DE718040C - Lichtdurchlaessiger Spiegel fuer optische Zwecke - Google Patents

Lichtdurchlaessiger Spiegel fuer optische Zwecke

Info

Publication number
DE718040C
DE718040C DEZ25477D DEZ0025477D DE718040C DE 718040 C DE718040 C DE 718040C DE Z25477 D DEZ25477 D DE Z25477D DE Z0025477 D DEZ0025477 D DE Z0025477D DE 718040 C DE718040 C DE 718040C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
translucent mirror
optical purposes
reflection
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ25477D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rudolf Messner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DEZ25477D priority Critical patent/DE718040C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE718040C publication Critical patent/DE718040C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

  • Lichtdurchlässiger Spiegel für optische Zwecke Bei zahlreichen optischen Instrumenten und Anordnungen tritt die Aufgabe auf, ein Lichtstrahlenbündel in zwei Teilbündel zu spalten oder zwei Lichtstrahlenbündel zu vereinigen, d. h. die Autgabe, die unter der Bezeichnung als physikalische Strahlenteilung oder Strahlenvereinigung bekannt ist. Zur Lösung dieser Aufgabe bedient man sich der bekannten Spiegel; dir. aus einem lichtdurchlässigen Spiegelträger und einem darauf angebrachten Spiegelbelag bestehen, der so gewählt ist, daß er einen Teil der auffallenden Strahlen reflektiert, während der Rest, vermindert um die unvermeidlich eintretenden Absorptionsverluste, hindurchgeht. Aus leicht ersichtlichen Gründen ist es dabei in der Regel erwünscht, daß eine :@Zöglic"hst hohe Lichtausbeute erzielt wird.
  • Die zur Venv endung kommenden Stoffe waren bisher in der Hauptsache Metalle, die man auf einen Spiegelträger aus Glas, Quarz, Zellhorn o. dgl. anbrachte. Gelegentlich hat man auch Verspiegelungen von Metallsulfiden, und zwar von Bleisulfid und Zinksulfid, angewendet. Die Lichtausbeute, also die Summe des reflektierten und- des durchgehenden Teils ist bei Anwendung der Metalle und der sich metallähnlich verhaltenden Stoffe, wie Bleisulfid, immer wesentlich kleiner als die auffallende Lichtmenge und beträgt in dem praktisch sehr wichtigen Fall, bei dem die Reflexion an dem-Spiegelbelag gleich der Durchlässigkeit dieses Belags ist, höchstens etwa 650)o. Von dem auffallenden Licht werden also nur etwa 32,50/e reflektiert und ebensoviel hindurchgelassen, während der Rest von 350/0 verlorengeht. Spiegel mit einseitigem Belag aus Zinksulfid reflektieren höchstens etwa 300to des auffallenden Lichtes und lassen, abgesehen von geringen Absorptionsverlusten, den Rest hindurch. Es ist nicht möglich,* einen Zinksulfidspiegel mit einseitigem Belag herzustellen, der einen ebenso großen Lidhtanteii reflektiert, wie er hin durchtreten läßt. Man muß sich, um diesem Ziel: nahe zu kommen, des Ausweges bedienen, daß man auch noch die zweite Oberfläche der Spiegelplatte mit einer Zinksulfidschicht versieht. Doppelseitig belegte Spiegelplatten ergeben aber immer Doppelbilder und sind deshalb für viele optische Zwecke ungeeignet, wenn man Wert auf die genannte Lichtaufteilung legt. Ziriksulfidspiegel für diese Verwendungszwecke kommen daher nur in Frage für den Bereich des Reflexionsanteils von 0 bis 30%.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, daß sich ein lichtdurchlässiger Spiegel mit einem Belag aus einem Metallsulfid erzielen läßt, der sich dadurch auszeichnet, daß er für Reflexion: Durchlässigkeit= i : i im Vergleich mit bekannten Spiegeln außerordentlich geringe Absorptionsverluste ergibt, wenn man erfindungsgemäß einen Spiegelbelag aus einer Schicht ton Antimonsulfid (Sb@ S3) wählt. Ein solcher Spiegel läßt sich auch dann mit Vorteil verwenden, wenn das Zahlenverhältnis der Reflexion zur Durchlässigkeit andere Werte, beispielsweise 1: 2, 1: 3, 1: ¢ usw., haben soll.
  • Beispielsweise besitzt eine Schicht aus Antimonsulfid, deren Dicke so gewählt ist, daß die Reflexion gleich der Durchlässigkeit ist, eine Reflexion von 47,5% und eine Durchlässigkeit von 47,5%. Die Ausbeute beträgt also 95% des auffallenden Lichtes und der Absorptionsverlust nur 5%. Dies bedeutet im Vergleich mit der bei bekannten derartigem Spiegeln erzielten Lichtausbeute einen Gewinn von etwa 300/0 des einfallenden Lichtes oder von etwa 46% der Lichtausbeute. Die beiden mit den Teilbündeln in einem optischen Gerät erzeugten Bilder sind also wesentlich heller, als die bei Verwendung bekannter Teilungsspiegel erzeugten Bilder. Der neue Spiegel kann deshalb auch mit besonderem Vorteil zur Steigerung der Helligkeit von Interferenzerscheinungen angewandt werden.
  • Ist das Verhältnis der Reflexion zur Durchlässigkeit ein anderes, dann ergibt sich auch ein anderer Wert für die Lichtausbeute. Es ist ersichtlich, daß die Lichtausbeute zunimmt, wenn die Durchlässigkeit wächst, weil die Schichten zu diesem Zweck dünner gemacht werden müssen, also weniger absorbieren. Für das Verhältnis 1:,3,55 erhält man beispielsweise eine Reflexion von @1,6@'o und eine Durchlässigkeit von 77 ('o. Die Ausbeute beträgt demnach in diesem Fall über 98%.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Lichtdurchlässiger Spiegel für optische Zwecke, der aus einem lichtdurchlässigen Spiegelträger und einem darauf angebrachten Spiegelbelag aus einem Metallsulfid besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegelbelag aus einer Schicht von Amtimonsulfid (Sb.S.) besteht.
DEZ25477D 1939-09-22 1939-09-22 Lichtdurchlaessiger Spiegel fuer optische Zwecke Expired DE718040C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ25477D DE718040C (de) 1939-09-22 1939-09-22 Lichtdurchlaessiger Spiegel fuer optische Zwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ25477D DE718040C (de) 1939-09-22 1939-09-22 Lichtdurchlaessiger Spiegel fuer optische Zwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE718040C true DE718040C (de) 1942-02-28

