DE2433493A1 - Optische wellenleiterlinse - Google Patents
Optische wellenleiterlinseInfo
- Publication number
- DE2433493A1 DE2433493A1 DE2433493A DE2433493A DE2433493A1 DE 2433493 A1 DE2433493 A1 DE 2433493A1 DE 2433493 A DE2433493 A DE 2433493A DE 2433493 A DE2433493 A DE 2433493A DE 2433493 A1 DE2433493 A1 DE 2433493A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- indentation
- waveguide
- lens
- spherical
- coefficient
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 19
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims description 51
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 17
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 15
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 14
- 230000004075 alteration Effects 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 2
- 239000005083 Zinc sulfide Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 2
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000005350 fused silica glass Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);tantalum(5+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ta+5].[Ta+5] BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000010897 surface acoustic wave method Methods 0.000 description 1
- 229910001936 tantalum oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N zinc;sulfide Chemical compound [S-2].[Zn+2] DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/10—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
- G02B6/12—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
- G02B6/122—Basic optical elements, e.g. light-guiding paths
- G02B6/124—Geodesic lenses or integrated gratings
- G02B6/1245—Geodesic lenses
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Optical Integrated Circuits (AREA)
- Lenses (AREA)
- Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
Description
Die Fokussierung von Lichtstrahlen in optischen Wellenleitern ist eines der schwierigsten Probleme bei der Anwendung und Benutzung
integrierter optischer Elemente und Einheiten. Es wurde schon vorgeschlagen, fokussierende Elemente dadurch zu bilden, daß in
einem Wellenleiter Bereiche mit Wellenleiterkoeffizienten eingebaut wurden,, die vom Wellenleiterkoeffizienten des übrigen, beispielsweise
aus einer dünnen Schicht bestehenden Wellenleiters verschieden waren. Änderungen des Wellenlexterkoeffizienten können
beispielsweise durch Änderung der Dicke oder des Brechungskoeffizienten der den Wellenleiter bildenden Schicht oder durch
Anbringung eines aus einem anderen Material bestehenden Überzugs bewirkt werden. Die auf diese Weise erreichbaren Änderungen des
Wellenlexterkoeffizienten sind jedoch sehr klein, so daß Linsen mit hohen Auflösungsvermögen nicht erzeugt v/erden können.
Eine fokussierende Wirkung kann auch dadurch erzeugt werden, daß auf der Oberfläche des Substrats des optischen Wellenleiters eine
Einbuchtung oder eine Ausbuchtung gebildet wird. Derartige fokus-
509811/0668
— ο —
sierende Elemente wurden für akustische Oberflächenwellen vorgeschlagen;
ihr Auflösungsvermögen ist mit dem Auflösungsvermögen von Wellenleiterkoeffizientenlinsen vergleichbar.
Bekanntlich ist die Größe eines Lichtflecks von der numerischen Apertur der fokussierenden Linse abhängig, wobei eine große numerische
Apertur die Erzeugung von Punkten mit kleinen Durchmessern ermöglicht. Es hat sich jedoch gezeigt, daß es unmöglich ist,
bei einfachen shpärischen Einbuchtungen oder Ausbuchtungen im Substrat eines Wellenleiters große Aperturen zu verwenden, da die
Brennweite einer auf die Weise erzeugten Linse mit der Entfernung vom Mittelpunkt der Linse zunimmt. Wegen der bei dieser Art von
Linsen auftretenden Aberrationen können auf diese Weise keine hochauflösenden Linsen erzeugt werden.
Der Wellenleiterkoeffizient eines Mode wird definiert durch die Phasengeschwindigkeit des Lichts in Vakuum dividiert durch die
Phasengeschwindigkeit des sich in einenfOWellenleitermode fortpflanzenden
Lichtes. Der Wellenleiterkoeffizient eines Wellenleiters hängt sowohl von den optischen Konstanten das Wellenleiters
als auch von den optischen Konstanten des ihm umgebenden Materials ab. Der Wellenlängenkoeffizient ist weiterhin von der Dicke
des Wöllenleitens abhängig und für die einzelnen Moden verschieden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine in optischen Wellenleitern
und in integrierten optischen Elementen und Vorrichtungen verwendbare hochauflösenden optische Wellenleiterlinse
anzugeben.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine optische Wellenleiterlinse
mit hohen Auflösungsvermögen gelöst, die dadurch gekennzeichnet
ist, daß sie aus der Kombination einer durch eine sphärische Ein- oder Ausbuchtung erzeugten Linse und einer ?7ellenleiterkoeffizientenlinse
besteht.
