Absorbtion der Lichtstrahlen durch die Haut gar nicht in Betracht, so daß auf diese Weise die Lichtstrahlen beinahe ungeschwächt zu den farbenempfindlichen Schichten P2 und P3 gelangen.
  • Die Vorrichtung kann nicht nur zur Aufnahme der Teilfarbauszüge für Farbenphotographie und Farbenkinematographie benutzt werden, sondern auch zum gleichzeitigen Herstellen mehrerer Schwarzweißaufnahmen nach einem Objekt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcH: Vorrichtung zur Herstellung von Mehrfachaufnahmen durch Teilen der ein Ob- -jektiv durchsetzenden Lichtstrahlen vermittels schräg zur optischen Achse angebrachter spiegelnder Flächen, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber der dem Objektiv zunächst liegenden Spieg'elfläc'he ein Spiegel (b) angebracht ist, welcher die abgelenkten Lichtstra,!hlen auffängt und sie nach der Spiegelfläche zurück und durch diese hindurch zum Aufnahmematerial reflektiert.
DEK89383D 1924-04-30 1924-04-30 Vorrichtung zum Herstellen von Mehrfachaufnahmen durch Teilen der ein Objektiv durchsetzenden Lichtstrahlen vermittels schraeg zur optischen Achse angebrachter spiegelnder Flaechen Expired DE437394C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK89383D DE437394C (de) 1924-04-30 1924-04-30 Vorrichtung zum Herstellen von Mehrfachaufnahmen durch Teilen der ein Objektiv durchsetzenden Lichtstrahlen vermittels schraeg zur optischen Achse angebrachter spiegelnder Flaechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK89383D DE437394C (de) 1924-04-30 1924-04-30 Vorrichtung zum Herstellen von Mehrfachaufnahmen durch Teilen der ein Objektiv durchsetzenden Lichtstrahlen vermittels schraeg zur optischen Achse angebrachter spiegelnder Flaechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE437394C true DE437394C (de) 1926-11-16

Family

ID=7236508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK89383D Expired DE437394C (de) 1924-04-30 1924-04-30 Vorrichtung zum Herstellen von Mehrfachaufnahmen durch Teilen der ein Objektiv durchsetzenden Lichtstrahlen vermittels schraeg zur optischen Achse angebrachter spiegelnder Flaechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE437394C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE437394C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mehrfachaufnahmen durch Teilen der ein Objektiv durchsetzenden Lichtstrahlen vermittels schraeg zur optischen Achse angebrachter spiegelnder Flaechen
DE479755C (de) Strahlenteiler
DE441202C (de) Vorrichtung zur Herstellung photographischer und kinematographischer Aufnahmen von verschieden weit entfernten, mittels eines Spiegels zu einem Bild zu ver-einigenden Objektteilen
DE402476C (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Mehrzahl von photographischen Kopien mit Hilfe von Spiegeln
DE509026C (de) Anordnung zur Herstellung kinematographischer Aufnahmen
DE523019C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kinematographischer Kombinationsaufnahmen
DE3740557A1 (de) Holographische anzeigevorrichtung fuer automobile
DE176312C (de)
AT218853B (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit Sucher und Belichtungsmesser
DE527496C (de) Apparat zum episkopischen Bildwurf
DE635357C (de) Optisches System zur Aufnahme bzw. Wiedergabe zweier parallaxefreier Teilbilder fuer Mehrfarbenbildwurf
DE2237402A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rekonstruieren holographischer bilder
DE649986C (de) Vorrichtung fuer photographische Aufnahmeapparate, bei welcher sich die aufzunehmende Person waehrend der Aufnahme in einem Spiegel beobachten kann
DE2133789C3 (de) Spiegelreflexeinrichtung für Filmkameras
DE709060C (de) Einrichtung zur Herstellung von Bildtonfilmen
DE491207C (de) Verfahren zur Beseitigung saemtlicher Beugungsfehler bei der Reproduktion von Filmen mit Linsenraster durch Projektion auf einen zweiten mehrfarbig wiederzugebenden Film mit Linsenraster
DE2421887C3 (de)
DE162049C (de)
DE521064C (de) Photographisches Objektiv zum gleichzeitigen Aufnehmen im Winkel zueinander befindlicher Gegenstaende
DE525360C (de) Apparat fuer plastisch wirkende Kinematographenbilder
DE459039C (de) Kamera mit zwei Objektiven fuer kinematographische Kombinationsaufnahmen
DE641203C (de) Linsenrasterfilm
DE659607C (de) Einrichtung zum optischen Kopieren von Linsenrasterfilmen
DE506410C (de) Farbenfilm
DE173028C (de)