Family

ID=7626381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ25477D Expired DE718040C (de) 1939-09-22 1939-09-22 Lichtdurchlaessiger Spiegel fuer optische Zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE718040C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013089B (de) * 1953-12-09 1957-08-01 Zeiss Jena Veb Carl Lichtdurchlaessiger Spiegel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013089B (de) * 1953-12-09 1957-08-01 Zeiss Jena Veb Carl Lichtdurchlaessiger Spiegel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312659C3 (de) Flüssigkristallzelle
DE2503663C2 (de) Reflektierende Platte für Wiedergabeeinrichtungen mit einer Schicht aus flüssigen Kristallen
DE3888385T2 (de) Projektionsschirm mit hoher Auflösung und guter mechanischer Stabilität.
DE2052346C2 (de) Mehrschichtfilter
DE716153C (de) Interferenzlichtfilter
DE4213910A1 (de) Holographiespiegel mit superzonen
DE2124916B2 (de) Einrichtung zum Einkoppeln von Lichtwellen in Dünnfilm-Lichtleiter
DE10033259C2 (de) Optisches Bauelement
DE3026370A1 (de) Spiegel
DE2240302C3 (de) Optischer mehrschichtiger Antireflexbelag
DE2433493A1 (de) Optische wellenleiterlinse
DE1923645C3 (de) Verfahren zum Aufdampfen mehrschichtiger Überzüge im Vakuum auf optische Glasgegenstände
DE718040C (de) Lichtdurchlaessiger Spiegel fuer optische Zwecke
DE3024104A1 (de) Integrierte mikrooptische vorrichtung zur verwendung mit multimode-lichtleitfasern und verfahren zu ihrer herstellung
DE1901977A1 (de) Perot-Fabry-Interferenzfilter
DE947339C (de) Widerstandsfaehiges Interferenzlichtfilter
DE3131742A1 (de) Fuer konvergierendes licht durchlaessiger hochqualitaetsglaskoerper und verfahren zu dessen herstellung
DE3025040A1 (de) Lichtabsorbierender belag mit reflexionsverminderung
DE3134477A1 (de) "reflexionsfreier metallischer film"
DE1547443A1 (de) Roentgenstrahlmikroskop,hergestellt unter Verwendung von Zonenplatten
CH526789A (de) Optisches Filter mit einer bestimmten Lichtdurchlässigkeitsverteilung über der Filterfläche
AT300401B (de) Entspiegelungsbelag
CH217543A (de) Lichtdurchlässiger Spiegel für optische Zwecke.
DE904357C (de) Lichtfilter aus einer Mehrzahl lichtdurchlaessiger, nichtmetallsicher Schichten, vondenen immer je zwei voneinander durch eine ebensolche Schicht, jedoch von anderer Brechungszahl, getrennt sind
DE603839C (de) Bildumkehrendes Prismensystem