YO 972 113
509811/0 6 68
Bei der erfindungsgemäßen optischen Wellenleiterlinse werden die
Aberrationen der Ein- oder Ausbuchtungslinse durch die Aberrationen
der Wellenleiterkoeffizientenlinse kompensiert. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und
der Beschreibung.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Schnittansicht eines optischen Wellenleiter
substrats mit einer sphärischen Einbuchtung;
Fig. 2 das in Fig. 1 dargestellte Substrat mit einem
einheitlichen, eine sphärische Einbuchtungslinse
bildenden Wellenlexteruberzug;
Fig. 3 die in Fig. 2 dargestellte Anordnung mit einem
in Bereich der sphärischen Ausbuchtung angeordneten, die Kombination aus einer sphärischen
Einbuchtungslinse und einer Wellenleiterkoeffizientenlinse
bildenden zweiten überzug;
Fig. 5 die schematische Darstellung der Konvergenz ei
nes eine sphärische Einbuchtungslinse durchsetzenden
Lichtstrahls;
Fig. 6 die schematische Darstellung des Verhältnisses
der Wellenleiterkoeffizienten für eine optimale Kompensation aufgetragen als Funktion des Winkels
der sphärischen Einbuchtungslinse;
Fig. 7 die schematische, eine optimale Kombination ei
ner Einbuchtungslinse und einer Wellenleiterkoeffizientenlinse
angebende Darstellung des Verhältnisses des Radius der sphärischen Ein-
YO 972 113
50981 1/0688
buchtungslinse und der Brennweite aufgetragen
als Funktion des Winkels der sphärischen Einbuchtungslinse;
8 die schemtische Darstellung des Verlaufs der
Aberrationen einer einfachen sphärischen Einbuchtungslinse
(a) und der Aberrationen der erfindungsgemäßen Linse (b).
In den Fign. 1 bis 5 wird eine eine sphärische Einbuchtungslinse
bildende Einbuchtung 20 dargestellt, die die Oberfläche eines Wellenleiter-Substrats 10 in Form eines Kreises mit dem Radius R
c schneidet, wobei ein senkrechter Radius der Kugel und der das Ende
der Einbuchtung 20 berührende Radius einen Winkel von Θ° einschließen. Wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich, ist der übergang
der Einbuchtung 20 zur ebenen Oberfläche des Substrats abgeflacht, so daß scharfe Kanten zwischen der oberen Oberfläche des Substrats
und der Fläche der Einbuchtung vermieden werden. Die Einbuchtung 20 kann beispielsweise durch Schleifen und anschließendes Polieren
des Substrats erzeugt werden.
Auf dieses Substrat wird durch an sich bekannte Verfahren ein überzug 12, beispielsweise durch Aufsprühen Aufdampfen aufgebracht,
der sowohl den ebenen Teil der Substratfläche als auch die Einbuchtung bedeckt. Der Brechungsindex des Überzuges 12 muß
vom Brechungsindex des Substrats verschieden sein. Für verlustfreie Wellenleiter muß der Brechungsindex des Überzugs größer
als der Brechungsindex des Substrats sein. Wie aus Fig. 3 ersichtlich .wird ein weiterer überzug 14, dessen Brechungsindex
höher ist als der Brechungsindex des Überzugs 12, im Bereich der Einbuchtung aufgebracht um eine Wellenleiterkoeffizientenlinse
zu erzeugen. Die Kanten dieses zweiten Überzugs sind angespitzt
um einen glatten übergang zwischen den Oberflächen beider überzüge
zu bilden. Es ist selbstverständlich auch möglich, den überzug 14 mit gleicher Wirkung unter dem überzug 12 anzubringen.
YO 972 113
509811/0668
Auch ist es nicht erforderlich, daß die Wellenleiterkoeffizientenlinse
die gesamte Einbuchtung bedeckt; sie kann vielmehr je nach den besonderen Anforderungen verschiedene Formen aufweisen.
Gemäß eines anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung kann der zuerst aufgebrachte überzug 12, wie in Fig. 4 dargestellt, im
Bereich der Einbuchtung 20 wesentlich dicker als im Bereich der ebenen Substratoberfläche gemacht werden. Der dickere Teil dieses
Überzugs hat einen unterschiedlichen Wellenleiterkoeffizienten und bildet somit die Kombination einer Wellenleiterkoeffizientenlinse
und einer Einbuchtungslinse.
Innerhalb der Einbuchtung 20 ist der Wellenleiterkoeffizient η
und außerhalb dieser Einbuchtung n1. In Fig. 6 ist das Verhältnis
n/n1 für eine optimale Kompensation als Funktion über den
Winkel Θ° aufgetragen, während in Fig. 10 das Verhältnis des .Radius
ses R der Oberfläche der Einbuchtung zur Brennweite als Funktion des Winkels R aufgetragen ist.
Eine durch eine sphärische Ausbuchtung gebildete Linse stellt
ein vollständiges Equivalent einer durch eine sphärische Einbuchtung gebildeten Linse dar. Zur Vereinfachung der weiteren Darstellungen
werden im folgenden unter sphärischer Einbuchtungslinse Linsen verstanden,- die sowohl durch sphärische Einbuchtungen
als auch durch sphärische Ausbuchtungen gebildet werden.
Der Aufbau eines besonders vorteilhaften Ausführungsbeispieles der Erfindung wird durch folgende Tabelle veranschaulicht:
Substrat 10
Wellenleiterschicht 12 Linse 14
geschmolzener Quarz | 1/ | 46 |
Corning-Glas 7059 | 1, | 57 |
Zinksulfid (ZnS) oder | 2, | 2 |
Tantaloxid (Ta3O ) |
YO 972 113
S09811/0668
In Fig. 8 wird durch die Kurve (a) dargestellt, wie beispielsweise
für f = 2R das Verhältnis der Brennweite einer einfachen
Einbuchtung zum Radius der Oberfläche der Einbuchtung gleichzeitig
mit dem Verhältnis der Breite des einfallenden Strahles zum Radius der Oberfläche der Einbuchtung wächst. Die Änderung der
Brennweite hat einen verschmierten Punkt zur Folge. Die Kurve (b) in Fig. 8 zeigt, wieder mit f = 2R , wie das Verhältnis der
Brennweite zum Radius der Oberfläche der Einbuchtung im Falle der erfindungsgemäßen Kombinationslinse im wesentlichen konstant
bleibt, wenn das Verhältnis Strahldurchmesser und Radius der Oberfläche der Einbuchtung wächst. Bei einer Einbuchtung mit einem
Radius R = 1 cm mit einer Brennweite von 2 cm wird ein Winkel Θ gleich 41,41° für die einfache Einbuchtungslinse nötig. Bei
der erfindungsgemäßen Kombinationslinse wird bei gleichem Radius
R die Brennweite einen Winkel 0 gleich 32,8° aufweisen und das Verhältnis n/n1 gleich 1,1205 sein. Die Aperturen der beiden Linsen,
die die kleinste Punktgröße bei einer Wellenlänge von 8500 8 und n1 = 1,5 ergeben, wird in der Fig. 8 durch die Pfeile
a1 und b1 für die Kurven (a) und (b) angedeutet. Daraus ergibt
sich, daß die erfindungsgemäße Kombinationslinse, wie sie durch die
Kurve b dargestellt wird, eine wesentlich größere verwertbare Apertur als die einfache, in Fig. 8 durch die Kurve a dargestellte
Einbuchtungslinse aufweist. Ein anderer Vorteil der erfindungsgemäßen
Kombinationslinse besteht darin, daß die erforderliche
Änderung des Wellenleiterkoeffizienten sehr klein ist, was zur Folge hat, daß das Problem der Moden-Konversion wesentlich vereinfacht
wird.
Die Leistungen einer einfachen Einbuchtungslinse, einer Wellenleiterkoeffizientenlinse
und einer optimalen Kombination beider Linsen, die jeweils eine Brennweite f = 2 cm und einen Radius
R_ = 1 cm haben, können anhand der untenstehenden Tabelle miteinander
verglichen werden. Die Daten für jedes einzelne Element der Kombination sind aus den unteren Teil der Tabelle 1 zu entnehmen.
Aus dem Vergleich geht die durch die erfindungsgemäße
YO 9 72 113
509811/0688
Komb!nationslinse erzielte Verbesserung gegenüber einer einfachen
Einbuchtungslinse hervor.
n/n
0 f(cm)
Optimale Breite Kleinste des einfallen- Punktden Strahls größe 2x (cm) (ν.)
Einbuchtungs- 1 41,41 2 linse
0,28
Wellenleiterkoeffizien
tenlinse 1,335 0 2
tenlinse 1,335 0 2
Kombination 1,1205 32,80 2
0,26 0,8
2,9
Element 1
Einbuchtungs linse
32,8" 3,14
0,30
12,1 μ
Element 2
Wellenleiterkoeffizien
tenlinse 1,2505 0
Wellenleiterkoeffizien
tenlinse 1,2505 0
4,15
0,31
16,8 y
Aus dieser Darstellung ergibt sich, daß die Kombinationslinse gemäß
der vorliegengenden Erfindung für optische Wellenleiter eine wesentlich höhere Auflösung hat als jede der vorherbeschriebenen
Einbuchtungslinsen oder Wellenleiterkoeffizientenlinsen.
YO 972 113
509811/0668
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHEλ7) Optische Wellenleiterlinse hoher Auflösung, dadurch gekennzeichnet r daß sie aus der Kombination einer durch eine sphärische Einbuchtung gebildeten Einbuchtungslinse und einer Wellenleiterkoeffizientenlinse besteht.
- 2. Optische Wellenleiterlinse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus der Kombination einer Einbuchtung in einem Wellenleiter und einem diesen Bereich bedeckenden überzug aus einem einen höheren Brechungsindex aufweisenden Material besteht.
- 3. Optische Wellenleiterlinse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch eine sphärische Einbuchtung in einen Wellenleiter gebildet wird, wobei der Wellenleiterkoeffizient im Bereich der Einbuchtung größer als außerhalb der Einbuchtung ist.
- 4. Optische Wellenleiterlinse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterschiede der Wellenleiterkoeffizienten durch unterschiedliche Dicken des Wellenleiters im Bereich der Einbuchtung und außerhalb der Einbuchtung erzeugt werden.
- 5. Optische Wellenleiterlinse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Wellenleiters im Bereich der Ausbuchtung größer als die Dicke des Wellenleiters außerhalb der Einbuchtung ist.
- 6. Optische Wellenleiterlinse nach einen oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein Substrat (10) mit einen gegebenen Brechungsindex und einer sphärischen Einbuchtung (20), einen Substrat und Einbuchtung bedeckenden, als Wellenleiter (12) dienenden überzug mit einemYO 972 113509811/0668höheren Brechungsindex als der Brechungsindex des Substrats und einen über der Einbuchtungslinse liegenden Überzug mit einem Brechungsindex, der größer als die Brechungsindexe der vorhergehenden Schichten ist, derart, daß die durch diese Kombination gebildete sphärische Einbuchtungs- und Wellenleiterkoeffizientenlinse die Aberrationen der einzelnen Linsen kompensiert.YO 972 113509811/0668
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US396156A US3917384A (en) | 1973-09-11 | 1973-09-11 | High resolution lenses for optical waveguides |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2433493A1 true DE2433493A1 (de) | 1975-03-13 |
Family
ID=23566085
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2433493A Pending DE2433493A1 (de) | 1973-09-11 | 1974-07-12 | Optische wellenleiterlinse |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3917384A (de) |
JP (1) | JPS5057255A (de) |
DE (1) | DE2433493A1 (de) |
FR (1) | FR2243451B1 (de) |
GB (1) | GB1434457A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2931548A1 (de) * | 1978-08-07 | 1980-03-06 | Consiglio Nazionale Ricerche | Geodaetische linse fuer wellenleiter und vorrichtung fuer die verarbeitung eindimensionaler signale durch anwendung dieser linse |
DE3024104A1 (de) * | 1980-06-27 | 1982-01-21 | Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim | Integrierte mikrooptische vorrichtung zur verwendung mit multimode-lichtleitfasern und verfahren zu ihrer herstellung |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5346847U (de) * | 1976-09-27 | 1978-04-20 | ||
IT1117651B (it) * | 1977-08-01 | 1986-02-17 | Righini Giancarlo | Dispositivo a strato sottile per l eleborazione di segnali unidimensionali |
US4141621A (en) * | 1977-08-05 | 1979-02-27 | Honeywell Inc. | Three layer waveguide for thin film lens fabrication |
US4153330A (en) * | 1977-12-01 | 1979-05-08 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Single-mode wavelength division optical multiplexer |
US4403825A (en) * | 1978-11-16 | 1983-09-13 | Hughes Aircraft Company | Integrated optics thin film devices and fabrication thereof |
DE2913843A1 (de) * | 1979-04-06 | 1980-10-23 | Philips Patentverwaltung | Verfahren zur herstellung von mikrolinsen und kopplungselement mit einer nach diesem verfahren hergestellten mikrolinse |
US4611883A (en) * | 1981-05-01 | 1986-09-16 | Hughes Aircraft Company | Two-dimensional optics element for correcting aberrations |
JPS5871674A (ja) * | 1981-10-26 | 1983-04-28 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | 平面型光干渉計とその製造方法 |
US4468084A (en) * | 1982-11-22 | 1984-08-28 | Honeywell Inc. | Integrated optical time integrating correlator |
CA1262580A (en) * | 1984-08-17 | 1989-10-31 | John W.Y. Lit, Dr. | Wavelength division multiplexer and demultiplexer |
EP2024105A2 (de) * | 2006-06-02 | 2009-02-18 | Light Prescriptions Innovators, LLC. | Wellenleiter-optischer kohler-integrator mit geodätischen linsen |
CN101971075A (zh) * | 2007-12-18 | 2011-02-09 | 光处方革新有限公司 | 自由形态聚光光学装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3614198A (en) * | 1969-06-23 | 1971-10-19 | Bell Telephone Labor Inc | Thin-film optical devices |
US3725809A (en) * | 1971-04-05 | 1973-04-03 | Bell Telephone Labor Inc | Dielectric ring lasers using waveguiding |
US3774987A (en) * | 1972-06-27 | 1973-11-27 | Bell Electric Research Ltd | Coupling of lasers to optical fibres |
-
1973
- 1973-09-11 US US396156A patent/US3917384A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-07-12 DE DE2433493A patent/DE2433493A1/de active Pending
- 1974-07-29 GB GB3336674A patent/GB1434457A/en not_active Expired
- 1974-08-02 FR FR7427486A patent/FR2243451B1/fr not_active Expired
- 1974-08-07 JP JP49089919A patent/JPS5057255A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2931548A1 (de) * | 1978-08-07 | 1980-03-06 | Consiglio Nazionale Ricerche | Geodaetische linse fuer wellenleiter und vorrichtung fuer die verarbeitung eindimensionaler signale durch anwendung dieser linse |
DE3024104A1 (de) * | 1980-06-27 | 1982-01-21 | Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim | Integrierte mikrooptische vorrichtung zur verwendung mit multimode-lichtleitfasern und verfahren zu ihrer herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2243451A1 (de) | 1975-04-04 |
US3917384A (en) | 1975-11-04 |
JPS5057255A (de) | 1975-05-19 |
FR2243451B1 (de) | 1976-10-22 |
GB1434457A (en) | 1976-05-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2433493A1 (de) | Optische wellenleiterlinse | |
DE2457614C3 (de) | Fotografisches oder kinematografisches Objektiv | |
DE2529073C2 (de) | Koppelelement für Glasfaserlichtleiter | |
DE2422298A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer oberflaeche mit vermindertem reflexionsvermoegen fuer elektromagnetische strahlen eines bestimmten wellenlaengenbereiches | |
DE2855689A1 (de) | Vorrichtung zur optischen abtastung | |
DE2951452C2 (de) | ||
DE4034027C2 (de) | Optisches Element mit Brechzahlgradient | |
DE69031968T2 (de) | Optischer Wellenleiterschalter | |
DE2553685A1 (de) | Verfahren zur herstellung von optischen richtkopplern | |
DE3024104A1 (de) | Integrierte mikrooptische vorrichtung zur verwendung mit multimode-lichtleitfasern und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0483663A1 (de) | Bandpassfilter für elektromagnetische Strahlung | |
DE3880001T2 (de) | Integrierter optischer wellenleiter, herstellungsverfahren und seine verwendung in einem elekto-optischen modulator. | |
DE2441294C2 (de) | Varioobjektiv | |
DE202011110173U1 (de) | Optisches Element mit einer Antireflexionsbeschichtung | |
DE102008027264A1 (de) | Optisch parametrischer Oszillator | |
DE2931548A1 (de) | Geodaetische linse fuer wellenleiter und vorrichtung fuer die verarbeitung eindimensionaler signale durch anwendung dieser linse | |
DE3228605C2 (de) | ||
DE3040489C2 (de) | ||
DE2332736A1 (de) | Integrierter optischer kreis und verfahren zu seiner herstellung | |
DE7538720U (de) | Objektiv vom typ eines apochromaten mit zehn- bis fuenfzehnfacher vergroesserung | |
DE102010048488B4 (de) | Digitaler Modulator | |
DE102012101555B4 (de) | Beugungsgitter und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3402258A1 (de) | Farbenzerlegendes bauelement | |
DE19803192B4 (de) | Optisches Filter | |
DE2445775A1 (de) | Polarisator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |